2015 Ford Mustang

Ford Mustang 6

Heute war Weltpremiere, auch wenn in den letzten Tagen bereits die ersten realen Bilder auftauchten.

Hier ein paar Links mit Infos zum Auto:

http://www.ford.com/cars/mustang/2015/ (offizielle Webseite von Ford)

http://www.mustang6g.com/forums/showthread.php?t=981 (Pressefotos)

http://www.mustang6g.com/forums/showthread.php?t=986 (vorläufige techn. Daten)

http://www.autobild.de/.../ford-mustang-2014-vorstellung-3903167.html (allgemeiner Bericht)

Hässlich ist er zwar meiner Meinung nach nicht geworden, aber die neuen Stilelemente gefallen mir irgendwie nicht so sehr. Ich bin daher ziemlich froh, dass ich nicht darauf gewartet habe und einen 2014er mein Eigen nennen kann.

Was haltet Ihr vom neuen Mustang?

Beste Antwort im Thema

Auf jeden Fall bringt die Journaille wieder Statements wie "Saufeskapden":

Zitat:

Der 2,3-Liter-EcoBoost-Turbo im neuen Mustang hat 309 PS und stemmt 407 Newtonmeter (Nm) Drehmoment auf die Hinterachse. So muss sich der Käufer nicht gleich von jedem GTI an der nächsten Ampel vernaschen lassen, erspart sich aber die Sauf-Eskapaden des 5,0-Liter-V8.

oder "Starrachse":

Zitat:

Mehr als moderner Touch ist dagegen die Mehrlenker-Konstruktion der Hinterachse, die endlich das starre Fahrwerk der Vorgänger-Generationen ablöst. Ein Quantensprung, der das labbrige Fahrwerk älterer Mustang endlich dahin schickt, wohin es gehört: auf den Autofriedhof.

Ich kann den Quatsch nicht mehr ertragen!

Was für ein Gesülze! Die starre Achse des Mustang war eine solide und gute Konstruktion. Die leichte Anpassung an Motor-/Getriebeveränderungen oder die gute Reparierbarkeit durch bewährte und günstige Technik sind Pluspunkte, die die 8.8" jeder "sonstwieviel-Lenker-Achse" haushoch überlegen sind.

Mit dem Design hat Ford nicht ganz so danebengehauen wie befürchtet und wie bei den Vorängern ab 2011, aber ein wirklich schönes Auto ist der Mustang nicht geworden. In mir löst er keinerlei "Habenwollen-Trieb" aus. Der Vierzylinder geht schon mal gar nicht! Und dann noch mit 309 PS! Geht's noch, Ford? So ein Quirl gehört in einen Außenborder oder einen Aufsitzmäher, aber nicht in einen Sportwagen!

Mal sehen, wie er dann noch für den deutschen Markt verunstaltet wird. Mit orangen Blinkern und so...

236 weitere Antworten
236 Antworten

Das Geld verdient haben in der näheren Vergangen die V6, der V8 ist ja jetzt schon mehr oder weniger für die Enthusiasten (die sich ja hier verstärkt tummeln 😁) und da Ford ja auch in Europa Geld mit dem Auto verdienen möchte ist ein R4T die einzig logische Entscheidung um hier erfolgreich zu sein und eine neue Zielgruppe, jenseits der angesprochen Enthusiasten, anzusprechen. Den V8 gibts ja immer noch, von daher ist doch alles in Butter.
An sonsten finde ich den Wagen im Großen und Ganzen eigentlich ganz gelungen, gerade das Heck finde cool.

Wenn man sich so anschaut, was ein importierter Mustang hier "nur" kostet, wird man bald wohl große Augen machen. Ein gut ausgestattetes GT Premium Coupé mit Performance Package wird sicherlich Richtung 47-48k € Listenpreis gehen. Und darauf wird's auch so gut wie keine Prozente geben auf "normale" Ford-Modelle. Ein mäßig ausgestatteter R4 wird sicher auch nur knapp unter der magischen 40k-Grenze liegen.

