1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. US Cars
  5. 2019er Camaro Cabrio , Probefahrt Eindrücke.

2019er Camaro Cabrio , Probefahrt Eindrücke.

Chevrolet Camaro 6

Hallo zusammen,
Ich bin gestern mal einen Camaro Cabrio zur Probe gefahren.
Da ich ernsthaft am überlegen bin mir entweder einen Camaro oder Challenger zu holen....... der EU sei dank dürfen die wohl ab Oktober 2019 nicht mehr bei uns zugelassen werden. ?

Die Optik von aussen ist ganz klar Geschmacks Sache, aber finde ich ganz ok, der Dodge sieht halt einfach mehr nach retro aus, gefällt mir auch sehr gut.

Ich finde die Verarbeitung innen aber ganz gut, würde behauptet das der Mustang da nicht mithalten kann.
Das Dach lässt sich über die Fernbedienung offen, verschwindet komplett und abgedeckt im Wagen.
Die Verarbeitung im Innenraum ist gut, viele behauptet ja immer die wäre ja so schlecht, von wegen...... die haben sich so was bestimmt noch nicht angesehen. Ein paar Sachen sind typisch American! Aber das ist auch gut so, ich mag das und das gehört auch so.

Vom Fahrwerk her ist der verdammt gut, nicht zu hart aber auch nicht schwammig, absolut langstrecken tauglich sowie auch für schnelle Kurven geeignet.
Für ein Cabrio doch recht leise , auch vom Motor her, fährt man normal, hört man ihn gar nicht, fast ! Im "Sport" Modus hört man öfter was vom V8 🙂 .

Die Leistung ist einfach genial, egal bei welcher Drehzahl, Schub ohne Ende.
Beim kickdown und klappe offen, klingt er wie eine Corvette,

Die Automatik schaltet unmerklich, .also könnt jetzt nicht sagen, ok eben gab es einen gangwechsel.

Kleines Manko, die Dachhöhe im Innenraum, beim Coupe grenzwertig, beim Cabrio besser, und ich bin 178cm groß. Also nicht unbedingt für größere Leute geeignet.
Der Kofferraum ist an sich zwar groß, aber die Öffnung ist ein Witz, da geht gerade so eine Kiste Bier durch !

Aber alles in allem Preis/Leistung würde ich behaupten, im Moment unschlagbar, alles wichtige ist an Bord und noch vieles mehr , zu einem unschlagbaren Preis.

Beste Antwort im Thema

Aja...

Ich hab gestern erst mit verschiedenen Importeuren telefoniert, weil ich selbst im Laufe dieses oder Anfang des nächsten Jahres eventuell was schnuckelig Sportliches als Zweitrutsche anschaffen und den Rest meines Fuhrparks außer dem Ram aussondern will. Schon klar, dass ich die Info aus diesem Thread mit etwas anfänglicher Besorgnis ebenso angefragt habe. Oder? 😉

Komisch nur, dass jeder, also alle 4 Importeure bei denen ich gestern angeklingelt habe, immerhin durchaus die Größten ihrer Art hier in Deutschland und jene die es eigentlich wissen müssten, im Grunde allesamt abgewunken und/oder relativiert haben.

Einstimmiger Tenor sinngemäß: "Kein Thema, für baugleiche und bereits in Deutschland zugelassene Fahrzeugmodelle liegen die jeweiligen Abgasgutachten vor - und sind auch weiterhin erst mal im Zuge der benötigten Einzelabnahme zur Neuzulassung gültig. Es wird aber durchaus eine Übergangszeit geben, welche den Zulassungsvorgang etwas verzögern wird, da die Abgaswerte auf Grund geänderter EU-Rechtsvorschriften neu gemessen und insofern auch neue Abgasgutachten erstellt werden müssen. Das dauert etwas, aber keine Sorge, da sind wir schon dran. Also bitte bei Bestellung einfach etwas mehr Zeit einplanen, wenn es soweit ist, wir sind da in jedem Fall schon dran..."

Denke eher, hier werden wieder unnötig Probleme heraufdiskutiert, die es gar nicht gibt. Oder deren Umfang gar nicht so problematisch wird, wie es heute bereits dargestellt wird. Es wird bei den großen Importeuren scheinbar allenfalls etwas länger dauern, ein zulassungsfertiges Fahrzeug zu bekommen, nicht mehr und nicht weniger.

