2-Takt Öl ???

BMW 5er E60

Hallo Leute,
benötige wieder Nachschub von 2 Takt Öl. Kann mir jemand einen Tipp geben wo ich günstig das Öl bekommen kann ? ( Möglichst von einem der selber mischt )

2-Takt Öl mineral. und Aschearm sollte es auch sein.
 
Gruß
Peter

Beste Antwort im Thema

Hallo zusammen.

Also als Langjähriger Dieselfahrer kommt dieses Thema ja immer wieder auf.
Ich bin Berufspendler und fahre im Jahr mehr als 40.000km. Brauche daher mind. alle
4 Jahre einen neuen Diesel. Tausche meine Autos mit zirka 200.000 km.

Natürlich habe ich Angst davor das mir ihrgendwann einmal eine Dieselpumpe um die Ohren fliegt
und habe sehr schnell angefangen das für und wieder des 2-takt Öls zu lesen.

Mein Ergebnis- Es ist wirklich eine Glaubenssache.

Das Beimischen von 2-Takt Öl im Diesel mit bis zu 250ml auf eine Tankfüllung ist nicht schädlich
und erhöht die Schmierfähigkeit des Diesels ( muß es ja ). Allerdings sollte es Mineralisch sein und
kein Vollsyntetisches, weil dort könnten Additive und Metalle ( Graffit z.b. ) enthalten sein.

Sieht man die Andere Seite kommt man sehr schnell an die EU-Norm - EN 590 für Dieselkraftstoffe
und die Schmierfähigkeit von (wsd 1,4) bei 60 °C (HFRR) ?m - 460 EN ISO1 2156-1 . Dieses wird
einzig und allein von den Paraffinen im Dieselkraftstoff erzeugt. Durch die gewohnte Umstellung am 1.11.
eines jeden Jahres auf Winterdiesel stellen diese durch Ausflockung bei Kälte ja auch keine Gefahr da
und deren Schmierfähigkeit steht uns auch zu 100% im Winter zu verfügung.

Intresanter ist jetzt die Frage der Beimischung des Biodiesel Anteils von 5% ( erlaubt durch EU EN 590 )
im Diesel. Gefährlicher noch das einige Anbieter diesen Anteil auf 7% heimlich erhöht haben ( erlaubt durch
DIN 51628 auch B7 Diesel genannt). Dort befinden sich sehr Agressive Bestandteile (Rapsmethylester)die
Dichtungen und Schläuche aus Gummi angreifen. Europaweit soll der Anteil aber auf 5,75% erhöht werden.
Die Firma Bosch hält aber bis heute nur einen Anteil von 5% im Diesel für ihre Pumpen unbedenklich.

Aber die Beimischung von 2-Takt Öl verhindert nicht das der Biodiesel weiter die Dichtungen angreift.

Aber die Gute Nachricht:
Der BMW-Turbodieselmotor hat offenbar weniger turbodieseltypische Haltbarkeitsprobleme als die Motoren
anderer Hersteller. Aber auch bei BMW gibt es defekte Dieselpumpen (Auslandssprit!), streikende Motorrechner
und Dieselinjektoren. ( Quelle :Gebrauchtwagen Test Auto-Motor-Sport )

Für mich heißt das nur. Fahre ich ins Ausland ( Ungarn war ich ) kommt auf jeden Fall 2-Takt rein.
Bin ich in Deutschland sollte alles passen. Soviel zu meinem Glauben.

Gruß Martin

36 weitere Antworten
36 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von ApALex


Die Verbrennung ist sauberer (somit glaub ich weniger Probleme mit AGR bzw. Ablagerungen an Injektoren (Verkokung), somit auch weniger "unsauberer" Abgase, weniger Verkokung an Drallklappen)

Definiere mal: "Die Verbrennung ist sauberer..."

*ironie*
so spart er sich den DPF und bekommt trotzdem die grüne Plakette *g*
*ironie_off*

er wird wahrscheinlich mit dem Endoskop eine vorher nacher analyse der Ablagerungen am Turbo, Injektoren, Drallklappen usw.. gemacht haben.
zusätzlich ein Abgastest mit einer Partikelmessung...

oder hat er doch nur die Glaskugel befragt?
Man(n) weiß es nicht 😉

aber angeblich läuft der Diesel mit 2 Taktöl runder also nagelt nicht mehr so extrem und darauf schließen die Leute eine sauberere Verbrennung.

