2011 Toyota Sienna Import - Umrüstung
Hallo alle zusammen!
Ich lese seit vielen Monaten schon hier mit, bin jetzt aber mit meinem Latein am Ende und wollte die Community daher nach ihrer Meinung fragen.
Ganz kurz einige Hintergrundinfos...
Ich bin gebürtiger Deutscher und seit 7 Jahren mit einer Amerikanerin verheiratet. Vor kurzem sind wir nun wieder zurück nach Deutschland gezogen und haben unseren 2011 Toyota Sienna als Umzugsgut mitgebracht, da die Firma meiner Frau so freundlich war neben dem Umzug auch noch die Kosten für den Import des Fahrzeugs zu übernehmen. Ansonsten hätten wir uns schweren Herzens von unserem geliebten Sienna getrennt.
Jetzt ist das Fahrzeug aber da und ich fahre den Sienna zur Zeit mit einer Grenzversicherung des ADAC und Illinois-Kennzeichen. Von der DEKRA habe ich auch schon das Datenblatt mit Abgasgutachten (Euro 5), sowie HSW- und EMV-Gutachten bekommen (416,50 Euro). Für die Hauptscheinwerfer ist eine In Etwa Wirkung nachgewiesen und EMV ist ebenfalls nachgewiesen.
Jetzt war ich letzte Woche beim TÜV um nachzufragen was umgerüstet bzw. nachgerüstet werden muss.
Die Liste ist zwar nicht sehr lang, macht mir aber doch ein wenig zu schaffen. Hier kommt ihr ins Spiel und ich hoffe das mir eure langjährigen Erfahrung bezgl. US-Cars doch evtl. behilflich sein könnte.
Folgendes muss laut TÜV erledigt werden.
- Orangenes Standlicht (Blinker/Standlicht Kombination) muss abgeklemmt und weißes Standlicht an anderer Stelle vorne am Fahrzeug angebracht werden
- Nebelschlussleuchte hinten anbringen
- Abschleppvorrichtung vorne anbringen
- Fahrzeug-Ident.-Nummer muss im Motorraum eingraviert werden
- Rote Reflektoren müssen hinten angebracht werden, da die vorhandenen kein E-Zeich haben
So, bis auf Standlicht und vielleicht die Abschleppvorrichtung sollte alles kein Problem sein, diese beiden Dinge sind es aber die mir Probleme bereiten.
Der TÜV hat mir empfohlen die orangenen Standlichter (die gleichzeitig auch als Seitenbegrenzungsleuchten fungieren) einfach abzustellen, zwei Löcher in die Vorrichtung für die Day Time Running Lights/Fernlichter zu bohren und dort die Standlichter unterzubringen. Diese Lösung gefällt mir aus zwei Gründen nicht. 1) Werden wir wir das Fahrzeug wahrscheinlich wieder mit in die USA nehmen und ich bin mir nicht sicher ob es dann Probleme gibt wenn wir in die Originalscheinwerfervorrichtung einfach Löcher bohren und 2) und noch wichtiger, mach ich mir sorgen, dass durch die Bohrlöcher Feuchtigkeit in die Scheinwerfervorrichtung kommen könnte und mir die Scheinwerfer dann von innen beschlagen.
Nachdem ich das Forum hier stundenlang durchgelesen habe, glaub ich zu wissen, dass es für die orangenen Standlichter (auch wenn sie gleichzeitig als Seitenbegrenzungsleuchten dienen), absolut keine Ausnahmegenehmigung gibt. Hab ich recht?
Hättet ihr einen Vorschlag, wo ich die weißen Standlichter anbringen könnte, ohne Löcher in die vorhandene Scheinwerferanlage bohren zu müssen? Könnten die DRL's sich vielleicht so umschalten lassen, dass Sie bei eingeschalteten Hauptscheinwerfern als Standlicht dienen?
Ich hab keine Nebelscheinwerfer vorne, allerdings eine Vorrichtung dafür. Könnte man hier die Standlichter anbringen? Oder wären Sie dann nicht weit genug vom Boden entfernt?
Dann ist da noch die Abschleppvorrichtung. Auf keinen Fall hab ich Lust mir in den vorderen Stoßdämpfer ein Loch zu schneiden. Welche Alternativen gibt es? Habt ihr alle an euren US-Cars Abschleppvorrichtungen angebracht?
Zum Abschluss hab ich noch zwei Bilder beigefügt. Für Vorschläge, Tipps, Infos, wäre ich euch sehr dankbar.
