200D, 250D, 300D. Was nun?

Mercedes E-Klasse W124

Der Diesel ist in aller Munde. Stuttgart macht jetzt dicht. Ich habe dem alten Diesel bedingungslose Treue geschworen. Was macht ihr jetzt mit euren W124 Dieseln? Fahren oder gegen Benziner eintauschen?

Hydro fährt weiter, komme was wolle...

Beste Antwort im Thema

Die ganze NOx Debatte ist doch vollkommener Schwachsinn. Wenn man bedenkt, dass an einem Arbeitsplatz die NOx-Konzentartion 23 mal so hoch sein darf wie die Umweltbelastung in der Stadt!
Dasselbe ist das Thema mit dem Feinstaub. Der allergrößte Anteil überhaupt kommt von der Industrie und von älteren Ölheizungen. Der bedeutend kleinere Anteil, der im Straßenverkehr entsteht, kommt zu über 80% vom Reifenabrieb und von Verwirbelungen. Die Luftqualität ist heutzutage in Deutschland überall mehr als gut. Und wem´s in der Stadt zu schmutzig ist, der muss halt aufs Land ziehen.

43 weitere Antworten
43 Antworten

Du meinst einen Zusammenhang zwischen Unweltzone, Abwrackprämie und Dieselverbot zu erkennen? Das halte ich für seeeehr abstrakt :-P
Ist die Autoindustrie etwa eine Konjunkturmaschine? 🙂

Hydro kauft einfach einen 200D und fährt nach Stuttgart. Punkt.

Hm, mein Auto fährt nun schon 58 Jahre durch diese Republik.
Der fährt in 58 Jahren wahrscheinlich immernoch...

Der hat schon die Sicherheitsdebatten der 70er überlebt, die Ölkrise 1973, die Ölkrise 1979, die Smogfahrverbote der 80er und die G-Kat Rennereien der 90er...
Trotz Feinstaubzonen und Fahrverboten des 21 Jahrhunderts fährt er immernoch, ganz legal, und genau wie vor 50 Jahren tackert die 1,5 Liter Nähmaschiene unbehelligt durch den Straßenverkehr...
Er wird auch die blauen Plaketten und die Lilanen und das mal wieder bevorstehende Ende des Erdöls überstehen...

Zitat:

@hydroelement schrieb am 28. Juli 2017 um 20:31:21 Uhr:


Der Diesel ist in aller Munde. Stuttgart macht jetzt dicht. Ich habe dem alten Diesel bedingungslose Treue geschworen. Was macht ihr jetzt mit euren W124 Dieseln? Fahren oder gegen Benziner eintauschen?

Hydro fährt weiter, komme was wolle...

Aber die meisten 124er Diesel haben doch sowieso rot. Mich würde mal interessieren wieviel NOX die im Realbetrieb ausstoßen. Gibts dazu irgendwelche Messungen?

Ähnliche Themen

Zitat:

@kellypit schrieb am 31. Juli 2017 um 20:17:44 Uhr:


Ach mensch - jetzt haben ´se was gegen Diesel gefunden und die Propagandamaschinerie läuft. Wenn in den nächsten 5-10 Jahren die Meisten einen Benziner gekauft haben, lassen sie sich was Neues gegen die Benziner einfallen und propagieren, bis die Mehrheit einen Elektrokarren gekauft hat. Das ist doch bloß Marktwirtschaft und der Versuch, die Mehrheit der Menschen - leicht verdeckt - zu enteignen. Wer mitmacht, ist selbst schuld. Wer´s nicht versteht, auch.

Das war jetzt mein letzter Beitrag zu dem Thema.

Stimmt, die aktuellen Benziner ohne OPF sind richtige Dreckschleudern. Auf die wird man sich dann in 2-3 Jahren einschießen 😁

Zitat:

@thensch schrieb am 6. August 2017 um 11:22:39 Uhr:



Zitat:

@hydroelement schrieb am 28. Juli 2017 um 20:31:21 Uhr:


Der Diesel ist in aller Munde. Stuttgart macht jetzt dicht. Ich habe dem alten Diesel bedingungslose Treue geschworen. Was macht ihr jetzt mit euren W124 Dieseln? Fahren oder gegen Benziner eintauschen?

Hydro fährt weiter, komme was wolle...

Aber die meisten 124er Diesel haben doch sowieso rot. Mich würde mal interessieren wieviel NOX die im Realbetrieb ausstoßen. Gibts dazu irgendwelche Messungen?

Nö Messungen nicht, aber Grenzwerte für Euro 2.

