200.000 km mit dem 93 TiD

Saab 9-3 YS3D

Soweit nichts Neues. Der 93 hat jetzt die Tage die 200.000 km überschritten. Muss unbedingt mal wieder tanken..

Muss die Tage noch die rostigen H&R Federn hinten tauschen, da ich demnächst TÜV/ MFK Termin habe.

26 Antworten

Heutige Diesel sind durch die Turboaufladung so belastet, dass sie nicht zwingend wesentlich länger als Benziner halten müssen.
Eine Kupplung mit 270.000 km ist doch gut. Aber ist fast so schlecht wie der erste Bremsscheibenwechsel bei meinem, die waren "schon" bei 185.000 km abgenutzt 😉

Hallo Leute,

meiner (9-3 TID Bj.99) hat nun gut 260000km auf dem Buckel. Außer den üblichen Verdächtigen wie AGR und LMM die ab und an eine liebevolle Reinigung benötigen, gibt es aus Wartungssicht nichts besonderes zu vermelden. Kostenintensiv und vielleicht nicht normal war die Einspritzpumpe bei ~200000km und die durch die lange Standzeit (3 Monate) auf dem Hof der Werkstatt erforderliche komplette neue Bremse vorn und hinten (Rost). Sonst gab es mal eine neue Wasserpumpe, neues AGR, neuer LMM - für meine Begriffe Verschleißteile die bei der Laufleistung in meinen Augen normal und zu erwarten sind. Bewegt wurde er in der Regel auf Strecken >20km, auch viel Autobahn, aber immer mit dem Hintergrund das man ein Auto mit Lader bewegt! Das heißt für mich Warmlaufphase und auch eine Abkühlphase beachten, einer der Hauptgründe von Laderschäden. Das Resultat ist kein top gepflegter Wagen ohne Mängel, aber ein Wagen in laufleistungs- und altersentsprechendem Zustand. Soll heißen das nach nunmehr 11 Jahren und 260000km auch Rost an der hinteren rechten Tür ist, das die Nockenwelle inkl. Schlepphebel usw. verschlissen sind, das das Fahrwerk mal revidiert werden muss und das auch innen die Geräusche zunehmen.
Im Vergleich zu meinen vorherigen Fahrzeugen ist der Saab im Unterhalt der günstigste Wagen den ich je hatte, ich komme inkl. Abschreibung, Steuern, Versicherung, ADAC und allen anfallenden Wartungs-, Pflege, Tank-, ..., -kosten auf 0,21€/km. Ich finde das beachtlich!
Mit dem Wagen bin ich so zufrieden das ich überlege ihn als Zweitwagen zu behalten und noch einmal richtig Geld rein zu stecken. Ich denke bei ordentlicher Pflege und Wartung sind mit dem Wagen auch 500000km drin. Der Wert geht langsam auf unter 1000€ und ich denke ich finde keinen vergleichbaren Ersatz auf dem Markt der diesen Zustand hat.

PS:
Noch ein Wort zur Kupplung. Bei meinem Ford hat diese immer gerade mal 80000-90000km gehalten, der Auspuff gar nur ein Jahr! Im Saab sind immer noch der erste Lader, die erste Kupplung und der komplette erste Auspuff drunter! Nur mal so zum Vergleich.

Hallo

Bin zurück aus der Werkstatt und siehe da die Kupplung bleibt drin. Es wurde zum zweiten Mal (nach 2 Jahren)
nochmals der schadhafter Nehmerzylinder ersetzt.
Bin gespannt wie lange die Kupplung hält.

Viele Grüsse

Grrrmpfl..

Wasserpumpe rinnt. Konnte sie nicht bei wärmeren kaputt gehen? Anfrage habe ich bei Flenner gestellt. Dann wird bei der Gelegenheit auch gleich die Kühlflüssigkeit getauscht, hatte ich eh mal vor.

Ähnliche Themen

Na ja, dann schein´ ich ja noch Glück gehabt zu haben.

Nach 330 tkm gab es für mich folgende Bilanz: Handbremse neuer Seilzug, OT-Sensor, LMM regelmäßig gereinigt, Querlenker links erneuter und .....AGR-gangbar gemacht.
Hatte mir zwar schon ein neues AGR gekauft, aber hab dann das Problem beim alten gefunden.
Das Auto sah noch echt super aus, als ich es abgegeben habe. Aber als Erstfahrzeug wollte ich das Risiko und den Druck nicht eingehen - ein Prost aud die Länder mit Wechselkennzeichen !!!! Ich hätt ihn dann wahrscheinlich behalten. Schnief.... !

