2 Takt Öl für V70 III

Mercedes E-Klasse W211

Hallo Liebe Motor-Talk.de Community,

Dies ist hier mein erster Beitrag, ich lese hier allerdings schon etwas länger mit, vor allem da man über Google beinahe immer hierher verlinkt wird🙂.

Ich bin 25, komme aus Österreich, und habe mir letzte Woche mein erstes Auto gekauft, einen Volvo V70 2.0D mit 100kW gebraucht mit 113.000km Laufleistung, Bj.2008.

Nun ist mir das Thema 2-Takt-Öl in Dieselmotoren ins Auge gesprungen, da ich trotz des guten Zustands des Volvo etwas für meinen Motor tun möchte. Da ich mich durch einige teilweise 100 Seiten lange Threads durchgearbeitet habe, bin ich auf zum Forst..... (muss ja hier keine Werbung machen😉) und habe nach eben dieser Substanz gefragt, welche scheinbar dem Motor, Pumpe etc. nur positives antut.

Ich sollte eines besseren belehrt werden: Der Verkäufer meinte, dass dies früheren Dieselmotoren schon gut getan hätte, meinen CR mit DPF würde ich allerdings zerstören😕!! Er drückte mir LM 5139 in die Hand und meinte dies sei ein geeigneter Zusatz für meine Zwecke (fahre Hauptsächlich Kurzstrecken) und ich solle einmal 20 min auf der Autobahn Gas geben nachdem ich das in den Tank geschüttet habe.

Da der Zusatz ziemlich teuer war (10€) und nur für eine Tankfüllung reicht, möchte ich wissen ob der Herr recht hat, oder mir nur etwas Teures verkaufen wollte?!?

Ich hätte momentan absolut keine finanzielle Reserven um Schäden am Motor oder Ähnliches beheben zu lassen und meinen ersten Wagen nach 2 Wochen zu zerstören würde mich seeeehr ärgern.

Die Frage möchte ich gleichzeitig auch für den Benz (E200, 100kW, Bj. 2007) meines Vaters stellen, da die Technik hier doch die selbe sein dürfte?

Kann ich nun 2T-Öl wie z.b. LM 1052 oder eben ein vollsynthetisches für beide Wagen im Verhältniss 1:200 verwenden?

Trotz der langen Beschreibung hoffe ich auf viele Antworten,
ich wünsch euch noch einen schönen Sonntag, Hannes

Beste Antwort im Thema

Ich weerde nie verstehen, warum es Menschen gibt, die meinen, es würde dem Motor gut tun, wenn man sie etwas verbrennen lässt, von dem der Hersteller abrät. Aber wenn Du meinst. Bitte.

33 weitere Antworten
33 Antworten

@Azrael: Hier geht es aber nicht um 2T-Öl sondern um reines Naphtha!

Ich versuche eben durch Trial+Error ein Ergebnis zu erlangen, für mich und für andere. Ob es mich nun bestätigt oder nicht ist mir nicht so wichtig und kann ich jetzt noch nicht abschätzen.

Wer nichts versucht, der hat schon aufgegeben. Ist aber nicht böse gemeint.

Zitat:

Original geschrieben von Sigmus



Volvo empfiehlt zwar Castrol, ich fühle mich aber nicht genötigt eben diese Marke zu kaufen. Ich dachte da eher an LM 0-5W, 30-40.

Volvo schreibt beim 2,0D Öl nach der Norm, Achtung, "WSS-M2C913-B" vor. 😁 Unter "erschwerten Bedingungen" möchte Volvo gerne Öl nach der Norm A5/B5 im Motor sehen und da gibt es einige Anbieter. Ich würde Öl nach A5/B5 nehmen. Da ist die Auswahl größer. Castrol möchte ich auch nicht und für von mir bevorzugtes Mobil-Öl habe ich keinen vernünftigen und preiswerten Anbieter gefunden. Ich habe mich nun für

dieses

bei genau dem Anbieter entschieden. Es wird morgen bei der Inspektion verfüllt.

ok, dann nehme ich das zurück, sorry....

aber trotzdem denke ich, das auch solche Zusätze / Additive nicht den Nutzen haben, wie es beworben wird

Zitat:

Original geschrieben von Azrael1278


ok, dann nehme ich das zurück, sorry....

aber trotzdem denke ich, das auch solche Zusätze / Additive nicht den Nutzen haben, wie es beworben wird

Also Addetive bringen nur denen alten Vergaser Motoren Oldtimer etwas.

