20% Sprit von Deutschen Äckern - und nix passiert...

Ich zitiere mal - aus urheberrechtsgründen - mit eigenen Worten...

Eine Studie der Bundesregierung soll ergeben haben, dass in Deutschland 20% des heutigen Spritbedarfs durch Anbau von Biomasse ersetzt werden kann.

Originaltext ist in der ADAC 01/07 Seite 14.

Stutzig machte mich im Text "Kraftstoff wie Diesel"...
Haben die etwa nur den Raps-Anbau betrachtet?

Weitergedacht....
Durch Verbrauchssenkung um 50% wären 40% Bio-Ersatz möglich. Durch zusätzlichen Ersatz von Raps durch Getreide >120%...

Wo leben wir eigentlich? Wer dreht den Multis endlich den Hahn ab?

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von sladaloose


Synthetiksprit aus Müll sicher auch entstehen... wie war noch mein Beispiel? Krieg ich dann Geld für meinen Rohstoff Müll wo andere was dran verdienen?)

Leute wie Du würden auch noch Geld für ihre Schei.e haben wollen, wenn ich auch aus der etwas herstellen könnte.

So kann eigentlich nur ein Ossi denken!

@boisbleu:

Warum geht mein Account immer noch und ist der noch nicht gesperrt, wo ich doch sogar darum gebeten hatte?

Was muss ich noch machen, damit der endlich geperrt wird?

Dass ich meine, dass Du wirklich eine Schwuchtel bist, hatte ich doch schon geschrieben!

Geht aber immer noch. 😕

Nur meinen schönen letzten Beitrag hast Du entfernt, Du Pfeife!

444 weitere Antworten
444 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Smarund


Zumal der ganze Spaß sowieso darauf getrimmt werden wird, daß kapitalintensive Großprojekte daraus werden, die dann mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit weitestgehnd automatisiert sein werden. Arbeitmarktechnische Effekte werden sich wohl so kaum generieren lassen.

Das ist in fast allen Bereichen längst die große Gefahr des Gemeinunwesens!
Wie immer im Leben versuchen sich einige Wenige die Macht und das Geld unter den Nagel zu reißen.
Das ist normal und grundsätzlich legitim.

Die Frage ist immer:
Wie wird mit der Macht umgegangen?
Welche Werte bleiben dabei auf der Strecke?
Welche Vorteile hat der Entscheider hinterher?
Die roten, grünen und auch schwarzen Ökos von Gestern sind a.D. nicht selten bei Gazprom, DSK, RWE, Veba und co..

Das Spiel geht weiter - aber nicht so wie sich das einige deutsche Autobauer und deren Vorstandsetagen vorstellen.

Der gute Stern wurde durch vollkommen desorientierte und größenwahnsinnige Vorstandsvorsitzende und deren Expansionspläne (von Dornier bis zu Chrysler) durch Kapitalauszerrung binnen 20 Jahren um seinen Nimbus gebracht.
Diese einst glänzende Marke ist inzwischen zum schnellsten und korrosionsanfälligsten Feuerzeug der Welt degeneriert.

Piëch, Schrempp & co. haben dieselbe Klasse:
Großmannssucht eher unterdurchschnittlich begabter Visionäre.

Das alles ist natürlich nur meine persönliche und zur Veranschaulichung übertrieben dargestellte Meinung. 😉

Eieiei.... ist doch eigentlich alles ziemlich durchsichtig.
Es geht, wie immer, im Kern doch nur um Macht, deren Konzentration und um Geld.

Firmen hängen sich das Mäntelchen des Umweltschutzes und der Verbraucherkosten um.... und bauen Autos mit 2 Tonnen für unbezahlbar und wollen auch noch das "Tintenstrahldruckergoldeselchen" einführen...tststs..

Die Suche nach dem "Idealsprit"... eines haben diese vorgeblichen Ideale der "Profis" seltsamerweise fast immer gemein: Man kann sie nur mit verdammt viel Kapital und Aufwand entwickeln und produzieren. Mithin grenzt sich der Kreis der Rahmabschöpfer und Hauptnutznieser (erschreckend) ein.... tststs...