Und der 2.2 TID war Spitze und hat bis zum Schluß im Verbrauch immer um die 5.0 gelegen ( Landstraße ~4.5 . Autobahn ~5.8 ) nun hab ich einen 1.9 TID und warte auf die Drallklappen...na hoffentlich nicht !

Ach so, ich hab letzte Woche noch mal in meiner Werkstatt aufgeräumt und hätte noch ein paar 93 Ersatz- Zubehörteile abzugeben - siehe Saab-Verkauf !

Und dem Oli wünsch ich ne geheizte Werkstatt oder einen Temperaturumschwung - und dass meinte ich dann auch mit "Druck" - entweder Werkstatt oder selbermachen....brrrrr.

Zitat:

Original geschrieben von thyl


Insgesamt vermute ich daher stark, dass der 2.2 l Opelmotor auf 250000 km ausgelegt ist.

Bei meinem Anni hat sich ja, wie schon früher berichtet, bei 286 TKM der Motor zerlegt (verm. Pleuellagerschaden). Schade eigentlich. Ich hatte schon auf > 350 TKM gehofft. Der Saab war bei mir in erster Hand und wurde immer ordentlich gewartet.

Naja, jetzt habe ich einen BMW (320D/177 PS), freue mich über den kultivierten und starken Diesel sowie über das gute Fahrwerk. Der Verbrauch liegt bei identischer Nutzung ca. 1 Liter / 100 Km niedriger (5,xx Liter zu 6,xx Liter). Ich vermisse aber auch etliche Dinge vom Saab. z.B. den großen Kofferraum, die Standheizung und die hervorragende Wintertrauglichkeit.

Grüße
Marcus

Zitat:

Original geschrieben von 93SaabDiesel


Na ja, dann schein´ ich ja noch Glück gehabt zu haben.

Nach 330 tkm gab es für mich folgende Bilanz: Handbremse neuer Seilzug, OT-Sensor, LMM regelmäßig gereinigt, Querlenker links erneuter und .....AGR-gangbar gemacht.
Hatte mir zwar schon ein neues AGR gekauft, aber hab dann das Problem beim alten gefunden.
Das Auto sah noch echt super aus, als ich es abgegeben habe. Aber als Erstfahrzeug wollte ich das Risiko und den Druck nicht eingehen - ein Prost aud die Länder mit Wechselkennzeichen !!!! Ich hätt ihn dann wahrscheinlich behalten. Schnief.... !

Und der 2.2 TID war Spitze und hat bis zum Schluß im Verbrauch immer um die 5.0 gelegen ( Landstraße ~4.5 . Autobahn ~5.8 ) nun hab ich einen 1.9 TID und warte auf die Drallklappen...na hoffentlich nicht !

Ach so, ich hab letzte Woche noch mal in meiner Werkstatt aufgeräumt und hätte noch ein paar 93 Ersatz- Zubehörteile abzugeben - siehe Saab-Verkauf !

Und dem Oli wünsch ich ne geheizte Werkstatt oder einen Temperaturumschwung - und dass meinte ich dann auch mit "Druck" - entweder Werkstatt oder selbermachen....brrrrr.

Wenn DHL endlich in der Lage ist die Wasserpumpe von Flenner/ Skanimport anzuliefern bin ich schon glücklich. Liegt immer noch im Verteillager..

Der Wagen geht definitiv nicht in die Werkstatt. Das hat so seine Gründe. Fange wieder verstärkt an Teile bei OPEL oder bei Skanimport/ Speedparts zu kaufen.

Und nix beheizte Werkstatt. Hier wird noch vor der Tür, auf dem Hof, repariert. Wie gesagt, er geht nicht in die Werkstatt.

Zitat:

Original geschrieben von Fiatfahrer_66



Zitat:

Original geschrieben von thyl


Insgesamt vermute ich daher stark, dass der 2.2 l Opelmotor auf 250000 km ausgelegt ist.
Bei meinem Anni hat sich ja, wie schon früher berichtet, bei 286 TKM der Motor zerlegt (verm. Pleuellagerschaden). Schade eigentlich. Ich hatte schon auf > 350 TKM gehofft. Der Saab war bei mir in erster Hand und wurde immer ordentlich gewartet.

Naja, jetzt habe ich einen BMW (320D/177 PS), freue mich über den kultivierten und starken Diesel sowie über das gute Fahrwerk. Der Verbrauch liegt bei identischer Nutzung ca. 1 Liter / 100 Km niedriger (5,xx Liter zu 6,xx Liter). Ich vermisse aber auch etliche Dinge vom Saab. z.B. den großen Kofferraum, die Standheizung und die hervorragende Wintertrauglichkeit.

