20500 km und noch immer zufrieden
Hallo Gemeinde,
nachdem unser kleines Problem vom Wochenende schnell behoben wurde hier mal unsere (meine und die meiner Frau) zu den ersten
20500 km:
wir waren uns bewußt, dass ein neues Fahrzeug sicherlich das eine oder andere Problem mit sich bringen wird, dennoch waren wir bereit das Risiko einzugehen- wir haben es nicht bereut.
Wenn ich mir die vielen Anmerkungen zu Fehlern oder sonstigen Problemen hier so ansehe oder lese, möchte ich alle nochmal daran erinnern, dass das jedem von uns hat bewußt sein müssen.
Zum Thema: Oskar (so heißt er in guter Tradition aller bisherigen Fahrzeuge) wurde uns am 29.11.2008 übegeben, ist 118 KW stark, hat 4 Türen und ist ein echter Schönling, allerdings für sein jugendliches Alter ziemlich propper (schwerer als die anderen Jungs aus dem Kindergarten aus der gleichen Altersgruppe).
Fehler oder Probleme bei der Übergabe: keine
Bisher haben wir zwei Urlaubsfahrten samt Dachgepäckträger und voller Beladung absolviert, sowie die üblichen KM "heruntergerissen", die im Beruf eben so anfallen, darunter auch mehrere Tages-Langtreckenfahrten von mir uns meiner Frau (zw. 300- und 800 KM).
Im Stenogramm:
Mechanische Defekte: 0
Poltern im Achsbereich: 0
Passungen/ Spaltmaße: alle gleichmäßig
Verarbeitung: alles in allem sehr gut, Einschränkung: Knarzgeräusche unter der Abdeckung der Schaltkulisse ( 6AT) sowie dort, wo die Armaturenteile mehrteilig sind und auf einander reiben.=> sau ärgerlich
Laufgeräusch Motor: im kalten Zustand muss das leiser gehen, im warem Zustand absolut ok.
Anfahrschwäche: nur ganz leicht ausgeprägt, hängt m.E am Wandler, ich kann damit leben.
Undichtigkeiten: 0
Fahrkomfort (0-10): 8-9
Langstreckenkomfort: 10
Handling Fahrzeug und Ansprechverhalten Lenkung: top
Bereifung: 245/ 40: kein Nachlaufen in Spurrillen, Abrollkomfort gut, glaube den richtigen Mittelweg zw. 18" ud 20" gefunden zu haben.
Funktion Scheibenwischer/ Ansprechverhalten: so wie es sein soll
Ansprechverhalten/Ausleuchtung der Fahrbahn Scheinwerfer: top
DVD 800 ist differenziert zu betrachten:
Klangqualität gut.
Telefonanlage mit bluetooth: gut
Sprachsteuerung habe ich noch nicht ausprobiert, daher keine Wertung
Ausfallquote: bisher 2x (Problematik Si 4), up date noch nicht aufgespielt=> sau ärgerlich
1x wg. eines Fehlers von mir (Transportmodus)
Bordcomputer: Ungenau bis auf ca. 0,5 L/100. Handgemessener Verbrauch derzeit: 6,6-6,8l/100, BC zeigt im Schnitt 7,2-7,4l/100
mit dem realen Verbrauch bin ich angesichts der Bereifung und des Gewichtes sehr! zufrieden. Wie schon früher gesagt: ein Freund von mir fährt den Passat 2,0 TDI mit DSG und 170 PS, er braucht (bei leichterem Auto und schmaleren Reifen im Schnitt 6,5-7,0, also gutes Ergebnis für den I.
Kofferraumvolumen für 4 Personen: gut, wenn man schlau packt sehr gut.
Wer noch ergänzend was wissen möchte, kann mich gerne fragen, wir lieben unseren Oskar und würden ihn uns, auch bei realistischer Berachtung der Tatsachen, jederzeit wieder kaufen, dann allerdings mit eim V6 Diesel, das wäre unser Wunsch nd abgestellten Problemen.
