206+ als Dritter im A-Blöd-Vergleich- seht Ihr...
... das Potential dieses Autos?! Verwunderlich, wenn eine Autokonstruktion nach mehr als 10 Jahren immer noch gut Punkte macht gegenüber der modernsten Konkurrenz (Fiesta; Ibiza...);- zudem ist Autoblöd PSA gegenüber mehr als *kritisch* gesonnen... . Micra und Oscar landen recht weit dahinter. Daß die Leutz hier nicht mehr manipulieren konnten, zeigt die Güte des Produktes. M.E. hätte es den aufgedunsenen 207 nie gebraucht. Lieber ordentliche (!!!!!!!) Modellpflege- wäre günstiger-- und die Autos schöner und praxisnäher... Gruß!
Beste Antwort im Thema
... das Potential dieses Autos?! Verwunderlich, wenn eine Autokonstruktion nach mehr als 10 Jahren immer noch gut Punkte macht gegenüber der modernsten Konkurrenz (Fiesta; Ibiza...);- zudem ist Autoblöd PSA gegenüber mehr als *kritisch* gesonnen... . Micra und Oscar landen recht weit dahinter. Daß die Leutz hier nicht mehr manipulieren konnten, zeigt die Güte des Produktes. M.E. hätte es den aufgedunsenen 207 nie gebraucht. Lieber ordentliche (!!!!!!!) Modellpflege- wäre günstiger-- und die Autos schöner und praxisnäher... Gruß!
20 Antworten
Die Geräuschkulisse hängt aber stark von den Reifen ab sowie vom Zustand des Auspuffs.
Mein 1,4l 8V läuft bei 4000 U/min genau 140km/h nach Tacho. Das können moderne Kleinwagen nicht besser.
Im Gegenteil, selbst in einem Audi A3 gibt es noch Motoren mit 5 Gang Getriebe zu kaufen!
Bin mit meinem 206 mit 4 Erwachsenen plus Urlaubsgepäck plus flachen 16 Zöllern an die Nordsee gefahren. Geht ohne Probleme. Im flachen Norden lag die Reisegeschwindigkeit bei 140 - 150km/h.
Alte, abgefahrene Reifen sind immer lauter als neuere.
Und dass dein 2l genauso übersetzt ist wie mein 1,4l 8V, halte ich für ein Gerücht. 😉
Dann dreht der bei V/max ja an den Begrenzer.
@Ireton:
Der 206+ hat ja jetzt ESP serienmäßig. Mit dem Auto kann man auf jeden Fall nichts falsch machen.
Finde den Skoda Fabia Diesel auch extrem laut.
Bin erst neulich bei der Arbeit einen gefahren mit 80PS. Super Radau um nichts, mein Motor geht nicht schlechter.
vg
Als Sommerreifen fahre ich Michelin Exalto PE2 205/45 R16. Diese habe ich im März diesen Jahres gekauft. Zur Übersetzung kannst du dir ja mal bei Youtube paar Videos ansehen, ich kann dir aber sagen, ja er dreht in den Begrenzer und zwar etwa bei 215km/h... Ich hänge dir aber auch gerne ein Bild an. War auf besagter Urlaubsfahrt, ich mache halt immer Fotos von den vollen 10000ern, is so ne kleine Marotte von mir...😁
Also, ich werde es jedenfalls melden, wenn mein neuer 206er lauter ist als mein zwölf Jahre alter 106. 😉
Der ist mir übrigens irgendwie ans Herz gewachsen, es tut mir richtig ein bisschen leid, dass ich den jetzt verstoße. Er hatte zwar am Anfang einige kleinere Mängel, aber ansonsten hat er sich als unverwüstliches Auto herausgestellt, das mit mir regelmäßig lange Touren (900 Kilometer am Stück) bewältigt hat, ohne dass ich anschließend total ermattet aus dem Wagen gestiegen wäre. Flott und agil ist der Wagen ebenfalls. 🙂 Ich hoffe, der 206er kann das alles auch! 😉
Hi!
Wie driver.87 schon geschrieben hat, daß die Geräuschkulisse stark von den Reifen abhängt, kann ich nur bestätigen. Ich hatte einen gebrauchten Satz Alu Kompletträder gekauft mit Pirelli 6000. Habe jetzt Uniroyal Rainsport aufziehen lassen, und die Geräuschkulisse ist um einiges geringer geworden. Den Pirelli mußte ich auch mit mindestens 2,6 bar fahren, da er in der Mitte stärker abgenutzt ist.
Gruß
Onkel Tilli
Ähnliche Themen
Zumindest von der Innenraumanmutung ist der 206 jetzt sehr dicht am 207er - auch was die Platzverhältnisse vorne angeht. Ich habe das nach der Diskussion gestern mal getestet, weil ich kurz mit dem Gedanken gespielt habe, auf den 207er umzustellen - was ich dann aber doch verworfen habe. Wir sind nur zu zweit, und mein Partner fährt einen Golf, so dass zur Not mehr Platz zur Verfügung wäre.
Bei der Gelegenheit habe ich mich auch in den 107 gesetzt, den Freunde von mir sich vergangenes Jahr im Zuge des Abwrackwahns 🙂 zugelegt haben. Das Auto ist, nach allem, was man hört, sicher sehr gut und eine Anschaffung, mit der man nichts falsch macht, aber ein bisschen enttäuscht war ich von der Innenraumgestaltung beim 107 schon. Da sieht es in meinem 106er doch deutlich wohnlicher aus, was ich nicht erwartet hatte.
Wie sieht es denn eigentlich mit den Verkaufszahlen aus? Ich könnte mir vorstellen, dass mehr Peugeot-Fahrer zum doch relativ preiswerten 206er greifen und nicht zum 107.
Verkaufszahlen kenne ich keine, aber mein Händler hat bis vor kurzem etwa 6 oder 7 206+ Neuwagen auf dem Hof stehen gehabt, dagegen allerdings nur 2 107.
Allgemein verkaufen sich aber preisgünstige Kleinwagen derzeit kaum.
Da tritt genau das ein, was man befürchtet hat: Die Abwrackprämie hat zwar sicherlich ein paar mehr ungeplante Autokäufe beschert, in erster Linie hat sie aber Leute lediglich dazu bewegt, sich das Auto eben ein oder 2 Jahre früher zu kaufen.
Und dem Absatzplus, was man in 2009 erzielt hat, folgen jetzt 2 dürftige Jahre, die die Gewinne wieder zu nichte machen.
Was derzeit gut verkauft wird, sind Flottenfahrzeuge, also hauptsächlich die deutschen "Premiummarken".
Ich finde den 206+ ein bisschen ambivalent. Wer nur Stadt fährt, ist mit dem kompakten 107 besser bedient, wer dagegen auch Überland-Strecken fährt, für den ist der 207 geeigneter (Komfort, Geräuschpegel, Motorleistung).
Der 206+ kann da nur über den Preis locken, denn man bekommt schon ein gutes Auto zum guten Preis.
Naja mal schauen, was der 208 so alles bringt. Aber so erfolgreich wie der 206 wird wohl nie wieder ein französischer Kleinwagen.
vg