Kann mich hier (ausnahmsweise 😉 ) der Mehrheit anschließen.
Vorn und Seite durchaus gelungen, aber leider sehr mainstreamig. Heckansicht: top!
Mich persönlich stören nur noch die hochgezüchteten Motoren*.
Und der primitive Handbremsknüppel.

*(eine Basisvariante mit sanftem 160-200PS V6 oder V8 wäre mir erheblich lieber als ein 309PS 4Zyl.)

Romiman, das gabs ja bei dem Modell bis 2009, also der alte 4.0 V6 hatte ja 200 PS, aber die konkurrenz war viel weiter, also musste mehr her.
Aber auch 300 PS kann man langsamer fahren 😉

Finde so wenig PS unpassend bei einem Stang.

Zitat:

Original geschrieben von EL PRESIDENTE 0


Wenn man sich so anschaut, was ein importierter Mustang hier "nur" kostet, wird man bald wohl große Augen machen. Ein gut ausgestattetes GT Premium Coupé mit Performance Package wird sicherlich Richtung 47-48k € Listenpreis gehen. Und darauf wird's auch so gut wie keine Prozente geben auf "normale" Ford-Modelle. Ein mäßig ausgestatteter R4 wird sicher auch nur knapp unter der magischen 40k-Grenze liegen.

Also das mit den Preisen erwarte ich so nicht. Es ist ja immernoch Ford, und da sind die Leute nicht bereit soclhe Preise zu zahlen (ausserhalb der Hardcore Mustang Enthusiasten die Ford ja gerade teilweise verprellt hiermit)

Ich denke man wird sich am EU Camaro orientieren, sprich AB 39k für den V8 und so 34k für den R4T
Mit Extras gehts natürlich noch höher 🙂

Ähnliche Themen

Eigentlich ist alles mit dem Beitrag von "spechti" gesagt.
Ich setz aber noch einen drauf, ich behaupte mal, die Einführung des 2015 Mustang wird in die Geschicht von Ford als katastrophalster Misserfolg aller Zeiten eingehen.
Den Mustang zum High Performance Sportwagen zu machen ist ein fataler Fehler, da kommen die nicht mit einem blauen Auge raus! Die hätten da ein Model das über dem Mustang angesiedelt ist erfinden müssen - evtl. einen Torino?
Ich bin wirklich ein Fan der USA Fords, aber nur solange sich das auch rechnet und wenn die Prognosen mit dem Einstiegspreis stimmen, rechnet sich das nicht! Da ist man bei BMW und Co. besser aufgehoben.
Wenn ich eine Hinterachse mit Integrallenker-Einzelradaufhängung und eine Vorderachse mit doppelten, von Kugelgelenken gehaltenen Federbeinen, mit viel Aluminium im Fahrwerk und ein "Selectable Drive Mode" mit einem Turbomotor haben wollte, würde ich ja keinen Mustang fahren.
Also die jetzigen Mustangfahrer werden wohl eher nicht zur Zielgruppe gehören.
Mal sehen wie das ausgeht, ich würde 500€ wetten das ich recht habe!

Zitat:

Original geschrieben von JJ LT1


... 2015 Mustang... katastrophalster Misserfolg aller Zeiten...

Krasse Einschätzung.

Die teile ich nicht. Der neue Mustang ist ja eine recht konsequente Fortsetzung des bisherigen Konzepts, und das hat doch die freien Importeure reichlich beschäftigt...

Zitat:

Original geschrieben von JJ LT1


... bei BMW und Co. besser aufgehoben... Aluminium im Fahrwerk und ein "Selectable Drive Mode" mit einem Turbomotor ...

Ist zwar nicht unbedingt tatsächlich so, aber in den Köpfen der meisten deutschen Autokäufer schon.

(Deswegen verkauft ja auch Cadillac nicht nennenswert mehr Autos, seit sie mit dem CTS vor 10 Jahren den Weg des "Möchtegern-3er BMWs" eingeschlagen haben.)

