1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. BMW
  5. 5er
  6. 5er G30, G31, F90
  7. 20 zoll oder 19 auf 540d

20 zoll oder 19 auf 540d

BMW 5er G30

hi hab zwar schon bestellt derzeit die 20 zoll überlege aber auf die 19 zoll zu switchen.
wie sind die Erfahrungen?

Beste Antwort im Thema

Wieso sollte bei der Beschleunigung die Physik enden? Um es nicht in Theorie und Diskussion abdriften zu lassen, zitiere ich hier nur zwei Autozeitungen, die das ganze Thema schon getestet und gemessen haben.
Einmal die Sport Auto mit einem 328i E46; Test mit 16Zoll, 17er und 18ern. Ergebnis:
16er (19,0kg/Rad) bei 80-160 im 4. Gang =18,0 sek
18er (23,5kg/Rad) bei 80-160 im 4. Gang =19,7 sek
also bei 4,5kg Mehrgewicht pro Rad eine 10% schlechtere Beschleunigung
16er 80-160 im 5. Gang = 22,9 sek
18er 80-160 im 5. Gang = 25,2 sek
und auch hier ungefähr 10% schlechtere Beschleunigung
Und das Car and Driver Magazin hat mit einem Golf 6 TSI mit 2,5L und 170PS (5 Zylinder) eine ganz ähnliche Testreihe mit allen 5 möglichen Reifengrößen (15Zoll bis 19Zoll) durchgeführt. Die Durchmesser sind - genauso wie beim BMW - bei allen Rädern gleich.
15Zoll (18,2kg/Rad) 0-100 in 7,6sek
19Zoll (24,5kg/Rad) 0-100 in 7,9sek
ca. 4% schlechtere Beschleunigung
15Zoll 0-160km/h in 22,3sek
19Zoll 0-160km/h in 23,4sek
ca. 5% schlechtere Beschleunigung
Dass beim Golf die Einflüsse durch die schweren Felgen prozentual geringer sind, liegt nachvollziehbar an der höheren Zugkraft beim Durchschalten der Gänge. Der BMW dagegen (als guter alter Sauger mit geringem Drehmoment untenrum) mußte sich im Drehzahlbereich plagen, bei dem kaum Kraft anliegt um die hohen Rotatorischen Massen zu überwinden. Der Effekt ist sichtbar enorm.
Man sieht also ganz eindrucksvoll, wie extrem negativ schwere Räder die Beschleunigung beeinflussen können.

81 weitere Antworten
Ähnliche Themen
81 Antworten

Servus,
bin zuvor einen G31 530xd mit M- Sportpaket und DDC gefahren!;)
Konnte irgendwie keinen "großen" Unterschied zwischen M-Fahrwerk und DDC feststellen?! Ok, das DDC hat noch einige mehr Feature´s! (Adapitve Mode...)
Mir gefiel das hochbeinige beim DDC überhaupt nicht, vom Reifen bis zur Unterkante Radkasten 6 cm...:rolleyes::eek:
Ich denke mit den 19" machste nichts verkehrt!:)
LG Matze

Also ich fahre 20" mit dem M-Sportfahrwerk. Wenn man nicht gerade Wackersteine als Straßenoberfläche hat, ist das natürlich keine Sänfte, aber auch alles andere als unkomfortabel. Ich jedenfalls vermisse kein einstellbares Fahrwerk.

Zumal selbst die 20" an dem doch sehr stämmigen G31 nicht übertrieben groß wirken...

Asset.JPG

Zitat:

@danielf11 schrieb am 2. August 2017 um 08:12:35 Uhr:


hab meinen jetzt auch umbestellt auf 19 zoll hoffe das klappt noch

Zitat:

@Hamburg906 schrieb am 2. August 2017 um 18:16:53 Uhr:


...
Zumal selbst die 20" an dem doch sehr stämmigen G31 nicht übertrieben groß wirken...

Ja, Felge ist nicht zu groß, Wagen eher zu hoch.

Zitat:

@Schottenrock schrieb am 1. August 2017 um 08:23:21 Uhr:


Hallo ddon,
die M434 des F10/11 M550d sind verhältnismäßig schwer. Die Felgen der G30/31 Baureihe sind leichter... Mein G30 520d fuhr sich mit den 19 Zoll M-Sportfelgen leichtfüßig ... nicht vergleichbar mit F10 19Zoll M351.

Einer der wenigen Beiträge, der die "Freude am Fahren" in den Vordergrund stellt, und nicht die Optik!

