204er nur positiv?
Tach,
Seit dem vergangenen Dezember fahre ich einen ehemaligen Werkswagen C 350 T CDI, Bj. 09/2009, damals 22000km, jezt 45000 km.
Die große Überraschung kam beim ersten Bremsen und nassen Straßen, eine sehr verzögerte Wirkung. So kann ich eine Reihe weiterer Nachteile meiner "Dieselrakete" im Vergleich zum 203er aufzählen:
-Trotz Eleganceausstattung ist das Fahrwerk für Langstrecken viel zu hart
-Außenspiegel verschmutzen stark bei nassen Straßen
-Tachoanzeige unübersichtlich
-Heckklappe scheint stärker geneigt zu sein als beim 203er, denn Heck verschmutzt stark
-Angeblich sollten die Kältebrücken im Innenraum weg sein, sind nach wie vor da
-Freisprecheinrichtung mit Komforttelefonie schlechter zu bedienen als beim 203er
-keine Ölstandsanzeige mehr, wieder Meßstab ziehen
-keine separate Taste um die Scheinwerferwaschanlage einzuschalten
-das bei der Lederausstattung keine serienmäßige Lendenwirbelstütze vorhanden ist "schmerzt"
-Schiebedach relativ klein
-Lenkung direkter und somit nervöser
-keine 205er Winterreifen möglich
-Licht kann nicht eingeschaltet bleiben bei abgezogenem Schlüssel, Xenon-Brenner starten bei kurzem Motorabstellen oder Schlüsselabziehen immer neu
-Scheibenwischer rubbeln. Haben meinem 203er sage und schreibe 280000 km gehalten und wischten immer noch besser als jetzt beim 204er
aber auch was Positives:
-Motor- und Getriebeeinheit für mich unübertroffen. Einfach Klasse. Habe mich geärgert so lange mit 4-Zylindern herum gefahren zu sein.
-Verbrauch mit 8,4l 100 km geht m.E. voll in Ordnung
mfg
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von tromber
bitte über Suchfunktion "Zugluft" im 203er Forum nachschauen
Ok, du beschwerst dich über "Kältebrücken" im W204. Wenn man helfen will und dann nachfragt, wo und welche, kommt von dir der Hinweis auf die SuFu und Zugluft im W203.
Sorry, auf diese Antwort war ich nicht vorbereitet.
Gruß, Rudi
24 Antworten
Tach,
"veräppeln" kann ich mich alleine. Bei der Vorstellung der 204er wurde in diversen Veröffentlichungen Wert darauf gelegt, dass die Klimatisierung im Innenraum gleichmäßiger ist als beim 203er. Da gab es immer irgendwo Zugluft und das ist beim 204er bei großer Kälte genauso.
Ich habe mit meinem 203er 220 CDI T 280000km in vier Jahren zurück gelegt. Ich habe hier nur aufgeschrieben was mir bei meinem neuen C350 aufgefallen ist im Vergleich zum vorherigen Fahrzeug. Wenn ich einen 204er Freund beleidigt habe, bitte ich um Entschuldigung.
mfg
Zitat:
Original geschrieben von tromber
...
Da gab es immer irgendwo Zugluft und das ist beim 204er bei großer Kälte genauso.
...
Bitte ergänzen um: bei DEINEM bzw. BEI DIR zieht's, danke. 🙂
Zitat:
Original geschrieben von tromber
Ich habe hier nur aufgeschrieben was mir bei meinem neuen C350 aufgefallen ist im Vergleich zum vorherigen Fahrzeug. Wenn ich einen 204er Freund beleidigt habe, bitte ich um Entschuldigung.
mfg
Das ist also anders/schlechter? als bei dem vorigen Fahrzeug?
Bis auf das Bremsen Thema kann ich den Rest nicht nach vollziehen.
War es vorher ein Audi/BMW? 😁 (ich weiß ein 203)
@tromber
Ich schätze beleidigt hast du hier keinen. (Mich zumindest nicht)
Du hast das ganze ja in einem Sachlichen Ton dargestellt ohne
Ausfallend oder gar Beleidigend zu sein.
Fakt ist lieber tromber das die Mehrheit der Leute hier im W204 Forum
deine "Probleme" nicht nachvollziehen können.
(Abgesehen von dem bei mir bisher nicht auftretenden Bremsproblem)
Des weiteren bin ich nach wie vor der Meinung das die Meisten der
von dir geschilderten Dinge bei einer Ausgiebigen Probefahrt bzw.
beim Ausprobieren im Laden bemerkt hätten können.
Wenn es jemanden da schon gestört hätte, hätte man vom Kauf
ja Abstand nehmen können.
MfG
Surfkiller20
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von tromber
Tach,
Da gab es immer irgendwo Zugluft und das ist beim 204er bei großer Kälte genauso.
