2014 Opel Insignia 1.6 SIDI 170PS Handgetriebe: Spritverbrauch zu hoch?
Hallo,
Wollte mal eure Meinung hören:
Mein durchschnittverbrauch:
- Autobahn, 100 kmh (cruise control): ca. 6.5 l/100km.
- Innenstadt (Mit Ampeln und so): 15-16.5 l/100km(!).
Vor allem der Verbrauch in der Innenstadt scheint mir zu hoch (Ich fahre recht nett und ruhig). Ich hab gerade noch ein Paar videos von jemandem gesehen, der macht durchschnitt 10-10.5 l/100km in der Innenstadt (Hat aber ein automatik Getriebe, ich weiss nicht ob das einen grossen Unterschied macht). Ich hab auch im Forum gesucht, es gibt ein paar themen insachen Verbrauch, und auch die Verbrauchszahlen die ich dort gesehen habe liegen niedriger als meine Zahlen.
Was meint ihr? Ist mein Innenstadt-Verbrauch (viel) zu hoch? Wenn ja: Gibt es da noch etwas dass der Opel Werkstatt machen kann? (Meine 6 Monate Kaufgarantie sind fast zu Ende, hab nächste Woche nen Termin um ein paar kleine Sachen reparieren zu lassen. Ich werde den Verbrauch auch mal erwähnen).
Schon mal vielen dank.
107 Antworten
Dann bleibt mir noch der Hinweis auf die Sporttaste, sofern deiner diese hat. Im Sportmodus ist die Gaspedalkennlinie deutlich in Richtung schnellere Gasannahme ausgelegt. Dies macht den Motor zwar augenscheinlich agiler, der Pedalweg ist aber auch deutlich kürzer und somit etwas schwerer zu dosieren.
Laut Google hat der 1.6er SIDI einen Drehmoment von 260 nm bei 1650-3200 1/min. Somit hast du die gesamte Turbokraft bereits ab 1650 U/min.
Um zügig unterwegs zu sein, reicht es also aus in dem Drehzahlband zu bleiben. Schau mal wie die Gänge verzahnt sind und beobachte beim Durchschalen wann bis 50km/h 1650 im nächsthöheren Gang anliegen.
1. Gang eh nur zum anfahren und so schalten, dass man im zweiten Gang bei 1650U/min ankommt
2. Gang so weit beschleunigen, dass man im dritten Gang bei 1650 U/min ankommt und dann
3. Gang so weit beschleunigen, dass man im vierten Gang bei 1650 U/min ankommt.
Dies wäre ein zügiges Beschleunigen unter Beachtung der Einstiegsdrehzahl des Turboladers um höchstmöglichen Drehmoment im niedrigen Drehzahlbereich zu erhalten.
Und jetzt kommts: Meiner Meinung nach, dient dies zwar der effektivsten Beschleunigung, aber bei maximaler Drehzahl ist auch der Verbrauch entsprechend.
Immer da wo der Motor RUCKELFREI beschleunigt oder dahinrollt, braucht man keinen niedrigeren Gang. Einen Turbomotor braucht man in der Regel nur um Drehzahlbereich des Turboladers fahren. Darüber hinaus und auch darunter wird er träge und verliert seinen optimalen Drehmoment.
Den optimalen Drehmoment verlässt man nur um Geschwindigkeit zu halten, denn da reicht in der Regel der Hubraum des Motors aus und man braucht die Turbounterstützung kaum. Viel Turbo - viel Vortrieb. Wenig Turbounterstützung im unteren Drehzahlbereich - weniger Kraftstoffverbrauch.
@Kaiser Wilhelm:
Danke dir für deinen ausführlichen Beitrag!
Ja, Sport und Tour Tasten hab ich, aber benutze die nicht.
Ok, jetzt zu deinen Tipps und Vorschläge: Danke. Ich werd mich da mal in vertiefen. Ich werd erstmal mein jetziges "Drehzahl/Schalt-Profil" feststellen/determinieren (Wort?), und sehen wie viel das abweicht von was du beschreibst. Und dann mal deine Tipps ausprobieren. Übrigens ruckeln (und auch zu hohe drehzahlen) achte ich schon drauf dass ich das vermeide.
Algemeiner Punkt: Ich frag mich ob die Insignia Fahrer die hier niedricheren Verbrauchen gemeldet haben, im algemeinen auch tatsächlich so fahren wie dus beschreibst. Also kontinu damit beschäftigt auf Drehzahl und Schaltmoment und so zu achten (Statt einfach 'relaxed' zu fahren). Kann mir das irgendwie nicht vorstellen.
Zitat:
@OmerAusHolland schrieb am 30. November 2021 um 15:00:45 Uhr:
Algemeiner Punkt: Ich frag mich ob die Insignia Fahrer die hier niedricheren Verbrauchen gemeldet haben, im algemeinen auch tatsächlich so fahren wie dus beschreibst. Also kontinu damit beschäftigt auf Drehzahl und Schaltmoment und so zu achten (Statt einfach 'relaxed' zu fahren). Kann mir das irgendwie nicht vorstellen.