Daher wünschte ich mir ja auch schon den nicht übertriebenen, sondern souveränen, aber sanften "Low-Power-Antrieb", um den Mustang auch als entspannten Cruiser zu bewegen. Diese Option hat es ja bisher bei ALLEN Mustang-Generationen auch immer gegeben. Und die wäre eine viel besonderere Alternative als der allgegenwärtige verkrampfte (leidliche) Sport-Mainstream, der ohnehin von allen Herstellern angeboten wird.

Zitat:

Original geschrieben von Mustang_GranTurismo


Romiman, das gabs ja bei dem Modell bis 2009, also der alte 4.0 V6 hatte ja 200 PS, aber die konkurrenz war viel weiter, also musste mehr her.
Aber auch 300 PS kann man langsamer fahren 😉

Finde so wenig PS unpassend bei einem Stang.

Zitat:

Original geschrieben von Mustang_GranTurismo



Zitat:

Original geschrieben von EL PRESIDENTE 0


Wenn man sich so anschaut, was ein importierter Mustang hier "nur" kostet, wird man bald wohl große Augen machen. Ein gut ausgestattetes GT Premium Coupé mit Performance Package wird sicherlich Richtung 47-48k € Listenpreis gehen. Und darauf wird's auch so gut wie keine Prozente geben auf "normale" Ford-Modelle. Ein mäßig ausgestatteter R4 wird sicher auch nur knapp unter der magischen 40k-Grenze liegen.
Also das mit den Preisen erwarte ich so nicht. Es ist ja immernoch Ford, und da sind die Leute nicht bereit soclhe Preise zu zahlen (ausserhalb der Hardcore Mustang Enthusiasten die Ford ja gerade teilweise verprellt hiermit)

Ich denke man wird sich am EU Camaro orientieren, sprich AB 39k für den V8 und so 34k für den R4T
Mit Extras gehts natürlich noch höher 🙂

Ich finde die Preise des Mustangs nicht so schlimm. Mein f-150 hatte einen Listenpreis von 55400 USD. Dafür bekommt man einen Top Mustang.

Zitat:

Original geschrieben von spechti


Auf jeden Fall bringt die Journaille wieder Statements wie "Saufeskapden":

Zitat:

Original geschrieben von spechti



Zitat:

Der 2,3-Liter-EcoBoost-Turbo im neuen Mustang hat 309 PS und stemmt 407 Newtonmeter (Nm) Drehmoment auf die Hinterachse. So muss sich der Käufer nicht gleich von jedem GTI an der nächsten Ampel vernaschen lassen, erspart sich aber die Sauf-Eskapaden des 5,0-Liter-V8.

oder "Starrachse":

Zitat:

Original geschrieben von spechti



Zitat:

Mehr als moderner Touch ist dagegen die Mehrlenker-Konstruktion der Hinterachse, die endlich das starre Fahrwerk der Vorgänger-Generationen ablöst. Ein Quantensprung, der das labbrige Fahrwerk älterer Mustang endlich dahin schickt, wohin es gehört: auf den Autofriedhof.

Ich kann den Quatsch nicht mehr ertragen!

Was für ein Gesülze! Die starre Achse des Mustang war eine solide und gute Konstruktion. Die leichte Anpassung an Motor-/Getriebeveränderungen oder die gute Reparierbarkeit durch bewährte und günstige Technik sind Pluspunkte, die die 8.8" jeder "sonstwieviel-Lenker-Achse" haushoch überlegen sind.

Mit dem Design hat Ford nicht ganz so danebengehauen wie befürchtet und wie bei den Vorängern ab 2011, aber ein wirklich schönes Auto ist der Mustang nicht geworden. In mir löst er keinerlei "Habenwollen-Trieb" aus. Der Vierzylinder geht schon mal gar nicht! Und dann noch mit 309 PS! Geht's noch, Ford? So ein Quirl gehört in einen Außenborder oder einen Aufsitzmäher, aber nicht in einen Sportwagen!

Mal sehen, wie er dann noch für den deutschen Markt verunstaltet wird. Mit orangen Blinkern und so...

