202 - zu - 204
Hallo Alle
Ich wollte mich kurz bei Euch vorstellen. Ich komme aus der W202'er Forum und war mit einem C43T unterwegs. Der C43T wurde langsam ein wenig "alt" und vor allem Rost war das Problem. Letzten März, mit 320'000Km, habe ich das Auto verkauft und ein C280T Jg. 2007 mit 162'000Km geholt.
Ich bin bisher vom W204'er Fahrgefühl, Agilität, Haptik, Verbrauch usw. wirklich begeistert.
An alles andere hab ich mich dran gewöhnt 🙂
In der Zwischenzeit bin ich ca. 10'000Km damit gefahren und es war bis auf Service A, neuer Bremsen (Belege/Scheiben) vorne und hinten und den Airbag Steuergerät Rückruf nichts los. Hoffentlich bleibt das eine Weile so.
Sehr interessante und nützliche Beiträge hier, Ihr habt mich bereits bei viele Themen/Entscheidungen im Vorfeld mitgeholfen. Danke an Euch.
Grüsse
PMF
27 Antworten
Gute Werte!
Sehen anders aus als manch Horrorstory vom "saufenden alten V6" vermuten läßt. Geht also...🙂
Die Anzeige finde ich eigentlich recht genau, hab aber auch überwiegend längere Strecken.
Zitat:
@olsql schrieb am 28. September 2016 um 21:03:11 Uhr:
Gute Werte!
Sehen anders aus als manch Horrorstory vom "saufenden alten V6" vermuten läßt. Geht also...🙂
Klar ist das Horrorstory, zumindest wenn man Kleinwagenverbräuche gewohnt ist.
Ach komm Jupp...Klar weniger geht immer, aber 7.5L bei dem "Klumpen" ist doch nicht so schlecht. Oder?!😉
Ähnliche Themen
Zitat:
@Jupp78 schrieb am 28. September 2016 um 22:32:53 Uhr:
Nein, 3,5l/100km bei solch einem Klumpen und Schleichfahrt ist das Maß der Dinge!
Haste die Kaffeetasse rauscodiert? 🙂
Zitat:
@olsql schrieb am 28. September 2016 um 22:51:58 Uhr:
Zitat:
@Jupp78 schrieb am 28. September 2016 um 22:32:53 Uhr:
Nein, 3,5l/100km bei solch einem Klumpen und Schleichfahrt ist das Maß der Dinge!Haste die Kaffeetasse rauscodiert? 🙂
Umkodiert: anstelle Tankleeranzeige wird neu eine Kaffeetasse angezeigt 🙂
Zitat:
@olsql schrieb am 28. September 2016 um 22:51:58 Uhr:
Haste die Kaffeetasse rauscodiert? 🙂
Den Assi kann man ganz normal abschalten. Ich finde ihn nicht sonderlich zielführend.
Ein Update habe ich gefahren 🙂
Der C280T habe ich mit 247'000Km verkauft und ein C350T zugelegt.
Eigentlich wollte ich den C280T bis 300'000Km fahren aber dann ist auf einmal diesen C350T aufgetaucht.
Hab nicht lange überlegt. Ein super Teil.
Der geht besser aber nicht spektakulär besser, sondern subtil/souveräner und hat mehr Drehmoment.
Der 350‘er hat einen tieferen Ton als der 280’er.
Etwas störte mich immer am C280T: die hohe Sitzposition. Im C350T ist das ganz anders, man sitzt tiefer und die Sport Sitze sind hier schon einiges besser.
Na ja, hoffentlich hält der so gut durch wie der 280'er.
Ich schreibe dann weitere Erfahrungen dazu.
Ich wollte mich wieder in die Runde melden falls von Interesse.
In der Zwischenzeit habe ich etwa 6000 km zurückgelegt und die erste (B) Service gemacht.
Hier meine Erfahrungen:
- Moderater Verbrauch bei meiner Fahrweise und Strecke, ähnlich wie beim Vorgänger C300T
- Mechanisch sonst alles IO
- Innen/Elektronik alles IO
- Rost 🙁 Durchgerostete Hinterachse und Rost an der Heckklapperahmen (Karossiere/Kofferraum) wurde nun auch bei mir festgestellt.
Hab weitere Infos und Bilder in das Rost Thread "Rost und zum Teil durgerostete Hinterachse W204 und S204" geschrieben.
Das mit der Hinterachse war schon sehr bedenklich.
Na ja, jetzt ist alles wieder gut.... hoffentlich bleibt’s so.
Wenn Du eine neue HA bekommst, ist doch alles gut. Meine ist noch nicht rostig genug... Sonst ähnlich Deinem, alles im grünen Bereich. Ja, er klingt recht tief... Den Gummi am Heckklappenrahmen ziehe ich bei Gelegenheit auch mal hoch...sollte ich da was finden, werde ich es verzinnen. Dann ist Ruhe im Karton.