2 Wochen altes Öl nach Steuerkettenwechsel nochmal wechseln?
Hallo,
ich habe vor 2 Wochen einen Ölwechsel durchführen lassen.
Dank rasselndem Motor im kalten Zustand steht morgen ein Steuerkettenwechsel (Motor ist der 2.0 Turbo) an.
Dazu gehört normalerweise auch ein Ölwechsel.
Auf den würden sie verzichten wenn ich das wollen würde, dann allerdings auch ohne Garantie.
Kann in den 2 Wochen irgendwas mit dem Öl "passiert" sein, dass da unbedingt zu anzuraten ist oder kann ich mir die 100 Euro dann doch sparen?
Ähnliche Themen
32 Antworten
und .. läuft?
Ich denke (hoffe) mal es wurden beide Ketten inkl. aller Führungsschienen und dem Spanner (aktuelle Version) gewechselt?
Zitat:
@GMDJ schrieb am 16. Januar 2015 um 15:38:19 Uhr:
Gibt es mehr als Primär und Sekundärkette was man noch wechseln kann?
Der bestellte Steuerkettensatz enthielt nicht alles was sie zum wechseln benötigten.
Ähm?
Also wenn ich mir die Arbeit schon mache, dann mach ich auch gleich alles mit rein, was einen gewissen Verschleiss unterliegt, sofern es wirtschaftlich ist. Aber wenn jetzt Teile fehlen, die erneuert werden sollen, dann bau ich nicht einfach wieder die alten rein um nur fertig zu werden.
In absehbarer Zeit macht man dann nämlich das ganze noch einmal.
MfG
W!ldsau
Würde mich mal interessieren was nun genau gemacht wurde. Wäre super wenn du dir die Altteile zeigen lassen würdest. Interessant ist auch was da im Kit gefehlt haben soll.
Ich hab nach Abholung 600 Kilometer Autobahn abgespult und bin gerade wieder zurück, daher vorher noch keine Rückmeldung.
Das Klackern/Rasseln ist weg, ich hatte auch teilweise am Ende einen brummigen, unruhigen Motor.
Das ist alles ok.
Ungewöhnlich fand ich kleinere Aussetzer beim Beschleunigen.
Ich hab mich überwiegend im Bereich von 120 bis 160 km/h bewegt und dort kamen die Aussetzer/Ruckler dann beim beschleunigen vor. Ich hab natürlich nicht genau gezählt, aber auf dem Hinweg vielleicht 6mal, auf dem Rückweg um die 4-5 mal. Ist schwer zu beschreiben. Fühlt sich an wie einem laufenden Staubsauger kurz das Rohr zuzuhalten 😉. Ein kurzes ruckeln, dann ist alles wieder in Ordnung. Kennt das jemand oder weiß woran das liegen könnte?
Die Teile habe ich mir tatsächlich aushändigen lassen.
Kann ich morgen mal fotografieren, genauso wie die Rechnung inklusive der Einzelteile.
Das Kit (von Febi Bilstein) scheint wohl nur eine der beiden Ketten komplett zu enthalten.
Oh mann wenn ich das schon höre... Kit von Febi. Als wenn ichs geahnt hätte. Für den Z20NET gibt es kein Kettenkit. Die haben nur das für den Z22SE. Vermutlich haben sie die beiden Kettenräder der Nockenwellen nicht mitgetauscht. Der Rest der Teile ist ja gleich. Vermutlich haben sie das Werkzeug für den Motor auch nicht da. Sorry aber das ist Pfusch. Das kann ich als Hobbyschrauber zehn mal besser.
Natürlich gibt es ein Kit von Febi für den Z20NET, die nebenbei gesagt - da man nirgends anders was findet - auch Ab-Werk Hersteller sein dürften. Die Teilenummern von den Sätzen unterscheiden sich!
Auch sind selbst die Teile die man für den Z22SE bestellt mittlerweile auf Z20NET Stand (z.B. Spanner, gibt nur noch den Z20NET Spanner).
Danke Herr Oberlehrer draine. Na dann zeig mir doch einen link zu einem Kettensatz von febi für den Z20NET.
Falls ich den bei meiner mehrfachen Suche übersehen habe, dann enschuldige ich mich, aber erst will ich so einen Satz mal sehen. Und um es zu präzisieren, ich meine Kit für die Nockenwellen.
Und Febi Hersteller von Werk. Sorry, da muss ich mal herzahft lachen. Ich kenne jemanden, der da arbeitet und auch wenn ich den schon länger nicht gesprochen hab, war die damalige Info zum Z22SE, dass sie die Teile selbst nur einkaufen.
Und die Aussage mit dem Z20NET Spanner für den Z22SE kannste dir echt sparen. Der hat nen sehr langen Bart.
Lies mal mal bitte meine Beiträge genau und kommentiere bitte dann wenn du auch inhaltlich was dazu beitragen kannst. Danke.
Zitat:
@Yfiles schrieb am 19. Januar 2015 um 08:49:58 Uhr:
Danke Herr Oberlehrer draine. Na dann zeig mir doch einen link zu einem Kettensatz von febi für den Z20NET.
