2-Takt-ÖL + Dieselkraftstoff?

Habe ein paar mal gelesen dass mann etwas 2-Takt-Öl im Tank beim cdi zugeben sollte.
Schadet dass niergendswo (z.b. Kat)?
Weiss jemand ob es getestet wurde?
Ich selbst (320 cdi - 2000) habe es versucht ( cca. 400ml/Tank) und scheinbar ist alles in ordnung.
Warte auch auf andere Meinungen.
Danke.

Beste Antwort im Thema

@ceresbum u. OM616:

Praktisch zwingend notwendig war es beim 2,2L-Saugdiesel mit der Verteiler-ESP, öfters mal etwas 2T-Öl in den Tank zu geben, wenn diese Pumpe möglichst lange durchhalten sollte.

Den Hochdruckpumpen der CDIs tut eine etwas bessere Schmierung aber auch gut. Und auch den Düsennadeln. Die Taxler, welche 300.000km u. mehr (ohne irgendwelche Probs am Einspritz-System) mit ihren CDIs fahren, machen das alle!

Ein viertel Liter 2T-Öl auf rund 60L Diesel reicht dafür aus. Und selbst das schlechteste 2T-Öl verbrennt im Dieselmotor schon sauberer als der Diesel-Kraftstoff. Um den Oxi-Kat muß man sich deshalb keine Sorgen machen!

Empfehlung: Das teilsynthetische Allround-2T-Öl von Liqui Moly (LM-1051) verwenden. Verbrennt praktisch rückstandslos u. auch aschefrei. Kann man deshalb sogar in Modellen mit Rußpartikel-Filter verwenden! Ist außerdem noch relativ günstig. Bei einem Autoteile-Großhändler bekommt man die Literdose schon für unter 5€.

Eine Tankfüllung verteuert sich damit also nur um gut einen €. Und für den Preis einer Hochdruckpumpe, oder selbst nur eines Injektors, könnte man sehr viel 2T-Öl kaufen!

Grüße

P. S. Dem deutschen Diesel-Kraftst. wird u. a. auch ein „Lubricity Improver“ (Schmierfähigkeits-Verbesserer) zu gemischt. Ist aber nur so eine Art Schwefelersatz. Aber erstens schmiert der nicht wirklich, sondern ist eigentlich nur ein Hochdruck-Additiv (genau wie es der Schwefel auch war). U. außerdem weiß man nie genau, ob der getankte Diesel überhaupt, bzw. eine ausreichende Menge davon enthält!

142 weitere Antworten
142 Antworten

Zitat von Camlot

Zitat:

Grundsätzlich hätte ich "teuflisches" Interesse, obwohl ich eher die "Wie-komm-ich-am-schnellsten-rauf"-Variante vorziehe bei Bergfahrten...

Hallo Camlot,

Dir kann geholfen werden.
Wie schon gesagt..

Jeder Teilnehmer setzt sich seine Zeit im ersten Wertungslauf selbst. Die Kunst besteht darin den 2. Wertungslauf in exakt der gleichen Zeit zu absolvieren.
Irgendwelche Limits von unserer Seite gibt es nicht. Im Jahr 2003 hat Sepp Peschek mit einem URD C1 mit 2,5 Liter BMW-Motor gewonnen. Langsam war der nicht 😁
Die vielen Porsche, Escort RS, NSU usw. machen schon richtig Gas ;-)

Eine Ausnahme gibt es natürlich immer. In der Gruppe A darf ohne Helm gefahren werden. Hier ist eine Durchschnittsgeschwindigkeit von max. 50KM/h zulässig. Wer zu schnell ist fliegt konsequent aus der Wertung! Wir messen nach!
In dieser Gruppe hatten wir nie mehr als 2 Starter.🙄

Eine Zulassung ist nicht notwendig. In diesem Fall reicht ein anerkannter Wagenpass. Die Starterzahl ist auf ca. 80 Fahrzeuge begrenzt. Da wir leider nur eine
1 Tages-Veranstaltung genehmigt bekommen. Unser Fahrerlager ist für die 80 Fahrzeuge, auch mit Hänger, gut ausgelegt. Für die Zuschauer ist ein separater Parkplatz ausgewiesen.

Bei Interesse sende ich gerne die Ausschreibung des letzten Jahres als HTM-datei zu. e-mail per PN.

Ich hoffe das "jucken" im rechten Fuß wird unerträglich "teuflisch"😁

Gruß,

Roland

@RollMaxx

Hi, Roland!

Ist diese Veranstaltung klassenfrei oder gibt es Kategorien?
Ich meine zB. eine Aufteiluing nach Hubraum, Bauart oder Baujahr?

Das Starten ohne Kennzeichen hilft mir bislang nix, da ich ja gerne auf eig. Achse käme und mein Prob-Kennzeichen nur innert A gültig ist.

Am besten, Du schickst was per PN. Danke!

Servus,
CAMLOT

@Camlott

Du hast Post

Bitte,gern geschehen

Zitat:

Original geschrieben von Sterndocktor


@ML 400:

...
Außerdem machen das nicht nur viele Kunden u. Taxler, sondern auch etliche MB-Werkstätten. Bei einer mir gut bekannten, welche auch Motoren u. ESP überholt, bekommt jeder Diesel (bei jedem Werkstattbesuch) gleich einen ganzen Liter 2T-Öl in den Tank. Und warum sollte es also deshalb Probleme geben, wenn das sogar sehr gute Werkstätten machen. Wobei bei jeder Tankfüllung ein viertel Liter noch

Hallo Forum!

