2017er 650ix im Vergleich zum M850i

BMW 6er F13 (Coupe)

Nun war es soweit, die lange angekündigte Probefahrt mit dem M850i hat stattgefunden und ich möchte hier jetzt mal einen, sicherlich, subjektiven, Bericht und Vergleich zum 650er, letztes Modelljahr 2017, veröffentlichen. Ich gliedere meine Erfahrungen in einzelne Bereiche, fangen wir an.

Innenraumqualität und Raumgefühl:
Der 6er hat da sicherlich wenig Anlass zum Kagen gegeben, zudem, wenn wie meiner, er komplett Individual ausgestattet war. Trotzdem hat BMW jetzt beim 850er nochmal gesteigert, so sind die Rädchen zur Öffnung der Lüftungsgitter jetzt voll aus Metall, die Bedienung und Haptik der Bedienknöpfe deutlich gesteigert worden, alles sehr pass genau ausgeführt.
Das Raumgefühl ist für den sportlichen Fahrer deutlich besser geworden, dass Fahrzeug umschließt dich förmlich, du verschmilzt mit ihm. Das Platzangebot im Fond kann man schlicht und ergreifend vergessen, war es schon beim 6er nicht großzügig, ist es jetzt nicht mehr vorhanden. Wer da Wert darauf legt, muss auf das GC warten. Der Ein-und Ausstieg vorne ist gut, da die Türen sehr weit öffnen, apropos Türen, die würden auch einem Tresor gut stehen, so massiv sind die ausgeführt.

Idrive:
Man muss das ID7 mögen. Ich habe im 6er das MID verbaut, dass mit seinen Rundinstrumenten oder speziellen Anzeigen für Sport und ECO klare Darstellungen abgibt, beim ID7 wirkt alles etwas überfrachtet,
kleinteilig und auch nicht gut ablesbar. Sicherlich ist das eine Gewöhnungssache, aber mir kommt es etwas vor, wir brauchen was neues, also machen wir es anders, ohne aber einen Mehrwert zu erzielen. Die vielfältigen Menüstrukturen sind trotzdem klar gegliedert und hier wird sich jeder langjährige BMW-Fahrer sehr schnell eingewöhnen. Im großen und ganzen anders, aber nicht unbedingt besser in den Anzeigen.
Die über 100 Bedienknöpfe, verteilt in dem Fahrzeug, sind allerdings dann doch des guten etwas zuviel.

Motor:
Wow, wow, wow, ein Hammer. Bin ich ja mit dem 650er mit 450 PS und dem M2 nun nicht gerade untermotorisiert unterwegs, toppt diese Maschine nochmal alles. Der Druck, den er aufbaut, die überwältigende Beschleunigung, das leichte Drehvermögen, eine grandioser Motor. Er lässt eigentlich im Normalbetrieb keine Wünsche offen. Übrigens er kann auch ganz zivilisiert und komfortabel, er hat 2 Gesichter, BMW ist da was ganz grandioses gelungen. Verbrauch hat mich nicht wirklich interessiert, in der Klasse von 500PS und mehr sicherlich nicht vorrangiges Thema.

Fahrwerk und Fahrverhalten:
Ja, jetzt kommen wir zu seinem umstrittenen Bereich. Kann er Sport oder nicht. Ja er kann, und zwar ungemein gut. Ein genial neutrales Fahrverhalten, präzises Einlenken, er lässt ständig das Gefühl aufkommen, hier ein kleines extrem agiles Auto zu bewegen. Die IAL ist genial, wenn sie auch bei sehr schnell eingeleiteten Richtungswechsel etwas hinterhinkt, so lässt sie Kreisverkehre regelrecht als Gerade wirken. Störend? Nein, eine wirkungsvolle Unterstützung, dieses nicht gerade kleine Auto handlich zu machen. Komfort, tja, sagen wir mal so, wer hier seinen 6er in Comfort+ gewohnt ist, muss Abstriche machen, er wirkt trocken, etwa wie beim 6er der Sportmodus, aber nie wirklich unkomfortabel. BMW hat das klasse hingebracht, genauso wie das Lenkverhalten, präzise, messerscharf, aktive Rückmeldung über den Fahrbahnzustand, klasse Regelung der Lenkkräfte. Im ganzen ist er noch ein Stück schneller als der M2 auf meiner Hausstrecke. Ein absolut passender Maßanzug der irres Vertrauen in das Können des Fahrzeuges abstrahlt.
Ist er nun ein klassischer Sportwagen, ja, für 98% aller Fahrer wird er es sein, sicherlich nicht so kompromisslos wie ein 911er aber mit hohen sportlichen Fähigkeiten, nicht so wie der 6er, der da ja meilenweit weg war. Aber Vorsicht, wer hier einen reinen klassischen GT möchte und da an seinen 6er denkt, wird nicht zu 100% klar kommen, dafür ist er sehr trocken ausgeführt. Übrigens Geradeauslauf und
Fahrruhe sind absolutes Spitzenniveau.

