200 CGI rasselt sporadisch
Wir haben (?) ein Problem mit unserem kleinen, und zwar ist es das erste mal im Januar aufgetreten.
Ich will gerade losfahren und das Auto rasselt als ob eine Kette über etwas drüberrutscht. Das Auto war zu dem Zeitpunkt Betriebswarm, es lief bereits seid einer Stunde. Da das fahren normal und ruhig war, haben wir uns erstmal keine weiteren Gedanken gemacht. Das Geräusch dauerte 2-3 Sekunden, dann war es wieder komplett weg.
In der letzten Zeit tritt es sporadisch auf, gerne beim Beschleunigen unter Last um 1500 U/min aber halt sehr selten. Wenn man nach dem beschleunigen vom Gas geht, und die Drehzahl sinkt gibt es ein leicht anderes Geräusch, was eher an ein kratzen erinnert.
Steuerkette ist laut einem Bekannten in der Werkstatt beim Start oder immer ein Problem, aber keins was man sporadisch hört.
Ich bin die Tage bei Youtube und VW über Nockenwellenversteller gestolpert, das Geräusch könnte passen.
Im Bezug auf Mercedes findet man aber eher Probleme mit Öl im Kabelbaum als mechanischer Natur.
Ist das Problem bekannt und wo setzt man an, wenn man es wegen des sporadischen Auftretens schlecht vorführen kann.
Beste Antwort im Thema
Bruno hat gesagt was zu tun ist. Das steht so.
Dein Motor ist mit seinem Baujahr und Laufleistung ein perfekter Kandidat für Kettenlängung und/oder auch Ölverdünnung.
Kannst gerne auch rumknausern und in die freie Werkstatt gehen. Ob die das Problem fachlich und werkzeugtechnisch lösen können wage ich zu bezweifeln. Etwaige Kulanz für die Rep. ist dann auch vom Tisch.
87 Antworten
So, kurzes Update.
Nach der Inspektion war das Geräusch weg, aber leider nicht lange. Aber auch eine Positive Nachricht gibt es, ich habe eine Werkstatt gefunden die den Motor öffnet und die Steuerkette (über die Zeiten) manuell und nicht über Sensoren kontrolliert.
Dort steht das Auto jetzt, morgen soll es stattfinden. Ich bin gespannt was dabei raus kommt.
Für den Fall das eine gelängte Kette festgestellt wird, dürfte alles klar sein.
Ich denke aber auch an den Fall das nichts festgestellt wird. Kettenspanner auf Verdacht tauschen? Dann wäre doch eigentlich alles was teure Folgeschäden produziert im sicheren Bereich.
Ich habe es einem Bekannten (Kfz-Mechaniker) vorführen können (also das Geräusch), aber leider nicht reproduzierbar. Er meinte, von Geräusche passt es auf die Kette, aber wieso es nicht immer da ist wäre ungewöhnlich und es wäre blöd zu suchen ohne viel Erfahrung zu dem Motor.
Also mal gucken was morgen dabei raus kommt.
Der Fehler ist gefunden. Es ist nicht die Steuerkette. Es ist die Vakuumpumpe, die fängt das Rasseln an und ist dabei unter bestimmten Bedingungen recht laut.
Der Mechaniker hat eine Probefahrt gemacht, es war alles normal. Kurz vor der Werkstatt hat er das Geräusch dann doch gehört und hatte eine Idee aus welcher Ecke es kommt. Dann mit dem Stethoskop rausgehört was es genau ist.
Zitat:
@Bochumer81 schrieb am 22. Mai 2017 um 17:24:39 Uhr:
Der Fehler ist gefunden. Es ist nicht die Steuerkette. Es ist die Vakuumpumpe, die fängt das Rasseln an und ist dabei unter bestimmten Bedingungen recht laut.Der Mechaniker hat eine Probefahrt gemacht, es war alles normal. Kurz vor der Werkstatt hat er das Geräusch dann doch gehört und hatte eine Idee aus welcher Ecke es kommt. Dann mit dem Stethoskop rausgehört was es genau ist.
Ja gut, da können die CGI-Fahrer mit M272 mitreden, die können auch ganz schön Nageln. Ich habe das Geräusch nur nie als Kettenrasseln wahrgenommen, hört sich eher wie ein Diesel an...
Wird die Pumpe getauscht, oder "ist das halt so"? Ganz umsonst ist die ja nicht...
Habe auch mal gehört, dass es nicht die Pumpe direkt sein muss, sondern irgend ein Rückschlagventil.
Ich habe mir auch vor einem Jahr einen E200 CGi gekauft, mit ca 78.000km, Bj 6/2010. Zum Glück kam die Motorleuchte einen Tag bevor ich den Wagen abholen wollte. Der Händler hat ihn sofort zu Mercedes gebracht und es war die Steuerkette. 50%Mercedes und die anderen 50% der Händler. Ich bin froh das der Fehler nicht erst nach dem Kauf auftrat...
Ähnliche Themen
Also das generelle Problem mit der Steuerkette, bzw. dem Kettentrieb im Allgemeinen scheint schon krass zu sein, ähnlich wie die damalige Kettenradthematik bei M272 und M273 Motoren. Das kann doch auch nur ein Material-/Konstruktionsfehler sein! Kenne kein Auto mit Steuerkette, wo das so extrem ist. Und hatte schon einige....