Niemals senkt ein Addetiv verbräuche im Einspritzmotor.

Streckenprofiele sind eher der springende Punkt.

Auserdem sollte man den Wagen, wenn er viel kurz Strecken läuft intensiver Warten.

Heißt nicht longlife Oele nach 12.000Km wechseln.

Der erste Diesel den ich fuhr hatte weit über 200.000 Km auf der Uhr Langstrecke?

Als ich ihn kaufte fingen nach kurzer Zeit die weh-wehchen an, weil ich kurz strecken gefahren bin.

Dennoch blieb er mir ein treuer Weggefährte.

P.S. Du brauchst keinen Zusatz wenn überhaupt tanke ab und zu den teuren Diesel ultimate

und du hast deinen Zusatz all inclusive fertig gemixt.

Hoffe die weiter geholfen zu haben ?

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Elcheber



P.S. Du brauchst keinen Zusatz wenn überhaupt tanke ab und zu den teuren Diesel ultimate
und du hast deinen Zusatz all inclusive fertig gemixt.
Hoffe die weiter geholfen zu haben ?

...und genau das wurde vor ein paar Jahren hier im Forum auch negiert. Wenn du dir die "normale" Suppe reinkippst, entstehen nach und nach Ablagerungen in den Leitungen/Filtern. An sich nicht weiter schlimm. Wenn dann aber die "Edelsuppe" reinkommt, soll es wohl durch ein besseres Lösungsverhalten zum Ablösen dieser Plaque kommen und somit zu einem früheren Zusetzen der Filter. Die Konsequenz war damals:

Entweder immer die Normalosuppe, oder immer die Edelsuppe. Mal ab und an die Edelsuppe wurde nicht geraten.

LG Volker

Bei dem Zusatz von 2Takt Öl geht es meinen Wissens nach doch weniger um den Motor, sondern mehr um die "Pflege" des Einspritzsystems. Relativ unbestritten ist doch, dass heutiger Diesel - auf Grund der gesetzlichen Vorgaben - nicht mehr das Schmierverhalten hat, das Diesel früher hatte.

Durch den Zusatz von 2Takt Öl - synthetisch, selbstmischend und rußarm verbrennend - soll das Einspritzsystem besser geschmiert werden und dadurch auch länger halten. Betonung auf SOLL

Dem Rußpartikelfilter wird es relativ egal sein, ob der Ruß aus der Verbrennung von Dieselöl oder 2Takt Öl kommt.

Den Rußpartikelfilter für einen deutlich 4stelligen Betrag auszutauschen, ist übrigens auch nicht mehr "Stand der Technik". Es gibt inzwischen Unternehmen, die sich auf das Freibrennen verstopfter Rußpartikelfilter spezialisiert haben. Hier bezahlt man um die 500 Euro und hat nach der Bearbeitung einen quasi neuwertigen Rußpartikelfilter. (vielleicht hat ja jemand den TV Bericht dazu gesehen).

Wie immer in solchen Sachen ist es halt auch eine Glaubensfrage. Bei einer Spedition, die ich als Kunden habe, schwört man darauf. Die setzen das 2Takt Öl bei allen ihren Kastenwagen ein. Andere wieder haben noch nie davon gehört...........

Bei meinem letzten Diesel habe ich über ca. 80.000 km das 2Takt Öl - ohne Probleme - zugemischt. Beim Volvo mache ich es nicht mehr. In meinem Fuhrpark sind derzeit 9 Dieselfahrzeuge verschiedener Hersteller, die alle OHNE den Zusatz von 2Takt Öl betrieben werden. Probleme mit dem Einspritzsystem gab bisher keine. Allerdings werden die Fahrzeuge seltenst länger als 100.000 km genutzt und der Vorteil der 2Takt Öl Zugabe soll ja ein langfristiger sein.

Meine Meinung...........es schadet nix, verbessert die Schmierfähigkeit des Diesel und könnte dadurch eventuell dazu beitragen, dass vorzeitige Schäden am Einspritzsystem verhindert werden.