Oder meinst Du, die geben jetzt allesamt ihr Geschäft auf, nur weil es noch am Abgasgutachten nach neuer Vorschrift hapert? Wohl eher nicht. Einziges Problem dürfte hier wohl sein, dass man das Abgasgutachten nach neuer Vorschrift nicht einfach mal eben so machen kann, wie bisher. Wie die Hersteller auch, bedienen sich die Importeure da wohl der wenig existierenden Prüfstände - und das geht halt dann auch nicht von heute auf morgen. Hier haben die Großserienhersteller schon zu tun, dass sie ihr Portfolio zulassungsfähig bekommen.

Der kleine Hinterhofimporteur, gut, der wird sich halt erstmal eventuell etwas schwerer tun und abwarten, bis die Großen die entsprechenden Gutachten haben machen lassen.

* * * * *

Aber ja, Du hast recht, ich bin sicher nicht so wirklich drin in der Sache, gebe ich gerne zu - aber ich verlass mich da auch zugegebenermaßen lieber auf die Aussagen von Leuten, die damit ihr Geld verdienen, mir demnächst ein Auto verkaufen wollen und sich zwangsläufig mit der Materie auskennen, als dass ich mich hier von irgendwelchen halbgaren Infos verrückt machen lasse... 😛

12 weitere Antworten
12 Antworten

Welches Modell bist du gefahren? Und was hat man dort für aufgerufen?

Offiziell gibt es als Cabrio ja nur eine Ausführung. Achso ja den V8 , nicht den Turbo.
50000€

Wo kommt jetzt wieder der Nonsens her, dass, dass die ab Oktober 2019 bei uns eventuell nicht mehr zulassungsfähig sein sollen? Völliger Unsinn, von wem das auch immer stammen mag...

Ansonsten ganz netter Erfahrungsbericht. Falls aber tatsächlich ein kauf geplant sein sollte, dann erschließt sich mir die Auswahl zwischen Camaro Cabrio und Challenger Coupe nicht so ganz. Im Regelfall will man ja das Eine oder das Andere. Oder war im Falle des Camaro nur gerade zufällig ein Cabrio verfügbar? Dann ließe sich das nachvollziehen.

Aber ja, okay, ich würde mir auch gern Beides in die Garage stellen... 😉

Hi,
Es war nur das Cabrio zur Verfügung, fährt ja genau so wie ein Coupe.
WLTP , angeblich liegt es da dran.
Hier mal was zum nachlesen. https://www.mercedes-benz.de/vans/de/wltp-rde/transition-period

Ähnliche Themen

Zitat:

@scorpio-driver schrieb am 19. April 2019 um 08:36:33 Uhr:


Hi,
Es war nur das Cabrio zur Verfügung, fährt ja genau so wie ein Coupe.

Okay, nachvollziehbar, wobei ich schon eine Probefahrt mit genau dem Model anstreben würde, was ich dann auch kaufen wollen würde. Fängt ja schon bei der Kopffreiheit an, denn fahren tun sie sich am Ende sicher alle geil... 😛

Zitat:

@scorpio-driver schrieb am 19. April 2019 um 08:36:33 Uhr:


WLTP , angeblich liegt es da dran.
Hier mal was zum nachlesen. https://www.mercedes-benz.de/vans/de/wltp-rde/transition-period

Ja gut, hat damit aber absolut gar nichts zu tun. Kannst also getrost vergessen... 😉

Zitat:

@NeoNeo28 schrieb am 18. April 2019 um 22:19:16 Uhr:


Wo kommt jetzt wieder der Nonsens her, dass, dass die ab Oktober 2019 bei uns eventuell nicht mehr zulassungsfähig sein sollen? Völliger Unsinn, von wem das auch immer stammen mag..