Zitat:

Original geschrieben von ApALex


Ich fülle vor jedem Tanken ca. 400 ml Liqui Moly Zweitaktöl ein. Die Verbrennung ist sauberer (somit glaub ich weniger Probleme mit AGR bzw. Ablagerungen an Injektoren (Verkokung), somit auch weniger "unsauberer" Abgase, weniger Verkokung an Drallklappen)

höhere Schmierfähigkeit (Hockdruckpumpe) und nebenbei noch ruhigerer Motorlauf.

Keine negativen Erfahrungen bis jetzt und werde weiterhin jedem Tank 400 ml beimischen....

lg aus Wien

Zitat:

Original geschrieben von Groovology



Zitat:

Original geschrieben von ApALex


Die Verbrennung ist sauberer (somit glaub ich weniger Probleme mit AGR bzw. Ablagerungen an Injektoren (Verkokung), somit auch weniger "unsauberer" Abgase, weniger Verkokung an Drallklappen)
Definiere mal: "Die Verbrennung ist sauberer..."

sorry es war andersrum gemeint, dadurch das verkokungen und damit ablagerungen vorgebeugt wird, ist die verbrennung sauberer und damit auch das abgasverhalten.......nicht umsonst wird oft vor einer abgasprüfung verschiedene additive beigemischt und die abgaswerte zu verbessern und durch den tüv / § 57 zu rutschen.......durch die beimengung werden gleich mehrere faktoren positiv beeinflusst.....

Nein ich habe das nicht getestet, dazu fehlen mir die fachkenntnisse, was nicht heißt das ich mich damit nicht beschäftigt habe......

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von mz4


*ironie*
so spart er sich den DPF und bekommt trotzdem die grüne Plakette *g*
*ironie_off*

er wird wahrscheinlich mit dem Endoskop eine vorher nacher analyse der Ablagerungen am Turbo, Injektoren, Drallklappen usw.. gemacht haben.
zusätzlich ein Abgastest mit einer Partikelmessung...

oder hat er doch nur die Glaskugel befragt?
Man(n) weiß es nicht 😉

aber angeblich läuft der Diesel mit 2 Taktöl runder also nagelt nicht mehr so extrem und darauf schließen die Leute eine sauberere Verbrennung.

kannst du das gegenteil beweisen? :P

jeder soll machen wie er glaubt, is das gleiche wie beim turbo? läßt du in abkühlen nachdem du unter vollast auf der BAB unterwegs warst oder gleich aus? glaubensfrage ja/nein.......?

dazu braucht ma kein Technisches Abitur um die Thematik logisch analysieren zu können 8)

dem DPF schadet das Zweitaktöl nicht aus meiner Sicht

Das kann ja jeder machen, wie er will.

Mir ist jedenfalls niemand bekannt, der es verwendet und unzufrieden ist oder irgendwelche Nachteile dadurch erlitten hat.

Ich verwende es auch, bin völlig zufrieden und mein Fahrzeug offensichtlich auch.

Mein 530dA nähert sich der 400.ooo Km - Marke (!)
und hat nullkommanull Probleme mit irgendwas.

Erster Turbo, erster Abgaskrümmer, erster Partikelfilter. Sogar die erste Batterie, obwohl die gewiß nichts mit dem Ölzusatz zu tun hat.

Soweit meine Erfahrungen mit Theorie und Praxis.

Du hast noch immer den ersten Partikelfilter mit knapp 400tkm drinnen?

sollte der nicht bei 200 tkm getauscht werden oder hat der Freundlichen gemeint deiner is noch wie neu?

ich kippe 0,4 LM pro Tankfüllung rein btw.

lg Alex

ja - tatsächlich den ersten; ohne irgendwelche Probleme !

In meinem Servicemenü steht jetzt bei 'Partikelfilter' (oder wie das da heißt) : in '90.000 Km'.

Warum also sollte ich zum Händler ?

