200cdi auf 220cdi freischalten?

Mercedes C-Klasse W204

Hey Leute ich fahre jetzt seit gut einem halben Jahr ein w204 200 cdi Bj.2008 mit Automatik ist auch alles top an dem Wagen nur hätte gerne eine bissel mehr power und ich hab mal gehört das die Motoren vom 200 und 220 baugleich sind und das man das freischalten kann. Hat da einer schon mal was von gehört oder hat das bei sich schon vorgenommen?

Beste Antwort im Thema

Dieser Irrglaube wird wohl nie aufhören. Ich habe 2 Jahre lang den OM642 zusammengebaut. Den gab es in verschiedenen Leistungsstufen. Angefangen bei Sprinter Motor bis zum LS mit 265ps.

Alle Varianten haben natürlich OM642 Motor ABER da sind hunderte unterschiedliche Bauteile die auf die Leistung ausgelegt sind!

Es gab 5 verschiedene Lagerschalen, 3 verschiedene Pleul, bis zu 8 unterschiedliche Abgaswärmetauscher, mit und ohne Ölwärmetauscher, 2 Turbos, 2 Träger für den Turbo (gekühlt und ungekühlt), Ansaugbrücken mit und ohne EKAS, 3 verschiedene Thermostate, wenn ich mich recht erinnere sogar 2 unterschiedliche Ketten und vieles vieles mehr.

Sowas gibt es nicht versteht ihr. Es geht um Kosten. Die Motoren haben vllt gleichen Block und Bezeichnungen aber die Hardware ist unterschiedlich. Es wird überall auf die Kosten geschaut. Nur als Ersatzteile gibt es immer die "höchste" Stufe an Bauteilen. In der Produktion gibt es viel mehr.

Der 200 ist kein abgeriegelter 220, und der 220er ist kein heimlicher 250er.

79 weitere Antworten
79 Antworten

Auch wenn es für das upgrade vom 200CDI auf 220CDI völlig OT ist, kann ich doch was zum M156 im C63 AMG was schreiben. Den gibt es beispielsweise auch in der Basismotorisierung mit 457PS und mit Performance Package und 487PS. Beide Motoren unterscheiden sich sehr wohl in den Innereien. Der PP Motor hat Komponenten wie Kolben, Pleuel und Kurbelwelle vom SLS-Motor (M159) verbaut. Dabei handelt es sich um Schmiedeteile, die deutlich leichter als die Serienteile sind. Da ich die Teile schon selbst in den Händen gehalten habe, erlaube ich mir dieses Urteil.

Zitat:

@Jupp78 schrieb am 17. Januar 2017 um 21:39:29 Uhr:



Zitat:

@NichtWichtig schrieb am 17. Januar 2017 um 21:05:05 Uhr:


Du hast Halbwissen. Ich nicht.

Dann erzähle uns ganz konkret, was beim 180/200/220/250 CDI unterschiedlich ist ... beim 204?

Da wirst Du niemand finden, denn ich glaube nicht, das jemand seinen Job riskiert, nur weil er Firmeninternas ausplaudert.

Zitat:

@Bytemaster schrieb am 17. Januar 2017 um 23:44:12 Uhr:


Da wirst Du niemand finden, denn ich glaube nicht, das jemand seinen Job riskiert, nur weil er Firmeninternas ausplaudert.

Das ist mir schon klar, ich habe nur etwas gegen die Leute, die meinen es ganz genau zu wissen, obwohl sie nichts genau wissen.

Zitat:

@Jupp78 schrieb am 18. Januar 2017 um 09:30:50 Uhr:



Zitat:

@Bytemaster schrieb am 17. Januar 2017 um 23:44:12 Uhr:


Da wirst Du niemand finden, denn ich glaube nicht, das jemand seinen Job riskiert, nur weil er Firmeninternas ausplaudert.

Das ist mir schon klar, ich habe nur etwas gegen die Leute, die meinen es ganz genau zu wissen, obwohl sie nichts genau wissen.