Der Wechsel vom Vectra Caravan V6 ist uns alles in allem nicht schwergefallen.
Vieleicht dient das dem einen oder anderen als Entscheidungshilfe.
Viele Grüße
Ingo
Beste Antwort im Thema
Hallo Gemeinde,
nachdem unser kleines Problem vom Wochenende schnell behoben wurde hier mal unsere (meine und die meiner Frau) zu den ersten
20500 km:
wir waren uns bewußt, dass ein neues Fahrzeug sicherlich das eine oder andere Problem mit sich bringen wird, dennoch waren wir bereit das Risiko einzugehen- wir haben es nicht bereut.
Wenn ich mir die vielen Anmerkungen zu Fehlern oder sonstigen Problemen hier so ansehe oder lese, möchte ich alle nochmal daran erinnern, dass das jedem von uns hat bewußt sein müssen.
Zum Thema: Oskar (so heißt er in guter Tradition aller bisherigen Fahrzeuge) wurde uns am 29.11.2008 übegeben, ist 118 KW stark, hat 4 Türen und ist ein echter Schönling, allerdings für sein jugendliches Alter ziemlich propper (schwerer als die anderen Jungs aus dem Kindergarten aus der gleichen Altersgruppe).
Fehler oder Probleme bei der Übergabe: keine
Bisher haben wir zwei Urlaubsfahrten samt Dachgepäckträger und voller Beladung absolviert, sowie die üblichen KM "heruntergerissen", die im Beruf eben so anfallen, darunter auch mehrere Tages-Langtreckenfahrten von mir uns meiner Frau (zw. 300- und 800 KM).
Im Stenogramm:
Mechanische Defekte: 0
Poltern im Achsbereich: 0
Passungen/ Spaltmaße: alle gleichmäßig
Verarbeitung: alles in allem sehr gut, Einschränkung: Knarzgeräusche unter der Abdeckung der Schaltkulisse ( 6AT) sowie dort, wo die Armaturenteile mehrteilig sind und auf einander reiben.=> sau ärgerlich
Laufgeräusch Motor: im kalten Zustand muss das leiser gehen, im warem Zustand absolut ok.
Anfahrschwäche: nur ganz leicht ausgeprägt, hängt m.E am Wandler, ich kann damit leben.
Undichtigkeiten: 0
Fahrkomfort (0-10): 8-9
Langstreckenkomfort: 10
Handling Fahrzeug und Ansprechverhalten Lenkung: top
Bereifung: 245/ 40: kein Nachlaufen in Spurrillen, Abrollkomfort gut, glaube den richtigen Mittelweg zw. 18" ud 20" gefunden zu haben.
Funktion Scheibenwischer/ Ansprechverhalten: so wie es sein soll
Ansprechverhalten/Ausleuchtung der Fahrbahn Scheinwerfer: top
DVD 800 ist differenziert zu betrachten:
Klangqualität gut.
Telefonanlage mit bluetooth: gut
Sprachsteuerung habe ich noch nicht ausprobiert, daher keine Wertung
Ausfallquote: bisher 2x (Problematik Si 4), up date noch nicht aufgespielt=> sau ärgerlich
1x wg. eines Fehlers von mir (Transportmodus)
Bordcomputer: Ungenau bis auf ca. 0,5 L/100. Handgemessener Verbrauch derzeit: 6,6-6,8l/100, BC zeigt im Schnitt 7,2-7,4l/100
mit dem realen Verbrauch bin ich angesichts der Bereifung und des Gewichtes sehr! zufrieden. Wie schon früher gesagt: ein Freund von mir fährt den Passat 2,0 TDI mit DSG und 170 PS, er braucht (bei leichterem Auto und schmaleren Reifen im Schnitt 6,5-7,0, also gutes Ergebnis für den I.
Kofferraumvolumen für 4 Personen: gut, wenn man schlau packt sehr gut.
Wer noch ergänzend was wissen möchte, kann mich gerne fragen, wir lieben unseren Oskar und würden ihn uns, auch bei realistischer Berachtung der Tatsachen, jederzeit wieder kaufen, dann allerdings mit eim V6 Diesel, das wäre unser Wunsch nd abgestellten Problemen.