Grüße
Marcus

Man kann nicht alles haben 😉

Der 2.2 ist sicherlich etwas höher im Verbrauch, ist aber auch kein Common Rail, der feiner reguliert werden kann. Und der CW x A Wert ist sicherlich auch unterschiedlich.
Bin die Tage mal eben schnell wegen meinem Bulli (Motorteilen dafür) aus der Schweiz nach Gelsenkirchen gefahren. War ein Sauwetter durchs Sauerland. Wollte da nicht mit einem Hecktriebler (Motor vorne) bei dem Wetter fahren.
BMW hat nette Motore, aber für mich das falsche Antriebskonzept. Zudem stört mich das Image. Aber die Motore sind interessant 😉

Gruss
Oliver

Zitat:

Bin die Tage mal eben schnell wegen meinem Bulli (Motorteilen dafür) aus der Schweiz nach Gelsenkirchen gefahren. War ein Sauwetter durchs Sauerland. Wollte da nicht mit einem Hecktriebler (Motor vorne) bei dem Wetter fahren.

Da hätte sich in Gelsenkirchen vielleicht ein Besuch bei Burgfried Marchi angeboten. Vielleicht hat der noch das ein oder anderen Ersatzteil auf Lager.

Wuppertal (Flenner) ist dann auch nicht mehr weit.

Oder ist Deine Wasserpumpe mittlerweile angekommen?

Gruss Martin

Wapu ist mittlerweile da, bzw. das Paket. Noch nicht reingeschaut, bin gerade in Deutschland unterwegs.
206.000 km still counting.

Hiho,

nur kurzer Beitrag zu Besten...

Bj: 2001
276 000 km (seit 110.000 in Juni 2004 meiner )
2.2 TID 125 PS (mit K&N Filter)

bei 180 tkm neue Batterie und Bremsscheiben/ Klötze
180 - 250 irgendwann neuer Ansaugdruckmesser
SID mehrfach gebügelt... ist halt scheiße 😮)
bei 250 tkm Ansaugtrrakt/AGR gereinigt (puhhhh)
neue Klöätze vorne/ hinten und das Handbremsseil
bei 260 tkm Turboschläuche gewechselt
neues Kopflager vo rechts
neue Stoßdämpfer
bei 276 tkm neuer Anlasser

bald
- eine Ölsuche (tropft ein wenig)
- ggf. LMM (der erste) oder nochmal Ansaugtrakt wegen Drallklappen (zieht
im höheren Drehzahlbereich net mehr so sauber durch)
- neue Klötze und Scheiben stehen an (war halt Billigware, hab vorne
Bremsplatten auf Scheibe)

ABER:
- erster Auspuff komplett
- erste Federn (immer noch gut auf Prüfstand)
- erste Kupplung/ Getriebe
- Rost nur eine Stelle (über was drüber gefahren.....)
- braucht zwischen 6,1 (gemütlich) und 9,5 (Wohnwagen 1000 kg, Urlaub)
- würd ihn sofort wieder kaufen...

was tu ich so?
- alle 2 Tanks kommt 2-Takt Öl rein (500 ml)
- alle 18 tkm bis 20 tkm Service beim Freundlichen
- gut zuhören und streicheln 😮))

Have fun mit Diesel-Power an alle Heizöler da draußen!!!

Maczac

Zitat:

Original geschrieben von 93tid


Wapu ist mittlerweile da, bzw. das Paket. Noch nicht reingeschaut, bin gerade in Deutschland unterwegs.
206.000 km still counting.

Ach ja. Wapu ist seit Wochen gewechselt. Was für eine Plagerei. Zum Glück bin ich gut ausgestattet und es war wegen Werkzeug kein Problem. Alles wieder gut.

War vor zwei Wochen in Bremen den Bulli bei der Spedition holen und habe ihn über HH mit dem Autoreisezug in die Schweiz geholt. Mein Vater mit meinem Saab hinterher nach Hamburg. Bei der ruhigen Fahrweise hat der 93 nur 4,5 l verbraucht. Mein Vater fährt mittlerweile einen Golf Plus bluemotion mit DSG und war über den geringen Verbrauch erstaunt. Ohne langsamen Bulli vorne weg hat er von HH nach Frankfurt einen Durchschnittsverbrauch von 5,1l hingelegt. Ich hätte auf gleicher Strecke so 6,5 l verbraucht. Über den Verbrauch des 93 kann ich mich nach wie vor nicht beschweren.

Deine Antwort
Ähnliche Themen