2002er TDCI hat zwischen 1800 und 2300 zu wenig Drehmoment
Habe jetzt schon so viel gesucht und aber keinen Eintrag zu meinem Problem gefunden.
So allmählich wurde im Laufe letzen Jahres mein Focus TDCI 115 PS (BJ 2002) immer (öfter) lahmer.
Früher setzte der Turboschub ab ca. 1800 U/min ein, jetzt nur noch ab 2300 U/min. Habe immer vermutet, es läge an der Unterdruckdose der VTG-Verstellung. Habe heute mal überprüft mit saugen am Schlauch: Funktioniert einwandfrei, Gestänge bewegt sich bis zum Anschlag.
Was ich nicht so einfach überprüfen kann ist das elektrische Ventil, das die ansteuert. Hat jemand einen Tipp?
Habe mal am Unterdrucksystem gesaugt. Scheint keine Undichtigkeit da zu sein. Die Bremsen funktionieren auch tadellos.
In der Werkstatt (FFH) sagen sie mir, dass sie nur Teile auf gut Glück wechseln können. Danke, das ist mir zu viel der Fachkompetenz. Beim letzten Mal haben sie mir für 140 Euro die Ladeluftschläuche gewechselt, obwohl ich gesagt habe, dass die es nicht sind. Ich hatte nach der Inspektion Leistungsverlust reklamiert. Am Ende war ein Unterdruckschlauch lose, von denen verursacht.
Das Ganze nervt mich mittlerweilen ziemlich, weil man besonders in den unteren Gängen immer wieder in das Turboloch kommt nach dem Schalten, wenn man den Motor nicht gerade bis 4000 dreht. Besonders da ich bald in Urlaub fahre und der Wagen dann schwerer ist.
Kennt jemand das Problem und dazugehörige Fehlermöglichkeiten oder kann mir einen guten Tipp geben?
21 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von fofozwerg
...
Naja kannst ja morgen berichten ob Er mit dem neuen Schlauch wieder besser zieht.Gruß fofozwerg
Also, die Frau blockiert immer den PC, deshalb erst jetzt die Rückmeldung:
Der Wagen beschleunigt etwas besser, aber das eigentliche Problem ist immer noch da. Kaum Leistung/Drehmoment zwischen 1800 und 2300 Umdrehungen :-(((
Die Flasche Schampus belibt erst mal zu. Und als Trost geh ich jetzt in die Stadt Stiere kucken.
Also, wenn jemand noch eine Idee hat, ich lese gerne hilfreiche Beiträge ;-)
Hi,
mach ein Blech vor den AGR-Flansch.
Hatte bis vor einer Woche die gleichen Probleme. Mit eingeschalteter Klima war Anfahren nur mit Drehzahlen über 2000rpm möglich. Sonst ist er gnadenlos abgesoffen. Die reinste Quälerei.
Schwarzrauch hatte ich auch nur wenig. Dennoch fühlt es sich nun mit verschlossener AGR so an, als hätte ich einen anderen Motor.
Grüße David
Hallo route61,
ich hatte mit meinem 2002er TDCI 115 PS die gleichen Symptome wie du. Also keine Turboladung bis ca. 2300 Umdrehungen, danach war Kraft da. Ich hatte auch keinen Schwarzrauch.
In meiner freien Werkstatt wurde ein gerissener Schlauch im Ansaugbereich -das dicke Ding hinter dem LMM- festgestellt. Der Riss war genau im Knick und somit nicht mal eben zu erkennen. Ich hoffte damit mein Problem gefunden zu haben. Nach dem Austausch heute hatte sich jedoch nichts verändert.
Auf dem Computer der Werkstatt war eindeutig abzulesen, dass der Turbolader erst ab ca. 2300 Umdrehungen genügend Ladedruck lieferte. Dann bin ich auf deinen Eintrag hier und die Antworten gestoßen und hab ne Menge über mein Auto gelernt. :-)
Und ich hab den Fehler durch die Anmerkung von Fofozwerg gefunden.Ja genau DAS mein ich. 🙂
Probleme mit der Unterdruckversorgung wären natürlich auch eine Möglichkeit. Wobei die VTG ja angesteuert wird (nur weiß man eben nicht ob stark genug). Kannst ja mal die Unterdruchversorgung prüfen. Oft ist das Rechtwinklige Gummistück an der Verbindungsleitung zum Bremskraftverstärker undicht.
Diese Verbindung zur Leitung zum Bremskraftverstärker ist bei meinem Auto seltsam konstruiert. Der Schlauch kann auf Dauer meiner Ansicht nach nicht auf dem Ventil halten, sondern wird immer wieder runterrutschen. Dieser Unterdruckschlauch war bei meinem Auto nicht weit genug ans Ventil geschoben. Es sah zwar aus, als wenn er ganz normal fest wäre, aber er saß für meinen Geschmack viel zu lose und war zu einfach abzumachen. Ich habe den Schlauch daraufhin so weit wie möglich auf den Stutzen am Ventil draufgeschoben und siehe da, bei der Probefahrt war plötzlich wieder Gewalt an den den Vorderrädern. :-) Ich überlege, ob ich den Schlauch noch fixieren soll, da das dickere Stück des Stutzens, auf dem er dicht hält, nur sehr kurz ist.
Vielen Dank an Fofozwerg.
Also route61 wenn du dein Problem nicht schon gelöst hast, dann bleib weiter auf der Unterdruckseite. Es muss mit der VTG Steuerung oder dem VTG selbst zu tun haben.
