2-Taktöl dem Diesel beimischen

Mercedes ML W163

Zur Verbesserung der Schmierfähigkeit gebe ich immer 100 ml/Tankfüllung, wenn ich Tanke ( so zwischen 60 und 70 Liter ) hinzu um die Schmierfähigkeit des Dieselkraftsoffs zu verbessern.
Welche Menge an Beimischung ist die optimale?
Da dem Diesel heutzutage ca 7% Biodiesel beigemischt ist, und der Diesel Schwefelärmer ist als früher, hat er nicht mehr die selbe Schmierfähigkeit wie früher.

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@keineahnunghier schrieb am 1. April 2018 um 20:50:47 Uhr:


Solche Erfahrungsberichte von einzelnen Fahrern, sind vollkommen irrelevant,

Troestlich fuer viele von uns, mich eingeschlossen,dass Sie scheinbar den Durchblick haben.
Wie zutreffend Sie doch Ihren Nicknamen gewaehlt habe,kompliment!🙂

239 weitere Antworten
239 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von quattro-tt



Zitat:

Original geschrieben von sniper163


@Harald2
Da alle die Öl mit dazukippen nicht wissen können ob es ohne Öl Schäden gegeben hätte, kann niemand hier etwas fundiertes sagen.
Da du für den teureren Dieselkraftstoff die Lanze brichtst und Deine Mehrkosten auf 100,-€ im Jahr bezifferst, darf ich hier aber einwerfen, daß ein ausgewiesener Nutzen dieses Kraftstoffs auch nirgends belegt werden konnte. Ich habe mich einmal mit Shell Superdiesel vertankt und danach auf Langstrecke 8,6 l verbraucht. Daher werde ich einen neuen Versuch mit diesem Kraftstoff starten.
100,-€ sind übringens kein Bruchteil eines Injektors es ist noch nicht mal die Hälfte. Injektor kostet glaub ich ca.160,-€.
Meistens braucht man jedoch nur den Reparatursatz, der liegt mit 18,90€ erheblich günstiger als Deine Tankmehrkosten mit dem teuren Diesel. Wie sieht denn Dein Durchschnittsverbrauch aus?
hallo.. ich habe auf meinen ml 270 cdi 330.000 km drauf und es gab bis jetzt noch nie ein problem, und da hat bis jetzt keiner öl in tank dazu gegeben... 1 injektor ist neu.. also es geht auch ohne öl beimischen...

bzw was soll das genau helfen...?
lg

Genau das meinte ich. Es gibt genügend Leute die sagenhafte Laufleistungen ohne Zweitaktölpanscherei erreicht haben. Deshalb habe ich darauf auch verzichtet.

Dies ist ein Problemforum. Hier schreiben Leute denen nach kurzer Laufleistung die Karre verreckt, oder ständig was anderes Kaputt geht. Die mit 300000 km und mehr kommen hier nur selten vorbei.😉

Na klar, weil es nur sehr wenige davon gibt. Mercedes produziert keine gute Qualität mehr! Je nachdem wie gut die Kraftstoffqualität ist und wqelche Fahrweise die Leute an den Tag legen lohnt es sich auf jeden Fall 2 Takt-öl dem Diesel beizumischen. Erstens ist die Verbrennung besser, wenn nur Strecken unter 40 km gefahren werden. Durch die 2-Taktölbeimischung wird der Kraftsoff besser und sauberer verbrannt. Es bilden sich weniger Rückstände die zum Verkocken der Injektoren und Einspritzdüsen führen.
Wer nur Langstrecke von jeweils über 100 Km auf der Autobahn
fährt wird auch mit dem derzeitig minderwertigeren Diesekraftsoffen weniger Probleme haben als andere.
Wer nicht davon überzeugt ist, dass es etwas bringt, kann es ja lassen und sich das Geld fürs 2-Taktöl sparen.
Aber das es was bringt merkt man unter anderem daran, dass der Motor nach dem start weniger nagelt und etwas runder läuft!

