2006er A6 3.0 TDI geht auf 200.000Km zu

Audi A6 C6/4F

Moin Moin 😉
Im nächsten, bzw übernächstem Jahr werden werden im Dicken wohl die 200.000Km auf der Uhr stehen.
Jetzt sind schon 160.000Km drauf.
gekauft habe ich den Wagen mit 86000Km. Ich bin der zweite Halter.
Vom Prinzip her würde ich den Wagen noch sehr gerne fahren, allerdings muss ich ja auch wirtschaftlich denken 😉
Mein Nachbar (Kfz Meister) hat mir etwas sorgen bereitet, und zwar erzählte er mir, das die Reparaturen ab zirka 200.000Km stark ansteigen würden. Also er meinte nicht unbedingt vom Motor, aber von den ganzen Anbauteilen.
Jetzt möchte ich ja nicht alle paar Tausend Kilometer viel Geld in Reparaturen stecken, da würde ich eher ein neues (gebrauchtes) Modell in Betracht ziehen.
Der A6 ist ja eher ein Langstreckenauto, man merkt ihm die 160.000Km auch noch nicht an. Würde mich auch wundern 😁

Wie seht ihr das? Einfach weiter fahren oder lieber in der nächsten Zeit abstoßen? Wenn es nach mir gehen würde, könnte ich den Wagen ewig weiter fahren, aber man muss ja vernünftig sein 🙁

Schönen Gruß

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Mein Nachbar (Kfz Meister) hat mir etwas sorgen bereitet, und zwar erzählte er mir, das die Reparaturen ab zirka 200.000Km stark ansteigen würden. Also er meinte nicht unbedingt vom Motor, aber von den ganzen Anbauteilen.

In der Motorelektronik in einem Messwertblock ( weiss jetzt nicht welcher) ist der Punkt

"technische Obsolenz" hinterlegt.

Dort kann man die 200 000 km rausmachen und 1.000.000 Km reinhauen.
Dann ist für lange Ruhe!😁😁😁

} Ironie aus {

Dein Nachbar ist ein Meister- Dummschwätzer!

30 weitere Antworten
30 Antworten

Ich fahr grad 2.7 mit ca 326 tkm. Von 140 tkm bis jetzt hab ich grob 2-3 t Euro in Rep. gesteckt- also fast nix. Fahre nie zur Inspektion- Ölwechsel mach ich selbst. (Auf A6 mit 4 Kfz rund 700tkm zurückgelegt)
Ich fahr grob 100 tkm/ Jahr- verkaufe alle Kfz an Freunde hinterm Kaukasus. Hab noch Kontakt zu 2-3 kfz- die haben jetzt da alle über 500 tkm runter. Man hört nichts negatives.
Mach dir da kein Kopf.

Zitat:

Original geschrieben von Moneysac


Wenn man das ganze rein wirtschaftlich betrachtet: Der Wertverlust bei einem neueren Wagen dürfte größer sein als die reparaturen, die man gelegentlich bei einem älteren machen muss. Ein älterer gebrauchter hat so gut wie keinen wertverlust mehr, denn einen schrottwert hat so ein gut ausgestatteter wagen ja auch noch.

ich habe mir die frage auch gestellt, aber bin zu dem ergebnis gekommen, dass es mehr sinn macht den wagen am leben zu halten als einen neuen zu kaufen, zumal der optische zustand top ist und ich kleinere technische sachen selbst repariere.

Diese Tatsache machen sich die Wenigsten klar. Dein Fahrzeug hat im Moment vermutlich einen Wertverlust von 1k€ p.A. . Ein Neueres schlägt da, natürlich abhängig vom Alter, schnell mit 3k€ p.A.bis 4k€ p.A. zu Buche. Von einem Neuen wollen wir besser nicht reden. Somit könntest Du also Jahr für Jahr 2k€ zur Seite legen, Reparaturen davon bezahlen und den Rest ver... Ja, such Dir was aus (Schlage Sparen vor). Diese Betrachtung ist der Autoindustrie zwar nicht zuträglich, die lebt nämlich vom Neuwagengeschäft, dem Portemonnaie des Privatmann aber durchaus.