Du bist nicht so wirklich im Thema drin, oder?
Tatsache ist dass seit Ende September aufgrund der Abgasbestimmungen schon nur noch solche Camaro und Corvetten als Neufahrzeuge zugelassen werden dürfen die zum Stichtag bereits in Europa waren! Du musst also schon jetzt einen Lagerwagen nehmen und hoffen dass es noch ein Modell mit deiner gewünschten Ausstattung und Farbe gibt.
Ab Oktober DIESEN Jahres ist auch mit denen Schluss, dann gibt's maximal noch welche mit Tageszulassungen aus September...

Aja...

Ich hab gestern erst mit verschiedenen Importeuren telefoniert, weil ich selbst im Laufe dieses oder Anfang des nächsten Jahres eventuell was schnuckelig Sportliches als Zweitrutsche anschaffen und den Rest meines Fuhrparks außer dem Ram aussondern will. Schon klar, dass ich die Info aus diesem Thread mit etwas anfänglicher Besorgnis ebenso angefragt habe. Oder? 😉

Komisch nur, dass jeder, also alle 4 Importeure bei denen ich gestern angeklingelt habe, immerhin durchaus die Größten ihrer Art hier in Deutschland und jene die es eigentlich wissen müssten, im Grunde allesamt abgewunken und/oder relativiert haben.

Einstimmiger Tenor sinngemäß: "Kein Thema, für baugleiche und bereits in Deutschland zugelassene Fahrzeugmodelle liegen die jeweiligen Abgasgutachten vor - und sind auch weiterhin erst mal im Zuge der benötigten Einzelabnahme zur Neuzulassung gültig. Es wird aber durchaus eine Übergangszeit geben, welche den Zulassungsvorgang etwas verzögern wird, da die Abgaswerte auf Grund geänderter EU-Rechtsvorschriften neu gemessen und insofern auch neue Abgasgutachten erstellt werden müssen. Das dauert etwas, aber keine Sorge, da sind wir schon dran. Also bitte bei Bestellung einfach etwas mehr Zeit einplanen, wenn es soweit ist, wir sind da in jedem Fall schon dran..."

Denke eher, hier werden wieder unnötig Probleme heraufdiskutiert, die es gar nicht gibt. Oder deren Umfang gar nicht so problematisch wird, wie es heute bereits dargestellt wird. Es wird bei den großen Importeuren scheinbar allenfalls etwas länger dauern, ein zulassungsfertiges Fahrzeug zu bekommen, nicht mehr und nicht weniger.

Oder meinst Du, die geben jetzt allesamt ihr Geschäft auf, nur weil es noch am Abgasgutachten nach neuer Vorschrift hapert? Wohl eher nicht. Einziges Problem dürfte hier wohl sein, dass man das Abgasgutachten nach neuer Vorschrift nicht einfach mal eben so machen kann, wie bisher. Wie die Hersteller auch, bedienen sich die Importeure da wohl der wenig existierenden Prüfstände - und das geht halt dann auch nicht von heute auf morgen. Hier haben die Großserienhersteller schon zu tun, dass sie ihr Portfolio zulassungsfähig bekommen.

Der kleine Hinterhofimporteur, gut, der wird sich halt erstmal eventuell etwas schwerer tun und abwarten, bis die Großen die entsprechenden Gutachten haben machen lassen.

* * * * *

Aber ja, Du hast recht, ich bin sicher nicht so wirklich drin in der Sache, gebe ich gerne zu - aber ich verlass mich da auch zugegebenermaßen lieber auf die Aussagen von Leuten, die damit ihr Geld verdienen, mir demnächst ein Auto verkaufen wollen und sich zwangsläufig mit der Materie auskennen, als dass ich mich hier von irgendwelchen halbgaren Infos verrückt machen lasse... 😛

....und ich habe meine Infos von einem großen offiziellen Corvette/Camaro/Cadillac- Händler, wohlgemerkt vom Chef und nicht von irgendjemandem.... dann versuch doch mal aktuell bei irgendeinem Händler eine nicht bereits in EU importierte Vette oder einen Camaro zu kaufen...
Da ich mit meiner vorhandenen C7 rundum glücklich bin ist das Thema für MICH nicht akut... Wir können uns aber gerne im Oktober noch mal unterhalten....