...richtig, die Starachse WAR eine solide (gute?) Konstruktion, die leider echt nicht mehr zeitgemäß ist und

den Mustang in den Kurven ganz klar benachteiligte im Vergleich mit gleichwertig hochmotorisierten Fahrzeugen ! Nicht, dass die Starachse so schlecht war, durchaus fahrbar und auch kostengünstig und fürs Cruisen allemal gut genug, aber mit über 400 PS unter dem Hintern, nicht gut genug ! Meine persönliche Erfahrung !

...richtig, die Starachse WAR eine solide (gute?) Konstruktion, die leider echt nicht mehr zeitgemäß ist und
den Mustang in den Kurven ganz klar benachteiligte im Vergleich mit gleichwertig hochmotorisierten Fahrzeugen ! Nicht, dass die Starachse so schlecht war, durchaus fahrbar und auch kostengünstig und fürs Cruisen allemal gut genug, aber mit über 400 PS unter dem Hintern, nicht gut genug ! Meine persönliche Erfahrung !Das hier ist meine persönliche Erfahrung und MotorTrend hat das sogar getestet!!
http://www.youtube.com/watch?v=uOwSPccbzl4#t=13

Ich denke Ford macht den Mustang nur "künstlich" teurer damit er in die Preispolitik passt.
Geht ja gar nicht das ein 2013er Mustang (US Preis 23.000€ = 17.000€ / mit EUSt. = 20.230€ - Transport und Zoll ausser Acht, weil das kann ein großer Konzern anders regeln als ein Freier Importeur) günstiger, bzw. zum gleichen Preis zu haben wäre als ein Fiesta ST (ab 19.900€)

Die Absatzzahlen vom Caddilac CTS, naja wie soll man das sagen, der ist Designtechnisch nicht gerade eine Augenweide.

Zitat:

Original geschrieben von JJ LT1



...richtig, die Starachse WAR eine solide (gute?) Konstruktion, die leider echt nicht mehr zeitgemäß ist und
den Mustang in den Kurven ganz klar benachteiligte im Vergleich mit gleichwertig hochmotorisierten Fahrzeugen ! Nicht, dass die Starachse so schlecht war, durchaus fahrbar und auch kostengünstig und fürs Cruisen allemal gut genug, aber mit über 400 PS unter dem Hintern, nicht gut genug ! Meine persönliche Erfahrung !
[/quote

Das hier ist meine persönliche Erfahrung und MotorTrend hat das sogar getestet!!
http://www.youtube.com/watch?v=uOwSPccbzl4#t=13

Ich denke Ford macht den Mustang nur "künstlich" teurer damit er in die Preispolitik passt.
Geht ja gar nicht das ein 2013er Mustang (US Preis 23.000€ = 17.000€ / mit EUSt. = 20.230€ - Transport und Zoll ausser Acht, weil das kann ein großer Konzern anders regeln als ein Freier Importeur) günstiger, bzw. zum gleichen Preis zu haben wäre als ein Fiesta ST (ab 19.900€)

Die Absatzzahlen vom Caddilac CTS, naja wie soll man das sagen, der ist Designtechnisch nicht gerade eine Augenweide.

Mir gefällt die Starachse ja auch, während beim M3 schon 3 mal was an der Hinterachse war, geht meine immer noch 🙂

Aber deine Argumentation kann ich nicht nachvollziehen, ich denke Ford wollte einfach einen Schnitt machen (sieht man ja leider auch beim Design) und mit Starachse ists im Ausland (speziell Europa) halt schwer zu vermitteln.

Ich denke der 2.3L Mustang wird auf Niveau des Focus RS bzw leicht drüber angesiedelt und der V8 knapp unter den magischen 40k (mit Extras ist man natürlich fix drüber)