Er läuft ohne spürbaren Leistungsverlust und braucht praktisch kein Öl, ich muß zwischen den Wechselintervallen jedenfalls nichts nachfüllen.
Durchschnittsverbrauchsanzeige: 7,9 Liter. Und ich schleiche nicht, fahre allerdings so gut wie nie Volllast. Meistens Langstrecke.
Aber jede Inspektion beim Händler. Und immer 'mit Sinn und Verstand'. Also immer behutsam warm und vor dem Abstellen kühl gefahren.
Vielleicht ist das alles ja nur Zufall und ich habe ein 'Sonntagsauto' erwischt, mag sein, ich weiß es nicht.

Zitat:

Original geschrieben von emudi42


Mir ist jedenfalls niemand bekannt, der es verwendet und unzufrieden ist oder irgendwelche Nachteile dadurch erlitten hat.

Dann will ich Dich mal ein bisschen verunsichern😉:

Zitat:

Original geschrieben von Timmy_g


Also, ich denke, mein Wagen mag das (Ravenol) Zweitaktöl nicht.
Wir erinnern uns: ich hatte eine Mischung von etwa 1:200 im vollen Tank. Nach und nach wurde der Wagen immer nageliger, sodass ich nach etwa 200 km den Tank wieder voll gemacht habe. Nach weiteren 200 km habe ich den Tank nochmal aufgefüllt, sodass eine homöopathische Mischung von etwa 1:400 übrig blieb. Das Nageln verschwand jedoch schon nach dem ersten Nachtanken nach und nach.
Nun habe ich, wie angekündigt, auf den halbleeren Tank wiederum eine Mischung von 1:200 angelegt. Das selbe Spielchen wie davor folgte: der Wagen wurde, auch bei warmen Motor immer nageliger. Als ich mir sicher sein konnte, dass es keine Einbildung sein kann, habe ich nun den Tank wieder ganz voll gemacht um die Dosierung so weit wie möglich zu verdünnen.
Es mag sein, dass es die Mischung des Ravenol mit Aral-Diesel ist. Ich habe aber jeweils beim Nachtanken eine andere Tankstelle gewählt, sodass eine schlechte Ladung Diesel unwahrscheinlich ist.
Möglicherweise war es also das falsche Zweitaktöl. Das wird jedoch immer ein Rätsel bleiben, weil ich keine weiteren Versuche mit 2T-Öl durchführen werde. Ich möchte mich schliesslich nicht verschlechtern und das Nageln wurde schliesslich so auffällig, wenn auch nicht dramatisch, dass mich sogar Mitfahrer, die nichts von der Panscherei wussten, darauf ansprachen.
Euch wünsche ich noch viel Spass beim Panschen und nagelfreie Diesel! 😉
http://www.motor-talk.de/.../...-oel-dieselkraftstoff-t623039.html?...

Ist vielleicht wie in der Medizin, es gibt immer Risiken und Nebenwirkungen aber wenn man daran glaubt kann allein schon der Placeboeffekt heilsam sein.😛

vielleicht liegt's am Citroen 8), ev. hat er auch kein mineral. od. teils. verwendet sondern ein vollsynth. welches nicht zu empfehlen ist

gibt paar wissenschaftliche Erklärungen im bmw-treff forum über die Sinnhaftigkeit von 2 Taktöl Beimischung.

Ich verwend sogar 0,4 auf einen Tank und bin glücklich 8)

Zitat:

Original geschrieben von emudi42



ja - tatsächlich den ersten; ohne irgendwelche Probleme !

In meinem Servicemenü steht jetzt bei 'Partikelfilter' (oder wie das da heißt) : in '90.000 Km'.

Warum also sollte ich zum Händler ?

Er läuft ohne spürbaren Leistungsverlust und braucht praktisch kein Öl, ich muß zwischen den Wechselintervallen jedenfalls nichts nachfüllen.
Durchschnittsverbrauchsanzeige: 7,9 Liter. Und ich schleiche nicht, fahre allerdings so gut wie nie Volllast. Meistens Langstrecke.
Aber jede Inspektion beim Händler. Und immer 'mit Sinn und Verstand'. Also immer behutsam warm und vor dem Abstellen kühl gefahren.
Vielleicht ist das alles ja nur Zufall und ich habe ein 'Sonntagsauto' erwischt, mag sein, ich weiß es nicht.

Danke für diesen informativen Beitrag!

Es wäre interessant zu erfahren, wieso jetzt noch kein Filterwechsel fällig geworden ist. Was meint denn die Werkstatt dazu- den Umsatz hätten die doch gerne....

