200 CDI Motor laut und zischen im Motorraum
Hallo liebes Forum,
habe gestern meinen W210 CDI abgegeben und meinen Jahreswagen S 203 mit 200 cdi als T-Modell erstanden. Möchte mich mal kurz bei Euch vorstellen. Bin 50 Jahre alt, verh. und begeisterter MB-Cruiser.Nutze den Wagen täglich zur Arbeitstelle u. zurück und fahre auch sonst gerne damit-in den Urlaub sowieso.
Es handelt sich um ein Fahrzeug, dass vorher ein Jahr bei Europcar als Mietwagen lief und nun 28.000 km runter hat; sieht aber tiptop aus. Habe den Wagen für unter 20.000 Euro bei der MB-Niederlassung mit restl. Neufahrzeug-Garantie und anschliessender Service Vertrag-Garantie erstanden. Extras hat er leider keine.
Nun bemerke ich gegenüber meinem Altwagen - ebenfalls 200 cdi aber mit 102 PS - dass der 203 viel besser zieht und beschleunigt, im Motorengeräusch jedoch deutlich ruppiger und relativ laut ist. Erträglich wird der Geräuschpegel im 5. Gang. Meinem vorherigen hat man wenn er warmgefahren war gar nicht angemerkt, dass es ein Diesel ist. Ist das bei Euch auch so ? Habe mal die Motorhaube geöffnet und bemerke auf der Fahrerseite vorne beim Motorlauf ein ständiges zischen. Was ist das denn ?
Viele Grüsse
watisnun
26 Antworten
Hallo, melde mich nochmal wegen des Geräusches beim Fahren im Stadtverkehr. War inzwischen bei meinem Vertragshändler und die haben sich mal Zeit genommen und die Sache untersucht. Das deutlich vernehmbare Brummen stammt vom schadhaften Auspuff; da schlägt bei bestimmter Drehzahl was von unten gegen die Verkleidung und dröhnt. Wird beseitigt. Dann gibt´s deutliche Zischgeräusche vom Turbolader. Wird am Montag genauer untersucht und beseitigt. Dann hörte der Meister bei hoher Drehzahl im Stand ein weiteres Geräusch im Motorraum, was da nicht hingehört. Soll den Wagen am Montag dalassen und die machen ihn richtig fein. Geht alles auf Garantie von MB. Auch die hakelige Schaltung wird eingehend untersucht; mal sehen was hier rauskommt... Melde mich wieder und gebe Bescheid.
@harley 13
Das Ventil am Ladeluftkühler sollte vor der Probefahrt getauscht worden sein. Werde aber auch hier dem Vertragshändler nochmal einen Hinweis geben. Das Fahrzeug zieht in den unteren Gängen wirklich keinen Hering vom Teller.
@honda600
Mein Nachbar fährt einen Peugeot Diesel 407. Wenn der das Auto aus der Garage holt, könnte man meinen da kommt ein Möbelwagen um die Ecke. Der ist ja noch lauter als meiner.
Viele Grüsse
watisnun
Zitat:
Original geschrieben von watisnun
Hallo, zunächst danke ich mal für Eure Resonanz.Bevor ich den Wagen gekauft habe, wurde er von mir natürlich probegefahren - ab Kaltstart. Da das Fahrzeug länger gestanden hat, ging ich mal davon aus, dass Motor etc. erst mal wieder richtig laufen lernen müssen und habe den relativen Radau toleriert. Nun fahre ich jedoch öfter damit und muss sagen, dass der 200 cdi-Motor in meinem alten W 210er von 1998 schon deutlich laufruhiger und vor allem elastischer gewesen ist. Bei einem angenommenen Wettrennen beider Wagen von 0 auf 140 km/h würde wohl der alte Daimler gewinnen. Die Lautstärke des neuen 200cdi übersteigt im Stadtverkehr bei normalem Tempo noch den Pegel meiner früher mal gefahren Ford-Escort mit 1,6 bzw. 1,8 L Dieselmaschine.Auch natürlich im warmgefahrenen Zustand...
Man muss den Wagen tatsächlich sehr früh in den nächsten Gang schalten, sonst ist das Gebölke nicht zum anhören.Am besten gehts auf der Autobahn ab dem 5.Gang. Sollte der Radau mit dem DPF zusammenhängen, wäre es erklärbar; werde mal bei meiner Vertragswerkstatt nachfragen....
Bei zunehmender Geschwindigkeit bis um die 50 / 60 km/h ist auch ein deutliches Brummen vernehmbar. Woher weiss ich noch nicht.
Das Zischen kommt - wenn man bei geöffneter Motorhaube - rechts steht von einem kleinen Kasten, in den bzw. aus dem Metallleitungen kommen. Das Geräusch ist immer d
Werde auch hier wohl mal zur Werkstatt fahren und hachhaken.
Ich dachte nur im Vorfeld mal bei Euch anzufragen, wie die Erfahrungen so sind. Am Wochenende ist ja keiner von MB erreichbar; zu dem ist ja Helau-Zeit...