Viele Grüße aus Mittelfranken!
Andy
http://data.motor-talk.de/.../img-0200-7087225031898069884.JPG
http://data.motor-talk.de/.../img-0201-7595387797856741035.JPG
44 Antworten
Hab gerade einen Rückruf vom TÜV-Sachverständigen meines Vertrauens bekommen. Das Standlicht auf das Tagesfahrlicht zu legen wäre in Ordnung, ABER sobald die HSW eingeschaltet werden, muss das Tagesfahrlicht gedimmt werden. Ähnlich wie bei Audi oder BMW.
Wisst ihr ob so was möglich ist?
Aber warum mir seine Alternative (Löcher in das Scheinwerfergehäuse bohren) nicht gefällt, wollte er nicht ganz verstehen.
Brauchst du ein Tagfahrlicht? Die elektrische Schaltung das das Abdunkelt ist wohl zu kompliziert, bei Audi oder BMW übernimmt das ein Steuergerät
Aber, wenn dem Prüfer das Tagfahrlicht als Standlicht zu hell ist, kann man eine Birne mit kleinerer Watt Zahl einbauen? z.b. 5-10 Watt?. Der Einbau des Standlichts in den Nebelscheinwerfer geht warscheinlich nicht da das Standlicht mindestens 35cm vom Boden weg sein muss. Müsste man mal nachmessen.
Falls du Tagfahrlicht brauchst, das muss nur mindestens 25cm vom Boden weg sein, das müsste mit den Nebelscheinwerfern gerade so hinkommen, und die Tagfahrleuchten von z.b. Hella gibt es auch in Rund, sollte dann nicht all zu hässlich aussehn.
Zitat:
Original geschrieben von Zoker
Brauchst du ein Tagfahrlicht? Die elektrische Schaltung das das Abdunkelt ist wohl zu kompliziert, bei Audi oder BMW übernimmt das ein SteuergerätAber, wenn dem Prüfer das Tagfahrlicht als Standlicht zu hell ist, kann man eine Birne mit kleinerer Watt Zahl einbauen? z.b. 5-10 Watt?. Der Einbau des Standlichts in den Nebelscheinwerfer geht warscheinlich nicht da das Standlicht mindestens 35cm vom Boden weg sein muss. Müsste man mal nachmessen.
Falls du Tagfahrlicht brauchst, das muss nur mindestens 25cm vom Boden weg sein, das müsste mit den Nebelscheinwerfern gerade so hinkommen, und die Tagfahrleuchten von z.b. Hella gibt es auch in Rund, sollte dann nicht all zu hässlich aussehn.
Unbedingt würde ich das Tagfahrlicht nicht brauchen. Zumindest vorläufig nicht. Dein Vorschlag des Einbaus einer Birne mit geringerer Wattzahl scheint mir die günstigste und schnellste Methode zu sein, die gleichzeitig auch am wenigsten kaputt mach/verändert und die man auch problemlos wieder rückgängig machen.
Das ganze muss jetzt leider auch ein wenig zügig ablaufen, da am 5. September meine Grenzversicherung ausläuft. Ich kann danach zwar immer noch ein Überführungsnummernschild beantragen, aber so würde ich mir halt den extra weg zur KFZ-Stelle sparen.
Wie würdet ihr dieses Vorhaben nun am besten verwirklichen? Tagfahrlicht an der Birne abklemmen und isolieren und dann das Kabel des originalen Standlichts auf die Tagfahrlichter legen, Birnen austauschen und fertig? Oder stelle ich mir das ganze zu einfach vor?
Danke euch allen noch mal für eure Hilfe!
Zitat:
Original geschrieben von Germerican
Hab gerade einen Rückruf vom TÜV-Sachverständigen meines Vertrauens bekommen. Das Standlicht auf das Tagesfahrlicht zu legen wäre in Ordnung, ABER sobald die HSW eingeschaltet werden, muss das Tagesfahrlicht gedimmt werden. Ähnlich wie bei Audi oder BMW.Wisst ihr ob so was möglich ist?
Aber warum mir seine Alternative (Löcher in das Scheinwerfergehäuse bohren) nicht gefällt, wollte er nicht ganz verstehen.
Nana...der TÜVler hat ja mal gar keine Ahnung oder?