Es gibt natürlich auch Reparaturhäufungen. Aber nach meinen Beobachtungen sind die garnicht so altersabhängig, wie man denkt. Die gibt es auch unter 100tkm. Es wäre damit theoretisch möglich, dass Du Deine "Alte Karre" verkaufst und einen "neuen Schlitten" erwirbst, der gerade, aus welchen Gründen auch immer, eine Häufung von Reparaturen hat, und der Käufer Deiner jetzigen "alten Karre" noch viele zig-tausend oder hunderttausend Kilometer mit wenigen Reparaturen fährt.

Meistens kauft man sich ein Neues (Gebrauchtes) Auto, weil man das Alte satt hat. Dann sucht man einen Grund für das neue, schöne Auto. Und das sind i.d.R. fiktive, zu erwartende Reparaturen. Naja, man braucht halt einen Grund. Ehrlicher wäre es, zu sagen, ich will jetzt einfach was Neues. Daran ist ja nicht Verwerfliches.

Aber rein wirtschaftlich betrachtet, gilt Moneysac's These!

Als ich den Titel zuerst kurz überflog, dachte ich Wow schon 2 Millionen KM. Dann wurde mir klar, dass der Wagen ja noch in der Einfahrphase ist. Manche überkommt am Ende der Einfahrphase der starke innere Trieb unbedingt etwas "Neues" haben zu wollen. Ich würde dieses Gefühl einfach bis 500 TKM unterdrücken, und dann deine Frage hier erneut aufwerfen. Ich möchte Dr. ING jetzt nicht korrigieren, aber die technische "Obsoleszenz" ist meines Wissens standardmässig vom Werk beim 3.0 TDI auf 500 TKM eingestellt. Dies ist Modellabhängig, beim 3,2 FSI stehen da ganz andere Werte ;-)

Vater von nem bekannten hat eine 3.0 TDI Limo VFL Automatik mit 380000km auf der Uhr. Sein Sohn erzählte mir neulich, dass er damit bei Audi war, die den Wagen hochnahmen und der Meister, den er gut kennt ihn dann fragte:

"Willst Du mich eigentlich vera......? Der is ja komplett trocken!!! Motor, Getriebe, alles... 😁

Da hast Du noch n paar Meter zurückzulegen...

Ähnliche Themen

Haha auf Auftragssuche ist er nicht, er weiß das wir niemals einen Ford kaufen 😁 D😁
Das Dinge wie die Aufhängung bzw Teile davon mal erneuert werden müssen, ist ja auch logisch.
Wenn ihr aber alle gute Erfahrungen mit so hohen Laufleistungen gemacht haben, beruhigt ihr mich 🙂

Habe gestern mit meinem 3.0 TDI (Bj. 06/2007) auch die 195.000er Marke geknackt. Läuft und läuft und läuft und sieht auch auf der Bühne von unten noch top aus... toi, toi, toi.

Werde demnächst bei ZF einen Getriebeölwechsel (TT) machen lassen und ansonsten bekommt er alle 30.000 bei Audi den Service. Dazwischen wechsle ich alle 15.000 das Öl.

Ich hatte mal vor einiger Zeit meinen Kumpel (er ist KFZi bei einer anderen renommierten Marke) gefragt, was er denn davon hält, wenn ich meinen Dicken mit der Kilometerleistung noch chippen lasse. "Ja und?! Ist doch kein Problem, der ist doch jetzt gerade mal eingefahren", war seine Antwort.

Solche Aussagen beruhigen ungemein und wenn man nicht zufällig ein Montagsauto erwischt hat, sollte man sich auch jenseits der 200.000 Kilometer noch lange über seinen TDI freuen können!

Wichtig ab einer höheren Laufleistung ist einfach nur das manN sich regelmäßig ( Ich mach´s ca. Halbjährlich) einen Überblick (von Unten) verschafft.

Somit wird quasi automatisch ausgeschloßen das man Schlagartig Rep. von mehreren Tausend €uros hat.

