2-Takter Zündet in den Vergaser.

Bin mit dem 2-Takter Vollgas gefahren, hin und wieder paar Zündaussetzer und manchmal ein lauter Knall aus dem Vergaser. - Wie geht das ? Da müßte es ja eine Zündung im unteren Totpunkt geben !?? Diese Unsitte habe ich aber auch schon mit einem 4-Takter erlebt, allerdings nicht mit Vollgas.

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@schelle1 schrieb am 3. August 2016 um 03:57:53 Uhr:


Bin mit dem 2-Takter Vollgas gefahren, hin und wieder paar Zündaussetzer und manchmal ein lauter Knall aus dem Vergaser. - Wie geht das ? Da müßte es ja eine Zündung im unteren Totpunkt geben !?? Diese Unsitte habe ich aber auch schon mit einem 4-Takter erlebt, allerdings nicht mit Vollgas.

.

Liegt an der extrem Aussagefähigen Themenüberschrift.🙄

52 weitere Antworten
52 Antworten

Zitat:

@schelle1 schrieb am 5. August 2016 um 18:14:08 Uhr:



Wenn ein Faden in der Kerze ist - gibt es keinen Zündfunken, wie kann es dann aus den Vergaser knallen ?

Ich meinte, wenn der Faden beginnt sich zu bilden gibts Fehlzündungen. Dann sind Ablagerungen an den Elektroden zu sehen und der Faden ist noch nicht komplett ausgebildet.
Wahrscheinlich glühen diese Ablagerungen und entzünden das Gemisch bereits wenn der Kolben nach unten geht und dann ist nix mehr da was nach der Verdichtung noch zünden kann.
Dann läuft die Feuersäule über den Überströmkanal durch das Kurbelgehäuse in den Vergaser.

Die glühende Ölkohle kann ja auch auf dem Kolben oder im Zylinderkopf und evtl. in den Kanälen sein.
Deshalb würde ich als erstes Zylinderkopf und Zylinder runter machen und genau nachsehen, ob da Ablagerungen sind.
Ist ja beim 2Takter kein großer Akt.
Kannst ja mal Bilder machen.

Also ich komme immer noch nicht so ganz mit den toten Kerzen klar. Eine rehbraune Kerze ist nach Allem was ich weiß nicht gestorben, sie ist nichtmal krank.
Klar kann man mal einen Ausfall haben, aber doch nicht reihenweise. 😕

mfg

Zitat:

@Go}][{esZorN schrieb am 5. August 2016 um 20:01:29 Uhr:


Also ich komme immer noch nicht so ganz mit den toten Kerzen klar. Eine rehbraune Kerze ist nach Allem was ich weiß nicht gestorben, sie ist nichtmal krank.
Klar kann man mal einen Ausfall haben, aber doch nicht reihenweise. 😕

mfg

.

Seit Jahren bei älteren 2-Taktern bekannt, warum nicht bei neueren ? Folgende Beschreibung ist die plausibelste, jedoch auch variabel und unschlüssig. > > >

Am Isolator der Kerze bildet sich Silikatglas, früher war es auch Bleidreck
mit Männeln in der Kerze.
Diese dünne Schicht ist in kaltem Zustand nicht leitend aber in heißem Zustand
wird es leitend und überbrückt den Isolator.
Typisch, wenn der Motor nach kurzer Fahrt anfängt zu stottern und ausgeht.
Für dieses Verhalten sind verschiedene Faktoren zuständig.
Benzinsorten, Gemischzusammensetzung, Kerzenmarke und Wärmewert,
Staudruck, Zündung, Steuerzeiten.
Das muß nicht heißen, daß da was nicht stimmt, der Motor kann mit diesen Werten
super eingestellt sein
, nur muß irgendetwas geringfügig geändert werden
und schon könnte die Kerze funken. Nur was und wieviel, muß man selbst rausfinden, dafür gibt es kein Rezept.
Die Kerzen sind nicht defekt, wenn der Belag entfernt wird (sandstrahlen, ausbrennen),
funktionieren diese wieder....manchmal ?!