Viele Grüße
Ampelmaennchen08
Zitat:
Original geschrieben von Ampelmaennchen08
Hallo route61,ich hatte mit meinem 2002er TDCI 115 PS die gleichen Symptome wie du. Also keine Turboladung bis ca. 2300 Umdrehungen, danach war Kraft da. Ich hatte auch keinen Schwarzrauch.
...
...
Vielen Dank an Fofozwerg.Also route61 wenn du dein Problem nicht schon gelöst hast, dann bleib weiter auf der Unterdruckseite. Es muss mit der VTG Steuerung oder dem VTG selbst zu tun haben.
Viele Grüße
Ampelmaennchen08
Also, nachdem ich da über Monate nichts dran gemacht habe, es mich aber immer noch nervt, daß da zu wenig Drehmoment ist, habe ich mal mit ner Cam einpaar Videos von der Turbinenverstellung gedreht.
Im Folgenden nenne ich die VTG Unterdruckdose mit dem Stößel mal "Steller".
Sauge ich mit einem Extraschlauch direkt an der Unterdruckleitung zum Steller, dann bewegt der sich korrekt bis zum Anschlag. Man muss aber schon ordentlich saugen.
Wenn ich den Wagen anlasse, macht der Steller etwa ein drittel Hub.
Wenn ich den Stecker vom Magnetventil abziehe, geht der Steller in Grundstellung. Mache ich den Stecker wieder dran, macht er zunächst 2/3 Hub um dann wieder auf 1/3 zurück zu gehen.
Meine Vermutung dazu: Er "holt" sich kurzfristig aus dem Vakuumreservoir Unterdruck, der dann aber wegen Undichtigkeit abfällt und auf 1/3 zurück geht.
Wenn ich den Schlauch zum Steller abziehe geht der Steller in Grundstellung. Wenn ich ihn wieder dranmache, geht er nur auf 1/3 Hub.
Klar: Das System konnte kein Vakuum ins Reservoir ansparen, da es undicht ist.
Wenn die Undichtigkeit vor dem Magnetventil wäre, dann wäre der 2/3 -> 1/3 Effekt bei Anschließen des Steckers nicht gegeben, die Undichtigkeit muss also im System der VTG Verstellung liegen. Da ich aber keine Verluste habe, wenn ich an dem Schlauch sauge, müsste die Undichtigkeit zwischen dem Magnetventil (einschließlich) und dem Schlauch zum Steller liegen.
Es müsste also, wenn meine Vermutungen richtig sind, das Verteilerstück undicht sein. Das werde ich als nächstes überprüfen.
Ähnliche Themen
So,
habe jetzt mal das Verteilerstück geprüft: Dicht!
Das Magnetventil verbraucht etwas Luft, wenn es an ist.
Die Bremse geht doch schlechter, als sie sollte und bei dem gleichen Auto einer Kollegin geht (getestet im Leerlauf).
Wenn ich die Bremse mehrmals hintereinander kurz betätigt habe, gibt das Pedal nur noch ganz allmählich nach. Das heißt, das Vakuum wird sehr langsam aufgebaut.
Wenn ich bei stehendem Motor 2 mal aufs Pedal drücke, ist es komplett "hart".
Es gibt jetzt also nur noch 2 Möglichkeiten: Die Unterdruckpumpe fördert nicht genug, oder das Magnetventil der VTG ist sehr undicht bzw. verbraucht extrem viel Vakuum.
Ich tippe eher auf ersteres. Wo krieg ich günstig eine neue Unterdruckpumpe?
Hast du denn das AGR mal versuchsweise geschlossen?
Ich wette, dein Problem kommt daher! (Siehe ein paar Posts weiter oben)
Aber kannst natürlich auch erstmal die teueren Teile durchtauschen 😕
Lösung in diesem Falle:
Das VTG Ventil war undicht (wie ich vermutet hatte).
Hatte mir eine gebrauchte Vakuumpumpe besorgt und eingebaut: Keine Änderung. Braucht jemand eine Vakuumpumpe?
Dann hab ich den Wagen zum Boschdienst gebracht (mein FFH kann ja nur auf Verdacht Teile tauschen), die sollen das Unterdrucksystem überprüfen, wg. mangelnder Leistung aber nicht reparieren. Die haben herausgefunden, daß es am VTG Ventil liegt.
Habe dann bei Autoverwertern versucht, dieses Ventil zu bekommen. Kein Erfolg.
Habe dann das Teil beim FFH bestellt. Kostet Sage und Schreibe 310 Euro, weil es das Ventil nicht einzeln gibt, sondern nur als Baueinheit mit den anderen Ventilen und Schläuchen (siehe Anlage). Habe es dann für 250 bekommen, weil es eine Beschädgung hat.
Der Wagen läuft jetzt wieder fast wie neu, dass es eine Freude ist.
Wenn Du so ein Problem hast (s. Titel), dann liegt es am Unterdrucksystem. Das kann von Nockenwelle, Vakuumpumpe, Hauptbremszylinder, Vorratsbehälter, über die VTG AGR oder Abstellklappe und Schläuche vieles sein.
Habe den Wagen jetzt verkauft und mir einen 2006er FoFo 2.0 TDCi zugelegt.
Werde also nicht weiter in diesem Forum hier lesen/schreiben. Vielen Dank für den regen Austausch über die letzten Jahre. Macht weiter so!
@puschi20: Das AGR verschließe ich nicht ohne Not, denn ich belaste die Umwelt damit (Stickoxide).
Euer route61
Anlage: Auf dem Bild siehst Du das Ersatzteil: Links das Ein/Aus-Ventil für die Klappe im Ansaugkrümmer, in der Mitte das mit dem grünen Punkt ist für die Abgasrückführung und das rechts für die Leitschaufelverstellung der Turbine (VTG).