Kosten... Energiebilanz... Verbrauch... naja, dann macht doch mal eine Energie- und Umweltbilanz für die Herstellung/Entwicklung dieser Motoren in Relation zum Minderverbrauch. Erinnert mich an die Abwrackprämienblamage insofern von Ford zu Kat Zeiten.... nebenbei nur. ...tststs...

Jede Energieform, die wir hier selber haben, die möglichst unkompliziert und mit relativ wenig Aufwand produzierbar ist, ist allemal besser als jeder Hightechsabber. Natürlich nur für die Menschen, weniger für das Kapital. Schon mal bemerkt? Alles was von einzelnen machbar ist/wäre, wird hochwissenschaftlich begründet *lol* diskreditiert. Beispiel: Warum weg vom Raps? Weil sonst jeder Bauer eine Ölmühle hinstellen und Sprit verkaufen könnte! Dto. sinngemäss bei den Alkoholen. Das wäre allerdings insgesamt betrachtet sicher besser für unsere Umwelt, unsere relative Unabhängigkeit und für die Menschen wohl auch. Für die Kapitalwirtschaft ein Supergau... tststs...

Umweltschutz... jaja, klar. Durch Ölsandabbau z.B.? Oder durch Tanker- oder Pipelinelecks? Oder... usw. usf. Vom Schnaps werden höchstens die Würmer besoffen. Öps, tschuldigung, hab die Supimotoren und Kraftstoffe ganz vergessen *schäm* Schon faszinierend: Seit 40 Jahren den totalen Plan, aber einen Supimotor für Obstler nicht gebacken bekommen? Lächerlich! Wie ja schon klar angesagt: Das WILL man nicht... der Verbraucher und der Umwelt zuliebe. Genauso lächerlich! Und damit es nicht soooo durchschaubar ist... Her mit der Wissenschaft und vielen (!) vermeintlich schlauen Worten. Denn wer will dann schon zugeben, dass er das nicht durchblicken kann? Eben! Und genau darauf wird dann abfällig rumgeritten.... tststs... die Masche hat ja sooooo einen Bart ... tststststs....

Der liebe Wasserstoff... das Problem ist einfach zu lösen: Wasser tanken und dann nach Bedarf "vergasen". Gemach, Gemach, steckt die Lanze wieder weg *g*. Schon klar, das Energieproblem.... na, dann lasst euch mal was einfallen, die Erde war auch mal eine Scheibe *fg*. Aber das wäre ggf. dann auch wieder nicht gewollt... siehe Schnaps usw... denn Wasser und Schnaps sind überall ... tststs...

Aber da ja die "Übermenschen" schon vor 40 Jahren soweit waren, sind sie es jetzt ja auch wieder, oder? Also 40 Jahre weiter. Da sehe ich den Antrieb bei der Antimaterie, dem Ionenstrahl und der Schwerkraftaufhebung... kann da schon einer aus dem Nähkästchen plaudern?

Dass DC hier öffentlich so auftritt, finde ich auch befremdlich... sagen wir es mal so. Ob DC diese Aussagen so verifiziert bzw. in der Art wiederholt? Die laufende Betonung des "WIR" vermittelt mir zumindest, es handele sich dabei um Konzernaussagen. Ist MT jetzt eine DC Dauerwerbesendung (oder gelten die Forenregeln da nicht?) oder PR Plattform? Imho dient das ohnehin nur als "Argumentationsverstärker" ... kommt von DC, muss dann wohl stimmen. Schade, schade.... wäre einfach toll, wenn ein kompetenter Mann von BMW hier öffentlich dagegenhalten würde (dürfte).... kennt wer einen? Die Abwertung des BMW Wegs war ja zumindest eine klare Ansage.... tststs...