So sehe ich das auch. Ford muß mit dem Auto Geld verdienen wenn sie ihn hier nach Europa bringen und das wird mit den paar Entusiasten die sich bisher einen importiert haben nicht klappen. Als obrauche sie neue Kunden die bisher mit dem Mustan gnoch nichts am Hut hatten, und die werden zu 99% keinen Wert auf ne Starrachse legen im Gegenteil, wenn es sie überhaupt interessiert. Ford kann mit dem R4T Turbo respektive V8 die Leute ansprechen die gerne schönes Sportcoupe mit 300 pzw. 400PS möchten, denen aber das Geld für einen ähnlich starken BMW, Audi oder Benz fehlt oder es nicht ausgeben möchten. Wenn die Power dann noch in einer "Legende" steckt um so besser, den den Mustang kennt nun wirklich auch der letzte der schonmal wa svon Autos gehört hat.
Von daher macht Ford es in meinen Augen genau richtig wenn sie außerhalb der USA erfolgreich sein wollen, speziell mit dem R4T, den die meisten hier, inkl. mir, vermutlich nicht haben wollten, der aber genau zu den hier in der EU propagierten Anforderungen an einen Downsitzingmotor mit niedrigem Normverbrauch passt. Das der V6 im Alltag vermutlich genauso sparsam ist interessiert hier nicht, der Normverbrauch zählt. Was von dem zu halten ist wissen wir zwar alle aber der Steuervorteil durch geringeren Hubraum und Normverbrauch ist für Neukunden interessant.
Ich gehe auch davon das Ford sich am mit dem V8 am Camaro orientieren wird und der R4T um 35k liegen wird.

Daher meine Prognose: Wenn Ford erfolgreich sein möchte dann nur so wie sie es aktuell planen. Sollte der Stang trotzdem floppen hätt eein anders Konzept verutlich auch nicht geholfen.

Zitat:

Original geschrieben von Hellhound1979


So sehe ich das auch. Ford muß mit dem Auto Geld verdienen wenn sie ihn hier nach Europa bringen und das wird mit den paar Entusiasten die sich bisher einen importiert haben nicht klappen. Als obrauche sie neue Kunden die bisher mit dem Mustan gnoch nichts am Hut hatten, und die werden zu 99% keinen Wert auf ne Starrachse legen im Gegenteil, wenn es sie überhaupt interessiert. Ford kann mit dem R4T Turbo respektive V8 die Leute ansprechen die gerne schönes Sportcoupe mit 300 pzw. 400PS möchten, denen aber das Geld für einen ähnlich starken BMW, Audi oder Benz fehlt oder es nicht ausgeben möchten. Wenn die Power dann noch in einer "Legende" steckt um so besser, den den Mustang kennt nun wirklich auch der letzte der schonmal wa svon Autos gehört hat.
Von daher macht Ford es in meinen Augen genau richtig wenn sie außerhalb der USA erfolgreich sein wollen, speziell mit dem R4T, den die meisten hier, inkl. mir, vermutlich nicht haben wollten, der aber genau zu den hier in der EU propagierten Anforderungen an einen Downsitzingmotor mit niedrigem Normverbrauch passt. Das der V6 im Alltag vermutlich genauso sparsam ist interessiert hier nicht, der Normverbrauch zählt. Was von dem zu halten ist wissen wir zwar alle aber der Steuervorteil durch geringeren Hubraum und Normverbrauch ist für Neukunden interessant.
Ich gehe auch davon das Ford sich am mit dem V8 am Camaro orientieren wird und der R4T um 35k liegen wird.

Daher meine Prognose: Wenn Ford erfolgreich sein möchte dann nur so wie sie es aktuell planen. Sollte der Stang trotzdem floppen hätt eein anders Konzept verutlich auch nicht geholfen.

kann ich so unterschreiben, auch wenn mir weder der R4T passt noch das zu europäische Desgin des Neuen. Leider will man jetzt hier Masse verkaufen, nud die will nunmal ein schickes Sportcoupe und nicht unbedingt Amerikanisches Design und den american Way of Drive wie wir..

Da wäre es zu überlegen sich jetzt noch einen Shelby als Wertanalge anzuschaffen.😁

Gruß Karsti

Hehe 🙂

Ich bin mal gespannt, ob der nächste GT500 die magischen 700 PS knacken wird.

Die Supersnake Variante von Shelby sind doch schon weit jenseits der 700Ps.
Wertanlagen sind nur echte Shelbys keine von SVT.

Ähnliche Themen