Fazit:
Der M850i ist eine deutliche spürbare Weiterentwicklung zum 6er, und zwar in allen Bereichen, und dies klar in Richtung Sport. Ein extrem angenehmes Fahrzeug in dem man sich reinsetzt und losfährt mit einem wahnsinnigen Vertrauen in das Fahrzeug. Ich kann ihn nur empfehlen und berichtige somit alle meine zuvor hier getätigten Berichte. Es ist wie immer, bevor man losquasselt, sollte man erst einmal es kennen lernen, über das man gerade berichtet.
BMW, alles richtig gemacht,ein tolles Auto, sein Geld wert.

Ausführung: M850i, nahezu Vollausstattung, 6500KM Tachostand, Bj. 11/2018.
Mängel am Fahrzeug: ID7, hier ließ sich zeitweise der BC nicht mehr während er Fahrt bedienen.

Beste Antwort im Thema

Nun war es soweit, die lange angekündigte Probefahrt mit dem M850i hat stattgefunden und ich möchte hier jetzt mal einen, sicherlich, subjektiven, Bericht und Vergleich zum 650er, letztes Modelljahr 2017, veröffentlichen. Ich gliedere meine Erfahrungen in einzelne Bereiche, fangen wir an.

Innenraumqualität und Raumgefühl:
Der 6er hat da sicherlich wenig Anlass zum Kagen gegeben, zudem, wenn wie meiner, er komplett Individual ausgestattet war. Trotzdem hat BMW jetzt beim 850er nochmal gesteigert, so sind die Rädchen zur Öffnung der Lüftungsgitter jetzt voll aus Metall, die Bedienung und Haptik der Bedienknöpfe deutlich gesteigert worden, alles sehr pass genau ausgeführt.
Das Raumgefühl ist für den sportlichen Fahrer deutlich besser geworden, dass Fahrzeug umschließt dich förmlich, du verschmilzt mit ihm. Das Platzangebot im Fond kann man schlicht und ergreifend vergessen, war es schon beim 6er nicht großzügig, ist es jetzt nicht mehr vorhanden. Wer da Wert darauf legt, muss auf das GC warten. Der Ein-und Ausstieg vorne ist gut, da die Türen sehr weit öffnen, apropos Türen, die würden auch einem Tresor gut stehen, so massiv sind die ausgeführt.

Idrive:
Man muss das ID7 mögen. Ich habe im 6er das MID verbaut, dass mit seinen Rundinstrumenten oder speziellen Anzeigen für Sport und ECO klare Darstellungen abgibt, beim ID7 wirkt alles etwas überfrachtet,
kleinteilig und auch nicht gut ablesbar. Sicherlich ist das eine Gewöhnungssache, aber mir kommt es etwas vor, wir brauchen was neues, also machen wir es anders, ohne aber einen Mehrwert zu erzielen. Die vielfältigen Menüstrukturen sind trotzdem klar gegliedert und hier wird sich jeder langjährige BMW-Fahrer sehr schnell eingewöhnen. Im großen und ganzen anders, aber nicht unbedingt besser in den Anzeigen.
Die über 100 Bedienknöpfe, verteilt in dem Fahrzeug, sind allerdings dann doch des guten etwas zuviel.