Wie Du meinst... 😉

Problem an der Geschichte ist doch im Prinzip nur, dass Ihr den Eindruck vermittelt, als könne man ab Herbst 2019 ums Verrecken keinen Camaro oder Challenger mehr zulassen - und das - ist nun mal absoluter Nonsens. Richtig ist, dass es wohl zeitweise zu Verzögerungen kommen wird bis die neuen Abgasgutachten vorliegen, keine Frage, bestreitet auch niemand, aber dann vermittelt das auch so. Die großen Importeure haben aber sicher auch vorgesorgt und genug Fahrzeuge auf Halde, um eine solche Durststrecke zu überwinden. Der Rest muss dann halt warten. Und?

Nur würde ich hier nicht solch uninnige Panik verbreiten. Die Leute denken sonst, sie müssten jetzt auf Biegen und Brechen noch irgendein Haldenfahrzeug kaufen, nur um überhaupt in Deutschland jemals noch so ein Fahrzeug zugelassen zu bekommen.

Ich war ja auch bei einem offiziellen Händler, der meinte es wird seitens des Herstellers kein WLTP für den Camaro gemacht.
Bestellbar ist er noch, er muss halt vor dem Stichtag zugelassen werden. Von dieser Sache das die Autos vorher hier sein müssten, habe ich noch nichts gehört, davon hat er auch nichts gesagt.
Er meinte es wäre ab dann eventuell möglich was mit einer Ausnahme Genehmigung zu machen.

Abwarten Tee trinken. Die ganzen Import Händler werden ja nicht aufhören.

Die machen nicht für 1/2 Jahr ein WLTP für das Modelljahr 2019. Modelljahr 2020 bekommt dann mit evtl. geändertem Motor den WLTP und alles ist beim alten.

Es ändert sich nicht die komplette Abgasnorm, nur die Messmethode zur ermittlung der Abgaswerte ist eine andere. Das ist nicht umöglich zu bestehen. Es kostet nur viel Geld. Da im PKW bereich das Komplett Fahrzeug und nicht der Motor einzeln, abgenommen wird nutzen das jetzt viele aus und lassen einfach ihre alten Modelle auslaufen. Machen ein Facelift eine neues Modell oder bringen neue Motoren auf den Markt die dann nach der neuen Norm geprüft sind.

Ein Problem haben jetzt die großen Importeuere bzw auch alle Hersteller mit ihren Fahrzeugen die auf Halde stehen. Die wollen die schnellstmöglich los werden damit die noch nach alter Norm zugelassen werden. Ausnahmegenemigung wird es nicht ewig und nicht für alle geben, vorallem braucht das jedes Verkaufte Fahrzeug einzeln, und das ist riskant, bekommt man keine hat man ein nicht zulassungsfähiges Neufahrzeug auf dem Hof stehen, für einen Händler der Super GAU. Tageszulassungen verlieren an Wert. Neue Abgasgutachten für alte Fahrzeuge macht die teuerer als evtl neuere Modelle. Es geht nur ums Geld.

Ja so klingt die ganze Sache aber auch schon ganz anders.

Nachvollziehbar, dass es zwischendurch bei dem einen oder anderen Importeur zu Lieferschwierigkeiten kommen wird und wenn dann vielleicht noch eine neue Motorengeneration im Spiel ist (mir bisher allerdings nicht bekannt), verkompliziert das die Sache für ein einzelnes Modell vielleicht auch. Aber dann muss man sich dann halt etwas gedulden... 😉

So what, ich hab gut 15 Jahre gewartet, bis ich mir endlich meinen Ram zugelegt habe. Auf ein Camaro vielleicht mal ein halbes Jahr warten zu müssen, wäre da für mich auch kein Beinbruch... 😛

Wobei wir noch unschlüssig sind. Challenger fällt wohl aus, da es keine Cabrio-Version gibt. Blieben Camaro oder Mustang, wobei Zweiterer natürlich nicht mehr ganz so exclusiv ist, seit er offiziell hier in Deutschland vertrieben wird. Sieht man mittlerweile eigentlich fast jeden Tag irgendwo einen rumfahren. Aber wenn, dann wird es bei uns wohl auch eher kommendes Jahr werden. Dauert ja auch ne Weile, den alten Fuhrpark auszumisten... 😁

Deine Antwort
Ähnliche Themen