Werde mich wieder mit Resultaten von MB melden, wenn ich schlauer bin. Sollte tatsächlich was kaputt sein habe ich ja noch NF-Garantie und Händlergewährleistung!
Viele Grüsse von Eurem Neuen
watisnun
hallo allezusammen,ist diese lautstärke des motors nur beim schaltgetriebe oder auch bei den automatikgetrieben.gruss nico
Hallo Liebe Mercedesfreunde und Co, möchte mir auch einen MB W 203 kaufen.Leider weiß ich nicht genau welcher es werden soll! Entweder der C 200 cdi oder der C220 cdi.Kann mir einer von euch ein paar Ratschläge geben zu welchen MB ich greifen soll und wenn wieso? Fahre noch einen W 202 D Bj. 4/98 welcher so langsam immer mehr Probleme macht.Demzufolge habe ich doch einige Bedenken mir wider eine MB zu kaufen obgleich ich so einen gerne hätte! Über Antworten von euch würde ich mich sehr freuen.Gruß aus Hamburg ...
Zitat:
Original geschrieben von kc3d
Moin !War auch erstmal enttäuscht nach Umstieg von W202 auf W203 200 CDI wegen der Nagelei, besonders beim Kaltstart.
Seit befolgen des Super-Tipps "2-T-Oel" ( hier ausführlichst diskutiert) ist wesentliche Besserung eingetreten.
Einfach mal vor dem nächsten Tanken mit langhalsiger 1/4 Ltr.- Maggiflasche (wg. Dichtklappe im Tankstutzen) LM 2-T-Oel (teilsynthetisch) einfüllen und staunen.......
Das Zischen ist wohl normal und kann Dir hier ein Fachmann erklären. Schätze mal, es ist die Klima.
Gruss
kc3d
Das Zischen vorn im Motorraum ist der Ladedruck der durch das Ventil zischt. Ist bei mir auch so. Brauchst Dir da keine Sorgen zu machen. Habe deswegen auch schon meinen MB Händler konsultiert !!! Gruß Stefan
Ähnliche Themen
Ich fahre einen C200 CDI Bj 2004. Ich werde von Mitfahrern immer wieder grfragt, ob es ein Benziner ist. Die sind immer erstaunt, das es ein Diesel und sooo leise ist. Das sagt ja wohl alles.
Auch wenn entsprechende Beitrag schon 4 Jahre alt ist:
LM = LIQUI MOLY -> ist die Firma
2 T Ol -> Zweitaktöl
Gemeint ist hier das genanntes Mittel dem Diesel zugegeben wird.
Zitat:
Original geschrieben von Andreas Harder
Auch wenn entsprechende Beitrag schon 4 Jahre alt ist:LM = LIQUI MOLY -> ist die Firma
2 T Ol -> ZweitaktölGemeint ist hier das genanntes Mittel dem Diesel zugegeben wird.
Ah OK..Habe deinen Beitrag erst jetzt gelesen...Muss man das bei jedem Tanken machen????
Zitat:
Original geschrieben von nipoza
Leider weiß ich nicht genau welcher es werden soll! Entweder der C 200 cdi oder der C220 cdi.Kann mir einer von euch ein paar Ratschläge geben zu welchen MB ich greifen soll und wenn wieso?
Hallo Nipoza
Ich fahre einen 200er und bin sehr zufrieden. Der bringt mich von A nach B, und das nicht gerade langsam. Natürlich kann man hier nicht von "spritzig" sprechen, aber für meine Zwecke reicht das vollkommen. Die Motore bei 200 und 220 sind baugleich, übrigens auch E-Klasse. Nur das die einen eben mehr Leistung (PS) haben als die anderen. Ich habe mich für den 200er entschieden, weil er am wirtschaftslichsten ist und, denke ich zumindest, die höchste Lebenserwartung hat. Allerdings muß ich auch zugeben, das die 30 PS mehr im 220er deutlich mehr Fahrspaß bereiten. Da kommt richtig was raus. Das macht Freude.
Und wenn Du mal mit Anhänger fahren willst, mußt Du den 220er nehmen.
Gruß, Bernd
PS: Würde mich interessieren, welchen Du jetzt nimmst!
Zitat:
Original geschrieben von nipoza
Zitat:
hallo allezusammen,ist diese lautstärke des motors nur beim schaltgetriebe oder auch bei den automatikgetrieben.gruss nico
Hallo nico
Ich fahre einen Schalter und kann nur sagen: Laut ist was anderes !!
Natürlich nagelt er kurz, wenn er kalt ist. Aber dann läuft er absolut ruhig. Mit 6-Gang-Getriebe ist das der ideale Reisewagen!
Gruß, Bernd
Hallo,
der bezugnehmende Beitrag ist über drei Jahre alt.
Ich denke er hat mittlerweile schon gewählt.
Da der Frager seit 2007 nicht mehr im Forum war gibts auch keine Antwort mehr.