Zitat:

Original geschrieben von f355


Den Rußpartikelfilter für einen deutlich 4stelligen Betrag auszutauschen, ist übrigens auch nicht mehr "Stand der Technik". Es gibt inzwischen Unternehmen, die sich auf das Freibrennen verstopfter Rußpartikelfilter spezialisiert haben. Hier bezahlt man um die 500 Euro und hat nach der Bearbeitung einen quasi neuwertigen Rußpartikelfilter. (vielleicht hat ja jemand den TV Bericht dazu gesehen)

Ja, das hab ich auch gesehen, obwohl ich KEINEN Diesel fahre fand ich das sehr interessant...

war auch glaubwürdig und nachvollziehbar....

aber ich weiß net mehr wo das lief, also die Sendung.... ?!?

Zitat:

Original geschrieben von Sigmus


@Azrael: Hier geht es aber nicht um 2T-Öl sondern um reines Naphtha!

Ich versuche eben durch Trial+Error ein Ergebnis zu erlangen, für mich und für andere. Ob es mich nun bestätigt oder nicht ist mir nicht so wichtig und kann ich jetzt noch nicht abschätzen.

Wer nichts versucht, der hat schon aufgegeben. Ist aber nicht böse gemeint.

warum nennst du den Thread dann "Zweitakt-Öl".....?

Zitat:

Original geschrieben von Azrael1278


warum nennst du den Thread dann "Zweitakt-Öl".....?

Da es anfangs um die Verwendung von 2T-Öl ging. Da aber die Mehrheit davon abgeraten hat, habe ich darauf verzichtet. Die Dose LM 5139 hatte ich ja schon gekauft.

Ich habe nicht vor diesen "Edel-Sprit" zu tanken. Das ist auch wesentlich teurer als einen Zusatz aus dem Netz reinzukippen.
Es verwundert mich ja, dass der Unterschied mit LM 5139 wirklich zu hören UND zu spüren ist. Sollte der Verbrauch tatsächlich nicht sinken, bin ich dennoch geneigt den Zusatz weiterhin zu verwenden. Ich fahre eben hauptsächlich Kurzstrecken und dabei ist mir das Fahrgefühl wichtiger als die paar Euro Mehrkosten.

Der ADAC in Österreich hat Vergleiche zwischen verschiedenen Motorölen angestellt und bei Premium-Leichtlaufölen tatsächlich eine Spritersparnis von teilweise deutlich über 6% festgestellt. Daher ist mir ein sehr gutes Motoröl momentan wichtiger als die ganzen Zusätze, zumal ich das Öl ohnehin schon wechseln sollte.
Der Vorbesitzer meines Volvo dürfte nämlich ein billig Mineralöl 10W-50 reingekippt haben, eben was an der Tanke gerade in Aktion war.

Die Norm B5 sollte auf jeden Fall erfüllt werden, da ich aber einen DPF habe, wäre die C1 Norm zusätzlich natürlich wünschenswert. Leider kann ich kein 0W-30 C1 Öl am Markt finden!

Habt ihr da eventuell eine Empfehlung für mich?
Dieses Öl würde zumindest die C2 Norm erfüllen.

P.S.: Bei meiner nächsten Volvo Werkstatt würde ich für dieses Öl 28€/l bezahlen🙄

Zitat:

Original geschrieben von Sigmus



Die Norm B5 sollte auf jeden Fall erfüllt werden, da ich aber einen DPF habe, wäre die C1 Norm zusätzlich natürlich wünschenswert. Leider kann ich kein 0W-30 C1 Öl am Markt finden!

Habt ihr da eventuell eine Empfehlung für mich?
Dieses Öl würde zumindest die C2 Norm erfüllen.

Alle Volvo-Diesel haben einen DPF und Volvo verlangt Öl nach A5/B5. Low und mid-SAPS-Öle nach C1 oder C2

und

A5/B5 sind sicher schwer, bzw. nicht zu finden und dienen wohl eher der Beruhigung des Gewissens, denn die Volvo-Motoren sind nicht als Ölkonsumenten bekannt.

