2012 TÜV Mängelreport

VW Phaeton 3D

Hallo,
am 16 Dezember erscheint der neue TÜV Mängelreport (das soll keine Werbung sein) und der Phaeton ist erster bei den 4-5 jährigen Fahrzeugen😉:

http://www.autobild.de/artikel/auto-bild-tuev-report-2012-2320664.html

Basti

Beste Antwort im Thema

Ich finde diese "Report" kann man sich wirklich schenken,

wie schon einmal angesprochen, in diesen Berichten tauchen nur die Defekte auf die Auswirkungen auf die Fahrzeugsicherheit haben, und eben auch nur die, die zum Zeitpunkt der Hu vorhanden waren.

An einem ganz einfachen Beispiel festgemacht, der arme Student mit dem 15 Jahre alten Fiesta fährt zum TÜV, lässt sich aufschreiben was defekt ist, repariert es und lässt dann wieder vom TÜV abhaken. Auf der anderen Seite ist der Porsche Besitzer, dieser geht schon gar nicht direkt zum TÜV, sondern stellt das Fahrzeug bei seinem Porschezentrum ab, die machen die Inspektion vor der HU, wechseln alles, was zu einem Mangel beim TÜV führen könnte und das Auto hat beim TÜV Prüfer keinen einzigen Mangel mehr.

Selbes Spiel bei den Pannenstatistiken, wo ja die meisten direkt von der Markenwerkstatt abgeschleppt werden, dank der Mobilitätsgarantien.

17 weitere Antworten
17 Antworten

Nicht umsonst heißt es: "Das Beste oder nichts" .... uups, das ist ja der Spruch der S-Klässler, also so ein blödes Versehen von mir.

Wenngleich an vielen Stellen zwischenzeitlich von der Konkurrenz überholt zeigt sich doch immer wieder, dass VW 2002 schlichtweg den Anspruch hatte, eine Benchmark in der Oberklasse zu setzen. Offenbar nicht ganz ohne Erfolg.

ja, für 4-5 jährige ist ja super,
leider ist meiner 7-8jahre, würde mich der platz interessieren ?,
defekte an scheibenwischer, alarmanlage (mehrfach), sitzmassage, licht, ACC, hecklappe, luftfahrwerk, rost und und und . . .

mfg hroph

Die Mängel z.B. an Sitzmassage oder ACC werden vom TÜV nicht geprüft und fließen deshalb nicht in die Statistik ein. 😉

Ähnliche Themen

Bei mir ist der Phaeton auch ganz oben auf dem Mängelreport, 4 Jahre alt, 3,5 Monate in meinem Besitz und bereits 7 mal in der Werkstatt und 10 Tage Ausfall - echt Spitze von VW, das hat in knapp 30 Autofahrerjahren noch kein Hersteller bei mir geschafft.

Ich habe schon angefragt ob es nicht möglich ist, dass ich einen festen Stellplatz bei der Werkstatt bekomme 😉

Zur Ehrenrettung muss ich auch sagen, dass einige Tage auf das Konto des Verkäufers gehen, weil dieser immer erst mach nervigen und zeitraubenden Diskussionen die Kostenübernahme unterschreibt, und sich so die Reparatur hinzieht.

Gruß Frank

Also ich hab meinen GP1 im September geholt - seither knapp 10tkm nahezu ungetrübte Fahrfreude.

Zitat:

Original geschrieben von Phaetoon


Bei mir ist der Phaeton auch ganz oben auf dem Mängelreport, 4 Jahre alt, 3,5 Monate in meinem Besitz und bereits 7 mal in der Werkstatt und 10 Tage Ausfall - echt Spitze von VW, das hat in knapp 30 Autofahrerjahren noch kein Hersteller bei mir geschafft.

Ich habe schon angefragt ob es nicht möglich ist, dass ich einen festen Stellplatz bei der Werkstatt bekomme 😉

Zur Ehrenrettung muss ich auch sagen, dass einige Tage auf das Konto des Verkäufers gehen, weil dieser immer erst mach nervigen und zeitraubenden Diskussionen die Kostenübernahme unterschreibt, und sich so die Reparatur hinzieht.

Gruß Frank

Moin Moin,

meiner ist besser in der Mängelstatistik, bisher 21 Defekte in 18 Monaten........

Vielleicht kommt ja bald der neue Phaetonfahrergruß wie bei den RO 80-Fahrern.....

