2018er Modelle sind da.
Naja.
Treffer
Beste Antwort im Thema
Was mich seit Vorstellung der neuen Modelle verwundert, ist das "Herumreiten" auf den angeblich guten Schräglagewinkeln.
Hier mal eine Tabelle der Lean Angles für Fatboy und Fatbob (diese Angaben gehören in Amiland zum Standard bei Veröffentlichung der Spezifikationen):
Lean Angle as per SAE J 1168
Rechts / Links
1992 Fatboy - 28° / 31°
1996 Fatboy - 28° / 29°
2016 Fatboy - 26.2° / 27°
2018 Fatboy - 25.6° / 25.6°
2008 Fatbob (DYNA!!!, die erste) - 30° / 31°
2018 "Fatbob" (Softail, das letzte 🙁 ) 31° / 32°
Das einzige, was ich "verbessert" sehe, sind die Werte der sogenannten "Fatbob" von 2018, wobei ein mageres Grad auch keine erhebliche Rolle spielt. Die Werte der Fatboy sind erheblich schlechter, als die der "Ur"-Fatboy, und sind im Laufe der Jahre immer schlechter (kleiner) geworden. Die Trittbretter meiner '91er/'92er Fatboy sind bis weit in die Gummiauflage hinein abgeschliffen, die Grenze setzt rechts der Auspuff, links der Primärkasten. Warum dann, bei 2.4°-5.4° geringerer Schräglagemöglichkeit, Trittbretter nicht zum Aufsetzen gebracht werden können (o, an anderer Stelle, "bei noch mehr Schräglage wäre man umgekippt" 😉 geschrieben wird), ist mir nicht ganz klar. Auch die Fußrasten meiner 2008 Fatbob sind beidseitig angeschliffen, und mit der 2018er werde ich das wohl auch noch schaffen können.
Und erzählt mir jetzt nichts von "nicht artgerechte Haltung".
Mit Harleys wurden Rennen gefahren, bevor die meissten der heutigen Sportmopedhersteller wussten, wie ein Motorrad hergestellt wird, und von "Rennen" hatten sie schon gar keinen Plan (und ich kenne etliche Leute auf Harley, die im kurvigen Geläuf schneller sind als ich, und immer wieder gern "normalen" Sportmotorradfahrern zeigen, "wo der Bartel den Most holt" 😁).
Wenn ich mir dann den ganzen, kläglichen Rest so anschaue:
Die Fatbob Gabelbrücken hätte jeder -auch nur einigermaßen talentierte!- Grobschmied gefälliger gestalten können, wie auch die Riser, die zwar gewollt "anders" sind, bloß dabei hartnäckig den letzten Platz beim Designwettbewerb für sich beanspruchen (man muss sich Ziele setzen! Egal, welche! 😁).
Wenn ich den Tank der Fatbob anschaue, ist da "Fat" bei der neuen definitiv etwas auf der Strecke geblieben (wie auch bei dem nicht wirklich "fetten" -sowohl "Fat"boy, als auch "Fat"bob, m.M. nach absolut hässlichen Scheinwerfer. Wahrsch. von hochdotierten Havardabsolventen gestaltet, bei denen der Kurs "Design" nicht zum Pflichtprogramm gehörte 🙁).
Bei einer der neuen steht das "Miniaturdash", in der Rundung u. Positionierung nicht angepasst, 2-3cm nach vorn über den Tank über. Da hat der Harvardabsolvent wohl einfach in die Teilekiste gegriffen (oder in's Klo???) und nicht nachgedacht, wie das aussehen könnte (fehlendes Designzertifikat ? 😉).
Was die "Maximum Strenght Street Muscle" Breakout angeht (ich brech gleich 😉), ist die sicher gut für "schnell geradeaus". Wenn's kurvig wird, ist sie, verglichen mit "Dynas", ungefähr so störrisch wie ein Maulesel, verglichen mit einem Araber.