Also mein Ziel ist es, mit wenig Aufwand möglichst wenig Fahrspaß/ Fahrzeit zu verlieren und dabei so wenig wie möglich zu verbrauchen.
Und ich denke, dies passt zu vielen Autofahrern die eben nicht mit Tempo 80 auf der Autobahn hinter dem LKW fahren um so wenig wie möglich zu verbrauchen.
Für mich zählt, sowohl Fahrspaß als auch Verbrauchsoptimierung. Gerade auf dem Arbeitsweg kann man am besten er"fahren" ob sich fünf Minuten mehr Fahrzeit lohnen. Oder ob man lieber fünf Minuten schneller zu Hause ist, dabei alles aus dem Wagen und der Verkehrssituation herausholt und sich dabei keine Gedanken über zwei drei vier fünf Liter Mehrverbrauch macht.
Auf meiner Fahrstrecke konnte ich mit Fahrspaß, etwa 0.75l Mehrverbrauch/ 100km (Diesel Astra) und fünf Minuten weniger Fahrzeit, herumfahren. Dies war zwar äußerst spaßig, dennoch waren mir der höhere Verschleiß an Reifen und der Mehrverbrauch es nicht wert - nur um fünf Minuten eher zu Hause zu sein.
Zitat:
@OmerAusHolland schrieb am 30. November 2021 um 15:00:45 Uhr:
Also kontinu damit beschäftigt auf Drehzahl und Schaltmoment und so zu achten (Statt einfach 'relaxed' zu fahren). Kann mir das irgendwie nicht vorstellen.
Also wenn ich ständig so fahren müsste, hätte ich keinen Spaß mehr am Autofahren.
Bewege doch deinen Insignia einfach mal nach Gefühl und angepasst an den Verkehrsverhältnissen.
Ich würde den Motor so um die 1.500 -2.000 U/min. bei Laune halten im fließenden Verkehr.
KLar wenn ich beschleunigen muss, BAB Auffahrt, dann mal zügig beschleunigen und wenn's dann mal 5.000 U/min. oder mehr sind, das macht den Kol nicht fett.
Meine Schaltanzeige im Audi Q3 2.0 TDI zeigt mir auch immer an, ich soll schalten.
Da pfeife ich drauf.
Schon mal mit 1.200 U/min. im 5. Gang gefahren??
Da schüttelt und vibriert es nur noch das macht keinen Spaß.
Fahre meinen so zwischen min. 1.200 und 2.000 U/min., im Mittel so bei 1.600 U/min.
Klar die 3.000 U/min. und etwas mehr sieht der auch schon mal.
Und das alles mit einem Verbrauch zwischen 5,5 Liter und 6,5 Liter, über Landstraßen und BAB überwiegend.
BAB stramm mit ca. 150-160 km/h sind ca. 7 Liter Diesel.
Lege dich nicht unbedingt so fest auf diese Schaltempfehlungen.
Der Motor darf sich nicht angestrengt anhören, immer locker bei Laune halten, so sollte er sich anhören, nicht quälend.
Ich habe meinen Insignia mal so oder so bewegt.
Und das alles immer unter 9 Liter und weniger.
Ähnliche Themen
Danke dir. So wie du es beschreibst, ist eigentlich auch genau mein jetziger Farstil. Und deswegen erwarte ich nicht viel von einer Änderung meines Fahrstils - Das heisst: Ohne den Fahr-Spass zu versauen.
Aber ich werde trotzdem mal die Tipps von Kaiser Wilhelm studieren. Kleines "Problem" ist allerdings dass auch meine Frau unsere Insignia fährt (und im durchschitt auch >50% der Zeit), und die hat im algemeinen nicht viel Bock um mit solchen 'Experimenten' mit zu machen :-)
Ok, ich werde in einer Weile (oder heisst es 'Mit der Zeit'?) mal ein Update posten.
Zitat:
@OmerAusHolland schrieb am 30. November 2021 um 21:17:26 Uhr:
Ok, ich werde in einer Weile (oder heisst es 'Mit der Zeit'?) mal ein Update posten.
In einer Weile - etwas später (kurzfristiger Zeitraum)
Mit der Zeit - da wird es eigentlich nur besser oder schlechter - also: Mit der Zeit wird alles besser.
Hier im Forum reicht es, zu schreiben, dass man sich nach dem Testen nochmals hier meldet. 🙂😉
Zitat:
@OmerAusHolland schrieb am 30. November 2021 um 21:17:26 Uhr:
Danke dir. So wie du es beschreibst, ist eigentlich auch genau mein jetziger Farstil. Und deswegen erwarte ich nicht viel von einer Änderung meines Fahrstils - Das heisst: Ohne den Fahr-Spass zu versauen.Aber ich werde trotzdem mal die Tipps von Kaiser Wilhelm studieren. Kleines "Problem" ist allerdings dass auch meine Frau unsere Insignia fährt (und im durchschitt auch >50% der Zeit), und die hat im algemeinen nicht viel Bock um mit solchen 'Experimenten' mit zu machen :-)
Ok, ich werde in einer Weile (oder heisst es 'Mit der Zeit'?) mal ein Update posten.