Motor:
Wow, wow, wow, ein Hammer. Bin ich ja mit dem 650er mit 450 PS und dem M2 nun nicht gerade untermotorisiert unterwegs, toppt diese Maschine nochmal alles. Der Druck, den er aufbaut, die überwältigende Beschleunigung, das leichte Drehvermögen, eine grandioser Motor. Er lässt eigentlich im Normalbetrieb keine Wünsche offen. Übrigens er kann auch ganz zivilisiert und komfortabel, er hat 2 Gesichter, BMW ist da was ganz grandioses gelungen. Verbrauch hat mich nicht wirklich interessiert, in der Klasse von 500PS und mehr sicherlich nicht vorrangiges Thema.

Fahrwerk und Fahrverhalten:
Ja, jetzt kommen wir zu seinem umstrittenen Bereich. Kann er Sport oder nicht. Ja er kann, und zwar ungemein gut. Ein genial neutrales Fahrverhalten, präzises Einlenken, er lässt ständig das Gefühl aufkommen, hier ein kleines extrem agiles Auto zu bewegen. Die IAL ist genial, wenn sie auch bei sehr schnell eingeleiteten Richtungswechsel etwas hinterhinkt, so lässt sie Kreisverkehre regelrecht als Gerade wirken. Störend? Nein, eine wirkungsvolle Unterstützung, dieses nicht gerade kleine Auto handlich zu machen. Komfort, tja, sagen wir mal so, wer hier seinen 6er in Comfort+ gewohnt ist, muss Abstriche machen, er wirkt trocken, etwa wie beim 6er der Sportmodus, aber nie wirklich unkomfortabel. BMW hat das klasse hingebracht, genauso wie das Lenkverhalten, präzise, messerscharf, aktive Rückmeldung über den Fahrbahnzustand, klasse Regelung der Lenkkräfte. Im ganzen ist er noch ein Stück schneller als der M2 auf meiner Hausstrecke. Ein absolut passender Maßanzug der irres Vertrauen in das Können des Fahrzeuges abstrahlt.
Ist er nun ein klassischer Sportwagen, ja, für 98% aller Fahrer wird er es sein, sicherlich nicht so kompromisslos wie ein 911er aber mit hohen sportlichen Fähigkeiten, nicht so wie der 6er, der da ja meilenweit weg war. Aber Vorsicht, wer hier einen reinen klassischen GT möchte und da an seinen 6er denkt, wird nicht zu 100% klar kommen, dafür ist er sehr trocken ausgeführt. Übrigens Geradeauslauf und
Fahrruhe sind absolutes Spitzenniveau.

Fazit:
Der M850i ist eine deutliche spürbare Weiterentwicklung zum 6er, und zwar in allen Bereichen, und dies klar in Richtung Sport. Ein extrem angenehmes Fahrzeug in dem man sich reinsetzt und losfährt mit einem wahnsinnigen Vertrauen in das Fahrzeug. Ich kann ihn nur empfehlen und berichtige somit alle meine zuvor hier getätigten Berichte. Es ist wie immer, bevor man losquasselt, sollte man erst einmal es kennen lernen, über das man gerade berichtet.
BMW, alles richtig gemacht,ein tolles Auto, sein Geld wert.

Ausführung: M850i, nahezu Vollausstattung, 6500KM Tachostand, Bj. 11/2018.
Mängel am Fahrzeug: ID7, hier ließ sich zeitweise der BC nicht mehr während er Fahrt bedienen.