"Das mit den Kurven lassen wir lieber 😉".
Und wenn ich dann die vollmundige "Softail!"-Fatbob Reklame lese, "White Knuckle Performance", Brass Knuckle Attitude", denk ich an Mopeds anderer Hersteller, die mir locker "White Knuckles" bescheren und nicht nur eine "Brass Knuckles Attitude" haben. Bei deutl. höheren Schräglagen, und deutl. mehr Speed.
Irgendwie will mir scheinen, daß man bei Harley die angestrebte Zielgruppe jüngerer Fahrer(innen) deutlich verfehlt hat, und die älteren mit gruseligem Design und schlechten Schräglagemöglichkeiten (Fatboy) auch nicht gerade begeistert.
Irgendwie neige ich langsam dazu, mir doch noch einen Tourer zuzulegen (obwohl ich noch nicht alt genug dafür bin 🙂), weil die sich im Design nicht so hässlich entwickelt haben, immer noch (gleichbleibend) gute (relativ) Shräglagefreiheit aufweisen, bevor der neue Designergeist sich auch an denen vergreift (außer Roadglide, da kann jeder "Vergriff" eigentlich nur eine Verschönerung sein 😉).
Grüße
Uli
273 Antworten
Moin,
ich hab jetzt nicht alles gelesen, aber wen es interessiert, hier mal ne deutschsprachige bebilderte Seite mit den Verschlimmbesserungen ....
https://www.harleysite.de/.../...t-die-neuen-softail-modelle-2018.html
propagandascheisse...
Ey PreEvo,
welch hartes Wort für solch eine weiche Masse😁
Natürlich wird alles in den Himmel gelobt, jedoch kann man sich ein Bild davon machen, was verändert wurde...und das ist in der Tat nicht (alles) gut
Mehr sollte der Link nicht sein..
Ich finde die neuen Modelle teilweise gar nicht mal so schlecht.
Wobei an die Fat Bob auch das Ducati-Logo perfekt passen würde.
Den neuen Digitaltachos kann ich nichts abgewinnen. Für mich sind die klassischen Rundinstrumente immer noch am Besten, gerade auch wegen der guten Ablesbarkeit.
An die generelle Optik der Softail-Reihe wird man sich wohl gewöhnen müssen.
Bevor ich das schlecht finde müsste ich erstmal probefahren. Wenn die wirklich so gut sind wie beworben wärs (fast) ok.
Ehrlich gesagt finde ich die Mattlackierungen und Dark Custom der letzten Jahre schlimmer als das neue Design.
Gruß
Frank
Ähnliche Themen
Also auch mir gefällt die Fat Bob recht gut.
Die hat was und sieht nicht wie der restliche Einheitsbrei aus
Aber was mir aufgefallen ist, die Softails haben alle einen Wasserkühler (?) vorne dran, bei der Street Glide Spezial sehe ich keinen. Bei den 2017er Modellen, hatte nur die CVO Street Glide die Kühler.
Bin ich da nun irgendwo ein bisschen blind?
Kein Wasser sondern Ölkühler. Bei den Tourern sitzt dieser vorm Regler weiter unten.
Der Ölkühler ist wenigstens erträglich untergebracht. Und nicht so wie der Wasserkühler bei den Street-Modellen vorne drangetackert.
Gibt es wirklich so um 2020 die erste Elektro Harley in Serie? Hab ich grad in einer älteren Zeitung von 2015 gelesen.
Oder war das nur ein Fake? Ist ja bei Amis im Moment sehr beliebt dieses Wort🙂
Die Livewire gabs ja in einer Kleinserie als Prototypen.
Zu einer Serienproduktion fehlt dann theoretisch nicht mehr viel, außer vielleicht einer rentablen Kalkulation.
Ob das unter der Marke Harley Davidson funktioniert bleibt abzuwarten.