Vielleicht braucht man den Filter ja gar nicht zu tauschen, sondern kann einfach weiterfahren - mal eben die Anzeige zurückstellen und schon hat man 2000€ gespart!

Also dass es garnix negatives gibt, stimmt ja auch nicht....

hier im forum haben es doch ein paar leute getestet im Labor..... und das ergebnis war ganz und garnicht gut..... sogar kleine anteile vom 2t-öl sollen die cetan-zahl erheblich senken, was den ruhigeren lauf ausmacht, aber sicher nicht im sinn der motorsteuerung ist..... (wirkungsgrad geht flöten und es geht mehr hitze zum auspuff raus, ohne genutzt zu werden)

auch andere sachen wurden widerlegt mit diesem test.....

seither bin ich kein befürworter mehr, denn dieser test war schon interessant....

aus persönlicher erfahrung (habs auch ne zeitlang angewand) kann ich nur berichten, dass er mehr rußt....

Tja, letztendlich muss es jeder selber wissen 😉😁

Grüße
RS

hast du einen link zu den negativen labor ergebnissen, hab über die suche nämlich grad nix gefunden......

aud der recherche die ich gefunden haben, steigt die zündwilligkeit und damit bessere verbrennung, besserer wirkungsgrad, dadurch weniger verbrauch bei gleicher fahrweise, weniger verkokung aufgrund sauberer verbrennung und reinigende wirkung auf injektoren und verbesserung der schmierfähigkeit generell

lg aus wien

alex

ich geb nun auch noch ein mal etwas Gedankenanstoß...

bei Fahrzeugen ohne DPF mag 2Takt Öl vielleicht einen subjektiven Einfluss haben.

Thema 1:
Mit DPF würde ich tunlichst die Finger davon lassen!
Warum ist ganz einfach.
Schaut euch mal die speziellen LowSaps öle für DPF (BMW LL04) im vergleich mit den älteren aber besseren LL01 ölen an.
diese neuen Öle Rußen deutlich weniger als die alten und das ist wichtig für den DPF.
jetzt denkt mal logisch wie viel Motoröl verbrennt euer Motor mit und wie da die Auswirkung sein könnten!
IM prinzip kippt ihr 100-1000x rußendes Öl in den Tank als der Motor überhaupt selbst verbrennt demnach könntet Ihr auch locker die LL01 Öle fahren die stabiler sind.

Thema 2:
DPF und wechsel bei 200'000KM...
also in der Theorie muss der gewechselt werden wenn er zu ist...
d.H. irgendwann schafft es der Motor den nicht mehr frei zu brennen und dann sinkt die Leistung und der Benzinverbrauch geht nach oben.
aber bevor das passiert geht die Warnleuchte an weil vor und nach dem DPF mit jeweils einem Drucksensor die Druckdifferenz gemessen wird. geht der DPF zu Fettet die DME an..
wird der Filter dann nach XXMin anfetten nicht frei kommt ein Fehler. (grob bzw. vereinfacht gesagt)
jetzt muss ein neuer her.
aber auch das stimmt nur bedingt.
Schaut euch mal bei Vox eine der letzten Sendungen der Vox Autodoktoren an.(12. 19. oder 26.09) dort wurde genau das Thema behandelt zwar war das Problem dort ein anderes aber es gibt eine Möglichkeit für ~200eur mit einer Sprühlanze eine art Reinigungsflüssigkeit durch die Bohrung der Drucksensoren auf die Keramic zu sprühen. (am kalten Motor)
dann werden die Sensoren wieder angeschlossen und eine längere Fahrt gemacht.
auf dieser Fahrt qualmt das Auto hinten nur so (Wasserdampf) als währ die ZKD hinüber.
aber das Ergebnis ist ein absolut freier DPF und es kann von vorn los gehen.

also man muss nicht immer tauschen!

ich hoffe das hilft jemanden der den DPF mal tauschen muss.
ich werde noch ein neuen Threat aufmachen um darauf hinzuweisen speziell auf dieses Thema!

Also jetzt hab ich mal ne Dumme Frage, warum soll ich denn ÖL in den Tank schütten, der Motor wird doch durch das Motoröl geschmiert. Irgendwie ergibt das für mich keinen richtigen Sinn. 

Deine Antwort
Ähnliche Themen