154 weitere Antworten
154 Antworten

Zitat:

@Nicht-Fan schrieb am 23. März 2019 um 19:42:13 Uhr:


Im Porsche ist tatsächlich mehr Platz im Kofferraum als man glaubt. Ich habe einen Rimowa-Koffer der genau für den Kofferraum unter der Haube angefertigt ist und die Mulde voll ausfüllt, da geht schon einiges hinein. Aber Golfsachen müssen natürlich in den Innenraum. Beim 8-er ist der Kofferraum für reine Koffer und Kleidung etc. auch durchaus beachtenswert gross, aber eben so Sachen wie in meinem Fall das Golfbag sind der Killer. Insgesamt bekommt man natürlich im 8-er mehr mit als im 911-er, aber der 8-er steht bei mir ja nicht im Nutzungswettbewerb mit dem 11-er. Der ist ein reines Drittauto für den Sommer, aber der 8-er soll ja eine Alternative zum 7-er sein. Wenn der 7-er für mich nicht so grottig aussähe bzw. der 5-er den Motor und die neue Elektronik hätte, wäre der 8-er kein Thema als Geschäftsfahrzeug. Durch meine über die Jahre geänderte Fahrpräferenz im Bereich Cabrios, Mus sich zugeben, dass ich den 8-er als Drittauto dem 11-er momentan vorziehen würde.

Zitat:

@Nicht-Fan schrieb am 23. März 2019 um 19:42:13 Uhr:



Zitat:

@Stephan Kraft schrieb am 23. März 2019 um 15:57:35 Uhr:


Im Vergleich zum Porsche bleibt wenigstens Kofferraum. Da wirst du vermutlich weder den bag noch den Koffer im Kofferraum unterbringen (alles in den Innenraum).

Wenn ich mich irgendwann mal mit einem Automatikgetriebe anfreunden kann (so als Alterserscheinung ab 70), dann wird es mit sehr hoher Wahrscheinkichkeit ein 8 er Cabrio werden.

Was ist das Ergebnis deiner Testwoche? Mich interessiert nur der M850i und nicht irgendwelche neuen Themen wie Ventilschaftabdichtung im 7er - wie gerade eben die Anfrage. Das 8er Cabrio als Dienstwagen ist schon etwas ungewöhnlich. Mehr als einen Geschäftspartner kann man auch kaum „zuladen“. Vermutlich entscheidest du dich ohnehin gegen den 850 Cabrio. Obwohl bisher warst du eher positiv gestimmt.

Ja Dein Gefühl stimmt.

Ich habe mich gegen den M850i Cabrio als Geschäftsfahrzeug entschieden.

Dennoch ist es eines der Fahrzeuge, die mich in der Summe der Eigenschaften am meisten überzeugt haben bisher. ein ganz tolles Auto, nur für den von mir gewollten Einsatzbereich

mit zu vielen notwendigen Kompromissen versehen. Es ist allerdings das erste mal, dass ich an meinem Porsche Zweifel. Nicht weil der Porsche plötzlich schlecht wäre, sondern, weil diese Art des Cabriofahrens mittlerweile mehr mir entspricht als mein deutlich sportlicherer 997 GTS Cabrio. Ich habe mich eindeutig zum GT-Fahrer entwickelt. Aber gerade im Sommer, wenn das Cabrio interessant wird, ist der Kofferraum, der definitiv für ein Cabrio sehr groß ist, für mich noch zu klein, denn ich habe auf Geschäftsreise immer mein Golfbag mit dabeiund das wird zu eng mit Koffer etc. Fahrwerk wäre machbar gewesen und hätte ich akzeptiert. Lautstärke im Innenraum wäre da schon grenzwertiger gewesen. Motor-Getriebe-Kombi ist super. Qualitätsanmutung hervorragend.

Zitat:

@Achtercabrio schrieb am 26. März 2019 um 21:39:52 Uhr:



Zitat:

@Nicht-Fan schrieb am 23. März 2019 um 19:42:13 Uhr:


Im Porsche ist tatsächlich mehr Platz im Kofferraum als man glaubt. Ich habe einen Rimowa-Koffer der genau für den Kofferraum unter der Haube angefertigt ist und die Mulde voll ausfüllt, da geht schon einiges hinein. Aber Golfsachen müssen natürlich in den Innenraum. Beim 8-er ist der Kofferraum für reine Koffer und Kleidung etc. auch durchaus beachtenswert gross, aber eben so Sachen wie in meinem Fall das Golfbag sind der Killer. Insgesamt bekommt man natürlich im 8-er mehr mit als im 911-er, aber der 8-er steht bei mir ja nicht im Nutzungswettbewerb mit dem 11-er. Der ist ein reines Drittauto für den Sommer, aber der 8-er soll ja eine Alternative zum 7-er sein. Wenn der 7-er für mich nicht so grottig aussähe bzw. der 5-er den Motor und die neue Elektronik hätte, wäre der 8-er kein Thema als Geschäftsfahrzeug. Durch meine über die Jahre geänderte Fahrpräferenz im Bereich Cabrios, Mus sich zugeben, dass ich den 8-er als Drittauto dem 11-er momentan vorziehen würde.