Ich habe mit meinem 203er 220 CDI T 280000km in vier Jahren zurück gelegt. Ich habe hier nur aufgeschrieben was mir bei meinem neuen C350 aufgefallen ist im Vergleich zum vorherigen Fahrzeug.
Ich wiederhole meine Frage gerne noch einmal.
Immer in der Hoffnung, doch noch Antwort von dir zu bekommen.
Zitat:
Original geschrieben von RudiH
Kälte/Wärme Brücken
Nichts desto trotz möchte ich gerne einmal wissen wo die sich befinden im W204.
Und wie man die feststellt, bzw wie man die beheben kann.
Gruß, Rudi
Zitat:
Original geschrieben von tromber
bitte über Suchfunktion "Zugluft" im 203er Forum nachschauen
Habe ich gemacht.
Bei mir kommt da nirgens Zugluft! Weder aus dem Ascher, noch sonstwo her.
Die Erfahrung hat mir aber gezeigt das es gerade im Bezug auf Zugluft ein sehr
Unterschiedliches Empfinden gibt.
Ich habe hier dieses Spielchen immer auf der Firma im Büro.
Einige Kollegen meinen es zieht wenn das Fenster auf Kipp ist, andere merken
an exakt gleicher Stelle gar nix! (Natürlich zur selben Zeit und nicht an einem anderen Tag)
Genauso auch mit der Temperatur im Raum bzw. Auto.
Einige frieren bei 23°C andere (mich eingeschlossen) fangen dabei an zu Schwitzen!
Kurzum:
Keine Zugluft bei mir.
MfG
Surfkiller20
Zitat:
Original geschrieben von tromber
bitte über Suchfunktion "Zugluft" im 203er Forum nachschauen
Ok, du beschwerst dich über "Kältebrücken" im W204. Wenn man helfen will und dann nachfragt, wo und welche, kommt von dir der Hinweis auf die SuFu und Zugluft im W203.
Sorry, auf diese Antwort war ich nicht vorbereitet.
Gruß, Rudi
Scheint wieder so ne Art "Einzelfall" zu sein, mit dem wir uns nicht weiter befassen müssen, denn, weder bei meinem Fahrzeug, noch bei den vorher getesteten, noch bei dem AutoBild-Test, noch bei den vielen "Mitlesern" hier, gibt es einen Grund die Thermatik/Thermotronic zu bemängeln. Das System arbeitet sehr gut. Wenn die Düsen richtig eingestellt sind, ist jeder Mitfahrer zufrieden. Einstellmöglichkeiten gibt es ja genug. Ganz zu schweigen von der Leistung der Anlage. Ich habe noch nie so eine "kalte" Klimaanlage erlebt. Zudem sorgt die Trocknungsfunktion für einen geruchfreien Innenraum.
Analog dazu ist die Heizung im Winter ebenfalls hervorragend.
Die einzige Auffälligkeit ist, dass die Mittelkonsole recht kalt wird, sodass dies am Knie wahrgenommen wird.
Die anderen Auffälligkeiten sind zu vernachlässigen, da unrelevant. Verschmutzungen und Verschleiss an den Wischern sind ja wohl normal. Wegen den Bremsbelägen würde ich mal MB ansprechen. Die werden sicherlich getauscht.
Ansonsten...unterm Strich: bisher das perfekte Auto....(für mich)
Zitat:
Original geschrieben von lecaro
Scheint wieder so ne Art "Einzelfall" zu sein, mit dem wir uns nicht weiter befassen müssen, denn, weder bei meinem Fahrzeug, noch bei den vorher getesteten, noch bei dem AutoBild-Test, noch bei den vielen "Mitlesern" hier, gibt es einen Grund die Thermatik/Thermotronic zu bemängeln. Das System arbeitet sehr gut. Wenn die Düsen richtig eingestellt sind, ist jeder Mitfahrer zufrieden. Einstellmöglichkeiten gibt es ja genug. Ganz zu schweigen von der Leistung der Anlage. Ich habe noch nie so eine "kalte" Klimaanlage erlebt. Zudem sorgt die Trocknungsfunktion für einen geruchfreien Innenraum.
Analog dazu ist die Heizung im Winter ebenfalls hervorragend.Die einzige Auffälligkeit ist, dass die Mittelkonsole recht kalt wird, sodass dies am Knie wahrgenommen wird.
Die anderen Auffälligkeiten sind zu vernachlässigen, da unrelevant. Verschmutzungen und Verschleiss an den Wischern sind ja wohl normal. Wegen den Bremsbelägen würde ich mal MB ansprechen. Die werden sicherlich getauscht.
Ansonsten...unterm Strich: bisher das perfekte Auto....(für mich)
Kann ich bis dato unterschreiben 🙂