2018er Modelle sind da.

Harley-Davidson

Naja.

Treffer

Beste Antwort im Thema

Was mich seit Vorstellung der neuen Modelle verwundert, ist das "Herumreiten" auf den angeblich guten Schräglagewinkeln.
Hier mal eine Tabelle der Lean Angles für Fatboy und Fatbob (diese Angaben gehören in Amiland zum Standard bei Veröffentlichung der Spezifikationen):

Lean Angle as per SAE J 1168

Rechts / Links

1992 Fatboy - 28° / 31°
1996 Fatboy - 28° / 29°
2016 Fatboy - 26.2° / 27°
2018 Fatboy - 25.6° / 25.6°

2008 Fatbob (DYNA!!!, die erste) - 30° / 31°
2018 "Fatbob" (Softail, das letzte 🙁 ) 31° / 32°

Das einzige, was ich "verbessert" sehe, sind die Werte der sogenannten "Fatbob" von 2018, wobei ein mageres Grad auch keine erhebliche Rolle spielt. Die Werte der Fatboy sind erheblich schlechter, als die der "Ur"-Fatboy, und sind im Laufe der Jahre immer schlechter (kleiner) geworden. Die Trittbretter meiner '91er/'92er Fatboy sind bis weit in die Gummiauflage hinein abgeschliffen, die Grenze setzt rechts der Auspuff, links der Primärkasten. Warum dann, bei 2.4°-5.4° geringerer Schräglagemöglichkeit, Trittbretter nicht zum Aufsetzen gebracht werden können (o, an anderer Stelle, "bei noch mehr Schräglage wäre man umgekippt" 😉 geschrieben wird), ist mir nicht ganz klar. Auch die Fußrasten meiner 2008 Fatbob sind beidseitig angeschliffen, und mit der 2018er werde ich das wohl auch noch schaffen können.
Und erzählt mir jetzt nichts von "nicht artgerechte Haltung".
Mit Harleys wurden Rennen gefahren, bevor die meissten der heutigen Sportmopedhersteller wussten, wie ein Motorrad hergestellt wird, und von "Rennen" hatten sie schon gar keinen Plan (und ich kenne etliche Leute auf Harley, die im kurvigen Geläuf schneller sind als ich, und immer wieder gern "normalen" Sportmotorradfahrern zeigen, "wo der Bartel den Most holt" 😁).

Wenn ich mir dann den ganzen, kläglichen Rest so anschaue:
Die Fatbob Gabelbrücken hätte jeder -auch nur einigermaßen talentierte!- Grobschmied gefälliger gestalten können, wie auch die Riser, die zwar gewollt "anders" sind, bloß dabei hartnäckig den letzten Platz beim Designwettbewerb für sich beanspruchen (man muss sich Ziele setzen! Egal, welche! 😁).
Wenn ich den Tank der Fatbob anschaue, ist da "Fat" bei der neuen definitiv etwas auf der Strecke geblieben (wie auch bei dem nicht wirklich "fetten" -sowohl "Fat"boy, als auch "Fat"bob, m.M. nach absolut hässlichen Scheinwerfer. Wahrsch. von hochdotierten Havardabsolventen gestaltet, bei denen der Kurs "Design" nicht zum Pflichtprogramm gehörte 🙁).
Bei einer der neuen steht das "Miniaturdash", in der Rundung u. Positionierung nicht angepasst, 2-3cm nach vorn über den Tank über. Da hat der Harvardabsolvent wohl einfach in die Teilekiste gegriffen (oder in's Klo???) und nicht nachgedacht, wie das aussehen könnte (fehlendes Designzertifikat ? 😉).
Was die "Maximum Strenght Street Muscle" Breakout angeht (ich brech gleich 😉), ist die sicher gut für "schnell geradeaus". Wenn's kurvig wird, ist sie, verglichen mit "Dynas", ungefähr so störrisch wie ein Maulesel, verglichen mit einem Araber.
"Das mit den Kurven lassen wir lieber 😉".
Und wenn ich dann die vollmundige "Softail!"-Fatbob Reklame lese, "White Knuckle Performance", Brass Knuckle Attitude", denk ich an Mopeds anderer Hersteller, die mir locker "White Knuckles" bescheren und nicht nur eine "Brass Knuckles Attitude" haben. Bei deutl. höheren Schräglagen, und deutl. mehr Speed.
Irgendwie will mir scheinen, daß man bei Harley die angestrebte Zielgruppe jüngerer Fahrer(innen) deutlich verfehlt hat, und die älteren mit gruseligem Design und schlechten Schräglagemöglichkeiten (Fatboy) auch nicht gerade begeistert.
Irgendwie neige ich langsam dazu, mir doch noch einen Tourer zuzulegen (obwohl ich noch nicht alt genug dafür bin 🙂), weil die sich im Design nicht so hässlich entwickelt haben, immer noch (gleichbleibend) gute (relativ) Shräglagefreiheit aufweisen, bevor der neue Designergeist sich auch an denen vergreift (außer Roadglide, da kann jeder "Vergriff" eigentlich nur eine Verschönerung sein 😉).