Zitat:

Original geschrieben von ML-Peter


Na klar, weil es nur sehr wenige davon gibt. Mercedes produziert keine gute Qualität mehr! Je nachdem wie gut die Kraftstoffqualität ist und wqelche Fahrweise die Leute an den Tag legen lohnt es sich auf jeden Fall 2 Takt-öl dem Diesel beizumischen. Erstens ist die Verbrennung besser, wenn nur Strecken unter 40 km gefahren werden. Durch die 2-Taktölbeimischung wird der Kraftsoff besser und sauberer verbrannt. Es bilden sich weniger Rückstände die zum Verkocken der Injektoren und Einspritzdüsen führen.
Wer nur Langstrecke von jeweils über 100 Km auf der Autobahn
fährt wird auch mit dem derzeitig minderwertigeren Diesekraftsoffen weniger Probleme haben als andere.
Wer nicht davon überzeugt ist, dass es etwas bringt, kann es ja lassen und sich das Geld fürs 2-Taktöl sparen.
Aber das es was bringt merkt man unter anderem daran, dass der Motor nach dem start weniger nagelt und etwas runder läuft!

danke -...

mittlerweile fahre nur mehr kurzstrecken. also lehre ich zu einen vollen tank ca 500ml 2 takt öl rein....

da es ja nichts schadet und anscheinend gut fürn motor ist... will ja dass er noch länger haltet ;-)

200 ml 2 Taktöl tun es auch! Aber mit 500ml/Tankfüllung läuft er natürlich etwas weicher!

Ähnliche Themen

Kann mir mal jemand erklären, warum man sich ein Auto kauft, dessen Motor angeblich nur dann überlebt, wenn man ihm teilweise 2-Takt-Öl verabreicht in einer Menge, wie es meine Kettensäge benötigt?

Viele Grüße!

Manfred

Ich finde, jeder kann mit seinem fahrbaren Untersatz mache was er will. Das Beimischen von Zweitaktöl schadet dem Motor zumindestens nicht.
Bei Deinem Fichtenmopped sieht es da schon ganz anders aus.😁

Wie jetzt? Bei Deinem Auto kannst Du machen, was Du willst? Da gibt es doch Gott sei Dank noch einen TÜV. Schlimm genug, dass die 2-Takt-Motoren vor sich hinstinken, was leider systembedingt ist. Warum sollen jetzt auch noch Dieselmotoren da mitmachen?

Manfred
 

Also ich stehe dem TüV eher reserviert gegenüber. Was soll der Einwand bei dieser ohnehin schon fruchtlosen Diskussion. Wenn Du auf die Abgaswerte ansprichst wenn jemand 200ml Zweitaktöl zu 60 l Diesel gepanscht hat, forgot it. Ich habe in meinem Smart CDI wegen ständiger Probleme das AGR Ventil lahmgelegt. Zur Abgasuntersuchung habe ich dem Zwergentank des Smart einen Liter Leuchtpetroleum zugefügt. Die Asu war perfekt.
Da würde ich eher gegen die Frittenölpanscher wettern. Das ist ja wohl wirklich voll eklig.

hier war die Rede von mehr als 700ml pro Tankvorgang. Und wenn ein solches Fahrzeug nicht ohne Zusatztmaßnahmen funktioniert, gehört es stillgelegt.

Manfred

Manfred,
wer pro Tankvorgang 700ml zukippt, kann sein Geld auch zum Fenster rauswerfen. Denen wäre dann eh nicht zu helfen.

Zitat:

Original geschrieben von MJ093


hier war die Rede von mehr als 700ml pro Tankvorgang. Und wenn ein solches Fahrzeug nicht ohne Zusatztmaßnahmen funktioniert, gehört es stillgelegt.

Manfred

Ich hatte geschrieben:

Zitat:

Aus meiner subjektiven Erfahrung mit meinem 270er sorgen 750 ml pro Tankfüllung (83l) für optimal ruhigen Motorlauf (Rundlauf, Nageln, Vibrationen, Geräusche, ...).

