2010 S5 V8 Kupplungsgeberzylinderbruch bei 98.000km.

Audi S5 8T & 8F

Hallo zusammen,
war gerade auf dem weg nach Holland als ich nach dem Tanken den Wagen starten wollte, die Kupplung betätigte es einmal knackte und das Pedal von selbst ans Bodenblech durchflog.

Nach abschleppen zum nächsten Audi Zentrum und kurzer Kontrolle die gewissheit.
Kupplungsgeberzylinderbruch gebrochen bei nicht mal 100.000km. Kulanzantrag hat keine guten Chancen da Wagen bereits auf das 6.te Jahr zugeht.

Hat einer damit so früh auch schon mal zutun gehabt?
Eine entsprechende TPI gab es ja, aber nicht für meine Fahrgestell Nummer.
Das kann doch wohl kaum normal sein.

33 Antworten

Mein Mitgefühl hast Du. Bei dem Plastikschrott der da verbaut wird, wundert mich das überhaupt nicht ! .. an der Stelle ist Audi weit weg vom Premium.

Der 🙂 sollte Dir den für 250,- wechseln können - etwa 150,- für den tollen Zylinder den es bei Bosch für 60,- gibt und eine Stunde Arbeit.

Naja 250 Euro geht ja noch. Mir is beim S6 mal das Gusskupplungspedal beim einfahren in den Kreisverkehr abgebrochen. Bei den LKW Kupplungen die Audi immer in die Schalter S Modelle werfen gibt halt mal was nach 🙂

Naja Audi Zentrum nimmt mir dafür 500 bis 550euro ab. Kulanzantrag ist gestellt. Mit eher schlechten Aussichten natürlich.

Teil wohl 130euro Rest Arbeitszeit ca. 3.5std. Laut Audi vor ort

Ähnliche Themen

Für was brauchen die 3,5 Std ? ... machen die noch eine Weihnachtsfeier zwischendurch ? .. na, da sind wohl die Audi Vorgaben mehr als Großzügig !

Kann ich dir auch nicht sagen. War aber auch leicht erschrocken. Hat denn vielleicht jemand kontakte zu Audi oder so und kann mir sagen ob die veranschlagte Zeit korrekt ist. In der gleichen Zeit bauen mir andere die komplette Ansaugbrücke runter und wieder rauf.

Den Aufwand kann ich Dir in etwa beschreiben:

Im Motorraum wird die Abdeckung des Wasserkastens entfernt und der Deckel vom E-Kasten abgenommen damit man den Motorkabelbaum etwas zur Seite legen kann. Dann kommt man schon an den Zylinder ran und kann die Leitungen lösen.

Im Innenraum wird die untere Verkleidung abgenommen und dann das Kupplungspedal mittels 2 Klippsen gelöst, mit einem Spezialschlüssel wird dann der Geberzylinder gelöst und kann aus dem Wasserkasten heraus gewechselt werden.

Einbau in umgekehrter Reihenfolge mit anschließendem Entlüften der Kupplungshydraulik. .. 3,5 Stunden mit Weihnachtfeier, Grillen und neuen Schuhsohlen für den Mech 😁

Meinste das wird günstiger wenn ich dem Mech die neuen Sohlen gleich mitbringe :-D :-D

..möglich wäre es 😁 die 3,5 Std. sind für mich nicht nachvollziehbar.. die Zeiten die Audi für einen Ölwechsel abrechnet sind es auch nicht... von daher 🙄🙄

Beileid 🙁 solche plötzlichen Total Ausfälle sind immer blöd und schocken einen schon in gewisser weise.

Gerade beim Audizentrum angerufen. Also der Geberzylinder wurde getauscht und jetzt war plötzlich die Kupplung hart. Dann hätte man gesehen das der Nehmerzylinder wohl auch defekt ist und muss den nun auch tauschen, teil ist bestellt und kommt morgen früh. Jetzt müsse ich mich auf ca. 750€ einstellen.

Habe deswegen ebengerade beim Kundenservice angerufen und meinem ärger Luft gemacht und nochmals auf die TPI der vorgängermodelle und die Laufleistung des Fahrzeugs hingewiesen.
Hoffe schwer das die mir da entgegenkommen, das ist echt ne sauerei.

Die Diskussion haben wir hier öfter. Aber es ist nun mal so das es eine Gewährleistung vom Gesetzgeber gibt von 2 Jahren, danach kommt die freiwillige Kulanz oder eine selbst aufgesetzte folge Garantie. Faktum, irgend wann ist alles mal abgelaufen und so ärgerlich wie es für uns zu sein scheint ist dann auch mal Schluss mit zu Schüssen. Wenn du selbstständig bist und etwas verkaufst, möchtest du auch nicht mehr 6 Jahre später noch dafür bezahlen wenn der Gesetzgeber nur 2 Jahre vorschreibt 😉
Das nur mal nebenbei. Verstehe dich jedoch auch. Aber es gibt immer 2 Seiten und es muss für beide verträglich sein.
Drücke dir aber die Daumen das du etwas dazu bekommst !

Handwerkerleistungen gibts sogar zwischen 5 und 15 jahren in Garantie.

Will damit nur sagen alles ansichtssache.
Aber wenn es bei zigtausenden Fahrzeugen damit kein Problem gab ( nach der Modellpflege) und dann so früh ein nicht Verschleissteil kaputt geht, handelt es sich meiner meinung nach dabei um einen Materialfehler.

Es geht ja nicht darum Gratisleistungen zu erhalten. Teilepreis bei mir und Arbeitsstunden bei Audi kann ich ja noch einsehen. Aber nicht alles auf den Kunden abzuwälzen nur weil die Kulanzzeit "zum Glück" rum ist.

Ich bin zufällig handwerklich selbstständig, und gesetzlich steht hier klar 2 Jahre, es gibt Verträge nach VOB und verlängerte VOB auf Max 5 Jahre, ausgenommen sind aber bewegliche Teile die aus mehr als 2 Teilen bestehen in einem. Stück. 15 Jahre Max auf verdeckte Mängel mit komplizierter Regelung.
Kulanz ist grundsätzlich Freiwillig und nicht anfechtbar. Und selbst diese Kulanz von 5 Jahren ist bei dir abgelaufen. Deine Forderung hat nicht mal einen eigenen Namen 😉 Kulanz auf abgelaufene Kulanz.
Ich bin der Meinung wenn du eine teilweise Übernahme von Kosten Seiten Audis möchtest dann solltest du zwar sachlich diktierend aber im Grundlaut sehr freundlich rüber kommen. Warum soll man jemand freiwillig helfen der einen anschreit ? 😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen