200E springt nach Zylinderkopfdichtungwechsel nicht mehr an

Mercedes E-Klasse W124

Guten Abend.
Habe mir für ein wenig Geld einen 200E Bj. 90 geholt mit 390.000km runter. Da er Kühlmittel verlust hatte, und ich nichts im Motorraum entdecken konnte habe ich einen CO2 test am Kühlmittelbehälter gemacht. Dieser hat auch positiv angeschlagen. Somit habe ich die Zylinderkopfdichtung in angriff genommen. Nun springt er aber nicht mehr an. Nicht einmal fehlzündungen schmeisst er. Nun habe ich ein wenig herumprobiert. 1. Steuerzeiten stimmen 2.Zündfunke kommt an (Neue Kerzen) 3 Kraftstoff kommt bis zum verteiler auch an. Nur wenn ich die KS-Leitung zu den Einspritzdüsen abschraube, kommt dort kein Krafststoff. Auch wenn ich etwas Starterspray in den Luftmengenmesser sprühe passiert nichts.
Und ja, auch alle Stecker sind richtig drauf, das einzige wo ich mir nicht sicher bin sind die ganzen unterdruckschläuche. Hane auch leider noch keinen Unterdruckplan gefunden.
Was könnte das sein?
Ich hoffe mal das sich jemand etwas besser mit dieser KE-Jetronic aus kennt als ich..
PS: Leider lernt man so etwas nicht mehr in der berufsschule...

36 Antworten

Heute leider nicht mehr geschafft, am samstag werde ich alles machen. Werde dann aber berichten. Bis dahin habe ich auch noch die restlichen kleinteile wie neue verteilerkappe, vertrilerfinger und und und

Habe jetzt den kettenspanner zurückgestellt, die zündung eingestellt und noch ein paar andere kleine dinge gemacht. Mittwoch geht es höchstwahrscheinlich zur HU und dann wird er angemeldet. Nur ein kleines Problem habe ich noch. Beim kaltstart schwangt die drehzahl sehr stark. Er ist oftmals sogar kurz vorm aus gehen.
So ca bei 450 u/min. Könnte das vielleicht mit dem nach gerüsteten kaltstartregler zusammen hängen?

Na sehr schön. Mechanisch alles ruhig?
Das passiert häufig in Verbindung mit FalschLuft.
Klemm den Regler erst mal ab.
Wenn der Motor dann besser läuft, geh auf luftsuche. Das geht mit bremsenreiniger. Immer dezent stückweise jede Dichtung einsprühen. Da wo er reagiert, hast du ein Leck. Gerne sind es die Gummi der einspritzdüsen. Mit einem abgastester siehst du das auch sofort.
Auch die Unterdruck Schläuche testen. Zur Sicherheit im Freien und nen Löscher in der Nähe!
Ist die stauscheibe und die drosselklappe sauber?

Ja mechanisch alles top!
Mache ich. Das selbe habe ich schon mal bei meiner c klasse gemacht, hat dort auch funktioniert. Wusste nur nicht genau woran es noch liegen könnte.
Stauscheibe ist sauber, aber dk ist etwas dreckig. Will aber das saugrohr auch nicht öffnen wegen der mechanik.
Muss mal noch was zum kaltstartregler sagen. Er war schon abgeklemmt, habe ihn dann aber wieder angeklemmt. Also das wurde aber vom vorbesitzer anscheinend gemacht.

Ähnliche Themen

Dann hatte er vorher auch schon ärger damit.
Ein gesunder Motor läuft auch mit klr. Nur doppelt FalschLuft ist eben zuviel.
Häng ihn mal an den abgastester und schaue, was er macht. Wenn er gut eingestellt ist, den klr wieder drauf. Sollte problemlos sein.

Ja mache ich, muss ja sowieso AU auf arbeit machen

Ist das der KLR, der mit Falschluft arbeitet oder der elektronische, der die Drehzahl verfälscht? Die Elektronik kann schon Ursache sein, wenn die Veränderung des Drehzahlsignals nicht korrekt ist.

Deine Antwort
Ähnliche Themen