Bei 500 ml ist es zwar auch schon sehr gut, aber erst bei (ab) 750 ml perfekt .

und:

Zitat:

Natürlich geht's auch ohne 2-Takt-Öl!

Aber das ist wie bei den Menschen: Wenn wir uns gut und gesund ernähern leben wir (meistens) auch etwas länger .

............. Die Motoren sind natürlich schon so ausgelegt, dass sie in der Regel mit dem Kraftstoff ohne Zusätze zurechtkommen (ein paar wenige erwischt's aber trotzdem mit dem frühen Tod).

Objektiv kann ich nur sagen, dass sich bei meinem 270er die Mengenkorrekurwerte im Leerlauf mit 2-Takt-Öl wieder verbessert haben (von +/- 3 auf +/- 0,8).

Manche schaffen es den Sinn eines Beitrages komplett in's Gegenteil zu verdrehen.........

Grüße
Reiner

@ sniper163,hat dein Smart kein HFM ?

Nach unzähligen Versuchen kann ich euch jetzt berichten, dass die optimale Menge 2-Taktöl irgendwo zwischen 150ml und 350ml
2 Taktöl liegen muss. Um die Schmierfähigkeit des Kraftsoffs zu erhöhen und die Verbrennung der sonstigen Zusätze im Dieselkraftstoff zu verbessern ist die Zugabe von 2 Taktöl erforderlich.
Eine Verbesserung der Mengenkorekturwerte erreicht man schon ab der Beimischung von 200ml auf 100 Liter.
Bei Zugabe von 350ml/100 Liter werden diese sogar noch wesentlich besser. Allerdings ist es nicht so, dass bei einer noch höheren Beimischung von 2-Taktöl die Mengenkorekturwerte noch messbar besser werden. Auch das Nageln des kalten Motors kurz nach dem start ist wesentlich geringer bei 300ml/100l Es ist gar keine Frage bei 500ml/100l läuft der Motor optimal rund und weich. Aber ich Frage mich ob das dann nicht zu viel des Guten ist.

Hallo,

habe zwar schon vieles mit gelesen in diversen Beiträgen....
Aber macht das 2 Takt Öl echt nichts einem nachgerüsteten Rußpartikelfilter?
Weil der kann sich ja scheinbar nicht "frei brennen".......
Habe jetzt auch mal versuchsweise und aus reiner Neugierde ca. 700 ml
Liqui Moli 2 Takt Öl 1052 beigemischt, habe noch ca. 70-75 Liter im Tank.
Also ein Verhältnis von ca. 1/100........
Aber so wie ich gelesen habe, war ich da mit der Menge evtl. zu eifrig.....

Schaden wird das sicher bei einmaliger Anwendung nichts.
Nach so ca 200 Km gefahrener Strecke ( muß nicht am Stück sein )
ohne nach zu tanken, wirst Du merken dass der Motor beim Kaltstart weniger nagelt und wesentlich runder läuft. Es dauer halt bis alles von der Einspritzanlage bis zu den Injektoren richtig durchgeschmiert wurde. Obwohl das von Dir verwendete 2-Taktöl angeblich Rückstandsfrei verbrennt, würde ich in Zukunft nur noch max 200ml 2 Taktöl je Tankfüllung bei ca 65L Diesel beimengen.

Es gibt Werkstätten die geben bei jeder Inspektion einfach 1l. 2-Taktöl dem Kunden in den Tank, mit dem Hinweis, dass die Einspritzpumpe etc mal richtig durchgeschmiert werden soll, was durch den Aufbau des Schmierfilms aus 2 Taktöl bewerkstelligt werden soll.
Aber ob das was bringt? Ich finde es ist besser ständig die Schmierfähigkeit des Dieselkraftsoffes leicht zu verbessern. Von der Methode " viel hilft viel" halte ich nicht viel. Letztendlich sollte ja alles was im Diesel drinnen ist möglichst Rückstandsfrei verbrennen!

Deine Antwort
Ähnliche Themen