Zitat:

@Achtercabrio schrieb am 26. März 2019 um 21:39:52 Uhr:



Zitat:

@Nicht-Fan schrieb am 23. März 2019 um 19:42:13 Uhr:

Was ist das Ergebnis deiner Testwoche? Mich interessiert nur der M850i und nicht irgendwelche neuen Themen wie Ventilschaftabdichtung im 7er - wie gerade eben die Anfrage. Das 8er Cabrio als Dienstwagen ist schon etwas ungewöhnlich. Mehr als einen Geschäftspartner kann man auch kaum „zuladen“. Vermutlich entscheidest du dich ohnehin gegen den 850 Cabrio. Obwohl bisher warst du eher positiv gestimmt.

Zweimal IATA-Trolley plus ein Golfbag (Kein fettes Tourbag!) Geht bei offenem Dach in den Kofferraum!

Ich habe meinen Targa 4s dafür hergeben!

Ähnliche Themen

@Nicht-Fan:
Ist denn der Porsche mit geschlossenem Verdeck etwa leiser? Oder findest du den Motor generell grenzwertig laut bis in den Innenraum hinein? Zwar hätte ich es gut gefunden, wenn du das Cabrio sogar dienstlich genutzt hättest, verstehe aber deine Gründe. Ich will mit diesem Cabrio mehrtägige Langstrecken fahren. Da würden mich aufdringliche Windgeräusche stören. Das Motorgeräusch reguliert man ja über Fahrwerksschalter und Gaspedal selbst.

Will ich nicht abstreiten, dass Dein Tragebag mit zwei IATA-Rimowa reingeht. Ich musste selbst aus meinem Tragebag den Driver und das Holz 3 herausnehmen und separat drauf legen. Wenn ich dann noch einen Kleidersack hätte auf die Koffer legen wollen, wäre es ein ziemliches Gerödel vor jedem Hotel gewesen. Dem einen macht das nichts, mir ist es zuviel. Stört mich auch alles nicht im Privatbereich als Drittfahrzeug, aber nicht als Geschäftsfahrzeug. Da will ich kommen, mit einem Griff meine Sachen haben und gut muss es sein.
Ich sage ja, es ist eine Entscheidung bei meiner Art der Nutzung nicht generell gegen das Auto.Bin ja netto von ihm begeistert und die Idee ihn als Ersatz für den Siegener zu nehmen hängt ja nur mit der Frage Zusammen, dass ich die Limousine optisch so grottig finde. Reine individuelle Präferenz und individueller Geschmack.

Hast Du den Porsche täglich auf Langstrecke gefahren?

@Florian1971 schrieb am 26. März 2019 um 22:13:47 Uhr:
Zweimal IATA-Trolley plus ein Golfbag (Kein fettes Tourbag!) Geht bei offenem Dach in den Kofferraum!

Der Wagen ist als Freizeitfahrzeug auch auf Langstrecke toll und keinesfalls als laut zu bezeichnen. Der 11-er ist im Innenraum deutlich lauter. Das BMW-Verdeck leistet als hervorragende Arbeit. Auch wen sicher der ein oder andere jetzt schimpft: Wenn ich unterwegs bin, kann es sein das ich längere Zeit bei 180 km/h telefoniere und da ist dann eben das Windgeräusch (nicht der Motor) die Spur lauter als der 7-er, dass es anstrengend wird. Wer längere Zeit die großen Limousinen mit den leisen Motoren gefahren hat, der weiss wie angenehm das dahingleiten bei hohen Geschwindigkeiten ist.