In den letzten Jahren habe ich viele Veränderungen am Motor vorgenommen, das Kerzenproblem hat sich nicht geändert...!? Der Freundliche sagte auch: Viele Wartburg- und Trabantfahrer hätten "heute" enorme Kerzenprobleme, welche "damals" ja nicht vorhanden waren, aber warum funktionieren heute japanische 2-Takter. 😕

Ähnliche Themen

Zitat:

@7746frank schrieb am 5. August 2016 um 18:28:10 Uhr:



Zitat:

@schelle1 schrieb am 5. August 2016 um 18:14:08 Uhr:



Wenn ein Faden in der Kerze ist - gibt es keinen Zündfunken, wie kann es dann aus den Vergaser knallen ?

Ich meinte, wenn der Faden beginnt sich zu bilden gibts Fehlzündungen. Dann sind Ablagerungen an den Elektroden zu sehen und der Faden ist noch nicht komplett ausgebildet.
Wahrscheinlich glühen diese Ablagerungen und entzünden das Gemisch bereits wenn der Kolben nach unten geht und dann ist nix mehr da was nach der Verdichtung noch zünden kann.
Dann läuft die Feuersäule über den Überströmkanal durch das Kurbelgehäuse in den Vergaser.

.

Das wäre mir die einzigste mögliche Erklärung, nur wollte ich eben nicht bei einem kalten Motor nach 300 Metern daran glauben.

Verrate uns doch mal was für ein Motor bzw. Motorrad es ist.
MZ, DKW, NSU???
Dann kann man mal googeln, ob die Kerze passt.

Es weiß immer noch keiner welcher Motor...100ccm Roller von Peugeot?
Ich tippe mal das er ziemlich gut Km drauf hat und schlecht gewartet ist. Elektrik ist das meiste was die Ausfälle fabroziert.
Schauen ob alles dicht ist-Vergaserdichtungen zum Zylinder (Falschluft),ruhig mal prüfen ob der Flasch auch noch Plan ist.
Bei solchen Sachen muß man dabei sein um was genaueres zu sagen.

104 ccm ist keine Semmi,die hatten mind. 125 ccm. Ich denke die 2 Takter Roller von Puggi.

Zitat:

@wolffi65 schrieb am 6. August 2016 um 13:06:56 Uhr:


104 ccm ist keine Semmi,die hatten mind. 125 ccm. Ich denke die 2 Takter Roller von Puggi.

....... wo es hier um jeden ccm geht: 123 .

Zitat:

@7746frank schrieb am 6. August 2016 um 10:46:35 Uhr:


Verrate uns doch mal was für ein Motor bzw. Motorrad es ist.
MZ, DKW, NSU???
Dann kann man mal googeln, ob die Kerze passt.

.

Bei einem leicht modifizierten Motor, wird mir Goggel keinen Rat bei der Kerzenwahl geben können. Das wäre aber wieder ein neuer Diskussionsgrund. 😉

Um Voreingenommenheit auszuschließen, hatte ich auf die Bekanntgabe des Typs verzichtet, aber nun kann die Katze aus dem Sack. Die 104ccm ergeben sich durch mehrmaliges Ausschleifen. Der Motor wurde vollkommen neu instandgesetzt (außer Motorgehäuse und Getriebe).

1-21-10-2011-1-1

Moin Moin !

Da müsste doch noch ein Nasenkolben werkeln ?

MfG Volker

Tolles altes Ding mit Sachs-Motor!!😉
https://www.ebay-kleinanzeigen.de/.../306589292-305-2741

Die paar ccm zusätzlich machen bei der Kerzenwahl nix aus.
hier steht was wissenswertes
http://www.oldsachsmotor.de/sstory/s98.htm

Zitate aus diesem Text:

"Die Einstellung der Zündung ist nicht kompliziert und wird durch Strichmarken an Grundplatte und Gehäse erleichtert. Die Vorzündung soll 4-7mm betragen, der Wärmewert der Kerze 85 bei 0,4mm Elektrodenabstand. der Unterbrecherabstand soll 0,3-0,4mm betragen. Allerdings läuft der Motor auch mit 125er Kerzen völlig problemlos, man braucht sich also keine großen Gedanken darüber zu machen, woher man heute noch Kerzen mit so niedrigem Wärmewert bekommt."