Mangels Elektronik müssen die natürlich von den damaligen Fahrzeugen auch eingehalten werden, Manipulationsmöglichkeiten bestehen da nicht.

Irrerweise ist der Stickoxidausstoß eines Euro 5 Fahrzeugs im Realbetrieb laut KBA ja jenseits der Euro 1 Grenzwerte, was das ganze Thema Luftverbesserung seit Einführung des Oxi Kat irgendwann Ende der Achtziger ziemlich ad absurdum führt.

Wenn ich in 2017 ein Neufahrzeug kaufen will, welches Kinderlungen, Atemwege und die Nerven von Umweltaktivisten schont, dann muss ich offenbar zum Händler meines Vertrauens gehen und dort einen Mercedes Actros erwerben.

Das ist schon komisch.

Zitat:

@S Klasse Fan schrieb am 6. August 2017 um 12:33:22 Uhr:


Irrerweise ist der Stickoxidausstoß eines Euro 5 Fahrzeugs im Realbetrieb laut KBA ja jenseits der Euro 1 Grenzwerte, was das ganze Thema Luftverbesserung seit Einführung des Oxi Kat irgendwann Ende der Achtziger ziemlich ad absurdum führt.

Imho werden beim Dieselmotor mit dem Oxi-Kat keine Stickoxide oxidiert, sondern "nur" Kohlenwasserstoffe, und Kohlenmonoxid. Die NOx-Reduzierung erfolgt entweder innermotorisch über die Abgasrückführung, oder außermotorisch über einen SCR-Kat. Daran lässt sich aber schon folgendes Erahnen: Wie soll ein neuerer Euro5 Motor beim NOx-Auststoß sehr viel besser sein als ein alter Euro2-Diesel, wenn beide nur über die AGR das NOx reduzieren? Gut, über die elektronische Motorsteuerung kann man etwas mehr herausholen, aber unterm Strich ist die Abgasreinigung, wie schon S Klasse Fan festgestellt hat, was NOx betrifft in den letzten 20 Jahren sehr ähnlich geblieben.
Eine wirklicher Schritt ist der SCR-Kat, dieser ist aber im PKW-Bereich erst ab Euro6 verbaut.

Kauf da einfach was dir gefällt. Ich halte die ganze diskussion über den Diesel eh für total überzogen .Ein Mercedes-Benz diesel ist doch was feines,wir haben uns wie die kinder gefreut als wir gestern einen om636 wieder zum leben erweckt haben. Dieser ist in einem Stapler verbaut bj 57 einfach herrlich wie er nagelt. Der verkäufer meinte motorschaden es war nur die entlüftungspumpe undicht. Als wenn ein benz diesel nach erst 1800betriebsstunden kaputt wäre.

Die ganze NOx Debatte ist doch vollkommener Schwachsinn. Wenn man bedenkt, dass an einem Arbeitsplatz die NOx-Konzentartion 23 mal so hoch sein darf wie die Umweltbelastung in der Stadt!
Dasselbe ist das Thema mit dem Feinstaub. Der allergrößte Anteil überhaupt kommt von der Industrie und von älteren Ölheizungen. Der bedeutend kleinere Anteil, der im Straßenverkehr entsteht, kommt zu über 80% vom Reifenabrieb und von Verwirbelungen. Die Luftqualität ist heutzutage in Deutschland überall mehr als gut. Und wem´s in der Stadt zu schmutzig ist, der muss halt aufs Land ziehen.

Ich fahre meinen 250D weiter, immer weiter. Nunmehr knapp 200.000km. Ich bin fast 55, der hält mich vollends aus. Durch fast ewige Haltbarkeit umweltfreundlicher als jedes neue Auto, das erst produziert werden muss.

Und waehrend wir mit Traktorgeschwindigkeit durch Stuttgart fahren, fliegen die Herrschaften von der Politik unbekuemmert ueber uns hinweg...

😠 🙁

Ciao
Ratoncita

Ich find´s nur schade, daß die Preise für die Dieselmodelle der 124er nicht runter gegangen sind bisher. Würd mir gerne noch nen guten und günstigen in die Halle stellen. 😁😁😁

Zitat:

@kellypit schrieb am 12. August 2019 um 10:18:38 Uhr
Ich find´s nur schade, daß die Preise für die Dieselmodelle der 124er nicht runter gegangen sind bisher.

Das finde ich so ganz und gar nicht!
Darf doch nicht sein, dass mein Liebster (250TD) immer billiger wird! 😁

Ciao
Ratoncita

Ob hydroelement wohl noch durch die Lande dieselt?
Günstiger werden die Definitiv nicht mehr..
Nur weniger ??

Deine Antwort
Ähnliche Themen