Zitat:

@Achtercabrio schrieb am 26. März 2019 um 22:36:57 Uhr:


@Nicht-Fan:
Ist denn der Porsche mit geschlossenem Verdeck etwa leiser? Oder findest du den Motor generell grenzwertig laut bis in den Innenraum hinein? Zwar hätte ich es gut gefunden, wenn du das Cabrio sogar dienstlich genutzt hättest, verstehe aber deine Gründe. Ich will mit diesem Cabrio mehrtägige Langstrecken fahren. Da würden mich aufdringliche Windgeräusche stören. Das Motorgeräusch reguliert man ja über Fahrwerksschalter und Gaspedal selbst.

Zitat:

@Florian1971 schrieb am 26. März 2019 um 22:13:47 Uhr:


Zweimal IATA-Trolley plus ein Golfbag (Kein fettes Tourbag!) Geht bei offenem Dach in den Kofferraum!

Vielen Dank für deine Mühe mit dem Abmessen. Das ist für ein Cabrio echt ausreichend - auch für ein Pärchen, das sich auf tagelange Fahrt begibt und sportlich ambitioniert ist (u.a. Tennis). Leider passen Cabrio und Mountaibikes selbst für Kurzfahrten nicht zueinander - man kann eben nicht alles (dabei)haben.

Auch Nicht-Fan hat mir noch einmal die Vorfreude gesteigert mit dem Wermutstropfen „grenzwertiger Fahrgeräusche“ (geschlossen). Empfindest du das auch so?

Nicht dass wir uns falsch verstehen:

Alles was ich sage, steht unter der Überschrift 8-er als Ersatz für den 7-er. Das ist nicht absolut zu verstehen. Die Innengeräusche im 8-er sind keinesfalls grenzwertig. Das kann man gerade zu Zweit super aushalten und sich noch nett unterhalten und besonders mit der tollen Musikanlage auch angenehmst Musik hören. Kaufe das Auto und Du wirst nie enttäuscht sein, wenn Du ihn nicht mit dem Anspruch an den 7-er misst.

Zitat:

@Achtercabrio schrieb am 26. März 2019 um 22:50:20 Uhr:



Zitat:

@Florian1971 schrieb am 26. März 2019 um 22:13:47 Uhr:


Zweimal IATA-Trolley plus ein Golfbag (Kein fettes Tourbag!) Geht bei offenem Dach in den Kofferraum!

Vielen Dank für deine Mühe mit dem Abmessen. Das ist für ein Cabrio echt ausreichend - auch für ein Pärchen, das sich auf tagelange Fahrt begibt und sportlich ambitioniert ist (u.a. Tennis). Leider passen Cabrio und Mountaibikes selbst für Kurzfahrten nicht zueinander - man kann eben nicht alles (dabei)haben.

Auch Nicht-Fan hat mir noch einmal die Vorfreude gesteigert mit dem Wermutstropfen „grenzwertiger Fahrgeräusche“ (geschlossen). Empfindest du das auch so?

Zitat:

@Nicht-Fan schrieb am 26. März 2019 um 22:42:52 Uhr:


Der Wagen ist als Freizeitfahrzeug auch auf Langstrecke toll und keinesfalls als laut zu bezeichnen. Der 11-er ist im Innenraum deutlich lauter. Das BMW-Verdeck leistet als hervorragende Arbeit. Auch wen sicher der ein oder andere jetzt schimpft: Wenn ich unterwegs bin, kann es sein das ich längere Zeit bei 180 km/h telefoniere und da ist dann eben das Windgeräusch (nicht der Motor) die Spur lauter als der 7-er, dass es anstrengend wird. Wer längere Zeit die großen Limousinen mit den leisen Motoren gefahren hat, der weiss wie angenehm das dahingleiten bei hohen Geschwindigkeiten ist.