"Wenn man aber der Einfachheit halber an einer Gemisch-Säule 1:33 tankt, zeigt einem die immernoch wehende leichte blaue Rauchfahne am Auspuff an, daß genügend Öl (und dazu noch in einer vergleichsweise viel besseren Qualität als seinerzeit) vorhanden ist."

Nimm ein 2Töl mit niedrigem Flammpunkt, damit es möglichst rückstandsfrei und vollständig verbrennt.
Hab mit Mitan Alpine 2T spezial gute Erfahrungen gemacht. Das mische ich u.a. auch beim Diesel dazu 1:250
http://www.mitan-daten.de/.../PI%20%20ALPINE%202-T%20Special.pdf

Die Kerze könnte passen http://www.ebay.de/.../322076687318?...

http://www.klassische-ersatzteile.de/...tel_Sachs_Motorenteile_Typ-M32

Such doch mal nach einen Sachs-Forum und schildere Dein Problem.

Ach und da haben die Franzosen ne Plastikverkleidung drum gebaut und dann als Roller verkauft ?

Auch nicht schlecht

d) Motor knallt oder patscht in den Vergaser, weil
1. Motor zu wenig Kraftstoff erhält
2. Zündkerze glüht, weil falscher Wärmewert
3. Zündkerze überbrückt, verschmutzt oder verglast
4. Motor falsche Luft erhält
5. Wasser im Vergaser

Aus http://www.sachs-stationaermotoren.de/diverses.html

Zitat:

@7746frank schrieb am 6. August 2016 um 19:03:52 Uhr:


Tolles altes Ding mit Sachs-Motor!!😉
https://www.ebay-kleinanzeigen.de/.../306589292-305-2741

Die paar ccm zusätzlich machen bei der Kerzenwahl nix aus.
hier steht was wissenswertes
http://www.oldsachsmotor.de/sstory/s98.htm

Zitate aus diesem Text:

"Die Einstellung der Zündung ist nicht kompliziert und wird durch Strichmarken an Grundplatte und Gehäse erleichtert. Die Vorzündung soll 4-7mm betragen, der Wärmewert der Kerze 85 bei 0,4mm Elektrodenabstand. der Unterbrecherabstand soll 0,3-0,4mm betragen. Allerdings läuft der Motor auch mit 125er Kerzen völlig problemlos, man braucht sich also keine großen Gedanken darüber zu machen, woher man heute noch Kerzen mit so niedrigem Wärmewert bekommt."

"Wenn man aber der Einfachheit halber an einer Gemisch-Säule 1:33 tankt, zeigt einem die immernoch wehende leichte blaue Rauchfahne am Auspuff an, daß genügend Öl (und dazu noch in einer vergleichsweise viel besseren Qualität als seinerzeit) vorhanden ist."

Nimm ein 2Töl mit niedrigem Flammpunkt, damit es möglichst rückstandsfrei und vollständig verbrennt.
Hab mit Mitan Alpine 2T spezial gute Erfahrungen gemacht. Das mische ich u.a. auch beim Diesel dazu 1:250
http://www.mitan-daten.de/.../PI%20%20ALPINE%202-T%20Special.pdf

Die Kerze könnte passen http://www.ebay.de/.../322076687318?...

http://www.klassische-ersatzteile.de/...tel_Sachs_Motorenteile_Typ-M32

Such doch mal nach einen Sachs-Forum und schildere Dein Problem.

.

Danke deiner Mühe.

Eine 95er Kerze würde durchglühen und abschmelzen und für ein Durchhaltevermögen von 15 Kilometern, viel zu teuer. 😁

Hab mir gerade Divinol FF Zwöl gekauft. Das Alpine gibt es ja in allen "Farben", welches meinst du ? > > >

http://www.ebay.de/sch/i.html?...

Technische Unterlagen von F&S Motor habe ich alle. Im Oldtimer Forum gibt es auch keine Lösung des Problems. Komischerweise hatten Lodge-Kerzen 100 Kilometer durchgehalten, werden aber nicht mehr hergestellt. Bei Gelegenheit werde ich mal noch die anderen beiden Benzinsorten ausprobieren, glaube aber bei diesem Extremverhalten nicht an Erfolg. 😉 d)3. stimmt zwar aber warum, sagt auch keiner !

Deine Antwort
Ähnliche Themen