Teilenummer 44913, Steuerkettensatz Nockenwelle Z20NET
Teilenummer 33045, Steuerkettensatz Nockenwelle Z22SE
Teilenummer 33042, Steuerkettensatz Nockenwelle Z22YH
Die jeweiligen Ausgleichswellen + Spanner gibt es ebenfalls.
Der Spanner hat sowohl beim Z22SE, Z22YH und Z20NET die Nummer 33044, da ich einen solchen bestellt habe weiß ich 100%ig das es der Variante 3 Spanner vom 2.0 Turbo ist!
Dann lüfte doch mal das Geheimnis wer die Ketten herstellen soll, wenn man die lediglich entweder von A dem FOH oder B von Febi bekommt. Andere Hersteller habe ich noch nicht gesehen, außer bei Ebay ohne Angabe vom Hersteller.
1. Okay, hab unter der 44913 das entsprechende Set gefunden. Bei allen mir bekannten und von mir genutzten Teilehändlern ist es de facto nicht lieferbar. Auch im febi-eigenen Katalog ist es nicht gelistet. Evtl ist das Kit neu und noch nicht eingeführt. Als ich das letzte mal im Oktober danach gesucht habe habe ich dazu nichts gefunden. Die Google-Suche "febi 44913" bringt ebenfalls keine brauchbaren Ergebnisse.
2. Ach du hast einen Spanner bestellt? Wow ich bin beeindruckt. Ich habe locker über 30 Kettensätze allein an dieser Motorenfamilie verbaut und in den Händen gehalten. Deine Belehrung ist deshalb und weil ich nie etwas Gegenteiliges zum Spanner behauptet habe belustigend. Hättest du mal meine Beiträge richtig gelesen, wäre dir das vllt auch aufgefallen.
3. Der Hersteller der Ketten ist die Firma IWIS. FEBI vetreibt nur. Die bei Ebay ohne Angabe sind zumeist von FAI.
Zitat:
@Yfiles schrieb am 19. Januar 2015 um 12:48:50 Uhr:
3. Der Hersteller der Ketten ist die Firma IWIS. FEBI vetreibt nur.
Das macht für mich jetzt keinen Unterschied, weil sich an der Tatsache das die Ketten vom FOH und von Febi identisch sind nichts ändert.
Dafür hast du keine Beweise. Ich habe zumindest Indizien, dass es nicht so ist, oder zumindest zeitweilig war. Während sich die Einzelteile in den zahlteichen GM Kits, die ich in den letzten Jahren hatte, nie geändert haben, so gab es bei den Febi Kits sowohl untereinander als auch zum GM Kit optische Unterschiede.
Nur als Beispiele: hellerer gelbton der Führungsschienen, andersfarbige Kettenglieder (statt dem klassischen lila und blauen Kettengliedern im GM Kit, gabs bei Febi in der letzten Zeit schwarze und gelbe Glieder zur Einstellung der Steuerzeiten).
Diese Woche bekomme ich wieder einen Febi Satz. Mal gucken was diesmal drin ist.
Zitat:
@Yfiles schrieb am 18. Januar 2015 um 21:34:33 Uhr:
Oh mann wenn ich das schon höre... Kit von Febi. Als wenn ichs geahnt hätte.
Das z.B. beim Z22SE sind im Febi-Kit original Teile.
MfG
W!ldsau
Hier ist ein Foto von den Teilen, die ich zurückbekommen habe, sowie die Rechnung.
Febi Bilstein war im Angebot zu lesen, in der Rechnung ist es neutral gehalten.
Zitat:
@GMDJ schrieb am 19. Januar 2015 um 18:47:04 Uhr:
Hier ist ein Foto von den Teilen, die ich zurückbekommen habe,
Also demnach wurde alles erneuert...
MfG
W!ldsau
Zitat:
@W!ldsau schrieb am 19. Januar 2015 um 16:27:04 Uhr:
Das z.B. beim Z22SE sind im Febi-Kit original Teile.Zitat:
@Yfiles schrieb am 18. Januar 2015 um 21:34:33 Uhr:
Oh mann wenn ich das schon höre... Kit von Febi. Als wenn ichs geahnt hätte.MfG
W!ldsau
Da hast du mich falsch verstanden. Mit "oh mann... Kit von Febi" wollte ich die Vermutung ausdrücken, dass ein Kit von Febi für den Z22SE genommen wurde und davon nur die baugleichen Teile getauscht wurden. Dass es wie von draine weiter oben mittlerweile ein Kit für den NET gibt muss neu sein, liferbar scheint so oder so nicht zu sein. Darüber hinaus hatte ich ebenfalls weiterhin erwähnt, dass es innerhalb der Kits Abweichungen und Unterschiede gibt.
@GMDJ
Die Rechnung guck ich mir später mal an. Auf deinem Bild ist schon mal das komplette Nockenwellenkit getauscht wurde. Vom Sekundärkettenkit wurden unverständlicherweise die Kettenräder nicht getauscht. Die Spannschiene der Sekundärkette ist gebrochen. Ist das schon im laufenden Betrieb passiert?