200 PS immer noch zeitgemäß für ein schnellen Kompakten, jetzt wo S3, Ford RS, 135i, rumfahren.
2004 kam im A3 Sportback, der TFSI mit 200 PS raus. Später folgten der Golf V GTI mit 200 PS, aktuell mit 210 PS. Warum baut Audi für den A3 kein TFSI Modell , was näher an den S3 rückt auf den Markt. Ich dachte so an 230 PS wie im Golf ED 30. mit gedrosselter S3 Machine. Warum läßt Audi so lange auf sich warten > 5 Jahre auf dem Markt und immer noch die gleichen 200 PS, nee bringen die lieber den guten 1.8 T mit 160 PS , oder den beliebten 1.4 T mit 125 PS.
Bei der Konkurrenz, Ford oder BMW usw. wird ständig die PS nach oben getrieben. Will das die Audi Kundschaft vieleicht gar nicht , oder gibt es keine PS Freaks, die bei einem Facelift z.b 30 PS mehr haben möchten.
Engine of the Year , seit 5 Jahren in Ehren aber.... verbessern mit mehr Saft unter der Haube, da schlafen sie schon.
Wollt es einfach mal los werden, und was was meint Ihr.
Wie soll der A3 ausehen, egal ob TDI oder TFSI. Auch wenn es mir um den TFSI mit 200+ PS geht.
Beste Antwort im Thema
Mal ein paar unbequeme Gedanken:
Aus meiner Sicht ist das ganz einfach zu erklären.
(1) wir haben Wirtschaftskrise. Kleinwagen gehen gut, teure PS-Monster eher weniger bis gar nicht mehr. Kompaktwagen ohne High-End-Anspruch à la S-Modelle und mit viel Leistung sind ein starkes Nischengeschäft. Im Standardgeschäft wird eher gespart momentan, als nach neuen Maximen gestrebt. Das führt dazu, dass die Sparmodelle, die den bestehenden Komfort mit weniger Kosten halten können weiterhin gute Absätze und Gewinne versprechen. Darauf liegt jetzt der Fokus. Und da rotiert Audi auch weiterhin:
- 1.6 TDI mit 90 und 105 PS eingeführt
- vor dem 1.6 TDI wurde mal eben ein 1.9 TDIe eingeführt als Lückenfüller, der jetzt schon wieder Geschichte ist
- der 3.2 VR6 wurde eingestellt, da der in keinster Weise zum Zeitgeist passt
(2) es ist schick, "Öko" zu sein. und das primär bezogen auf den Verbrauch, sekundär kann man sich so noch einen grünen Anstrich verschaffen, sauberes Image und so.
... dazu passt es einfach kaum noch, ausgerechnet jetzt noch viel Geld in weitere Möchtegern-Highend-Modelle zu verprassen, die keine Zugkraft für das Massengeschäft wie eine richtige Topmotorisierung haben, aber jetzt in der derzeitigen Wirtschaft und beim Öko-Trip praktisch unverkäuflich werden.
Das klassische Marketing-High-End-Zugpferd kommt ja schon mit dem RS3. Diese Schicht vergisst man nicht. Das momentane Downsizing-Geschäft rund um 1.4T und Öko-Diesel nicht auszuschlachten wäre dumm von Audi. Im Gegenteil, das wäre sogar gefährlich. Irgendwann ist die Abwrackprämie vorbei. Und wenn dann der Aufschwung noch nicht da ist geht es nicht mehr um wenig gekaufte Performance-Motorvarianten unterhalb des Marketing-High-Ends, sondern um die Existenz des Unternehmens.
Jeder BWLer wird momentan Risikovermeidung betreiben und bestrebt sein, aus der Situation das beste zu machen. Und das macht Audi mit den 1.6 TDI und dem 1.4T mit Start-Stopp und Brems-Rekuperation aus meiner Sicht sehr gut.
Die richtig neuen Motoren kommen dann im nächsten A3, der ja eh bald kommt. Noch viel Entwicklungsgeld in den alten zu versenken für wenig gefragte Motoren für die letzten Monate in der jetzigen Zeit wäre wirtschaftlicher Wahnsinn.
Ich versteh daher wenig, was ihr von Audi noch erwartet. Die machen doch wieder mal alles richtig. Downsizing im A3, wohin man blickt. Genau das ist gefragt, wenn man die 1.4T-Lieferzeiten anschaut. Sogar das RS3-Zugpferd-Projekt lebt scheinbar weiter. Wirtschaftlich sind das in der momentanen Situation alles gute Entscheidungen. Zumal der nächste A3 vor der Tür steht und der A1 auch schon mit den Hufen scharrt.