Sehr interessantes Video mit vielen Einblicken in die neue 2018er Technik...🙂
2018 Harley-Davidson Softail Chassis Revealed
MfG MB-HH
Habe heute beim Freundlichen die ersten Modelle gesehen, Street Bob, Fat Boy wurde erst aufbereitet. Das mit dem digitalen Tacho gefällt mir schon mal gar nicht. Tank wurde auch kleiner. Ölkühler hingegen, wurde ganz gut integriert. Ansonsten ist halt der neue Rahmen und der Motor mit den Ausgleichswellen, wie bei den alten Softails das interessante. Am Besten selbst beim Open House anschauen, wen es überhaupt interessiert.
Ich hab mir einen Teil der neuen Modelle gestern auch mal anschauen können.
Im Laden standen Fat Bob, Fat Boy, Heritage und Breakout.
Alle mit 114er Motor.
Es kommen noch Street Bob und Lowrider als Vorführer mit 107er Motor.
Die sehen "in echt" (bis auf die Fat Boy) gar nicht mal schlecht aus, die Fat Bob hat mir sogar wirklich gut gefallen. Auspuff und Kennzeichenhalter erinnern mich stark an Ducati.
Wenn man die nicht durch die "Harley-Brille" betrachtet könnte es damit sogar wirklich klappen einen neuen Kundenkreis anzusprechen.
Optik ist aber nur das eine, wie die fahren ist viel wichtiger.
Probefahrt ist auf jeden Fall schon mal gebucht ;-)
Breakout sah bis auf die Felgen auch nicht schlecht aus, aber ich finde hier das 2015er Modell immer noch am besten. Der kleinere Tank ist mir optisch jetzt nicht wirklich aufgefallen. Scheint wohl nur etwas schmaler zu sein. Bei der Street Bob sieht man zumindest auf den Fotos ja sehr deutlich das der kürzer ist.
Die anderen beiden habe ich mir gar nicht so genau angeschaut.
Die Fat Boy gefällt mir überhaupt nicht und für die Heritage ist mir dann "die Zeit ausgegangen".
(Hab wegen der Regenwolken dann doch lieber gesehen das ich heimkomme ;-)
Gruß
Dirk
Ich schau mir die neuen Modelle auch mal an. Mich würds interessieren ob Penzl, Jekill & Co schon die Auspuffanlagen für die neuen Modelle im Sortiment haben. Könnt mir vorstellen, dass gerade bei der Fat Bob kleine komplikationen auftreten können.
Kann mir jemand sagen was genau der Unterschied zwischen Fat Bob und Breakout ist. Technische Daten und Maße sind nahezu identisch. Ja sind meine 2 Favoriten für mein nächstes Bike 😁
Schau dir nochmal die technischen Daten an, viele Gemeinsamkeiten sehe ich nicht.
Reifen, Fahrwerk (Gabel, Lenkkopfwinkel), Bremsen, Sitzposition, alles unterschiedlich.
Und natürlich die gesamte Optik die jeweils sehr eigenständig ist.
Ich finde auch beide nicht schlecht.
Was mich stören würde wäre der kleine Tank, der ist beim aktuellen Modell bis 2017 100km größer.
Gruß
Frank
Zitat:
@KapitaenLueck schrieb am 29. August 2017 um 20:09:58 Uhr:
Gibt es wirklich so um 2020 die erste Elektro Harley in Serie? Hab ich grad in einer älteren Zeitung von 2015 gelesen.Oder war das nur ein Fake? Ist ja bei Amis im Moment sehr beliebt dieses Wort🙂
Müsste schon ca. 3 Jahre her sein.
Damals durfte ich das Teil auch bei einer Veranstaltung am Hockenheimring fahren.
Ging ab wie Lucie, von Sitzgeometrie und Fahrgefühl eher wie ne Ducati.
Kann mir aber nicht vorstellen, dass die Studie jemals in Serie geht.
Muss mal den PC durchforsten, villeicht find ich noch die Bilder von der Veranstaltung