Zitat:
@Mucksheep8279 schrieb am 22. Mai 2017 um 20:55:36 Uhr:
Also das generelle Problem mit der Steuerkette, bzw. dem Kettentrieb im Allgemeinen scheint schon krass zu sein, ähnlich wie die damalige Kettenradthematik bei M272 und M273 Motoren. Das kann doch auch nur ein Material-/Konstruktionsfehler sein! Kenne kein Auto mit Steuerkette, wo das so extrem ist. Und hatte schon einige....
Beim 272 gabs ja auch noch die Valeokühler-Getriebeschaden-Geschichte... der Punkt ist, da war alles richtig teuer, auch das Kettenrad. Beim 271er hat man in der Regel erst mit höherem Fahrzeugalter was mit der Kette, und man kann mit einem dreistelligen Betrag davon kommen, wenn die NWV nicht runter sind. Dazu ist die Kette nicht auf der Getriebeseite verbaut.
Ausnahme sind die Evos mit 190PS, dort scheinen die Ketten dann tatsächlich auch zu reißen. Da halte ich es wirklich für unentschuldbar, da man den Motor im Wissen um die Probleme nochmal hochgezüchtet, und *nichts* am Kettentrieb geändert hat.
Und wenn Du andere Mercedes-Motoren mit Kettenproblemen suchst, schau Dir mal die M276/M278, und den OM651 an (gut, manchmal ists "nur" der Spanner). Und ich bin mir nicht sicher, ob der verwandte M274 nicht einfach nur ein paar Jahre braucht, bis da auch die Problemchen kommen...
Das wird mit Einfachketten im derzeitigen Spritspar-Wahn auch nicht besser werden, fürchte ich.
Jepp! Irgendwo passt das nicht zu Steuerkette und Mercedes! Hat (B)ei (M)ercedes (W)eggeworfen eigentlich auch solche Probleme?
Zitat:
@Mucksheep8279 schrieb am 22. Mai 2017 um 21:27:22 Uhr:
Jepp! Irgendwo passt das nicht zu Steuerkette und Mercedes! Hat (B)ei (M)ercedes (W)eggeworfen eigentlich auch solche Probleme?
BMW hatte ein heftiges Kettenproblem beim N47. Das war nicht nur Rasseln beim Anlassen, sondern beim Fahren... Mein Chef hatte das in seinem Geschäftswagen damals, also ein sehr junges Fahrzeug mit wenig km. Der Tausch war für Privatleute richtig hart, weil (Kette auf Getriebeseite!) der Motor dafür raus musste. Bis da was gemacht wurde, kam es zum Rechtsstreit.
Von VW müssen wir nicht anfangen, die scheinen alles gerade der Reihe nach nochmal neu zu erfinden - Kolbenringe, Kette, Ventiltrieb...
Im übrigen kennen auch Lexus-Fahrer Kettenrasseln beim Kaltstart, und auch dort hört man gerne "ist normal" ;-)
Wahnsinn! Glaub ich. Meine Mutter hatte nach 70.000km Kettenproblem beim Toyota!Scheinbar viel nicht mehr Gold, was glänzt!
Aber was solls. Bin eh gespannt, was meine Duplex-Kette auf Dauer zu meinem Fahrstil sagt. Ich liege bei 15 Litern im Schnitt.
Die Pumpe ist nicht ganz billig, das stimmt. Aber wenn danach Ruhe ist, werde ich sie tauschen.
Das Problem-Geräusch ist auch nicht das tickern, aber scheinbar abhängig von Temperatur, Drehzahl, Lage (?) rasselt sie recht laut.
Nicht nur ich, sondern auch ein Mechaniker sind erst darauf reingefallen, erst der zweite meinte von der Position her wo das Geräusch herkommt passt das nicht. Von der Art des Geräusches hätte es schon sein können, das es was mit der Kette zu tun hat.
Ich frage mal ob ich das alte Teil haben kann, vielleicht kann man es öffnen und sieht was hinüber war.
Mehr Infos gibts ab nächster Woche, dann wird getauscht.
Kurzes Update.
Werkstatt hat sich gemeldet, die Vakuumpumpe ist wirklich defekt. Allerdings ist sie defekt, da der Nockenwellenversteller ein Problem hat und nicht mehr einrastet, was auch immer das heißt. Also muss er auch neu, in dem Zug gehört die Steuerkette überprüft ob sie auch einen Schaden genommen hat.
Aktuell wird Kulanz angefragt, mal gucken was passiert.
Irgendwie habe ich das Gefühl, es schließt sich der Kreis mit den im Anfang vermuteten Problemen/Ursachen.
Das wird auch so sein. 99% Steuerkette, haben alle Probleme. Durch die Bank alle. Das sind heute Fahrradketten und mehr nicht. Ich hab auch ne neue drin.
Gibt es Zahlen (€) zu den o.g. Problemen (Vakuump.,NWV, Steuerkette). Würde mich interessieren was die dafür verlangen.
Ich kann am We mal die Rechnung einstellen. Es ist etwas teurer geworden als gedacht, allerdings in einer freien Werkstatt.
Freie Werkstatt, da Mercedes den Fehler gar nicht erst gefunden hat und dann zwar Kulanz angeboten hat, aber nicht so das es sich unterm Strich gelohnt hätte.
Getauscht wurde die Steuerkette, welche ca 7 mm länger war aber noch problemlos lief.
Zwei mal Nockenwellenversteller, einer war defekt, aber es gibt einen überarbeiteten Typ, also beide neu.