Aus meiner Sicht fehlt nur ein ~200 PS starker Vierzylinder-Diesel. Den gibt's momentan aber VW-konzernweit noch nicht. Da wäre der Konzern als ganzes gefragt. Der 2.7 TDI mit gerade mal 190 PS ist ein Witz...
Edit: Ich verstehe auch nicht, warum immer wieder der Ford Focus RS angeführt wird. Das ist gar kein A3-Konkurrent. Das ist ein Golf- oder Scirocco-Konkurrent. Die Karre ist hässlich, billig und trägt optisch saumäßig dick auf. Ein A3 will edel sein und Understatement verbreiten. Wenn überhaupt, dann ist der Volvo C30 T5 mit seinen 230 PS und dem bekannten Fünfzylinder ein A3-Konkurrent. Aber doch nicht ernsthaft diese Proletenschachtel in Kindergartenfarben. Der 135i (insbesondere als Coupé) ist ein A3/S3/RS3-Konkurrent. Daran kann man sich orientieren.
223 Antworten
Hui, hast aber genau hingeschaut. Mussts mir eben 4x ansehn, um das Ding endlich zu sehn. 😁
WOW Grauer schön das du wieder auf der Straße bist 😁
Sieht super aus dein Wagen, mir gefallen vor allen die Endrohre und die S3 Schürze!
Ist ja Wahnsinn was du alles reingesteckt hast! 350 PS? ...sind die Schmiedekolben aus dem AXX besser? Warum wurden die dann auf gegossene geändert ab dem MJ 2006?
Xenon haben oder nicht musst du wissen auf jeden Fall würden dann noch ein paar Fahrer dich eher bemerken und Platz machen.
VG, Gecko
Zitat:
Original geschrieben von Seth Gecko
...sind die Schmiedekolben aus dem AXX besser? Warum wurden die dann auf gegossene geändert ab dem MJ 2006?
unter anderem war ja das kolbenringflattern ein thema beim AXX, angeblich deshalb wurden die kolben beim BWA dann gegossen!
ich glaub aber nicht, dass der Graue die schmiedekolben aus dem AXX hat, sondern verstärkte schmiedekolben vom tuner! (korrigier mich Grauer 😉)
Ich glaube nicht, dass auf Gusskolben wegen des Ringflatterns umgestellt wurde, sondern dass die Kolben eben für leicht geringere Kompression und gegen das Flattern geändert wurden. Und im Zuge dessen hat man sich wohl entschieden, auf teurere Schmiedekolben zu verzichten, weil nicht nötig.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von zerschmetterling81
Ich glaube nicht, dass auf Gusskolben wegen des Ringflatterns umgestellt wurde, sondern dass die Kolben eben für leicht geringere Kompression und gegen das Flattern geändert wurden. Und im Zuge dessen hat man sich wohl entschieden, auf teurere Schmiedekolben zu verzichten, weil nicht nötig.
ok, das hab ich nicht bedacht, da könntest du recht haben!
die verdichtung wurde beim BWA ja leicht runtergesetzt, das stimmt!
Beim Vorgängermotor 1.8T MPI im 8L war's ja ähnlich, da gab's auch einen Erst-MKB, der teurere Teile hatte, die dann bei den späteren 1.8T "entfeinert" wurden. AGU ... oder APY beim S3 8L, ich weiß nicht mehr genau.
Ja genau vom Tuner.
Zitat:
Original geschrieben von Fox906bg
unter anderem war ja das kolbenringflattern ein thema beim AXX, angeblich deshalb wurden die kolben beim BWA dann gegossen!Zitat:
Original geschrieben von Seth Gecko
...sind die Schmiedekolben aus dem AXX besser? Warum wurden die dann auf gegossene geändert ab dem MJ 2006?
ich glaub aber nicht, dass der Graue die schmiedekolben aus dem AXX hat, sondern verstärkte schmiedekolben vom tuner! (korrigier mich Grauer 😉)
Gut danke für die Infos. Ich habe einen AXX in meinen Sporti. Man soll ja hohe Drehzahlen ohne Last vermeiden um den Kolbenringflattern entgegenzuwirken. Stimmt das oder ist das Nonsense?
Ich bin von dem Motor begeistert! Er begleitet mich nun seit 15.000 km und verbraucht so gut wie kein Öl (0,1 Liter auf 5000km)
Ach ja ist nicht gechipt oder sonst wie verändert und läuft immer mit Super Plus und Longlife-Intervall.
VG, Gecko
Zitat:
Original geschrieben von zerschmetterling81
Beim Vorgängermotor 1.8T MPI im 8L war's ja ähnlich, da gab's auch einen Erst-MKB, der teurere Teile hatte, die dann bei den späteren 1.8T "entfeinert" wurden. AGU ... oder APY beim S3 8L, ich weiß nicht mehr genau.
Beim 8L ist es der AGU, den es wie du schon schreibst nur zum Anfang gab!
Zitat:
Original geschrieben von Seth Gecko
Gut danke für die Infos. Ich habe einen AXX in meinen Sporti. Man soll ja hohe Drehzahlen ohne Last vermeiden um den Kolbenringflattern entgegenzuwirken. Stimmt das oder ist das Nonsense?Ich bin von dem Motor begeistert! Er begleitet mich nun seit 15.000 km und verbraucht so gut wie kein Öl (0,1 Liter auf 5000km)
Ach ja ist nicht gechipt oder sonst wie verändert und läuft immer mit Super Plus und Longlife-Intervall.VG, Gecko
nochmal muss ich was einwerfen😛
unsere 2.0T sollten ja mit 98o getankt werden(was ich kaum tue nur alle 2 Monate mal)
ich merke nicht wirklich Leistungsverlust
das soll ja mit kopfen im motor usw zu tun haben(wohl etwas unprofessionell ausgedrückt bin halt ein praktiker😁)
hängt das klopfen usw. mit dem "nur" 4 Zylinder zusammen? wie sieht es bei zb. einem Carrera aus? der ist ja denke ich mal mit 98o angegeben...
hat der Carrera abgesehen vom Leistungsverlust noch was zu befürchten wenn man ihn mit zb. gängig 95o tankt?
einfach intressenhalber...ist ja ein andrer Motor, 6 Zylinder wenn ich mich nicht irre
lg Kimmler
also ich wär ja für den 3,0 TDI mit 240PS im audi a3 😉 so wies ihn auch im A5 gibt
Zitat:
Original geschrieben von stsportgrau
Hallo es geht nicht nur um mich, oder gebe ich mich mit der Serie ab 😉125 , 160 , 200, 265. PS als Otto Motor. Wo sind die dazwischen oder drüber z.b 300 oder 330 PS es hat nicht jeder 5000,- oder ca. 9000,- € ocken über für den 200 PS Umbau. 🙂
-> du hast den 1.6l mit 102 PS vergessen ^^
Zitat:
Original geschrieben von Kimmler
nochmal muss ich was einwerfen😛Zitat:
Original geschrieben von Seth Gecko
Gut danke für die Infos. Ich habe einen AXX in meinen Sporti. Man soll ja hohe Drehzahlen ohne Last vermeiden um den Kolbenringflattern entgegenzuwirken. Stimmt das oder ist das Nonsense?Ich bin von dem Motor begeistert! Er begleitet mich nun seit 15.000 km und verbraucht so gut wie kein Öl (0,1 Liter auf 5000km)
Ach ja ist nicht gechipt oder sonst wie verändert und läuft immer mit Super Plus und Longlife-Intervall.VG, Gecko
unsere 2.0T sollten ja mit 98o getankt werden(was ich kaum tue nur alle 2 Monate mal)
ich merke nicht wirklich Leistungsverlust
das soll ja mit kopfen im motor usw zu tun haben(wohl etwas unprofessionell ausgedrückt bin halt ein praktiker😁)hängt das klopfen usw. mit dem "nur" 4 Zylinder zusammen? wie sieht es bei zb. einem Carrera aus? der ist ja denke ich mal mit 98o angegeben...
hat der Carrera abgesehen vom Leistungsverlust noch was zu befürchten wenn man ihn mit zb. gängig 95o tankt?
einfach intressenhalber...ist ja ein andrer Motor, 6 Zylinder wenn ich mich nicht irrelg Kimmler
Egal ob 4, 5, 6 oder 16 Zyl. V-, Reihen oder Boxermotor
mit Kraftstoff minderer Qualität,
darf man getrost leicht erhöhten Verbrauch erwarten, sowie Leistungsverminderung,
Wenn man den Karren dann nocht Tritt, wenn die Brühe drin ist,
wird es irgendwann mal anfangen an das Material zu gehen,
Grüße Andy derlieber3€mehraugibtundstoffgebenkannwannerwill😁
Falls ein mit Super betankter TFSI auch noch "Leistungsverlust" hat fährt man ja fast rückwärts 😰 Kann man sich fast nicht vorstellen.
MfG
roughneck