Es gibt meinen Vorschlag ganz einfach zu kaufen ohne Bastelei
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von DonC
Nana...der TÜVler hat ja mal gar keine Ahnung oder?Es gibt meinen Vorschlag ganz einfach zu kaufen ohne Bastelei
Ich hab mir jetzt mal deinen Vorschlag angesehen. Sind die Dinger als Standlicht zulässig? Falls ja, dann würde ich mich vielleicht sogar für die Lösung entscheiden.
Ich war heute bei einer Toyota-Vertragswerkstatt und die haben gemeint es könnte schwierig sein das Standlicht auf das Tagfahrlicht zu legen, da dass gleichzeitig auch das Fernlicht ist und alles elektronisch gesteuert wird.
Die gedimmten LED-Leuchten wären vielleicht die beste Lösung, wenn sie zulässig sind.
Mensch, so ein Aufstand wegen ein bisschen orangenem Licht. Bei uns hier in der Gegend gibt es so viele Armeeangehörige die mit den orangenen Begrenzungsleuchten (und roten Blinkern hinten) rumfahren und ich hab noch nie gehört das deswegen ein Unfall verursacht wurde.
Ach übrigens, ist es gesetzlich vorgeschrieben wie hell (oder dunkel) das Standlicht zu sein hat?
Kurze Fragen Fur wie lange soll Deine Familie in Deutschland Leben?
Schon mal uberlegt mit einem Carnet zu "arbeiten" vorrubergehende Einfuhr. Dieses kann mehrmals verlangert werden.
Einige US Versicherungen haben auch die Zulassung uber Tochterunternehmen, oder Partner in deutschland. Grune Versicherungskarte und schon ist alles gegessen.
Rudiger
Zitat:
Original geschrieben von Rudiger
Kurze Fragen Fur wie lange soll Deine Familie in Deutschland Leben?Schon mal uberlegt mit einem Carnet zu "arbeiten" vorrubergehende Einfuhr. Dieses kann mehrmals verlangert werden.
Einige US Versicherungen haben auch die Zulassung uber Tochterunternehmen, oder Partner in deutschland. Grune Versicherungskarte und schon ist alles gegessen.Rudiger
So was ähnliches hat mir der Besitzer von einem KFZ-Handel heute auch empfohlen. Hab zuerst nicht gewusst was er meint. Wo bekomme ich hierzu weitere Informationen? Werde ich gleich mal googeln.
Ich bin mir nicht sicher wie lange es meine Frau hier "aushält". Zwei Jahre werden es wohl mindestens sein, da ihr Unternehmen vor 18 Monaten die Umzugskosten/Transportkosten anteilsmäßig zurückfordert.
Hab mich gerade noch mal wegen den LED's erkundigt. Anscheinend sind die Wohl zulässig als Positionsleuchten wenn sie gedimmt werden können, ABER ich kann die nirgends anbringen da sie an jeder möglichen Stelle mehr 400mm von außen entfernt sind. So ein Mist!
Jetzt wäre mir noch etwas eingefallen. Ich hab ja keine Nebelscheinwerfer am Auto. Das Gehäuse für die NSW ist aber dabei. Das wäre auch mindestens 350mm vom Boden und weniger als 400mm vom äußeren Umriss entfernt.
Gibt es solche LED-Tagfahrlichter/Positionsleuchten in runder Form?
Fur Deutsche Unternehmer wird das Carnet ATA bei der Handelskammer ausgestellt, und ist bis 3 Jahre gultig. Mit sicherheit kann DIESE Austellung auch durch eine Spedition mit Zollzulassung ausgestellt werden.
Du solltest mit Deiner Spedition -Freightforwarder- sprechen, die die VORRUBERGEHEND Einfuhr Eurer Mobel -Umzugsgut- vorgenommenm hat.
Irgendwie habe ich das Gefuhl, das die Umzugsunternehmen US oder Deutsch nicht die RICHTIGE Beratung durchgefuhrt haben.
Rudiger
Zitat:
Original geschrieben von Germerican
So was ähnliches hat mir der Besitzer von einem KFZ-Handel heute auch empfohlen. Hab zuerst nicht gewusst was er meint. Wo bekomme ich hierzu weitere Informationen? Werde ich gleich mal googeln.Zitat:
Original geschrieben von Rudiger
Kurze Fragen Fur wie lange soll Deine Familie in Deutschland Leben?Schon mal uberlegt mit einem Carnet zu "arbeiten" vorrubergehende Einfuhr. Dieses kann mehrmals verlangert werden.