Grüße
Uli

273 weitere Antworten
273 Antworten

Was ist denn da auf Höhe der Zeit? Nur weil die ein paar LED Bling Bling Dinger dran haben oder nen fetten Motor?
Was?

Also diese Blinkerstangen sind ja wirklich grässlich. Aber wie schon geschrieben: Platz für Modifikationen. Ansonsten, lass mal sehen wie die neuen Bikes in Natura aussehen und wie sich die Zusammenlegung Dynas und Softails auswirkt.
Fahrverhalten usw.
Pepe

Zitat:

@Uli G. schrieb am 24. August 2017 um 21:51:30 Uhr:


Ich weiß ja nicht, wo Du wohnst, ... ach so, in unserer (un)heimlichen Hauptstadt 😉. Mag sein, daß da die Dynas als minderwertig angesehen wurden [...]

Wieso heimlich? Soweit ich weiß, ist das offiziell. 😛

Also, gesagt hat mir das noch keiner, aber ich hatte hier bei MT einige Beiträge gelesen, die mir diesen Eindruck vermittelt haben ("Dyna kauft man nur, wenns für ne Softtail nicht reicht"😉. Ist aber letztlich egal, ich hab Freude an meiner. Es hätten mich aber ein paar greifbare Argumente dazu interessiert, die über die fehlende Starrahmenoptik hinausgehen.

Ich finde auch, dass sich so moderner Kram (LED Scheinwerfer, Digitaltacho etc.) schlecht mit dem klassischen Look verträgt. Das Problem hatte ich aber teilweise schon mit einigen bisherigen Modellen. Muss man ja aber auch nicht kaufen.

Auf der anderen Seite muss HD halt irgendwas tun, um ein jüngeres Publikum anzusprechen. Ob es so funktioniert, bleibt abzuwarten. Aber soweit ich es bisher sehe, ist für verschiedene Geschmäcker was dabei in der Palette. Ich werde mir bei Gelegenheit die 18er mal in natura anschauen gehen und dann noch mal urteilen.

Ich habe meinem stark sehbehinderten Kumpel (ehemaliger HD Gespannfahrer)
die neuen HD Bikes im Internet gezeigt -natürlich stark vergrößert- und die Beschreibungen dazu vorgelesen.
Er war über die Bilder nicht besonders beunruhigt.

PS:
Nur sein alter Labrador (Führhund) hat mehrmals heftig geknurrt und gebellt.

Ähnliche Themen

Der Hund hat Ahnung und bellt Zustimmung hahahahaha

Es kommt eigentlich auf 3 Sachen an, bei einem "normalen" Mopped:

Gewicht (angeblich sind Lowrider und Co 17 Kg leichter)

Bodenfreiheit (paar mm mehr)

Und Schmackes ( angeblich auch ganz ordentlich - bedauerlich, dass Harley keine Leistung angibt 14,5/15 MKg, aber bei jeweils welcher Drehzahl?)

Also, wenn man den Ansagen glauben schenkt, eine echte objektive Verbesserung. Dazu die Dyna-Preise in etwa eingehalten...nach dem ersten Schock und dem blöden Werbevideo: Gut gemacht, Harley.

Also ich finde ja die Keramikbremse der neuen Softail Deluxe ziemlich cool...

😁

280720-b38643b1f4f9ec9fc74b2a04ff8c4bf3

Das bescheuertste an den neuen Modellen ist aber die flächendeckende Einführung des Keyless-Zündsystems. Nie war es leichter eine Harley zu klauen. 1-2-3 meins...

😰

Zitat:

@B-Michel schrieb am 25. August 2017 um 20:59:04 Uhr:


Also ich finde ja die Keramikbremse der neuen Softail Deluxe ziemlich cool...

😁

Gibt's die auch mit anderem Dekor?
So etwa ein Hundehaufen in hundehaufenbraun?

Grüße
Uli

Hatte ich schon bei BMW prophezeit: Bald gibt es die Option "mechanischer Schlüssel mit Magnetkennung und richtiges Zündschloss" bei den CVO's...vielleicht auch bei der DeLuxe im selben Abwasch 😁

Wie jetzt, BMW baut auch Mopeds??? 😕😕😕

Nur mit noch einem weiteren p (wie Propeller) mehr...

Zitat:

@Uli G. schrieb am 25. August 2017 um 23:12:03 Uhr:



Zitat:

@B-Michel schrieb am 25. August 2017 um 20:59:04 Uhr:


Also ich finde ja die Keramikbremse der neuen Softail Deluxe ziemlich cool...

😁

Gibt's die auch mit anderem Dekor?

Grüße
Uli

Ja, für den ambitionierten Dynafahrer haben sie kurzfristig zum Trost noch diese Sonderedition herausgebracht...😎 😉

51zehipmdrl

Ich empfehle allerdings die Bremsscheiben aus Meißen!

Viel mehr Dekore und der Klirrfaktor ist auch viel geringer...

Die guten aus Meißen sind auch spülmaschinenfest.

Deine Antwort
Ähnliche Themen