205/55 R 16 anstatt 225/50 R 16 - Vor- und Nachteile?
Hallo,
ich brauch neue Reifen. Hab momentan die original Doppelspeichen Felgen in 16 Zoll.
Ab Werk sind 225/50 R 16 drauf.
Ich überlege evtl. 205/55 R 16 draufzuziehen, da diese einiges billiger sind, weil es halt eine geläufigere Grösse ist.
Gibts noch mehr Vorteile? Bzw. auch Nachteile?
MFG Frank
37 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Lalelubär
Deswegen habe ich ja geschrieben, dass es bei den Premiumherstellern schon wieder anders ausschauen kann...😉
Aber so wie ich das verstanden habe, möchte der TH doch ne günstige Lösung für sein Problem, ansonsten würde er ja die 205er nicht ins Auge genommen haben....😉Im Übrigen ist "Kuhmo" eine Reifen im "mittleren" Preissegment, dass Ende der Fahnenstange ist damit noch lange nicht erreicht...🙁
Was man dann für einen Reifenmarke fährt, bleibt dann jedem selber überlassen.Bei mir fällt die Auswahl jedenfalls zwischen "Falken,Kuhmo oder Fulda"...🙂
Bär
Ok - ich wollte dich ja nicht angreifen 🙂 nur bitte kauf die keine
Falken-Reifen in der Größe! Die sind scheinbar nicht so gut.
Was ich nur sagen wollte: lieber mit einem sehr guten 205er unterwegs sein der auch noch Reserven hat, als mit einem "günstigen" und damit nicht so guten 225er.
Und bevor ich einen 225er Kuhmo für 75 Euro kaufe, würde ich 5 Euro drauflegen und 205er Continental kaufen - da fährt man unterm Strich besser.
Dadurch das die 205er Größe sehr oft von Mittelklaasse_PKW benötigt wird, sind die im Preis wesentlich günstiger. Die 225er sind mehr oder weniger selten in dem Querschnitt.
Grüße
Zitat:
Original geschrieben von Steinbert
Ok - ich wollte dich ja nicht angreifen 🙂 nur bitte kauf die keine Falken-Reifen in der Größe ! Die sind scheinbar nicht so gut.
Naja hier wurde aber die Größe 205er getestet, wie das dann evt. mit den 225er aussieht, könnte da schon wieder ganz anders einhergehen...😉
Wenn ich mir "Falken" kaufen, dann sowieso nur die FK 452, ist nämlich das Nachfolgermodell des ZE512.Im übrigen bin ich die ZE512 auf meinem Vectra in der Größe 195er gefahren und hatte keine Probleme...
Zitat:
Was ich nur sagen wollte: lieber mit einem sehr guten 205er unterwegs sein der auch noch Reserven hat, als mit einem "günstigen" und damit nicht so guten 225er.
Und bevor ich einen 225er Kuhmo für 75 Euro kaufe, würde ich 5 Euro drauflegen und 205er Continental kaufen - da fährt man unterm Strich besser.
Naja ich sehe es etwas anders, es wird oftmals nur danach gegangen, was der ADAC so getestet hat.Das es sich hierbei aber um extreme Grenzbereiche handelt, wo ich als "Otto- Normalverbraucher" NIE hinkomme, wird dann oftmals vergessen.Ich sehe es einfach auch von der rein "Wirtschaftlichen" Seite her.Bei einer SR Fahrleistung von 6000KM pro Jahr, sehe ich es nicht ein, mir einen teuren Markenreifen zu kaufen, den ich nach 6-7j wegen Alterunsgerscheinungen sowieso austauschen lassen muss, welcher aber dann noch 4-5mm Profil hat.Natürlich kaufe ich mir deswegen auch keine "LowBudget" Reifen.
Der ZE512 von Falken ist in der größe 205er nun natürlich auch ein ziemlich schlechtes Beispiel gewesen, allerdings gibt es ja auch 225er Reifen im mittleren Preissegment, welche nicht so schlecht abgeschnitten haben...😉
Zitat:
Dadurch das die 205er Größe sehr oft von Mittelklaasse_PKW benötigt wird, sind die im Preis wesentlich günstiger. Die 225er sind mehr oder weniger selten in dem Querschnitt.
Da hast du natürlich vollkommen Recht, allerdings dann nur im Falle der Premiummarken, bei Kuhmo scheint dies zumindestends nicht der Fall zu sein...🙂
Bär
Zitat:
Original geschrieben von 53Fatman
Die Haftung entsteht ja durch das Gewicht was auf den Gummi drückt, bei einem breiteren Reifen verteilt es sich halt besser dann wirken zB nurnoch 60g pro cm² statt vorher 70g, theoretisch hättest du also mit einem 125er mit derselben Gummimischung den gleichen Grip, aber natürlich bewegt sich ein Reifen (stärker umso schmaler und umso größer der Querschnitt) und die Straße ist auch nicht gerade Glatt.
Das heisst die reine Haftung ändert sich nicht oder nur vernachlässigbar,
Klingt irgendwie logisch,aber dann frage ich mich wieso der Wagen 2 aus meiner Signatur das Werk mit 295er hinten verlässt,wenn auch zB.205er die selbe Haftung hätten
Die selbe haftung hat man nur wenn das verhältnis von querschnitt und breite gleich ist.
bei einem breiten reifen hast du ja ne andere hebelwirkung und auch walkt der reifen weniger.... => mehr grip mit breitem reifen. das liegt aber an sich nicht daran, dass der mehr auflagefläche hat.
Ähnliche Themen
stehen die 205er jetz eigentlich in den papieren drin oder nicht?
nein bei mir stehen sie nicht drin !
Seitdem ich die neuen Zulassungsbescheinigeungen habe stehen sowieso nur noch 185er drin - vorher waren meine 225er noch eingetragen....
Da man aber nur die Zulassungsbescheinigung bei sich führen muss, ist es egal ob es drinsteht - solange BMW eine Freigabe für die Größe gibt ! Ich habe mir das von BMW bestätigen lassen und auf den 7x16 Felgen darf man 205/55R16 fahren.
Grüße
Zitat:
Original geschrieben von Steinbert
Da man aber nur die Zulassungsbescheinigung bei sich führen muss, ist es egal ob es drinsteht - solange BMW eine Freigabe für die Größe gibt ! Ich habe mir das von BMW bestätigen lassen und auf den 7x16 Felgen darf man 205/55R16 fahren.
Und falls man keine schriftl. Bestätigung vom Autohersteller hat? Eine Fotokopie des entwerteten Fahrzeugbriefs mitzuführen, halte ich für empfehlenswert. Auch die Damen und Herren von der Exekutive können nicht sämtliche, zulässige Raddimensionen aller Fahrzeuge im Kopf behalten ... falls doch, wäre's ein Top-Beitrag für "Wetten-Dass" 😁
@ NightDriver
Genau das meine ich, und im Alltag wenn es um bezahlbare Reifen geht brauche ich keine 295er Niederquerschnittswalzen. Merke das jeden Tag 55km Autobahn mit jeder Menge Spurrillen und huckeln, wenn ich mir Vorstelle wie sich das mit 18" und 235ern Vorne anfühlt wird mir übel 😉
Klar, zum Spaß, wenn man durch die Eifel heizt ist das super, aber so? Naja.
Grüße
Fatman