Einige US Versicherungen haben auch die Zulassung uber Tochterunternehmen, oder Partner in deutschland. Grune Versicherungskarte und schon ist alles gegessen.Rudiger
Ich bin mir nicht sicher wie lange es meine Frau hier "aushält". Zwei Jahre werden es wohl mindestens sein, da ihr Unternehmen vor 18 Monaten die Umzugskosten/Transportkosten anteilsmäßig zurückfordert.
Hab mich gerade noch mal wegen den LED's erkundigt. Anscheinend sind die Wohl zulässig als Positionsleuchten wenn sie gedimmt werden können, ABER ich kann die nirgends anbringen da sie an jeder möglichen Stelle mehr 400mm von außen entfernt sind. So ein Mist!
So, wollte mich kurz melden und einen aktuellen Stand durchgeben.
Danke noch mal für den Tipp mit carnet. Hab gegoogelt und die Möglichkeit mit meiner Frau besprochen, letztendlich haben wir uns aber dann doch dagegen entschieden. Sollten wir länger als zwei Jahre bleiben lassen wir den Sienna wahrscheinlich sowieso hier.
Das heisst gleichzeitig aber auch, dass ich doch eine Lösung für's Standlicht finden musste.
Nach einigem rummessen hab ich dann recht schnell festgestellt, dass meine Möglichkeiten sehr gering ausfallen. Alle möglichen Anbaustellen für ein TFL waren mehr als 40 cm vom äußersten Wagenumriss entfernt. Hab dann aber noch mal die Höhe der (nicht vorhandenen) NSW abgemessen und siehe da, die untere Kante ist genau (und ich mein wirklich GENAU) 35 cm vom Boden entfernt.
Hab dann die NSW-Abdeckung ausgemessen und mich dann im Internet schlau gemacht. Letztendlich ist meine Auswahl auf runde TFL/Positionslichter von Dectane (LGX10B) gefallen, weil mir die am unauffälligsten erschienen.
Obwohl ich wirklich keine Ahnung von Elektronik habe, hab ich mich doch dazu entschieden zu versuchen die TFL selbst einzubauen. Erschien mir dann doch relativ einfach. Die NSW-Abdeckung hab ich einfach ausgeschnitten und die TFL reingesetzt und Kabel gezogen. Masse ist klar, Standlicht hab ich mir über einen Kabeldieb geholt und Zündungsplus über den Sicherungskasten.
Den Kontakt der originalen, orangenen Standlichter hab ich einfach abgeklebt, sprich momentan funktionieren nur die Blinker, aber kein Standlicht. Einfach Isolierband ab und Originalzustand wäre wieder hergestellt.
So, jetzt hab ich aber zwei Probleme.
1) Die TFL zeigen aufgrund der Form der Abdeckung nicht 100%ig nach vorne, sondern sind etwas zur Seite geneigt. Sieht man hier glaub ich ganz gut.
Meint ihr das ist so in Ordnung, oder könnte es bezgl. des Winkels Probleme geben?
2) Leider musste ich nach Einbau feststellen, dass es sich hierbei eigentlich um keine wahren Positionslichter handelt, denn ohne Zündung läuft hier gar nichts.
Nach einigen Stunden googlen hab ich dann in einem anderen Forum was von wegen Standlicht ein zweites mal abgreifen und durch eine Diode mit dem Zündungskabel verbinden gelesen. Kann mir jemand das mal genauer erklären? Leider wird es wohl Probleme geben, wenn die TFL in gedimmten Zustand als Positionslicht dienen sollen, dies ohne Zündung aber nicht tun.
Bin für jegliche Infos sehr dankbar.
Morgen sind dann die NSL und der Abschlepphaken vorne dran. Leider habe ich bezgl. letzterem noch keine Ahnung wie ich das verwirklichen soll. Über Anregungen würde ich mich freuen.
TÜV ist dann am Dienstag. Leider läuft am Montag meine Grenzversicherung ab, ich muss mir dann also doch ein Kurzzeitkennzeichen besorgen. Das sollte aber kein Problem sein.
So, und zum Abschluss noch ein paar Bilder.
Sieht doch super aus! 😎
Wenn vorher da unten keine Lichter sondern nur Plastik war, hast du den Wagen ja richtig aufgewertet. 🙂
Wegen den Tagfahrleuchten würde ich mich so verrückt machen, ich glaube nicht, dass da einer vom TÜV den genauen Abstrahlwinkel messen wird oder?!😕
Wenn die Leuchten jetzt krumm und schief sitzen würden könnte ich mir sowas vorstellen..aber so wie das Aussieht wird da keiner nen Aufstand machen (hoffentlich). Also ich würds riskieren und so einfach hinfahren. Aber man muss beim dämlichen TÜV mit allem rechnen also viel Glück 😉
Ich kann dir deine andere Frage leider nicht beantworten, ich wollte eigentlich nurwegen der Nebelschlussleuchte schreiben: Hast du dir schon eine besorgt?
Weil ansonsten würde ich dir so eine kleine, unauffällige LED Nebelschlussleuchte empfehlen! 🙂
Klarglasoptik, mit E Zeichen und Eintragungsfrei.
Diese riesen Klötze die man sonst sieht sehen fürchterlich aus..(naja Geschmackssache sicher...)
So siehts bei mir angeschlossen aus. > Bild <
Gruß TX2000
Zitat:
Original geschrieben von _TX2000_
Sieht doch super aus! 😎
Wenn vorher da unten keine Lichter sondern nur Plastik war, hast du den Wagen ja richtig aufgewertet. 🙂Wegen den Tagfahrleuchten würde ich mich so verrückt machen, ich glaube nicht, dass da einer vom TÜV den genauen Abstrahlwinkel messen wird oder?!😕
Wenn die Leuchten jetzt krumm und schief sitzen würden könnte ich mir sowas vorstellen..aber so wie das Aussieht wird da keiner nen Aufstand machen (hoffentlich). Also ich würds riskieren und so einfach hinfahren. Aber man muss beim dämlichen TÜV mit allem rechnen also viel Glück 😉Ich kann dir deine andere Frage leider nicht beantworten, ich wollte eigentlich nurwegen der Nebelschlussleuchte schreiben: Hast du dir schon eine besorgt?
Weil ansonsten würde ich dir so eine kleine, unauffällige LED Nebelschlussleuchte empfehlen! 🙂
Klarglasoptik, mit E Zeichen und Eintragungsfrei.Diese riesen Klötze die man sonst sieht sehen fürchterlich aus..(naja Geschmackssache sicher...)
So siehts bei mir angeschlossen aus. > Bild <
Gruß TX2000
Vielen Dank! Mein Ziel war es, dass es nicht ganz wie hingeklatscht aussieht. Ich glaube das hab ich einigermaßen hinbekommen. Ich schau mal ob ich bis zum TÜV-Termin noch was am Winkel machen kann. Wenn nicht schau ich mal was dazu gesagt wird.
Das ist lustig, dass du das mit der LED-NSL erwähnt hast. Hab mich gestern Nacht noch etwas umgesehen, ob es nicht doch eine alternative zu den roten Backstein-NSL gibt und bin dabei auch auf diese LED-Leuchten gestoßen. Da meine Rückblenden sowieso LED's sind trifft sich das wirklich gut. Hab dann gleich eine für ca. €30 bei Amazon bestellt.
Vielen Dank auch für das Bild. Sieht viel besser aus als diese 08/15 NSL. Mein Schwiegervater hatte auch mal so einen Park Avenue wie du. Toller Wagen!
Hallo,
mit dem Winkel sollte es kein Problem geben, da der Gesetzestext sagt:
Zitat: "Geom. Sichtwinkel: Horizontal 45° innen bis 80° außen, Vertikal ± 15°, jedoch bei Anbauhöhe < 750 mm auch 5° nach unten." Zitat Ende.
Viel Glück beim TÜV,
Richard
Hallo Andy
Habe vor 2 Wochen meine Sienna in der Schweiz Homologiert und geprüft.
Bei mir wurden neuartig LED lampen eingebaut. Stk. Preis ca. 80.- Sfr. Und irgendwie noch eine Diode eingepflanzt.
Die Garage hat mir gesagt das ich der erste sei bei dem Sie dies machen.
Bis jetz musten sie immer ein zusätzliches Licht in der Stossstange anbringen.
Ist perfekt so!
Kannst dich Informieren bei:
http://www.american-automobile.com/
Herr van Haller am besten
Gruss und viel erfolg!
Werner
Ps: der Sienna ist ein bombengeniales Fahrzeug!
Von Abschlepphaken habe ich in der Schweiz nie was gehört!
Hallo,
muss das Thema nochmal vorholen.
Mein Sienna ist nun auch da und muss umgerüstet werden.
Kannst du bitte mal was schreiben bzw. ein Foto anhängen wo man sieht, wie du das nun mit dem Abschlepphaken gelöst hast. Danke im voraus
2. Frage: Wer hat dir die Fahrgestellnummer eingraviert?