Da solltest du unbedingt mal einen Blick in den Spiegel werfen.😁

Ähnliche Themen

Ich war noch nie in Australien! Trotzdem bin ich davon überzeugt, daß es das wirklich gibt.

Weiß es aber nicht genau...😁

Zitat:

@NichtWichtig schrieb am 17. Januar 2017 um 20:47:41 Uhr:


Das ist für mich Erbsenzählerei.

Für mich auch! Und Danke für Deinen Bericht!

Bei der ganzen Teile Diskussion sollen wir auch folgendes Aspekt nicht außer acht lassen :

Der MotorenHersteller bedient sich mehreren Zulieferfirmen schon aus Gründen der praktischen Sicherstellung der Produktion ,falls ein Zulieferer ausfallen würde .

Nur als Gedanken-Beispiel

Somit könnte es Theoretisch sein ,dass für den Motor
z.B: 220 CDI werdent Kolben von MAHLE verbaut
und der
250 CDI bekommt Kolben von Kolbenschmidt.

Praktisch könnte man sagen/behaupten ,dass es zwei verschiedene Teile sind .
Aber wie ist die Materialbeschaffenheit ?
Das wissen nur sehr wenige und auch nicht unbedingt Leute ,die direkt bei der Motorenfertigung beschäftigt sind.
Aber wenn die Materialbeschaffenheit gleich wäre,würde mann sagen können ,dass es zwei Gleichwertige Teile sind

Da ich selber einen 220 CDI MOPF fahre bin ich an der Sachlichen Diskussion interessiert .

In den 220CDI werden Magnetinjektoren verbaut
in dem 250 CDI Piezo-Injektoren .

Wobei Anfangs hat der 220 CDI auch Piezo-Injektoren verbaut bekommen,aber durch die ständigen defekte hat MB bei 220 CDI auf robustere Magnetinjektoren gewechselt .

Servus

Zitat:

@jarek66 schrieb am 18. Januar 2017 um 22:00:17 Uhr:



Wobei Anfangs hat der 220 CDI auch Piezo-Injektoren verbaut bekommen,aber durch die ständigen defekte hat MB bei 220 CDI auf robustere Magnetinjektoren gewechselt .

Gleiches gilt übrigens für den 250 CDI 😉.

Die haben doch aber mittlerweile schon längst wieder die schnellen/modernen Piezo-Injektoren, oder? War ja nur ne Phase....könnte ich aber recherchieren.

Zitat:

@Jupp78 schrieb am 18. Januar 2017 um 22:25:54 Uhr:



Zitat:

@jarek66 schrieb am 18. Januar 2017 um 22:00:17 Uhr:



Wobei Anfangs hat der 220 CDI auch Piezo-Injektoren verbaut bekommen,aber durch die ständigen defekte hat MB bei 220 CDI auf robustere Magnetinjektoren gewechselt .

Gleiches gilt übrigens für den 250 CDI 😉.

Interessante Diskussion, die wie so oft damit endet, dass wenn einem eine wie auch immer fundierte Meinung gegen den Strich geht, weitere Beweise über Beweise verlangt werden, oft nur um Recht zu behalten oder ....

Die sog. Beweise (hab dort gearbeitet...) zählen dann nicht, es werden "richtige" Bewiese verlangt..

Interessieren würde es mich auch, da ich mir gerade einen 220 zugelegt habe. Frag mal einen Freund beim Daimler der kennt den Motorenchef und der sollte es wissen..
Aber das wird auch nicht genügen,, wenn ich da was rausbekomme 😁 Das müßte dann wohl schriftlich erfolgen mit Brief und Siegel....

Bis denne

Frank

Zitat:

@Frank CX 500 C schrieb am 19. Januar 2017 um 18:44:19 Uhr:


Aber das wird auch nicht genügen,, wenn ich da was rausbekomme 😁 Das müßte dann wohl schriftlich erfolgen mit Breif und Siegel....

Gar nicht, aber es hilft eben nicht, wenn man es genau von einem anderen Motor weiß, dass es Gleichteile und Varianten gab. Das hilft bei der Frage nach dem OM646 bzw. OM651 leider nicht weiter.

Zitat:

mit Breif und Siegel....

Bis denne

Frank

Breif und Seigel werden wohl wieder nicht reichen 😁

Zitat:

@Jupp78 schrieb am 19. Januar 2017 um 19:31:13 Uhr:



Zitat:

@Frank CX 500 C schrieb am 19. Januar 2017 um 18:44:19 Uhr:


Aber das wird auch nicht genügen,, wenn ich da was rausbekomme 😁 Das müßte dann wohl schriftlich erfolgen mit Breif und Siegel....

Gar nicht, aber es hilft eben nicht, wenn man es genau von einem anderen Motor weiß, dass es Gleichteile und Varianten gab. Das hilft bei der Frage nach dem OM646 bzw. OM651 leider nicht weiter.

Was reicht Dir denn nicht bzw. was willst Du erreichen? Alle Teile besorgen und den Motor selbst zusammenbauen? Dir die Teilenummern übers Bett hängen?

Es gilt als sehr wahrscheinlich, dass der 250 CDI hier und da andere Komponenten hat und hier und da auch nicht. Der Leistungssprung von 100 NM und 34 PS, wenn ich mich recht entsinne, ist recht groß. Das sind nicht Peanuts, zumal wir von einem 4 Zylinder Diesel mit 500 NM reden.

Auch wenn alles gleich ist bei beiden Motoren, jedes Tuning wird die Laufleistung garantiert nicht erhöhen sondern eher verringern (und selbst wenn es nur von 600 TKM auf 580 TKM ist). Tuning wird so oder so immer ein Restrisiko haben, dass von keinem kalkuliert und in Jahrenn oder KM ausgedrückt werden kann.
Die Diskussion geht schon ins absurde über.

Zitat:

@prony85 schrieb am 19. Januar 2017 um 20:21:09 Uhr:


Was reicht Dir denn nicht bzw. was willst Du erreichen? Alle Teile besorgen und den Motor selbst zusammenbauen? Dir die Teilenummern übers Bett hängen?

Ich will erreichen, dass hier niemand etwas als "fundierte Meinung" darstellt, wo keine Fundament da ist.

Und nein, nicht mal Teilenummern bringen da weiter, denn im Aftermarket gelten durchaus andere Gesetze, als bei Teilen, die ab Werk eingebaut werden (übrigens nicht immer, dass das höher wertige Teil verkauft wird).

Zitat:

@prony85 schrieb am 19. Januar 2017 um 20:21:09 Uhr:


Es gilt als sehr wahrscheinlich, dass der 250 CDI hier und da andere Komponenten hat und hier und da auch nicht. Der Leistungssprung von 100 NM und 34 PS, wenn ich mich recht entsinne, ist recht groß. Das sind nicht Peanuts, zumal wir von einem 4 Zylinder Diesel mit 500 NM reden.

Das beantworte ich mit einem Zitat von mir:

Zitat:

Dabei glaube ich z.B. durchaus an Unterschiede zwischen 220 und 250 CDI (aber es bleibt Glauben).
...
Nimmt man ein anderes Beispiel des OM651, nämlich den C180 CDI vs. den C200 CDI, da glaube ich nicht an eine weitere Variante. Denn der 180 CDI ist einfach zu nahe dran am 200 CDI und die Stückzahlen waren auch zu bescheiden, dafür eine gesonderte Variante aufzumachen. Aber auch das bleibt Glauben.

Bei der Kombination glaube ich es also schon, bei anderen eben nicht so unbedingt.

Anders als beim OM651 ist es dann beim OM646 (die Frage des TE).

Es driftet einfach sinnlos ab. Meine Erfahrung und der Bericht über BMW sehe ich sehr wohl als Fundament an.

Zitat:

@mabra66 schrieb am 19. Januar 2017 um 19:33:24 Uhr:


Breif und Seigel werden wohl wieder nicht reichen 😁

wenn es ordentlich bebreift und geseigelt wird, sollte das schon passen 😁

Deine Antwort
Ähnliche Themen