Mit der Masse bzgl. MT würd ich mich mal nicht täuschen... hier mag zwar nicht die Masse der Zielgruppe verweilen, aber eine nicht unansehliche Menge der Meinungsbildner 😉

Macht euch nichts vor: Es geht nur um Geld und Macht. Des Kapitals und der Politik. Der Rest ist nur eine "Schluckhilfe" bzw. Deko.
Das Kapital zu "dekonzentrieren" ist etwas komplexer, aber die Regierung (imho in weiten Teilen ein Marionettenstadl) hat ja irgendwer gewählt *zwinker*
Ginge es unserer Regierung um Umwelt... warum wird dann z.B. noch ein Haus ohne solare Brauchwassererwärmung genehmigt?

Und ja Sterndocktor, ich bin natürlich technisch unwissend, polemisch, .... usw. usf.. ^^
Ich bin halt so, da kann ich nichts dafür! 😁

Übrigens wäre tauglicher Alkohol zwischen 15 und 20 Cent auch auf dem Weltmarkt erhältlich (den Rest müsste man mit der Politik ausmachen *g*). Wär auch gleich Entwicklungshilfe "aktiv" ... aber das ist ja auch nicht gewollt, wer will schon z.B. ein starkes Südamerika? tststs...

Ich mag jedenfalls weder das Nutzvieh von DC und Konsorten sein, noch mag ich meinen Kindern eine völlig ruinierte Welt hinterlassen noch die Menschheit von ein paar wenigen Machterotikern abhängig sehen. Der Gedanke, dass Energie, Information, Infrastruktur und Wasser in der Hand des Volkes sein soll, war imho schon nicht verkehrt. Denkt mal drüber nach... damit hat es mE auch zu tun.

Rübenpower, Windenergie und zu allem was uns in der Art möglich ist... da sollten wir mE hin.

EDIT:
Was mE sehr Interessantes zum Thema Ölvorkommen, Schwefelgehalt usw....
http://www.ftd.de/forschung/127314.html

Interessant der Link. Das zeigt wieder einmal, dass die Erdölreserven noch immer nicht endgültig feststehen. Es mag sein, dass die Förderung teurer wird, aber das schlägt sich halt dann auf den Preis an der Zapfsäule nieder. Aber Öl wirds immer geben - irgendwann halt auch mal teurer. Die Frage ist nur wann das Eintritt.

Dann will ich auch nochmal das Thema Methanhydrat anschneiden. Das ist auch noch Energie, die einfach brach liegt: http://de.wikipedia.org/wiki/Methanhydrat

Problem bei beiden Fällen ist die Treibhausgas-Emissionen.

Aus diesem Grund muss man zu regenrativen Energien greifen. Volvo und Saab werden mir in der Hinsicht immer Symphatischer.

Klingt hier eher wie Traumvorstellungen vs. Realität.

Warum wir immer da sparen wollen wo es am aufwendigsten und teuersten ist (Auto) werd ich wohl niemals verstehen.

LPG, Alkohol, PÖL und wie die scheinbar tollen Alternativen heissen - aber Millionen Haushalte heizen mit Öl. Und? Denkfehler erkannt? 😉

Gerade die regenerativen Energien haben hohes Potential. Aber nicht im Auto. Da muss man erst aufwendig Kraftstoffe herstellen, das Zeug transportieren, die Autos darauf anpassen usw.. Aber das angebaute Zeug einfach lokal in ein Kraftwerk schmeissen wäre ja zu einfach. Aber es werden ja auch lieber ineffektive Solarzellen mit Millionen gefördert anstatt eine einfache Technik zur solaren Wärmeerzeugung die eigentlich auf jedes Dach gehört.

Und schön dass es ein paar Tausend Gaser oder Alkis gibt, und? Solange die Masse normales Benzin tankt nichts weiter als ein Tropfen auf den heissen Stein. Oder eher Tröpfchen. Das Potential von diesen synthetischen Kraftstoffen halte ich für enorm. Einfach weil JEDES Auto damit fahren kann und gleich auch noch weniger Schadstoffe produziert. JEDES, und nicht nur ein paar neue FFVs oder umgerüstete Fahrzeuge für viel Geld.