Viele Grüße

Johannes

Ich finde diese "Report" kann man sich wirklich schenken,

wie schon einmal angesprochen, in diesen Berichten tauchen nur die Defekte auf die Auswirkungen auf die Fahrzeugsicherheit haben, und eben auch nur die, die zum Zeitpunkt der Hu vorhanden waren.

An einem ganz einfachen Beispiel festgemacht, der arme Student mit dem 15 Jahre alten Fiesta fährt zum TÜV, lässt sich aufschreiben was defekt ist, repariert es und lässt dann wieder vom TÜV abhaken. Auf der anderen Seite ist der Porsche Besitzer, dieser geht schon gar nicht direkt zum TÜV, sondern stellt das Fahrzeug bei seinem Porschezentrum ab, die machen die Inspektion vor der HU, wechseln alles, was zu einem Mangel beim TÜV führen könnte und das Auto hat beim TÜV Prüfer keinen einzigen Mangel mehr.

Selbes Spiel bei den Pannenstatistiken, wo ja die meisten direkt von der Markenwerkstatt abgeschleppt werden, dank der Mobilitätsgarantien.

Das mag schon sein. Bei Fahrzeugen neueren Baujahres sehe ich indes schon einen Sinn, da zumindest in den ersten Jahren die Wartung vergleichbar sein dürfte.

Ich habe während meines Studiums ein Praktikum bei einer technischen Prüfstelle in einer deutschen Großstadt absolviert, in sechs Monaten waren die teuersten Fahrzeuge ein Porsche Cayenne Turbo S, gefolgt von einem BMW M3 CSL, kein A8, kein Phaeton, keine S-Klasse, kein 911er, nichts, dafür außerordentlich viele drei Jahre alte Fahrzeuge aus dem niedrigeren Preissegment. Die Behauptung bleibt also bestehen, dass bei den teuren Fahrzeugen die Werkstätten zuerst einen Blick auf die Fahrzeuge werfen, bevor es der TÜV tut.

Bei uns in der Schweiz gibts ja auch einen TÜV, genannt Strassenverkehrsamt.
Ich hatte in den letzten 25 Jahren mit keinem meiner Fahrzeuge (Honda Legend / Phaeton) eine Beanstandung.
(Prüfung, erstmals vier Jahre nach der ersten Inverkehrsetzung, anschliessend nach drei Jahren, dann alle zwei Jahre)

Natürlich habe ich jeden aufgetretenen Mangel sofort durch die Fachwerkstätte beheben lassen.
Das hat zwar beim Phaeton eine Menge Nerven gekostet (in 5 Jahren zirka 8 Wochen Garageaufenthalt n.B. Honda Legend in 20 Jahren zirka eine Woche)

Seit letztem Donnerstag hat nun ein Ingenieur der ZF mein schon zwei mal ausgetauschtes Getriebe nach 5 Jahren endlich richtig einstellen können.
Das erscheint ja in keiner Statistik, wie auch alle anderen Defekte die mein Phaeton schon hatte.

Das ist natürlich alles richtig, aber die Statistik vergleicht auch nicht einen Ford Fiesta mit einem Phaeton. Es wird eine Klassenübersicht dargestellt und ich gehe davon aus, dass die Wartungsgewohnheiten der A8, 7er oder S-Klasse Fahrer sich nicht wesentlich von denen der Phaeton-Eigner unterscheiden. Es ist eine Statistik mit einer eindeutig umgrenzten Aussagekraft, die sich auf alle Vergleichsfahrzeuge in identischer Weise bezieht. Die Werkstattaufenthalte von BMW-Fahrern aufgrund von Mängeln, die in der o.g. Statistik keinen Niederschlag finden, bleiben natürlich ebenso unerwähnt wie die von uns. Daher ist die Statistik nach meinem Dafürhalten durchaus aussagekräftig. Man muss sich indes allein auf ihren Aussagegehalt beziehen und darf dies nicht mit anderen Punkten vermischen, hinsichtlich derer sich die Statistik nicht auslässt.

Zitat:

Original geschrieben von Phaetosoph


Nicht umsonst heißt es: "Das Beste oder nichts" .... uups, das ist ja der Spruch der S-Klässler, also so ein blödes Versehen von mir.

Ja, ein echt blödes Versehen.

Denn dieser Slogan gibt uns Mercedes-Fahrern jeden Tag, zumindest das Gefühl etwas "Besseres" zu sein. Ich weiß, echt traurig.🙁

"Das Beste, oder nichts" bei Mercedes........
Also, Daimler zahlt mein Gehalt und ich fahre Phaeton. Denke, mehr muß ich dazu nicht sagen...... 😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen