205 CTI 1,9 hat erbärmliche Aussetzer
Hi,
bin zum ersten Mal hier und habe schon einige sehr gute Beiträge zum Thema Jetronic/Ruckeln/Aussetzer etc gesehen.
Vielleicht kann ja auch mit jemand bei meinem Problem helfen?!
In letzter Zeit hat mein 1,9 CTI (Bj 92, 85.000km) immer öfter kurze Aussetzer, die immer erst nach gut 40 - 50 km auftreten. Die Abgaswerte sind aber ok, der Benzinfilter wurde getauscht, Öffenen des Tankdeckels hat nichts gebracht, die Zündung hat laut Werkstatt ein tadelloses Zündbild und auch das Besprühen der Zündkabel mit Wasser ändert nichts. Sobald das Auto in der Werkstatt steht, funktioniert sowieso alles, wie es soll.
Der Motor setzt einfach kurz aus, vor allem beim normalen Beschleunigen, nur mit gaaanz wenig Gasgeben kann ich ihn fast ruckfrei "hochpäppeln". Mir scheint, dass die Aussetzer vor allem auftreten, wenn es so um die null Grad hat und ich davor ein bisschen im Gefälle (also mit wenig bis gar kein Gas) gefahren bin. Das ganze kann dann über 100km lang so bleiben, manchmal ist es nach kurzem Abstellen weg, leider nicht immer.
Mir kommt einfach vor, dass der Motor zu wenig Benzin bekommt, die Frage ist nur, warum? Fehlzündungen konnte ich bei aller Ruckelei und Aussetzerei nicht feststellen. Gibts sowas wie eine moderne Form von "Vergaser vereist"?
Ich bin für jeden (noch so abstrusen Tipp) dankbar!
Gschnu
99 Antworten
Hi,
nein ich meinte nicht, dass der LMM wie ein NTC oder PTC arbeitet. Ich meinte, dass er eben abhängig von der Temperatur funktioniert oder eben nicht.
Das Steuergerät fährt sicherlich mit einer konstanten Spannung in den LMM (vermutl 5 volt) und der verändert diese Spannung eben je nach Stauklappenstellung, da die Stauklappe ja einen veränderlichen Widerstand betätigt. Weisst Du, ob dieser Widerstand analog zum Öffnungswinkerl der Stauklappe immer ansteigt, oder ob er zunächst ansteigt, und dann wenn die Klappe noch weiter offen ist, wieder abfällt? Leider finde ich nirgends die korrekten Werte, um den LMM prüfen zu können.
gschnu
ich hatte dich schon richtig verstanden , mich allerdings etwas umstaendlich ausgedrueckt.
das steuerteil misst wie schon erwaehnt alles in Volt , widerstaende sind nur dazu da die referenzspannung dem entsprechend zu modifizieren.
das heisst : steigende luftmasse steigende Spannung , proportional , richtig !!
die spannung muesste bei einem vollausschlag bei ueber 4.5 V liegen. im leerlauf um die 1 Volt
chris
also ich kann wieder nur anbieten teile auszuprobieren, ich hab noch alle zündungsteile außer dem zündmodul sowie diverse relais, wobei hier die benzinpumpensteuerelektronik (keine ahnung ob das ding echt so heist) nicht außer acht gelassen werden darf. damit hatte auch ich probleme, anfangs aussetzter bis spontanem einfach ausgehen und nicht mehr startbar bis kaputt. ich hab mir jetzt schon mehrere dieser module angeschaut und immer waren deutliche überhitzungsspuren zu finden, immer an den gleichen kontakten. diese überhitzung lässt im schlimmsten fall wie bei mir die lötstellen schmilzen und die benzinpumpe macht feierabend. also wenn da interesse besteht einfach bescheid sagen.
richtig !! mit den kraftsoffpumpenrelais hatten auch die 405 zu kaempfen !!
chris
Ähnliche Themen
tja, ich als elektro laie sag mal, wenn das nur ein relais wär, kein problem, aber da hängt ne beschissene schaltung dran, sonst könnte man das ja einfach nachbauen. da das teil bei peugeot angeblich nen halbes vermögen kostet wär das was feines..... was mich aber wundert ist das das ding solche verschleißerscheinungen aufweist.
205 Aussetzer
Ja, wie gesagt, ich habe den Eindruck, dass meiner manchmal keinen Sprit bekommt.
Wo find ich denn bei meinem Auto das Benzinpumpenrelais?
CTI, 92' 1,9lt
gschnu
Dazu musst Du im Handschuhfach die Jettronic ausbauen. Dahinter ist dann das besagte Relais (ein kleiner schwarzer Kasten, etwa die Größe einer Schachtel Zigaretten). Beim Ausbau solltest Du allerdings die Batterie abklemmen. Wenn man nun das Innnenleben Relais aus der schwarzen Verkleidung hebelt, kann man gut die angesprochenen Problemstellen erkennen (wenn es denn bei Dir auch zu dem besagten Verschleiß gekommen ist).
Aussetzer - was Neues!
So dann, war in der Werkstatt
mein Peugeotmechanikus hat mir grad gesagt, dass die Referenzspannung des Luftmengenmessers nicht gestimmt hat....
Angeblich kann man diese Spannung (die wohl vom Steuergerät kommt) im LMM einstellen?!? Hab ich noch nie gehört!
Weiß jemand, ob das überhaupt stimmt? Kann man da wirklich was einstellen?
Er glaubt jedenfalls, dass das die Ursach für die Ausstzer gewesen sein könnte. Angeblich war die Spannung bei ca 2 Volt und sollte aber ca 7 Volt betragen. Wenn das so ist, wundert es mich, dass das Auto überhaupt noch 1 Meter gefahren ist. Jedenfalls werd ich übers Wochenende fahren, und Euch dann berichten.
gschnu
die referenzspannung kann natuerlich nicht soeinfach beeinflusst werden. was der gute mann da gemacht hat ist das er die widerstandswerte durch eine verschiebung der stellung des LMM vorgenommen hat , oder , bei aelteren ausfuehrungen noch vorhanden : die CO-Schraube auf "fetter " gestellt.
chris
Einstellung LMM
Soso...
Also die Co-Schraube hab ich zwar, aber das ist ja eine rein mechanische Größe, die verändert keine Spannung, sondern nur das Gemisch,oder?
er hat mir jedenfalls gesagt, dass der LMM früher schon einmal geöffnet worden ist, er hatte ihn zum Einstellen auch offen. Eher hat er dann wohl die Stauklappe im Verhältnis zum Schleifer des LMM-Widerstandes verdreht. Heisst das jetzt, dass die Stauklappe immer ein bisschen offen steht, oder dass die Klappe in Grundstellung zu ist und nur der Schleifer woanders am Schleifwiderstand abgreift? Oder gibt es da doch eine Art Vorwiderstand, der zusätzlich zum Schleifwiderstand geschaltet und verstellbar ist?
Hälts du das für eine professionelle Arbeit, oder ist das "Pfusch"?
gschnu
die CO-schraube modifiziert etwas die signalspannung des LMM welche an das steuerteil geht wenn es sich dabei um eine elektronische handelt , dann gibt es noch die mechanische welche ganz einfach einen Bypass zur stauscheibe beeinflusst, macht man diesen bypass etwas groesser geht die stauscheibe etwas zurueck was dann die einspritzmengenverringerung zur folge hat.
die stauscheibenstellung wurde nicht veraendert , lediglich wurde der schleifkontakt etwas verschoben , oder die feder der stauscheibe etwas erleichtert sodass diese schneller anspricht.
chris
Hallo Maenner!
Mein 309 GTI lief auch mal so ein bisschen scheisse. Keine Spitzenleistung, stottern und einen kontinueirlichen Hacker im Leerlauf.
Ich habe einfach das Steuerteil ausgetauscht von einem Modell der leich ueberarbeiteten naechsten version und siehe da: ueberall mehr Leistung und keine Verbrauchsaenderung! Ich war schon stolz auf mich!!
Aber weis jemand ob das denn gefaehrlich sein koennte???
Fuer mich funktioniert das jetzt sehr angenehm!
Bis denn und viel glueck
Joeeg
gib doch einfach mal die nummer des steuerteils welches du ausgebaut hast,und die des jetzt eingebauten. dann sage ich dir etwas dazu .
chris
Referenzspannung LMM
Hi,
bin inzwischen rund 200km gefahren, nachdem in der Werkstatt die LMM-Referenzspannung erhöht wurde - bislang keine Aussetzer mehr!!
Richtig kalt war es dabei aber noch nicht. Morgen fahr ich um ca 6 Uhr früh, da wirds schön frostig sein, brrrr! Dann weiß ich wohl mehr - ich werde berichten!
Was mir jetzt schon aufgefallen ist: Wenn ich auskupple fällt auch in betriebswarmen Zustand die Leerlaufdrehzahl kurz etwas zu tief, erholt sich dann aber gleich wieder auf ca 8-900 U/min.
Hat jemand eine Idee, was der Grund dafür sein könnte? Ich tippe aufs Gemisch, aber wer weiß??
gschnu
Leerlaufdrehzahl
.