Zitat:

@Nicht-Fan schrieb am 26. März 2019 um 22:42:52 Uhr:



Zitat:

@Achtercabrio schrieb am 26. März 2019 um 22:36:57 Uhr:


@Nicht-Fan:
Ist denn der Porsche mit geschlossenem Verdeck etwa leiser? Oder findest du den Motor generell grenzwertig laut bis in den Innenraum hinein? Zwar hätte ich es gut gefunden, wenn du das Cabrio sogar dienstlich genutzt hättest, verstehe aber deine Gründe. Ich will mit diesem Cabrio mehrtägige Langstrecken fahren. Da würden mich aufdringliche Windgeräusche stören. Das Motorgeräusch reguliert man ja über Fahrwerksschalter und Gaspedal selbst.

Danke, habe jetzt verstanden. Das hält sich doch in engen Grenzen mit der Geräuschentwicklung. Ich fahre ohnehin exzessiv lange offen und die Nachteile von Cabrios mit Stahldach kennen wir ja auch - bis auf Geräuscharmut.

Das Thema der Geräuschkulisse kann man, meiner Meinung nach, vergessen. Mein Dienstwagen, M550ix, ist kaum leiser.

Die Entwicklung von Nicht-Fan hin zum GT Fahrer ist eine vorhersehbare Erscheinung, die mit dem Alter einhergeht. Früher habe ich selbst verschiedene Porsche Cabrios gefahren, bevor ich dann auf komfortablere Cabrio Modelle umgestiegen bin.

Wegen der Schaltgetriebe blieb da nur BMW.

Telefonieren bei 180 - 200 KM/h ist im 6 er / 8 er problemfrei möglich (Verdeck zu) oder offen (nur) bis zu 140. Fakt ist aber auch, dass der Komfort (insbesondere Geräusche) mit einem 7 er nicht vergleichbar ist.

Ich hatte ja bereits zu Anfang angemerkt, dass ich die Auswahl zwischen den beiden Modellen (7 er vs 8 er) nicht so richtig verstanden habe. Die Berichte und Einschätzungen von Nicht-Fan zum 8 er dürften dennoch einigen hier im Forum Hilfestellung geben können.

Stephan,
ich habe ja schon eingangs erwähnt, dass das (Luxux-) Problem für mich damit anfing, dass ich den 7-er im jetzigen Design absolut nicht mag und das hat sich neulich in München noch verstärkt, als ich ihn gesehen habe. Hätte mir der 7-er gefallen hätte ich einfach das Auto getauscht und fertig.
Ich werde das Thema jetzt ganz anders lösen.
Der 8-er hat mir aber so gut gefallen, dass ich mir schwer am überlegen bin, mein privates 911-er Cabrio weg zu tun und dafür den M850i hinzustellen.

Zitat:

@Stephan Kraft schrieb am 27. März 2019 um 06:48:43 Uhr:


Die Entwicklung von Nicht-Fan hin zum GT Fahrer ist eine vorhersehbare Erscheinung, die mit dem Alter einhergeht. Früher habe ich selbst verschiedene Porsche Cabrios gefahren, bevor ich dann auf komfortablere Cabrio Modelle umgestiegen bin.

Wegen der Schaltgetriebe blieb da nur BMW.

Telefonieren bei 180 - 200 KM/h ist im 6 er / 8 er problemfrei möglich (Verdeck zu) oder offen (nur) bis zu 140. Fakt ist aber auch, dass der Komfort (insbesondere Geräusche) mit einem 7 er nicht vergleichbar ist.

Ich hatte ja bereits zu Anfang angemerkt, dass ich die Auswahl zwischen den beiden Modellen (7 er vs 8 er) nicht so richtig verstanden habe. Die Berichte und Einschätzungen von Nicht-Fan zum 8 er dürften dennoch einigen hier im Forum Hilfestellung geben können.

Ja, ja, wir und unsere Luxusprobleme.

Das aktuelle Design des 7 er würde ich allerdings auch nicht herumfahren wollen.

ja ich finde auch: Wir haben es echt schwer

Zitat:

@Stephan Kraft schrieb am 27. März 2019 um 07:42:16 Uhr:


Ja, ja, wir und unsere Luxusprobleme.

Das aktuelle Design des 7 er würde ich allerdings auch nicht herumfahren wollen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen