200km mit E10 im Astra F 1,6 !
Habe mal spasseshalber E10 bei Jet getankt, umd zu schauen was und wie es anders ist!
Also Tank war auf Reserve, also schon sehr weit runtergefahren, da ich sonnst immer "Super" Tanke, also kein V Power oder andere derivate, vergleiche ich nun eben Super E5 mit Super E10.
Also erstmal rein mit dem E10, dann Bezahlt (bringt keinen unterscheid, da beim letzten Tanken das E5 noch so "billig" war wie jetzt das E10!)
dann bin ich losgefahren, und konnte erstmal keinen unterschied merken,war ja stadtfahrt, also Normal im Verkehr mitgeschwommen, und nichts zu beanstanden, doch dann war frei, und ich wollt emal überholen, ich hatte das gefühl das mein C16SE (serie 101PS ) gemessen 109PS (mit E5) plötzlich nurnoch um 70PS hat, ich hatte auch jenseits von 3000u/min wo der SE eigentlich auf grund seiner Nockenwelle voll zubeisst, nichts!!!!
Die Ksite kommt nicht in die Pötte!
ich also mal auf die Autobahn, und nach ca. 10 Minuten war frei, also mal druff, auch hier, nix oberhalb beim beschleunigen.
Also mit dem "altzen" Super hatte ich bei gleichem Wetter am vortag noch 198 am Navi angezeigt, nun war bei 174 ende, es ist nichts mehr gekommen!!!!!
schon ab 4000 war es wie Kaugummi, die Kiste ist nicht wie sonnst nach vorne gestürmt, nein die Nadel kämpfte sich hoch!
Also ich dann am nächsten Morgen los wollte, und der Motor richtig kalt war, ist die kiste erstmal nur mit Nudeln gekommen, sonnst ist der auf schlag da, er lief dann etwa 2 minuten wie auf drei Pötten!
also ab zu Tanke und "Super" getankt !
Damit erstmal den Test beendet, und zur Tanke, da gabst dann den nächsten Shock !
Normal habe ich da ich regelmaässig Rechen, zwischen 7,2 und 9,4 Liter, nun war ich bei 11,4 !!!!!!!!!!
das soll wohl ein Witz sein oder ?
und übriegens ist das die strecke gewesen, die ich täglich fahre, also keine verschärften bedingungen.
Das zu E10 !
Beste Antwort im Thema
Extrem objektiver Bericht! Und so fundiert! *Applaus*
Ich frag mich immer, was die Leute die E85 Mischungen oder pur fahren dann besser machen als die, die nichtmal mit E10 klar kommen. Zumal 99% der E10 Säulen momentan nur maximal E5 ausspucken (siehe Testwerte ADAC). Und woher sollen 30% Leistungsverlust kommen, das ist rein von der Physik her (beschäftige dich mal mit Klopffestigkeit, Zündwinkeln und Leistungsentwicklung) absolut unlogisch.
Aber dein Bericht passt gut zu dem anderen Bildzeitungs Niveau Müll, der momentan deutschlandweit durch Medien und Internet geht, deswegen werden dir sicher gleich genug Leute zustimmen, dass E10 vom Satan kommt und uns die Regierung verarschen will, Afrikaner deswegen verhungern und alle Motoren explodieren.
67 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von 121Troll
kannst du nicht mit Argumenten Diskutieren, beginne dein gegenüber Persönlich anzugreifen! wie schwach !
Also schauen wir mal 🙂
Ein Liter Ethanol hat ca 70% der Energie eines Liter reinen Super
Jetzt kramen wir mal die Mischungsformel raus und stellen fest das E10 einen Energie gehalt von ca 96% hat (alles nur Grob überschlagen).
Allerdings fahren wir seit 1980 kein reines Benzin mehr, den schon seit dem gibt es E5 (auch das Super+)
Das heist wir haben ca 2% weniger Energie zur Verfügung als mit E5.
Somit kann rein Phsyikalisch deine Erkenntnis nicht stimmen...
Ich würde mal sagen Placebo Effekt oder --> Labber nicht!
Ohje ohje, Bildzeitungsniveau ist hier an einigen Stellen aber schon massiv UNTERschritten!
Bin ein halbes Jahr lang mit Ethanol-Mischbetankungen zwischen 20 und 60% Ethanol (durch beimischen von E85) gefahren, und zwar im originalen C16NZ. War kein Problem, E85 gibts in Schweden wo ich während dieser Zeit war an jeder Tankstelle.
Zur info an Troll: der C16NZ und der C16SE sind sich sehr ähnlich!
Meine Konsequenz aus dieser Zeit:
- Selbst bei unter -20° keine Startprobleme, selbst mit E60
- keine merkliche Leistungseinbuße
- Mehrverbrauch bei E60 lag bei ca 0,5/100km (getestet auf ca 3000km)
So, was bitte soll ich nun mit E10 merken? Garnichts! Fahre schon seit einiger Zeit mit E10, zuletzt am Montag 1000 BAB-km am Stück Dauervollgas (bekomme die Kosten vom AG bezahlt 😉 ). Der kleine rennt wie ein Wiesel. Dauer-VMAX ohne jegliche Probleme. Warum auch nicht? Physikalisch ist, wie schon erwähnt, die Schilderung von Troll völlig unrealistisch.
Wissenschaftlich erwiesen ist aber was sich bei ihm abspielt. Nennt sich Placebo-Effekt. So wie Medikamente die garkeinen Wirkstoff enthalten heilen können, nur weil der Patient daran glaubt, so kann man auch Leistungseinbußen spüren wo keine sind, nur weil man daran glaubt (dann spielt auch die Physik keine Rolle...).
"Zur info an Troll: der C16NZ und der C16SE sind sich sehr ähnlich!"
ja, beide haben 1,6Liter Hubraum, das wars dann schon !
Unterscheiden tun sie eigentlich nur die Einzeleinspritzung, etwas mehr Verdichtung, etwas längere Ventilöffnungszeiten und der 2 flutige Krümmer.
Ähnliche Themen
Exakt. Beim C14SE nicht anders.
der block ist der selbe nur der kopf und krümmer ist anderst das zum unterschied
Zitat:
Original geschrieben von 121Troll
und das macht dann xx zu xxx PS !
Wenn man sich etwas mit Motoren auskennt ist das Selbsterklärend 😉
Ich nehme mal als Beispiel Audi
Da gibt es im Audi 80 einen 2.0er mit 90 PS und im Audi 100 einen mit 101PS
Block ist Identisch, einzig der Ansaugweg, die Verdichtung und das MSG ist anders --> Sind mal 11PS mehr
Zitat:
Original geschrieben von pc-bastler1
der block ist der selbe nur der kopf und krümmer ist anderst das zum unterschied
nope. kopf ist fast identisch zum x16sz-kopf. nur die kanäle sind anders.
Zitat:
Original geschrieben von S4ckr4tt3
Leute ihr seid meine persönlichen Helden heute!Als aaaaaaller, aller erstes informiert sich der brave Schüler mal über die Grundlagen!
1. Benzin (Super 95Oktan Bleifrei bzw. Qualitätssorte)
2. Ethanol (effektiv Ethanol E85 85% Ethanol mit 15% "Benzin"😉Jetzt können wa uns, lustig wie wir ja alle sind, mal die Vor- und Nachteile beider Kraftstoffe im Kopf zusammen tragen.
Weil Ehtanol ja so böse ist, mal grob die Sache mim E85.
- nur etwa 70% des Engergieanteils von "Benzin"
- daraus resultierender Mehrverbrauch von rechnerischen 30%
- hohe Affinität zur Bindung von Wasser
- daraus resultierende, kurze Haltbarkeit vom E85 (etwa 2 Monate, wie auch E10 und übrigens auch!! E5)
- aggressiv gegenüber einiger Materialien (mangelnde Verträglichkeit bei einigen Motoren)
- "Bio" nur bedingt, da viel zusätzliches Ackerland nötig
- durch reinigende Wirkung anfänglicher Hang zum Filter zusetzen
- Nachteilig durch höheren Dampfpunkt is der Kaltstart, da es gleich kondensiert+ min. 110Oktan
+ daraus resultierende, bessere Klopffestigkeit als alles andere von der Tanke!!
+ bei Fahrzeugen mit Klopfregelung leistungssteigernd durch Verstellung der Zündung
+ stark reinigende Wirkung (VPower 95 is nen Witz!)
+ daraus resultierende, innere Pflege der Maschine und Reinigung der Einspritzung wie der Ventile
+ höherer Dampfpunkt
+ theoretisch CO2 neutral (der Ethanolanteil, da aus Biomasse)...also soooo böse is die Gülle jetzt also nicht!
Argumente hier scheinen mir eher Stammtischgespräche und Auto Bild-Artikel, wie fundiertes Wissen oder Information mit Rückhalt zu sein.
KEIN Hersteller wird eine Handfeste Freigabe geben, da sie dann für sämtliche Motorschäden verantwortlich gemacht werden würden.
Auch der ADAC ist nicht der Herrgott. Vorsicht bei deren Aussagen!
Ich selber bin meinen X16XEL im Sommer immer, soweit möglich, mit E85 gefahren. 60tkm!!
Mein NE bekommt es jetzt nicht mehr, da es sich nicht lohnt ohne Abstimmung oder ZusatzSTG, da keine Klopfregelung.
Ich nehm nur mal den auseinander weil mir E10 eh zu lächerlich ist. Der TE und sein NE Freund können eh nur unter Wahrnehmungsstörungen leiden, oh man. Ich fahr E85 über 3 Jahre und über 80000km. Macht locker 7000Liter von dem Teufelszeug und das ohne Umbau und mischen ist mir zu aufwendig.
Ethanol ist E100 und hat etw 96,4% Alkehol. Rest ist Wasser.
E85 ist 70-85% trocknes Ethanol mit etwa 99,8%igem Alk und 30-15% reines Benzin E0
110 Oktan hat Etanol.
E85 hat 104 wie das V-Power Zeugs von Aral, heißt bei denen anders, ich weiß..
Mehr Leistung durch ne Klopfregelung kriegst du auch nur wenn das Kennfeld reicht, normal ist aber bei 95 evtl. noch 98 Oktan schluß.
Zwar bindet E85 schnell Wasser, das spiellt aber in nem geschlossenen Tank kaum ne Rolle und hört bei 96,4% auch auf. Heißt das Ethanol im E85 zieht dann kein Wasser mehr aus der Umgebungsluft und brennt immernoch und der Verbrauch steigt dadurch auch nicht..
Der theoretische Mehrverbrauch unter E85 liegt bei etwa 40%. Der reale bei etwa 25%. Kommt durch Flammfrontgeschwindigkeiten, effektivere und auch kühlere Verbrennung etc. Ne Vollastanfettung ist eigentlich nicht nötig. Lambda 1 reicht auch für Volllast aus. 1,1 vielleicht mehr zum Dahingleiten.
Bio bleibts auch auf zusätzlichem Ackerland. Ne neue Ölquelle stört auch keinen. Äcker gibts weltweit eigentlich genug und brachliegend..
Die Reinigung ist zwar gut aber ich beobachte schon mal krustige Ablagerungen in Rehbraun an meinen Kerzen. Es fehlen definitiv Additive wie im Super oder gar V-Power.
Materialverträglichkeit ist so ne Sache. Kann schon sein das mal ne Dichtung im Kraftstoffsystem ist die E85 nicht abkann. Hylomar scheint E85 auch nicht abzukönnen. Allerdings konnten die Benzinschläuche meines Exkadetts auch kein Super ab. Der hat nen Tank Super auf die straße verteilt und nie E85 gesehen..
Ansonsten geh ich mit Sackratte gleich und hab sicherlich auch Fehler drin.
Ansonsten tankt brav E5, krieg ich E85 bald wieder günstiger..
Der Betrieb mit E85 ist sicherlich nicht für jeden und man muß wohl auch Freak sein und eher zur Langstrecke tendieren. E10 ist nichts, wer da was merkt hat nen Schaden, wo sei dahingestellt. Wahrscheinlich hat der TE E85 getankt. Da würd ich die Anfangsprobleme zumindest teilweise glauben.
Im C16SE hab ich noch kein E85 gefahren aber im C20NE. Sowohl in nem frisierten als auch in nem org. Das geht einwandfrei. Besser als in meinem. Beim C16NZ auch..
Warum gibts bei uns kein E85... *heul*
Das würd ich schon gerne mal ausprobieren, in meinem Motörchen. Allein schon wegen der hohen Klopffestigkeit.
Bei E10 bin ich momentan noch etwas zurückhaltend, nicht wegen des Sprits, sondern wegen des Schmus, der momentan an den Tankstellen betrieben wird.
E10 kostet jetzt soviel wie normales Super und Super sowie Super + kosten gleich viel.
Und es gibt nur noch eine Säule mit Super oder Super + in der Reihe, der Rest E10 oder eben Diesel.
Der Kraftstoff wird einem so regelrecht aufgezwungen. Und da spiele ich einfach nicht mit. Dachte wir sind hier in einem halbwegs freien Land!?!
Auch gab es bei uns etliche Autos, die nach dem Betanken liegengeblieben sind.
Lag aber auch nicht am Sprit, sondern wiederrum an den Tankstellenbetreibern. Diese haben nämlich ihre Tanks vor Erstbefüllung mit E10 mit einem speziellen Reiniger sauber machen lassen. Dieser wurde nicht rückstandslos entfernt und die ersten Leute die voller Vorfreude auf den neuen Krafstoff ihre Tanks füllten, hatten sozusagen ne halb&halb Mischung drinnen.
Nach den ersten paar hundert Metern kams zum Motorstillstand.
Hab das Zeug beim Bekannten in der Werkstatt im Kanister gesehn. Oben Sprit und unten zähe rosafarbige Flüssigkeit...
Zum Thema wirtschaftlichkeit und E10. Was der Sprit jetzt günstiger sein soll, keine Ahnung, da er den Preis von Super bekommen hat. Wäre er z.B. mit 10Cent unter Super angeboten worden, zumindest in der Einführungsphase, wären einige mehr Leute darauf angesprungen. Teurer wird er sowieso von ganz allein.
Und Thema Umweltschutz:
Das Ethanol welches dem Krafstoff beigemischt wird, wird zwar in deutschen Raffinerien hergestellt, doch der Mais, der dafür benötigt wird, kommt sicherlich nicht aus unserem Land.
Wenn man dem ganzen mal etwas auf den Grund geht, wird der Mais z.B. aus dem Ursprungsland von E10 zu uns importiert.
Brasilien, und nachdem dort die Anbauflächen bei weitem nicht mehr ausreichen wird in diesem wunderschönen Land ein Hektar Regenwald nach dem anderen abgeholz um neues Ackerland zu erschließen.
Da sag ich nur, SUPER Umweltschutz den wir damit betreiben. Weil es passiert ja nicht bei uns und die meisten Bürger hinterfragen auch nicht das wie, warum und woher.
Da dreht es sich meist nur auf, günstig und hält der Motor!
Sorry, das ich das lässtige Thema noch einmal hochgeholt hab, musste etz aber auch mal meine persönliche Meinung dazu abgeben. *g*
mozart, E85 ist genauso additiv angereichert 😉 Zumindest wenn es das kürzel "Qualitätssorte" trägt. dann ist es zusätzlich aber auch mit "Super" Benzin gemischt und nicht mit irgend ner Feuerzeuggülle.
Naja, "bio" war jetzt eher auf die sache mit der nachhaltigkeit und so bezogen und das keine Ackerflächen gerodet werden. Aber da ich auch kein Krombacher (Saufen für den Regenwald) trinke... 😉 😁
Ansonsten passt das. Die Verkrustungen kommen von "Bestandteilen" im Ethanol. Die sind leider normal und der grund das man die Kerzen eigendlich nach der 1/2 oder 3/4 Intervalzeit tauschen sollte.
Über die Sinnhaftigkeit von Ethanol werde ich mich nicht äußern, der Link ist aber interessant weil es das Thema E10 woanders schon längst gibt. Und was ist passiert?
NICHTS!
http://www.tagesschau.de/ausland/ezehnusa100.html
Mir ist durchaus bewusst das Bio-Ethanol nicht absolut Öko ist. Ethanol sowieso nicht, weils auch aus Erdöl hergestellt werden kann.
Die Sache ist aber einfach die, wenn wir nicht langsam vom Erdöl wegkommen gibts bald keins mehr. Gebraucht wirds aber für wichtigeres als Autofahren. Also muss nach alternativen geforscht werden. Geforscht wird am liebsten da wo ein Markt ist. Dieser Markt wird durch die Einführung von E10 gesteigert.
Man kann Alk nicht nur aus Lebensmitteln herstellen, alles was Kohlenhydrate hat kann man vergehren. Seien es Holzabfälle, der Inhalt der Biotonne.. Man muss nur wollen und die Verfahren eben weiterentwickeln bzw. nach anderen Möglichkeiten forschen. Die Auflage des Gesetzgebers ist ja nicht E10 sondern 8% (waren es glaub ich) Bioanteil am Gesamzumsatz. Wie die Ölkonzerne das hinkriegen ist ihr Problem aber die wollen halt nicht.
Rein von der CO2 Neutralität betrachtet wäre selbst das abholzen von Regenwädern besser als das verbrennen von Erdöl, gut ist klar zu hart aber nicht wirklich falsch.
Brasilien holzt Regenwälder mehr für Palmöl ab. Das Bioethanol aus Brasilien stammt hauptsächlich aus Abfällen der Zuckerrohrindustrie. Die Brennen den Sprit sogar auf dem getrockneten Zuckerrohrstroh..
Ich fahre E85 nicht nur um zu Sparen sondern auch aus der Überzeugung heraus das was passieren muss. Ausserdem kriegt mein Geld dann mehr der deutsche Bauer als der amerikanische Ölmulti oder Saudiprinz. Ich tank zu 99% Crop. also deutsches Ethanol. Meinen Koreaner mischt ich mit E10 runter auf E55, damit wenigstens jemand das Zeug kauft😁
@Mozart
Unterschreibe ich so direkt.
Allerdings kommt mir erst wieder E85 rein, wenn ich den NE angepasst habe. Das überzeugenste Argument is für mich einfach immernoch der Geruch nach Schnapsdestille an der Ampel 😁