2-Takt Öl
Hallo.
Ich habe viel über 2-Takt Öl als Beimischung zum Diesel gelesen und es bei meinem ehemaligen Pumpe-Düse Modell auch mit Erfolg betrieben.
Jetzt meine Frage: Ist es auch beim Common-Rail sinnvoll oder eher nicht?
Danke
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von maximaler
es gibt zu den ganzen Thema schon einen riesen Fred wo alles drin steht.
Aber das da was verkokt stimmt so nicht, man kann die Verbrennung in einem 2-Takt Motor nicht mit einem Diesel vergleichen. 2-Taktöl verbrennt im Diesel sher sauber.
Um den DPF nicht zu sehr zu belasten muss man schon auf Aschearmes ÖL achten.
Dadurch das bei der Zuagbe von 2-Taktöl weniger Ruß bei der Verbrennung ensteht wird der DPF eher entlastet.
Ja, wenn das in diesem riesen Fred alles so drin steht, dann muss das ja auch alles 100% richtig sein. Hab´ich jetzt total vergessen, dass im Internet nur richtige Sachen stehen und nur 100%ige Fachleute ihr Wissen unter´s Volk bringen. 😉
110 Antworten
Bei Conrad gibt es gerade einen 6,66€ - Gutschein ab 40€ Warenwert.
TECH43666
Und bei Sofortüberweisung ist der Versand kostenlos. Kann man gut mit dem Ölkauf kombinieren, 1L LM1052 kost' 8,89€. Alternativ bei Newsletteranmeldung 5,55€ sparen ab 25€ Warenwert bei ebenfalls kostenlosen Versand.
Werbung Ende. 🙂
Wer hat von euch schon länger Erfahrung mit 2 Takt öl? Ich bin mir noch unschlüssig ob ich es dazu kippen soll oder nicht.
Seit 5 Monaten, seit 5000 km fahre ich mit 300-400 ml Zweitaktöl Liqui Moly 1052. Zum Testen könntet Ihr ja 200 ml nehmen. Mein letzter Volltank mit 400 ml 2-Takt war doch zuviel. Habe aber bei der Menge nichts Negatives festgestellt.
Bei mir sind die Kaltstarts ab und zu ruppig. Wenn er warm ist, ist alles gut. Hast du die dpf Belastung beobachtet und die Injektorenwerte?
Ähnliche Themen
Ich habe leider keine Möglichkeit, irgendwelche Werte auszulesen. Suche eine kostengünstige Möglichkeit. Meine unruhigen Kaltstarts sind, seitdem ich Zweitaktöl kippe, Vergangenheit.
Wie verträgt sich die Beimischung mit der Standheizung?
Ich fahre das Addinol 2-Takt Öl in meinem A5 3.0 TDi mit Standheizung seit ca. 60.000 km. Keinerlei Probleme. Wagen hat inzwischen 170.000 km drauf, RPF sieht nach wie vor sehr gut aus, Wagen springt auch im Winter sofort und tadellos an, läuft mit dem 2-Takt Öl wahrnehmbar ruhiger und auch die Standheizung funktioniert wie eh und je.
Tschau
Stefan
Könnt Ihr Eure Erfahrungen hier wieder teilen? Ich nach 6000km mit Zweitaktöl bilde mir ein, dass er spritziger läuft. Vorher waren 230 vmax schwierig. Jetzt auf 240 kommt er ziemlich schnell (A6 Avant 204 PS). Der unruhige Kaltstart ist immer noch ausgeblieben seit Zweitaktöl im Tank.
Wie überlistet ihr eigentlich die "Fehlbetankungssperre", um das 2T-Öl in den Tank zu bekommen 😕
Ich lasse es langsam durch die Sperre reinlaufen. Dauert gefühlt 1 Minute. Die Sperre ist nicht dicht.
Hab mein Öl immer in soeiner Flasche für modellautos zum betanken. Eigendlich fließt das Öl an der sperre vorbei, das nachträgliche betanken spült denn alles schön ab.
Genau, habe die 250ml in einer alten Sporttrinkflasche. "Betanken" dauert keine 10 Sekunden.
Und Eure Erfahrungen?
Fahre jetzt gut 3000km mit 200ml auf eine Tankfüllung. Motor läuft ruhiger und der Verbrauch ist gesunken... liegt aber wohl mehr an den Dünnen Winterreifen😉
Ich kann bisher nur von meinen Erfahrungen mit dem OM651 (E-Klasse W212 220 CDI aus 2009) + 2T-Öl berichten, durchweg positiv, jedenfalls was das 2T-Öl betrifft! Ohne regelmäßigen 2T-Öl-Einsatz wäre der Motor wahrscheinlich nicht mehr zu retten gewesen (die Geschichten gehören aber ins W212-Forum, s. meine Beiträge dort).
Da ich den 3.0 TDI BiTu erst seit wenigen Tagen besitze, kann ich dazu noch nicht viel schreiben. Scheint aber ein tolles Auto zu sein.
Edit: http://www.motor-talk.de/.../...elkraftstoff-erfahrungen-t3624681.html