Der Wechsel vom Vectra Caravan V6 ist uns alles in allem nicht schwergefallen.
Vieleicht dient das dem einen oder anderen als Entscheidungshilfe.
Viele Grüße
Ingo
21 Antworten
Moin,
kann deine Aussage/ Frage nicht so ganz nachvollziehen. Wenn ich mal für eine Interpretationsmöglichkeit entscheiden soll:
Ich glaube nicht, dass ich der einzige bin, der zufrieden ist. Auftretende Mängel zu benennen und zu kritisieren ist das eine, insgesamt zufrieden zu sein wohl das andere.
Das hat auch überhaupt nichts damit zu tun, dass man den Kauf im Nachhinein vor sich rechtfertigen möchte.
Meine Aussage steht: ich bin nach wie vor zufrieden und (um auf deine Frage zu antworten) das Knarzen ist noch da, das werde ich in dem Termin, in dem ich das up date vornehmen lasse, auch irgendwie hinkriegen.
Also in diesem Sinn, auf die kommenden 100.000 bis zum Fzg-Wechsel
Viele Grüße
Ingo
sehe ich genauso.
wir haben als zweitwagen den tigra twin top, ist noch eine kategorie tiefer angesiedelt, da knirscht aber ebenfalls nichts !!
Moin,
der Insignia ist eben das erste Auto von Opel mit dieser Innenraumstruktur. Die ist ja völlig neu und unterscheidet sich grundsätzlich von den älteren Modellen, die da eher quadratisch, praktisch, gut waren und von daher deutlich weniger Knartzempfindlich. Ist jetzt keine Entschuldigung, sondern eher eine Erklärung. Die Wagen, die dem Insignia vom Cockpit her noch am nähesten kommen sind Zafira B und der Corsa D, aber der Insignia geht da noch viel weiter und stellt weitaus höhere Anforderungen an die Verwindungsbestänigkeit der MK.
Ich weiß von einem Ingenieur bei Opel, dass man sich mit dem Insigina weit vorgewagt hat und der Wagen in sachen Innenraumaktustik - wozu auch die Knartzgeräusche und die Dämmung der Diesel gehören - permanent weiterentwickelt wird, da man da selber noch nicht zufrieden ist.
Es lohnt sich also, auf Abhilfe zu warten.
Gruß, Raphi
Zum Knarzen Mittelkonsole gibt es eine Feldabhilfe mittels Dämmstreifen und Öl (Silikonöl?).
Viele Grüße, vectoura
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von vectoura
Zum Knarzen Mittelkonsole gibt es eine Feldabhilfe mittels Dämmstreifen und Öl (Silikonöl?).Viele Grüße, vectoura
weißt du ob die Händler dieses Dämmstreifen schon haben oder bestellen können?
Grüße
Ingo
Zitat:
Original geschrieben von Ingo111
Fahrkomfort (0-10): 8-9Bereifung: 245/ 40: kein Nachlaufen in Spurrillen, Abrollkomfort gut, glaube den richtigen Mittelweg zw. 18" ud 20" gefunden zu haben.
Bei den Walzen kaufe ich dir keinen guten Fahrkomfort ab...es sei denn, du hast da keine besonders hohen Ansprüche.
Zitat:
Original geschrieben von ANDEX_BS
Meiner war nach 3.5 Monaten zur 30.000er Inspektion, ohne Probleme!
Hut ab! Na das nenne ich einen Opel Fahrer kommt nur zum Tanken und zum Essen aus der Insi !😁😁😁 Und das Auto läuft und läuft und läuft.😎 Frage hast Du auch ein Zuhause mit Frau- Garage- Bett usw.😕 Diese KM Leistung kommt ja nicht von selber.Wenn ich unsere Insi anschaue sind da erst 7100 km in knapp 6 Monaten.
Aber immer noch ne tolle Leistung, das Auto ist einfach gut!
Gruß Michael