Tatsache aber ist, alles unter 10 Kilometer und weniger lässt jeden Benziner zum Säufer werden wenn überwiegend Kurzstrecken gefahren werden.
Erst recht im Stadtverkehr.
Weiß ja jetzt nicht, welches Fahrprofil deine Frau mit dem Insignia fährt.
Ja, bei uns sind es oft Kurzstrecken (Corona = Viel Arbeit von Zuhause). Langstrecken-Test in der Innenstadt hat bis jetzt leider noch nicht geklappt. Aber werde ich sicher ein mal machen!
Mein Insignia A Facelift mit dem 1.6er Sidi bewege ich in der Stadt (Trier#stop and go) zwischen 7 und Maximal 9,5l incl Klimaanlage. Auch jetzt im Winter mit eingeschalteter Lenkrad-Sitzheizung und Klimaanlage komme ich auf ca. 8,5l. Arbeitsweg 18km
15l sind in meinen Augen definitiv zu hoch. Ich komme selbst mit Vollgas nicht auf solch einen Verbrauch. Vor kurzem war ich in meiner alten Heimat Berlin und auch dort lag ich bei maximal 9l incl Staus
ich hatte den gleichen Motor mit AT, bin mesit bei ca. 6,7 Liter geblieben, bei Autobahnfahrten mit höherem Tempo waren es aber auch nur maximal 8,5 Liter.
Man sollt bedenken, Kurzstrecken können ganz leicht den doppelten Verbrauch haben, da helfen die Normwerte in den Katalogen nichts! Vor allem in der Stadt mit Stau und Stop and Go.
Danke. 6,7 liter auf der Autobahn schaffe ich bei 100 kmh.
Kurzstrecken: Ja, haben auch mehrere Leute hier gesagt. Und die Erklärung die die dafür gegeben haben hört sich logisch an. Dauertest in der Stadt (minimum 50km) will ich noch machen, hat bis jetzt leider noch nicht geklappt.
Hab übrigens vor kurzem ein Additiv (Motul, hier irgendwo erwähnt) rein getan. Mal sehen ob das noch etwas ausmachen wird (Erwarte ehrlich gesagt nicht viel davon, aber lass mich gerne überraschen).
Da ich letzte Woche eine lange Strecke hatte, hat mein 2.0Cdti mit Automatik ca 4.2 Liter verbraucht für 100km.
Trotz 2 Personen und Geschwindigkeiten von 140 bis 180km/h.
Also ich finde, das ist mehr als Akzeptabel🙂
Gehört nicht hier, aber für manchen kann es Interessant sein.
So, heute endlich mal ne Art 'Dauertest' in der Innenstadt gemacht. Ca. 2 Stunden gefahren, insgesamt 60,7 km.
Verbrauch: 6,08 liter, also ca. 10,0 l/100 km (9.3 l/100 km laut BC - aber der ist bei mir immer ca. 10% zu optimistisch).
Hierunten die details.
Fazit: Der Verbrauch liegt tatsächlich niedriger als bei Kurzstrecken, wie einige von euch schon sagten.
Aber ehrlich gesagt hatte ich noch etwas besser erwartet. Höchstens 8 bis 9 l/100 km. Vor allem weil ich mich auch ein bissl extra bemüht habe um noch etwas ökonomischer zu fahren als normalerweise.
= = =
Details:
- Klimaanlage angeschaltet (Wie normalerwiese auch immer der Fall ist);
- Erst Motor warmgefahren, dan vollgetankt und Test gestartet. Am ende wieder bei der gleichen Zapfsäule getankt;
- Aussentemperatur 13 grad;
- Nur 30kmh und 50 kmh Zonen;
- Eco start/stop aktiv (Aber weil ich aus gewöhnung das Kupplungspedal bei Ampel meistens eingedruckt halte, gab es nicht viele 'motorstops'😉;
- Stark befahrenen Straßen mit viele Ampel hab ich mit Absicht ein bissl vermieden, weil ich den Test in ca. 2 Stunden abschliessen wollte mit mindestens 50km Strecke (Sieht man auch im BC-Bild: Durchschnittlich fast 29 km/h. Normalerweise liegt das etwas niedriger, so rund 20-22 km/h);
- Etwas ruhiger als normal gefahren (aber nicht übertrieben), drauf geachtet dass ich öfter ausrollen lasse, und beim wegfahren nicht zu viel gas gebe;
- Auch mal öfters 4. Gang benutzt (Mach ich normalerweise selten. Meistens 3. Gang am höchsten);
- Einmal Pitstop gemacht um zu pinkeln (In meinem Alter muss man das leider immer öfter);
- PS: Seit kurzem ist auch ein Additiv drin (Motul). Noch nicht lange genug damit gefahren um einen eventuellen Effekt davon statistisch fest zu können stellen.