Interessant wird sein zu welchen Preisen diese in grosser Menge herstellbar wären. Abgesehen davon dass die pro kg Rohmasse mehr Kraftstoff bringen als Alkohol oder PÖLe was uns wirtschaftlich stärker unabhängig machen kann.

Andererseits auch immer amüsant der Vergleich mit Schweden. Mal durchgezählt wieviel Leute da pro km² wohnen? Wenn ich hier im Umkreis mal gucke, soviel brachliegende Flächen sind hier nicht die man zusätzlich für Kraftstoffe nutzen könnte. Und warum nicht dann eine ökologische Forstwirtschaft wie es Schweden versucht? Und warum dann unbedingt Alkohol und nicht ganz einfach Holzpallets für Heizungen?

Und die ganzen tollen LPG und Alkoholfahrzeuge in den "vorbildlichen" anderen Ländern erfüllen bestimmt auch alle Euro4 oder besser 🙄

Aber sucht euch doch weitere Alternativen für eure Autos, wird der Umwelt bestimmt ganz ganz viel weiterhelfen.

Ziel müsste es sein erstmal zu gucken wo mit vertretbarem Aufwand das meiste erreichbar wäre. Und da ist selbst mit 1% Zumischung von Biokraftstoffen in der Masse mehr geholfen als die paar Idealisten die diese pur fahren wollen.

Gruß Meik

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Meik´s 190er


Ziel müsste es sein erstmal zu gucken wo mit vertretbarem Aufwand das meiste erreichbar wäre. Und da ist selbst mit 1% Zumischung von Biokraftstoffen in der Masse mehr geholfen als die paar Idealisten die diese pur fahren wollen.

Diese 1 % werden derzeit wohl gerade mal ingesamt um etwa 1 % überschritten, wenn man die neuen Alk-Hersteller in Ostdeutschland hernimmt. Es wird noch einige Jahre dauern bis man auf die 5,75 % kommt, die bis 2009 erreicht werden sollen lt.Gesetz, von 10 % wie es Sterndocktor schrieb, also auch noch keine Rede, es sei denn der Bau solcher Firmen ginge viel schneller voran. Wann das BtL (Sunfuel) mal in grossen Mengen beigemischt weden kann, das wird auch noch mehrere Jahre dauern, vielleicht erst ab 2010 oder wohl eher noch später.

Zitat:

Klingt hier eher wie Traumvorstellungen vs. Realität.

Was ja logisch ist.... sonst wär´s ja schon anders 😉

Zitat:

Warum wir immer da sparen wollen wo es am aufwendigsten und teuersten ist (Auto) werd ich wohl niemals verstehen.

Ich will gar nicht sparen, das ist doch nicht der primäre Punkt, nur ein möglicher von

vielen

.

Zitat:

aber Millionen Haushalte heizen mit Öl. Und? Denkfehler erkannt?

Zitat:

Aber es werden ja auch lieber ineffektive Solarzellen mit Millionen gefördert anstatt eine einfache Technik zur solaren Wärmeerzeugung die eigentlich auf jedes Dach gehört.

Korrekt! Hab ich doch angedeutet. Das mit den Solarzellen ist doch einfach erklärt: Man überlege, wer sowas überhaupt bauen kann, mithin Nutznieser ist. Wasserkollektoren kann im Prinzip jeder bessere Klemptner zimmern, ergo Machtdezentralisierung usw. daher unerwünscht.

Zitat:

Gerade die regenerativen Energien haben hohes Potential. Aber nicht im Auto. Da muss man erst aufwendig Kraftstoffe herstellen, das Zeug transportieren, die Autos darauf anpassen usw..

Gerade auch da! Der Rest ist so einfach nicht ganz richtig... es fahren weltweit genug Motoren ohne großartige Massnahmen mit hohem Schnapsanteil... wo soll das Problem liegen? Zudem: Beim Bleifrei und Kat gings ja auch, oder? Aber das war ja gewollt...

Zitat:

Aber das angebaute Zeug einfach lokal in ein Kraftwerk schmeissen wäre ja zu einfach.

Und unsinnig. Hier lässt sich z.B. mit Wind und Wasser einfach mehr erreichen. Zudem: Kraftwerke hätten wieder wenige in der Hand....

Zitat:

Das Potential von diesen synthetischen Kraftstoffen halte ich für enorm

Ja, stimmt. Damit dürfte eine Menge Geld zu machen sein... für ein paar wenige.

Mit Schweden hast Du z.T. schon recht, aber nur was die Heizung und die Forstwirtschaft angeht. Der Rest ist unüberlegt gesagt. In der EG liegen genug Flächen brach, wird überproduziert und (!) brauchen Landwirte neue Absatzmärkte (siehe Zuckerrüben..). Auch wenn dieser (z.T.) vom Weltmarkt käme... es würde die Energiemärkte (und nicht nur die *g*) erfrischend entzerren.

Warum nicht viele damit fahren? Na, das hat uns doch DC hier schon angesagt: Weil es nicht GEWOLLT ist! *nawarumwohl*

Auf die Euro 4, 5 oder 500 ist insofern gepfiffen. Hier ist nicht mehr viel zu holen, bzw. global betrachtet redest DU jetzt vom "Tröpfchen" !!

Den Grund für die Favorisierung der Zumischung vs. pur oder fast pur hab ich eigentlich schon erläutert... wenn man mitdenkt.

Ich klatsche Beifall für deine Gedanken, Meik. Du hast mit vielem absolut Recht. Aber wenn Du jetzt mal nachdenkst, was gemacht wird und was nicht und warum..... wird dir sicher der Zusammenhang klar 😉

**************
Problem bei beiden Fällen ist die Treibhausgas-Emissionen.
Aus diesem Grund muss man zu regenrativen Energien greifen. Volvo und Saab werden mir in der Hinsicht immer Symphatischer.

Auch kann ich ich absolut beipflichten!
Ist Volvo und Saab eigentlich in einem Boot mit Ölmultis?? *sfg*

Zitat:

Original geschrieben von tec-doc



Aus diesem Grund muss man zu regenrativen Energien greifen. Volvo und Saab werden mir in der Hinsicht immer Symphatischer.

Nicht nur diese beiden Firmen stellen FFV-Autos her, auch Ford und in den USA sind es auch DC und andere. Renault will Mitte nächsten Jahres auch ein Modell anbieten und bis 2009 noch mehrere. Auch die Japaner sollen bald welche anbieten, jedenfalls zunächst mal in Brasilien.

In den USA werden immer mehr Frmen hochgezogen, die Ethanol herstellen für genau diese Zwecke. Kurzfristig ist das Ethanol bzw. auch Butanol die schnellste Lösung offensichtlich. Andere Entwicklungen dauern noch länger.

Wind und Wasser können aber Kraftwerke allerhöchstens ergänzen. Wir müssen Strom halt dann produzieren wenn wir ihn brauchen. Auch wenn Flüsse grad mal wenig Wasser haben, kein Wind weht und keine Sonne scheint. Und im Bereich dieser Grundlast liesse sich mit "Biokraftstoffen" mehr erreichen als wenn diese erst für die mobile Anwendung aufbereitet werden müssen.

Zumal da immer noch eine Alternative für die AKWs fehlt. Mal abgesehen von AKWs im benachbarten Ausland. Oder doch neue Braunkohlekraftwerke?

Der Verkehr hat nur einen geringen Anteil an unserem Energieverbrauch. Wenn man vieles in stationären Anwendungen viel besser nutzen könnte werd ich niemals begreifen warum das alles unbedingt ins Auto soll.

Genauso diese Gasabfackelei bei der Erdölförderung. Warum das nicht einfach verbieten? Könnte relativ simpel vor Ort per Gasturbinen in Strom umgewandelt werden. Ist aber leider ein paar ct. billiger es einfach abzubrennen.

Man kann auch einfach in allem irgendwelche Verschwörungen sehen, manchmal können grosse Lösungen einfach besser sein 😉

Problem ist oftmals vielmehr dass Politiker Entscheidungen in Bereichen treffen können/müssen in denen sie eigentlich überhaupt keine Kenntnisse haben. Und dann werden teilweise Dinge geglaubt da fällt man echt um. Was bei diversen Ökoverbänden nicht besser ist. Da wird irgendwas propagiert oder verteufelt ohne überhaupt die gesamten Auswirkungen überblicken zu können.