:)

Aus meiner persönlchen Erfahrung ist der Zeitanteil des Fahrens doch erhablich größer als der des Bestaunens der Optik des eigenen Wagens. Von daher bevorzuge ich stets kleinere Felgen (aktuell 18" auf dem G31) aufgrund der tendenziell geringeren Massenträgheitsmomente, alles darüber würde ich nur in Verbindung mit einer Schmiedefelge wählen (und dafür bin ich zu geizig...). Und ehrlich gesagt bin ich mit der aktuellen Wahl i.V.m. dem konventionellen M-Sportfahrwerk und RFT-Reifen überaus zufrieden.

Alles eine Frage der Prioritäten und des persönlichen Geschmackes...

18" wären am besten dann 19" und wenn es nur um die Optik geht auch 20"
Je größer die Felgen desto mehr Verbrauch und desto schlechtere Beschleunigung und natürlich leidet der Komfort. Es hat einen Grund warum die Werksangaben nur für die kleinsten Felgen gelten.

Zitat:

@test_user_82 schrieb am 8. März 2020 um 19:55:28 Uhr:



Zitat:

@Schottenrock schrieb am 1. August 2017 um 08:23:21 Uhr:


Hallo ddon,
die M434 des F10/11 M550d sind verhältnismäßig schwer. Die Felgen der G30/31 Baureihe sind leichter... Mein G30 520d fuhr sich mit den 19 Zoll M-Sportfelgen leichtfüßig ... nicht vergleichbar mit F10 19Zoll M351.

Einer der wenigen Beiträge, der die "Freude am Fahren" in den Vordergrund stellt, und nicht die Optik! :)
[...]
Von daher bevorzuge ich stets kleinere Felgen (aktuell 18" auf dem G31) aufgrund der tendenziell geringeren Massenträgheitsmomente, alles darüber würde ich nur in Verbindung mit einer Schmiedefelge wählen [...]

Wobei das so pauschal auch nicht stimmt.

Eine M668 in 8x20 wiegt 11kg.

Die Vielspeiche 633 in 8x19 wiegt ebenfalls 11kg.

(Werte von leebmann24.de)

Damit ist die M668 des G30 deutlich leichter im Vergleich zu M434 F10

Zitat:

@flosen23 schrieb am 11. März 2020 um 21:46:18 Uhr:



Zitat:

@test_user_82 schrieb am 8. März 2020 um 19:55:28 Uhr:



Einer der wenigen Beiträge, der die "Freude am Fahren" in den Vordergrund stellt, und nicht die Optik! :)
[...]
Von daher bevorzuge ich stets kleinere Felgen (aktuell 18" auf dem G31) aufgrund der tendenziell geringeren Massenträgheitsmomente, alles darüber würde ich nur in Verbindung mit einer Schmiedefelge wählen [...]

Wobei das so pauschal auch nicht stimmt.
Eine M668 in 8x20 wiegt 11kg.
Die Vielspeiche 633 in 8x19 wiegt ebenfalls 11kg.
(Werte von leebmann24.de)

Sind die Gewichte selbst ermittelt? Ich hatte neulich mal bei Leebmann nachgeschaut, da wogen alle nachgesehenen Felgen 11 kg, insoweit Vorsicht.

Edit: habe soeben nochmal auf der Homepage von Leebmann nachgeschaut mit folgender Erkenntnis:

Angaben laut Homepage je Radsatz (vier Felgen und vier Reifen):

- alle 18 Zoll Radsätze 95 kg

- 19: 115 kg

- 20: 135 kg

Zufall?

Zitat:

@hennes-2 schrieb am 11. März 2020 um 22:04:58 Uhr:


Sind die Gewichte selbst ermittelt? Ich hatte neulich mal bei Leebmann nachgeschaut, da wogen alle nachgesehenen Felgen 11 kg, insoweit Vorsicht.

Nicht selbst ermittelt, sondern von der Leebmann-Website.

Laut Hubauer-Shop wiegen die Felgen allerdings ebenfalls nahezu das Selbe.

Für die 668 in 8x20 gibt Hubauer ein Versandgewicht von 13,9kg an.

Für die 633 in 8x19 werden 13,5kg Versandgewicht angegeben.

Diese 400g kann man vermutlich allein auf die Verpackungsgröße schieben..

Für die HA liegt die Differenz bei 900g.

Meiner Meinung nach zu vernachlässigen. Selbst wenn man alles zusammen nimmt und komplett auf die Felgen schiebt:

Ich glaube, dass nur die aller wenigsten Fahrer eines 5ers es merken, wenn die Räder in Summe ~3kg mehr wiegen.

I. Rahmenbedingungen
1. Messgerät
Gemessen wurde mein Versuch mit einer Racelogic Performance Box, einem GPS-basierenden Messsystem, dass so auch von Zeitschriften & Co verwendet wird.
2. Fahrzeug & Co
Gefahren wurde mit einem Mercedes E500 W212, einem V8 BiTurbo mit 408PS und 600Nm. Natürlich wurden Beladung, Strecke, Temperaturen, Einstellungen, Treibstoff usw. möglichst identisch gehalten und binnen einer Stunde mit beiden Radgrößen gemessen.
II. Ergebnis
1. Messwerte
Auf einer Haushaltswagen wurde zunächst die Masse der Räder notiert. Die 18" Sportpaket-Räder der E-Klasse W212 sind mit 21,6kg vergleichsweise leicht! Deutlich schwerer die 19" Räder vom SL R231 mit bis zu über 26kg. Auf der Uhr zeigen sich sofort 7% schlechtere Beschleunigungswerte -und das ganz konstant. Je schneller man fährt, desto deutlicher wird der Unterschied.
2. Subjektiv
Auch vom Gefühl her ist der Wagen mit 18" deutlich spritziger. Er spricht viel schneller an und selbst die Schaltvorgänge funktionieren noch fluffiger! Man meint, die Kiste wiegt locker 100kg weniger.

Quelle: https://www.drivers-forum.de/.../index.php?...
Dazu kann ich meine eigenen Erfahrungen beisteuern. Mit 17er Räder gingen alle meine Autos deutlich besser als mit 19er Räder

Kann gar nicht sein... Physikalisch gesehen müssten die Räder das Auto um mehr als 7% schwerer machen.

Du musst die Gesamtmasse beschleunigen, nicht nur den Radsatz. Bei einer E Klasse muesste dann der eine Radsatz mindestens 100kg schwerer sein als der andere.

Zitat:

@sPeterle schrieb am 13. März 2020 um 07:24:19 Uhr:


Kann gar nicht sein... Physikalisch gesehen müssten die Räder das Auto um mehr als 7% schwerer machen.
Du musst die Gesamtmasse beschleunigen, nicht nur den Radsatz. Bei einer E Klasse muesste dann der eine Radsatz mindestens 100kg schwerer sein als der andere.

Andere Experten berichten dazu, dass jedes Mehr-kg am Rad sich wie 3 bis 7 kg Mehrgewicht des Wagens auswirken.

Im Übrigen ist Ihre Argumentation m.E. unzutreffend, dass 7% mehr Gewicht auch 7% schlechtere Beschleunigung bedeutet. Dieser Zusammenhang wäre mir neu.

ich sag nur "Corioliseffekt und Massenträgheitsmoment".
Denkt an das Prinzip der Pirouette beim Eiskunstlaufen.
Je mehr Masse nach außen verschoben wird um so langsamer wird man.
Größere drehende Massen sind deutlich schwerer zu beschleunigen.
Das merkt man sogar beim Fahrrad, wenn das Reifengewicht deutlich verändert wird.
Habe das gerade beim Mountainbike erlebt. Neues Geländeprofil wiegt ca. 500 g mehr als das alte.
Ein Unterschied im Beschleunigungsverhalten wie Tag und Nacht.

Zitat:

@hennes-2 schrieb am 13. März 2020 um 07:48:33 Uhr:



Zitat:

@sPeterle schrieb am 13. März 2020 um 07:24:19 Uhr:


Kann gar nicht sein... Physikalisch gesehen müssten die Räder das Auto um mehr als 7% schwerer machen.
Du musst die Gesamtmasse beschleunigen, nicht nur den Radsatz. Bei einer E Klasse muesste dann der eine Radsatz mindestens 100kg schwerer sein als der andere.

Andere Experten berichten dazu, dass jedes Mehr-kg am Rad sich wie 3 bis 7 kg Mehrgewicht des Wagens auswirken.
Im Übrigen ist Ihre Argumentation m.E. unzutreffend, dass 7% mehr Gewicht auch 7% schlechtere Beschleunigung bedeutet. Dieser Zusammenhang wäre mir neu.

Aber natürlich gibt es da einen Zusammenhang. Nennt sich Massentraegheit... Steigt die Masse erhöht sich analog der Energiebedarf um die zu beschleunigen. Im Gegensatz zum Luftwiderstand sogar linear. Bleibt die Energie gleich (ist ja durch Motorleistung fix) erhöht sich die Beschleunigungsdauer im gleichen Verhältnis wie die zu beschleunigende Masse.
Sind die Räder bei groesseren Felgenumfang 18kg schwerer erhöht sich die Gesamtmasse bei einem 5er um ca. 1%.....

Mehr Einfluss hat da Rollwiderstand durch breitere Auflagefläche. Da holst du speziell beim Anfahren durch die höhere Haftreibung wieder etwas heraus, sprich beim Anfahren hat du etwas heraus dass du durch den Rollwiderstand oben heraus wieder verlierst.

Deine Antwort
Ähnliche Themen