2 VR6 Motoren im Golf 2
Hat jemand Pläne oder Anleitungen oder Erfahrung mit nen zweiten VR im Kofferraum???
22 Antworten
lol @ matze wenn ich drüber nachdenke sind wir hier im forum echt irgendwie alle bekloppt !! 😁
unsere ideen und machenschaften oh mann 😁
naja aber überleg trozdem nochmal die beiden VR6 er müssten kopmlett EINS sein, soll heissen parallel laufen ob mann das soooo einfach hinbekommt ?? 😉
http://www.supercars.de/singlecar/9/542.htmlZitat:
Original geschrieben von GTI-Power 83
sicher ? ich glaube nicht !!!!
war letzten monat sogar ein bericht in der AMS(oder MOT?) über den wagen, zwecks Vmax versuch mit RS6, MB SL, Porsche etc.
Is ja schön das ihr das toll findtet oder nicht, aber so richtig infos habt ihr nicht oder???
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von shippy999
Is ja schön das ihr das toll findtet oder nicht, aber so richtig infos habt ihr nicht oder???
klar. ich denk mal jeder zweite hier wird mit nem bi-vr6 rumfahren. demzufolge wirst du auch massig anleitungen im netz finden... und der tüv-prüfer wird dir dann zu deiner meisterleistung gratulieren und die eintragung geht aufs haus...😁
aber im ernst... was erwartest du denn?
Musst mal mit diesen Leuten sprechen die können dir sagen mit was für Kupplungen du Arbeiten musst!
Und sagt nicht die wissen es nicht weil die Motoren jenseits der 2000Ps. Grenze Synchronisieren!
Und die Kräfte die da Wirken!😁
Zitat:
Original geschrieben von GTI-Power 83
sicher ? ich glaube nicht !!!!
ausserdem iss sowas doch behemert !!!kostet schweinegeld, und dafür musste echt bärenmäsige peilung von autos haben.
ausserdem bekommste das also otto zick zack verbraucher eh nich hin !!
Doch, das Auto hat zwei Motoren. Zwei turbogeladene 1,8 l Motoren, um genau zu sein. Ich hab dazu mal was rausgesucht:
www.mtm-online.de/presseberichte/au_bimoto_2.pdfDas Fahrwerk des Wagens stammt von einem Hersteller ganz bei mir in der Nähe. Ihm wurde während des Umbaus gar ein Bericht im Lokalteil der hiesigen Tageszeitung gewidmet.
Die Fahrleistungen sprechen übrigens für sich: Die 300er Marke wurde damit in unter 20 sec. geknackt! Allerdings dürfte das Auto wohl nie öfter zu sehen sein, da ein solcher Umbau nicht zu bezahlen ist.
Von laufenden Kosten und Haltbarkeit möchte ich gar nicht anfangen....
Gruß
also ich die zeitschrift nochmal rausgekramt:
Überschrift: Grenz-Erfahrung
dann hab den artikel auf der AMS-Seite gefunden und spar mir das ganze zu zitieren. 😁😁
hier gehts lang --} http://www.automotorundsport.de/d/48365
😉
edit: hmm, paar sachen stehen doch nicht drin. hoffentlich funzt das programm richtig. also:
zum RS6 von MTM
Zitat:
Der V8 siecht dramatisch dahin: Auf einem Feuerball reitet der getunte RS6 mit Tempo 286 durch die italienische Nacht - untermalt vom Fauchen der Flammen. Dann entschwindet der große Kombi züngelnd. Was bleibt, ist ein Hauch verbrannten Öls - und die von der Feuererscheinung erstarrten MTM-Mitarbeiter.
Schon nach dem ersten Vmax-Versuch lenkt Firmenchef Mayer seinen rauchenden Kombi an die Box.
Der ursprünglich sonor bollernde Achtzylinder des Audi holpert nun wie eine Harley Davidson. Gepaart mit Klappern deutet die ungleichmäßige Zündfolge auf motorische Unpässlichkeiten hin: Mindestens ein Zylinder fehlt in der V8-Harmonie, mindestens ein Pleuellager vergreift sich im Ton.
Kein Wunder: Die Ölwanne ist trocken wie ein Salzsee. Das Schmiermittel ist aus einem lecken Schlauch auf den glühenden Katalysator getropft - was in dem spektakulären Feuerwerk und einem Kolbenschaden endete.
zum TT BIMOTO
Zitat:
Special Guest ist der zweimotorige Audi TT, ebenfalls von MTM, mit Namen Bimoto und 900PS. Dieser war bereits im vergangenen Jahr dabei, aber damals knapp vor der Marke 400 hängengeblieben wegen eines Motorplatzers.
Das Team von MTM weiß also, was für einen thermischen Stress ein Aggregat bei kilometerlanger Volllast erleidet.
Weil der Bimoto im vergangenen Jahr über 300 km/h sehr unruhig lag, soll nun eine Heckflosse Stabilität verleihen, wie sie bereits der Jaguar D-Type auf seinem Rücken trug. Tatsächlich ist nicht das Fahrwerk instabil, sondern wiederrum der hintere Vierzylinder. Bei 374 km/h hat er genug und verabschiedet sich in einer ölschwangeren Rauchwolke.
Von viel zu hoher Saugrohr-Temperatur fehlgeleitet, hatte die Motorelektronik Vorzündung mit zerstörerischen Folgen ausgelöst. Da tröstet kaum dass der Bimoto vor dem Exitus seinen Vorjahresrekord um drei km/h verbessert hat.