Gruß Meik

Zitat:

Original geschrieben von Kokos


Nicht nur diese beiden Firmen stellen FFV-Autos her, auch Ford und in den USA sind es auch DC und andere. Renault will Mitte nächsten Jahres auch ein Modell anbieten und bis 2009 noch mehrere. Auch die Japaner sollen bald welche anbieten, jedenfalls zunächst mal in Brasilien.
In den USA werden immer mehr Frmen hochgezogen, die Ethanol herstellen für genau diese Zwecke. Kurzfristig ist das Ethanol bzw. auch Butanol die schnellste Lösung offensichtlich. Andere Entwicklungen dauern noch länger.

Volvo gehört zu Ford. Saab zu GM. Renault als Franzose kommt neu bei den FFVs dazu, ja. Aber die anderen nehmen die Technologien aus dem eigenen Konzern 😁

Und die AKWs lasst bitte stehen. Sauberere Energie kann man heute nicht produzieren - zumindest nicht in dieser Menge.

Zitat:

Man kann auch einfach in allem irgendwelche Verschwörungen sehen

😛 ... es geht nicht um Verschwörung, es geht um Interessengruppen und deren jeweilige Macht und Marktmanipulation. Ich muss immer lachen, wenn ich dieses "Argument" höre... herrje, wie toll das funzt. Stell Menschen als dumm hin und sie fressen alles, einfache Psychologie 🙄

Was denkst Du ist der Grund für die Existenz von Kartellämtern? Warum wohl die Firma xy einen Motor (bestenfalls) auf Gemisch trimmt und nicht auf Schnaps pur? Weil die zu blöde sind? Sicher nicht, oder? Hallo? Wir leben in einem neoliberalen Kapitalismus, schon bemerkt? Da geht es um GELD und Marktbeherrschung (am besten monopolistisch), nicht um Umwelt oder solchen Mumpits. Hat nix mit dem bewusst negativ gehaltenem "Verschwörung" zu tun, ich fass es manchmal nicht....

Aber wenn wir schon bei Energiebedarf und der "Nebensächlichkeit" des Verkehrs diesbezüglich sind.... und bei Interessen vs. Fakten.....
Schon mal nachgedacht..
... wieviel Energie beim Wärmetausch oder der Abwärme verschwendet wird? (Kühlungen aller Art usw.) Die liese sich regional mit flexiblen Lösungen problemlos nutzen. Aber das will keiner...
...wieviel Energie durch Standbyschaltungen, in deinem Rechner oder tausend anderen Alltagsgegenständen nutzlos verbraten wird? Und das soll auch so sein....
nur so als Beispiele.
Der regenerative Anteil ist stark steigerbar, Effizienz ebenso und dein Schnapskraftwerk ist mir auch lieber als jedes AKW. Und beim Auto wär es eine leichte Übung...

Ich traue keinem nackten Mann, der mir was verkaufen will und ein Eisverkäufer, der schreit "Esst weniger Eis" ist mir suspekt.... wie ein Killer, der sagt "keine Sorge, ich leg mich nur selber um"...
Ist es nicht logisch, dass die jetzigen Energielieferanten (und verbundene Zweige) kein Interesse an Alternativen, Preissenkungen, Minderverbrauch und dergleichen haben können/dürfen? Weniger höchstens wenn dafür der Preis steigt. Alternativen nur aus allein (!!) ihrer Hand. Hallo? Das sind börsennotierte Werte und nicht Greenpeace!

Nebenbei... ich will garnix verteufeln. Man sollte nur einfach mal anfangen, ganz im Sinne des Threaderstellers 😉
Eine ultimative und Hauruck Lösung gibt es ohnehin nicht. Ich will nur eines ins rechte Licht rücken: Es liegt nicht an den Möglichkeiten, es liegt an monetären Interessen, da könnt ihr über Technik schlau rumdozieren wie ihr wollt. Alles andere wäre Idealismus 😉 ... oder Blauäugigkeit.