Zitat:

Original geschrieben von Azrael1278



Zitat:

Original geschrieben von f355


Den Rußpartikelfilter für einen deutlich 4stelligen Betrag auszutauschen, ist übrigens auch nicht mehr "Stand der Technik". Es gibt inzwischen Unternehmen, die sich auf das Freibrennen verstopfter Rußpartikelfilter spezialisiert haben. Hier bezahlt man um die 500 Euro und hat nach der Bearbeitung einen quasi neuwertigen Rußpartikelfilter. (vielleicht hat ja jemand den TV Bericht dazu gesehen)

Ja, das hab ich auch gesehen, obwohl ich KEINEN Diesel fahre fand ich das sehr interessant...

war auch glaubwürdig und nachvollziehbar....

aber ich weiß net mehr wo das lief, also die Sendung.... ?!?

VOX auto mobil

Zusammen mit dem 3Millionen Kilometer Volvo

Oder => DPF-clean. Habe ich auch schon mal als Empfehlung gehört. Ich denke teurer Tausch gegen Neuteil beim Markenhändler ist die unnötigste Alternative.

@ Südschwede:

Danke für deine Beiträge, waren allesamt sehr hilfreich!

Ich werde das von dir empfohlenen Öl nehmen, was es HIER übrigens um 6 €/l gibt😉

Wenn du mir jetzt noch sagen könntest, welchen Ölfilter ich benötige, wäre ich wirklich wunschlos glücklich🙂?
Ich hätte z.b. DIESE zu Auswahl, muss aber dort nicht bestellen.

Zitat:

Original geschrieben von Südschwede


Ich habe mich nun für dieses bei genau dem Anbieter entschieden. Es wird morgen bei der Inspektion verfüllt.

Voriges Jahr warst Du aber noch anderer Meinung.

Zitat:

Original geschrieben von Südschwede


...aber ein xW-30 Öl würde ich nur zähneknirschend verwenden, wenn der Hersteller das explizit vorschreibt.
Hier

gibt es doch Dein Mobil1 noch preiswerter als das Helix.

Zitat:

Original geschrieben von biboca



Zitat:

Original geschrieben von Südschwede


Ich habe mich nun für dieses bei genau dem Anbieter entschieden. Es wird morgen bei der Inspektion verfüllt.
Voriges Jahr warst Du aber noch anderer Meinung.

Zitat:

Original geschrieben von biboca



Zitat:

Original geschrieben von Südschwede


...aber ein xW-30 Öl würde ich nur zähneknirschend verwenden, wenn der Hersteller das explizit vorschreibt.
Hier gibt es doch Dein Mobil1 noch preiswerter als das Helix.

Lange Geschichte... 😁 Obwohl lt. dem Aufkleber auf meinem Schloßträger der Aufkleber "Volvo recommends Castrol" steht und keine expliziter Hinweis auf Öl nach A5/B5, muß lt. meinem 🙂 Öl nach A5/B5 verfüllt werden. Er zeigte mir eine lange Liste von Volvo, die die vorgeschriebenen Ölnormen für den jeweiligen Motorcode nannte. Die Normen unterscheiden sich sogar nach Ländern... In Südeuropa z.B. darf 0W-40 verfüllt werden, für nord- und mitteleuropäische Märkte, Benelux usw. zwingend für nahezu alle Motoren der letzten Jahre nur Öl nach A5/B5. So habe ich mich nach über 15 Jahren vom Mobil1 0W-40 verabschiedet, mir ein von Volvo verlangtes Öl besorgt und mich mit dem bei nahezu allen xW-30-Ölen herabgesetzten HTHS-Wert abgefunden. Aber da ich sowieso nicht derjenige bin, der seinem Motor bei 38 Grad Außentemperatur alles abverlangt, wird´s dem Motor nichts ausmachen, dass das 30er-Öl nicht so hochtemperaturstabil ist wie das Mobil1.

Zu dem Link: Niemals irgendwas online kaufen, wo ATU draufsteht. 😁 Das Zeug, was die im Net verramschen, ist überlagerte Uraltware, die in den Filialen zusammengefegt wurde und über´s Net verkloppt wird. Genauso wenig kann ich "autoteilestore" empfehlen. Den 4 und 5 Jahre alten Ölsud, den die mir geschickt haben, haben die postwendend zurückbekommen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen