2 Takt Öl für V70 III

Mercedes E-Klasse W211

Hallo Liebe Motor-Talk.de Community,

Dies ist hier mein erster Beitrag, ich lese hier allerdings schon etwas länger mit, vor allem da man über Google beinahe immer hierher verlinkt wird🙂.

Ich bin 25, komme aus Österreich, und habe mir letzte Woche mein erstes Auto gekauft, einen Volvo V70 2.0D mit 100kW gebraucht mit 113.000km Laufleistung, Bj.2008.

Nun ist mir das Thema 2-Takt-Öl in Dieselmotoren ins Auge gesprungen, da ich trotz des guten Zustands des Volvo etwas für meinen Motor tun möchte. Da ich mich durch einige teilweise 100 Seiten lange Threads durchgearbeitet habe, bin ich auf zum Forst..... (muss ja hier keine Werbung machen😉) und habe nach eben dieser Substanz gefragt, welche scheinbar dem Motor, Pumpe etc. nur positives antut.

Ich sollte eines besseren belehrt werden: Der Verkäufer meinte, dass dies früheren Dieselmotoren schon gut getan hätte, meinen CR mit DPF würde ich allerdings zerstören😕!! Er drückte mir LM 5139 in die Hand und meinte dies sei ein geeigneter Zusatz für meine Zwecke (fahre Hauptsächlich Kurzstrecken) und ich solle einmal 20 min auf der Autobahn Gas geben nachdem ich das in den Tank geschüttet habe.

Da der Zusatz ziemlich teuer war (10€) und nur für eine Tankfüllung reicht, möchte ich wissen ob der Herr recht hat, oder mir nur etwas Teures verkaufen wollte?!?

Ich hätte momentan absolut keine finanzielle Reserven um Schäden am Motor oder Ähnliches beheben zu lassen und meinen ersten Wagen nach 2 Wochen zu zerstören würde mich seeeehr ärgern.

Die Frage möchte ich gleichzeitig auch für den Benz (E200, 100kW, Bj. 2007) meines Vaters stellen, da die Technik hier doch die selbe sein dürfte?

Kann ich nun 2T-Öl wie z.b. LM 1052 oder eben ein vollsynthetisches für beide Wagen im Verhältniss 1:200 verwenden?

Trotz der langen Beschreibung hoffe ich auf viele Antworten,
ich wünsch euch noch einen schönen Sonntag, Hannes

Beste Antwort im Thema

Ich weerde nie verstehen, warum es Menschen gibt, die meinen, es würde dem Motor gut tun, wenn man sie etwas verbrennen lässt, von dem der Hersteller abrät. Aber wenn Du meinst. Bitte.

33 weitere Antworten
33 Antworten

Da wir ja den selben Motor haben, hat es mich damals Deine Aussage betreffs des Öls schon gewundert, zumal bei mir sowohl im Buch als auch im Motorraum A5/B5 steht.
Danke für den Hinweis bzg. ATU.

Im Handbuch ist die Bandbreite 0W-30/0W-40 und 5W-30/5W-40 aufgeführt und dieses ist dann explizit nach dem Aufkleber am Schloßträger auszuwählen. Bei mir steht auf dem Aufkleber trotz gleichem Baujahr und gleichem Motor wie Deinem aber "Engine Oil Quality: XXX", "Viscosity XXX", "Volvo recommends Castrol". Also lediglich eine Empfehlung für Castrol, freie Verwendung von o.g. Bandbreite von Viskositäten und eine etwas schwammige Aussage "bei ungünstigen Fahrbedingungen ein vollsynthetisches Motoröl verwenden, das dem Motor zusätzlichen Schutz bietet". Bei manchen Fahrzeugen steht auf dem Aufkleber allerdings nicht XXX, sondern dann wie bei Dir "A5/B5" und "Viscosity 0W-30". Das ist dann eine glasklare Ansage und danach hätte ich mich von Anfang an gerichtet.

Ich könnte lt. Aussage des Handbuches und des Motorraumaufklebers sicher auch nach wie vor das Mobil1 0W-40 verwenden, aber lt. der Liste meines 🙂 nicht. Und diese interne Liste hat sicher mehr Aussagekraft als die schwammigen Aussagen vom Aufkleber und vom Handbuch. Um eventuellem Ärger bei vielleicht mal irgendeiner benötigten Kulanzssache zu entgehen, kommt halt A5/B5 0W-30 rein.

Was sagst Du dazu ?

Der Preis ist natürlich top. Ich habe 7,80 Euro für den Liter von diesem Öl bezahlt. Werde den Anbieter nächstes Mal in Betracht ziehen.

Ähnliche Themen
Deine Antwort
Ähnliche Themen