Dazu die allseits beliebte Frage zum hypothetischem Szenario:
Also, ein ganz schlauer Kerl findet morgen "die Formel". Alles bleibt wie es ist, nur wir können Wasser aus der Leitung als universellen Energieträger nutzen, indem wir ein saubilliges und völlig schadstofffreies Pülverchen dazuschütten. Man kann es überall, in jeder Menge und simpel herstellen und der nette Kerl schenkt es der ganzen Menschheit......
Was wird dann wohl passieren?
Jo, kloar. Alle freuen sich, alles wird gut, die AKW´s, die Ölfelder usw. verschwinden und wenn sie nicht gestorben sind..... 😁

Na? Oder wär das das Material für eine Leiche und die nächsten 40000 Jahre in der Schublade? ^^

Sorry für den Doppelpost, aber das kann man so einfach nicht stehen lassen:

Zitat:

Und die AKWs lasst bitte stehen. Sauberere Energie kann man heute nicht produzieren - zumindest nicht in dieser Menge.

Nunja, aber nur wenn man den Bau, die Förderung, den Abbau, die Endlagerung usw. usf. aussen vor lässt. Informier dich erstmal, warum dieser Strom eigentlich (vermeintlich aber nur) "billig" ist, von "sauber" kann keine Rede sein. Ausser man hat Scheuklappen, aber ganz enge Exemplare....

Vor allem aber der Defektfall macht dieses "sauber" fast schon zum puren Zynismus. Das ist eine Sackgasse....

Geld? Unschlagbares Argument 😛

In vielen Fällen sind grosse Anlagen aber einfach effektiver. Wie z.B. bei Kraftwerken mit hohem Wirkungsgrad der bei Kleinanlagen kaum zu erreichen ist.

Standby? Klar, da könnte noch eine Menge passieren. Aber wozu? Es kauft doch heute immer noch kaum ein Kunde ein Gerät wegen geringen Standbyverbrauchs. Lieber 1" mehr Bilddiagonale. Also wozu als Hersteller dafür nur 1ct verschwenden.

Aber wenn man bedenkt wieviel Millionen Geräte unnötig Strom verschwenden. Und nichts wäre einfacher als ein Gesetz dass den Verbrauch z.B. auf 1W beschränkt, ein Wert der auch bei fernbedienbaren Geräten technisch problemlos zu erreichen wäre. Bei mir ist der Standbyverbrauch übrigens Nullkommanix. Jedes Gerät hängt an einer schaltbaren Steckdosenleiste. Strom ist schliesslich teuer.

Aber trotz allem gilt es als politisch korrekt unsere Autos als Übeltäter darzustellen. Diverse Umweltverbände tun ihr übriges dazu, ebenso eine Partei mit einer gewissen Farbe ... man hat es halt täglich vor Augen. Das Kraftwerk ist weit weg.

Und was interessiert es einen Stromkonzern was er für ein Kraftwerk baut? Wenn er mit einem das mit Pflanzen befeuert wird Geld verdienen kann wird er auch das machen. Dafür müssten Rahmenbedingungen geschaffen werden.

Die Abwärme nutzen ist technisch oft nicht mehr möglich. Die (auch aus finanziellem Grund angestrebten) Verbesserungen des Wirkungsgrades sorgen bei vielen Prozessen dafür dass die Abwärme bei so niedrigen Temperaturen anfällt die technisch kaum/nicht weiter nutzbar ist.

Selbst viele Mineralölkonzerne sind bei den Alternativen sehr aktiv. Shell ist einer der grössten Solarzellenproduzenten. Auch die wissen dass Öl endlich ist und sich mit Alternativen auch Geld verdienen lässt.

Aus reinem Umweltbewusstsein macht doch (fast) keiner etwas. Wer würde schon Gas oder Alkohol fahren wenn es deutlich teurer wäre nur weil es weniger Schadstoffe produziert? Ich ehrlichgesagt nicht. PÖLen mach ich aus einem Grund: Rund 35ct/l Kosteneinsparung.

