200E springt nach Zylinderkopfdichtungwechsel nicht mehr an

Mercedes E-Klasse W124

Guten Abend.
Habe mir für ein wenig Geld einen 200E Bj. 90 geholt mit 390.000km runter. Da er Kühlmittel verlust hatte, und ich nichts im Motorraum entdecken konnte habe ich einen CO2 test am Kühlmittelbehälter gemacht. Dieser hat auch positiv angeschlagen. Somit habe ich die Zylinderkopfdichtung in angriff genommen. Nun springt er aber nicht mehr an. Nicht einmal fehlzündungen schmeisst er. Nun habe ich ein wenig herumprobiert. 1. Steuerzeiten stimmen 2.Zündfunke kommt an (Neue Kerzen) 3 Kraftstoff kommt bis zum verteiler auch an. Nur wenn ich die KS-Leitung zu den Einspritzdüsen abschraube, kommt dort kein Krafststoff. Auch wenn ich etwas Starterspray in den Luftmengenmesser sprühe passiert nichts.
Und ja, auch alle Stecker sind richtig drauf, das einzige wo ich mir nicht sicher bin sind die ganzen unterdruckschläuche. Hane auch leider noch keinen Unterdruckplan gefunden.
Was könnte das sein?
Ich hoffe mal das sich jemand etwas besser mit dieser KE-Jetronic aus kennt als ich..
PS: Leider lernt man so etwas nicht mehr in der berufsschule...

36 Antworten

Den zündzeitpunkt an sich kannst du nicht verdrehen. Der wird vom ot geber vorgegeben. Steht aber zum zündzeitpunkt der Kontakt nicht genau am läufer, sinkt die zündspannung entsprechend. Du brauchst also ein Oszilloskop um das ganze auf max zu stellen. Grundstellung ist ot und Finger mittig auf die Kerbe im Gehäuse.
Den spanner musst du nach dem rausnehmen aus dem Gehäuse ziehen und von hinten neu rein stecken.Ählich einer Ratsche. Das ist die Grundstellung. Kette montieren, spanner ohne Feder einschrauben, 17er inbus, Feder mit dem Deckel montieren. Durchdrehen und prüfen, ob sie stramm ist.

Wenn ich die grundeinstellung vor genommen hab muss ich dann trotzalledem mit oszi ran?!
Achso, weil ich den gesamten spanner in einen raus genommen habe. Wüsste auch nicht wie ich diesen auseinander bekommen soll.

Kann man diesen einfach herausziehen?

Klar. Der rastet alle paar mm ein. Wenn er aus dem kettenkasten raus, also die Überwurfmutter ab, und der Einsatz raus ist. Ähnlich wie ein Hydraulik Zylinder nur mit Ratsche integriert.

Ähnliche Themen

Such mal im forum. Da gibt's auch ein Video.

Aber als ich die überwurfmutter herausgeschraubt habe, habe ich den konpletten spanner rausgeschraubt. Ich habe nie eine feder zu gesicht bekommen.
Kann ich die überwurfmutter kontern? Weil sonst wüsste ich nicht wie ich sie abschrauben könnte.

Vorsichtig in alubacken einspannen. Dann sollte es klappen.gut fest halten. Die Feder ist recht kräftig. Ausgefahren ist da viel zu viel Spannung auf der Kette. Das hält max 50km .Dann bricht die Nockenwelle.

Wichtig ist, es darf niemals klemmen. Sonst den Spanner erneuern. Am besten ein paar mal in der Hand testen.

Zitat:

@TobiasFrdf schrieb am 1. Februar 2017 um 23:37:04 Uhr:


Aber als ich die überwurfmutter herausgeschraubt habe, habe ich den konpletten spanner rausgeschraubt. Ich habe nie eine feder zu gesicht bekommen.
Kann ich die überwurfmutter kontern? Weil sonst wüsste ich nicht wie ich sie abschrauben könnte.

Deswegen schrieb ich ja, das ist der Klassiker beim zkd wechseln

Habe mir eben ein video auf youtube angeguckt, habe jetzt verstanden was du meintest.
Das werde ich dann morgen gleich mit in angriff nehmen. War das ein 17er imbus oder vielzahn?
Drehmomente stehen im buch aber da ich mir werkzeug auf arbeit ausleihen müsste wäre es gut zu wissen was ich benötige.

Zitat:

@TobiasFrdf schrieb am 1. Februar 2017 um 23:20:39 Uhr:


Wenn ich die grundeinstellung vor genommen hab muss ich dann trotzalledem mit oszi ran?!

Wäre dann finetuning. Normalerweise passt das dann. Man kann es nach einer Zeit am Abbrand des Fingers sehen. Ist das in etwa mittig ist alles gut.

17er inbus

Bei der nächsten Dichtung geht's schneller!

Wenn ich etwas zeit auf arbeit habe könnte ich mich ja mal hinsetzten und es versuxhen perfekt einzustellen.
Danke dann kann ich den spanner morgen noch auseinander nehmen.

Danke erstmal für die vielen tips!! ????

sobald die ganzen restlichen teile da sind und alles eingestellt ist, schreibe ich nochmal ob sich alles gelohnt hat.

Spannt der Spanner wieder richtig?

Deine Antwort
Ähnliche Themen