Zitat:

Original geschrieben von stefan_vr


ansonsten bekommt er alle 30.000 bei Audi den Service. Dazwischen wechsle ich alle 15.000 das Öl.

Hast du mal ins Serviceheft geschaut, was Audi da macht? ich kann dich nur ermutigen das alles selber zu machen, Luftfilter, Pollenfilter, nach Bedarf Glühkerzen, das ist alles keine Hexerei aber bei Audi finanzierst du den gläsernen Palast mit.

BTW: Ich war neulich zum ersten mal in einem audi zentrum (brauchte ein spezielles teil, nichts teures) und war erstaunt wie luxuriös es dort war, überall tische mit uniformierten mitarbeitern, die rechnung in einem edlen kuvert, da war schnell klar warum die Stunde über 110 euro kostet.

@Moneysac,
...war aber von vornherein klar,oder😕...wie sollte es auch anders funktionieren...wer Premium fahren will,der muß auch Premium bezahlen....wem das bewusst ist und der das nicht will,kann sich ja auch einen Dacia kaufen(extrem Beispiel,es gäbe auch noch Skoda)...einen Audi kaufen,weil man einen gehobenen Anspruch hat und dann aber über die ET und Werkstätten Preise jammern,passt nicht zusammen....

Zitat:

Original geschrieben von Airway



@Moneysac,
...war aber von vornherein klar,oder😕...wie sollte es auch anders funktionieren...wer Premium fahren will,der muß auch Premium bezahlen....wem das bewusst ist und der das nicht will,kann sich ja auch einen Dacia kaufen(extrem Beispiel,es gäbe auch noch Skoda)...einen Audi kaufen,weil man einen gehobenen Anspruch hat und dann aber über die ET und Werkstätten Preise jammern,passt nicht zusammen....

Wer jammert denn? Ich war ja noch nie da und habe mich nur sehr gewundert. Dein belehrender Ton ist sowieso unangemessen,. wir sind hier alle erwachsen.

Ich mache sowieso das meiste selbst. Und ein gutes Produkt setzt nicht zwangsläufig voraus, dass man es in einem Glaspalast kauft. Ich habe meinen auf einem Schotterplatz gekauft (aber nicht bei Ali ;-) )

@Moneysac,

...sorry,wegen dem Ton...sollte nicht so rüberkommen....jeder schimpft hier immer über die Audi Preise,aber wie sollte es anders gehn😕😕....da,wo Audi jetzt steht(Premium-Segment)müssen nun mal solche Preise verlangt werden...und ja,ich mache auch alles selbst...aber bei Verschleißteilen,nehme ich z.B. nur Original-Teile,auch wenn es etwas teuerer ist....wie gesagt,war nicht persönlich gemeint....aber das ewige, über die Preise schimpfen ,wird auch schon lästig....

Ich sehe es so: Jeder kann preise verlangen wie er will, ich muss ja nicht hingehen. Ich mache aber auch vieles selbst weil es schneller selbst gemacht ist, als in die werkstatt zu fahren, einen termin zu bekommen etc. So bin ich nicht auf andere angewiesen und freue mich, dass ich was dazu lerne, es macht ja auch Spaß.

Zitat:

Original geschrieben von Moneysac


Ich sehe es so: Jeder kann preise verlangen wie er will, ich muss ja nicht hingehen. Ich mache aber auch vieles selbst weil es schneller selbst gemacht ist, als in die werkstatt zu fahren, einen termin zu bekommen etc. So bin ich nicht auf andere angewiesen und freue mich, dass ich was dazu lerne, es macht ja auch Spaß.

...das passt!..Grüße...

Getriebeöl habe ich schon gewechselt, bzw wechseln lassen. Der zweite Gang ging immer schlechter rein..
Seit dem Wechsel und zirka 1000Km fahrt alles wieder smooth wie vorher 🙂

Chippen lassen wäre ja auch noch ein Träumchen, aber eigentlich reicht mir die Leistung aus, gerade bei der Handschaltung 😁

Mein Audi hat 332.000km auser Turbo keine sorgen gehabt

Deine Antwort
Ähnliche Themen