Und die nächste Investition ist bei uns im nächsten Jahr eine bessere Isolierung im Haus. Die Investition macht sich in wenigen Jahren bezahlt. Ganz im Gegensatz zu einer Neuanschaffung eines sparsameren Autos. Und die Heizung wird rein aus kostengründen auch erstmal auf Öl bleiben. Genau die gleichen Überlegungen von den kleinen Privatleuten bis zur Grossindustrie.

Gruß Meik

Zitat:

Und die AKWs lasst bitte stehen. Sauberere Energie kann man heute nicht produzieren - zumindest nicht in dieser Menge.

Hast du ne Ahnung... Jaja, der Orwell-Staat... *zu tec-doc zwinker* Wenn du Eier in der Hose hast, und keine Angst davor, wenn dein Weltbild zusammen bricht, besuch mich mal, ich zeig dir was...

Zitat:

Original geschrieben von tec-doc


Nunja, aber nur wenn man den Bau, die Förderung, den Abbau, die Endlagerung usw. usf. aussen vor lässt. Informier dich erstmal, warum dieser Strom eigentlich (vermeintlich aber nur) "billig" ist, von "sauber" kann keine Rede sein. Ausser man hat Scheuklappen, aber ganz enge Exemplare....
Vor allem aber der Defektfall macht dieses "sauber" fast schon zum puren Zynismus. Das ist eine Sackgasse....

Ich hab nichts gesagt, dass ich es gut finde, dass diese Energie angeblich "billig" ist. Von mir aus kann die Energie auch teurer sein. Je teurer umso mehr spart der Verbraucher an Energie (hoffentlich). Die zusätzlichen Gewinne streichen halt dann dummerweise die Konzerne ein... ist ein anderes Thema.

Wollt ihr zum Ersatz der AKWs noch mehr Braun- bzw. Steinkohlekraftwerke aufbauen? Oder 3-Schluchten-Dämme wie in China bauen wo dann ganze Landstriche überflutet werden und ganze Dörfer evakuiert werden? Ganze Heimaten von Tierarten zerstört werden?
- Ne, da ist es MIR lieber, wenn da nur an einer Stelle der ganze Atommüll gelagert wird. Und wer weiß, vllt. lässt sich der Atommüll ja sogar noch Nutzen. (Etwas Wasser dazu geben und in Tank vom Auto füllen und man hat nen neuen Treibstoff... 😁 )

Ich sage nicht, dass wir noch mehr AKWs brauchen. Ich sage, dass wir die, die wir jetzt haben bis zu ihrem Ende betreiben sollen.
Wir müssen dran arbeiten, dass unsere energetischen Verbraucher effizienter arbeiten und dass wir immer mehr und mehr Energien aus regenerativen Quellen benötigen.

Das mit den AKWs erledigt sich dann von ganz allein.

Aber die jetzt abzuschaffen und dann neue Löcher aufzubohren ist absoluter hinrissiger Quatsch.

Naja, so ein Staudamm schafft ja auch wieder neue Lebensräume, Arbeit usw...

Ein AKW ist im Fehlerfall da schon deutlich konsequenter 😉 ...das ist auch der wesentliche Punkt. Die Frage ist doch nicht ob, nur wann.
Oder denk mal über die Zwischenlager nach....
Und wer redet denn immer von Kohlekraftwerken? Schau mal nach, wieviele AKW´s allein durch einen beherzten Druck auf die Netzschalter der Repuplik verzichtbar wären.... verzichtbar... nicht zu ersetzen. Und Wasser fliesst viel in unserem Land, Wind bläst usw. usf. Da ist viel machbar.

Pfuscher, was gibts da bei dir zu entdecken? Fang dir keine Kugel ein *zwinker*

Jaja, das Weltbild. Wie ensteht das eigentlich, so ein Weltbild? Sprich, von was wird es beeinflusst? *hüstel*

Deine Antwort
Ähnliche Themen