Das Thema ist hier überaus kompetent behandelt worden, so dass ich selbst Überlegungen zur zukünftigen Beimischung von 2T-Öl angestellt habe.

Um sicher zu gehen, ob es bei Verwendung von 2T-Öl Probleme mit DC geben könnte habe ich daher eine schriftliche Anfrage bei DC gestellt und nach relativ kurzer Zeit folgende Antwort erhalten, die ich euch nicht vorenthalten wollte:

"Sehr geehrter Herr ---,

vielen Dank für Ihre E-Mail. Die verzögerte Bearbeitung bitten wir zu entschuldigen.

Gerne haben wir Ihre Anfrage zum Dieselkraftstoff aufgenommen. Unserer Information zur Folge ist das Zufügen von 2-Takt Öl nicht sinnvoll. Es kann zu kapitalen Motorschäden führen. Die Schmierung der Injektoren ist duch den Betriebsstoff - Diesel - gewährleistet. Ein einwandfreies Funktionieren der Einspritzanlage ist bei Verwendung von Dieselkraftstoffen nach DIN EU 590 gewährleistet.

Bei weiteren Fragen, Anregungen oder Kritik wenden Sie sich erneut an uns, dafür sind wir da.

Mit freundlichen Grüßen"

Unterschrift

Ähnliche Themen

Post 18.7.2004

Nicht zur Nachahmung empfohlen

Hab bei deinen Beiträgen das Gefühl das du von Chemie ein Menge Ahnung hast.
Von der Logik her,denke ich auch das ein wenig Öl der Hochdruckpumpe nichts tut.
Im Schadensfalle bekommts du von DC nichts.
dass ist so sicher wie am Abend die Sonne untergeht.

Sterndocktor ist Schmierstofftechniker eines großen Fahrzeugherstellers, aber die Kundenbriefe werden ja in den meißten Firmen normalerweise von Leuten beantwortet, die dem Vertrieb näher stehen als der Technik. Defekte Einspritzpumpen bringen auch Umsatz, sofern sie nach der Garantie kaputtgehen oder man dem Kunden die Schuld gut in die Schuhe schieben kann: "Sie haben wohl NICHT normgerechten Sprit getankt". Beweisen kann man das nicht und das Gegenteil gleich garnicht.
Welche kapitalen Motorschäden durch 2-Takt Öl ausgelöst werden sollen und wie, darüber schweigt der Brief man ja wohlweislich. Vielleicht gibt es aber wirklich so mieses 2-Taktöl, daß es nicht ausgeschlossen ist und weshalb sollte der Hersteller das Risiko auf sich nehmen, dann haftbar gemacht zu werden wenn das verwendet wurde? Er kann nichts gewinnen und wenn guten verwendet wird auch keine neue ESP verkaufen.
Für den Halter sieht die Sache aber anders aus: "Ein einwandfreies Funktionieren der Einspritzanlage ist bei Verwendung von Dieselkraftstoffen nach DIN EU 590 gewährleistet." Nur wer kann gewährleisten, daß er immer nur normgerechten Kraftstoff bekommt? Eben. Und wenn mal was anderes dabei war, nimmt die Pumpe das schnell übel. Bis zum Schaden hat man aber noch ein paarmal getankt und niemand kann mehr zur Verantwortung gezogen werden. Da kann eine Extraschmierung der Pumpe nicht schaden, damit man für jeden Fall abgesichert ist.
Wenn die Werkstätten sowas einfüllen, dann kann man auch sicher sein, daß sie darüber hinterher nicht meckern können.
Aber es ist wie mit allem im Leben: Jeder muß sich selber eine Meinung machen und sollte dazu auch immer die Motive hinter den einzelnen Aussagen untersuchen, aus denen er sich eine Meinung formt. Dann muß er abwägen, ob er denkt, wir wollen hier nur darüber lachen, wie ihm der Motor hochgegangen ist. Oder ob wir uns hier ernsthaft gegenseitig helfen wollen.
Die Entscheidung zur Beimischung kann Dir niemand abnehmen, aber wenn Du Bauchschmerzen wegen Garantie/Gewährleistung hast, dann warte doch bis Du um ist.

Ich hab jetzt knapp 1 Liter Zweitaktöl verfeuert, und komischerweise ist bei mir alles umgekehrt...
Mein 220 CDI läuft ohne die Zweitaktsuppe wesentlich besser! Das hat mich überzeugt.
(Vermutlich ist die Zweitaktsuppe nicht sonderlich zündfreudig und verschlechtert damit den Kraftstoff)
(Die kann ja gar nicht zündfreudig sein!!!! Weil sie im Benzinmotor ja nicht die Oktanzahl reduzieren darf! Voll das Gegenteil vom Dieselsprit!)

Irgendwie sind die Kraftstoffhersteller ja auch nicht ganz blöd, und die haben massivere Konkurrenz als paar so Zweitaktfuzzis im Forum, und die richtig breite Palette an Zusätzen haben die doch schon alle durchprobiert, die haben ja Forschungsabteilungen...

Zitat:

Original geschrieben von Holt


....
Welche kapitalen Motorschäden durch 2-Takt Öl ausgelöst werden sollen und wie, darüber schweigt der Brief man ja wohlweislich. Vielleicht gibt es aber wirklich so mieses 2-Taktöl, daß es nicht ausgeschlossen ist und weshalb sollte der Hersteller das Risiko auf sich nehmen, dann haftbar gemacht zu werden wenn das verwendet wurde?....

Wenn so eine Frage durch einen Kunden an den Hersteller herangetragen wird, so wird die Antwort zu 100% so ausfallen wie hier!

Denn erstens wird

nie

ein Hersteller die Fremdbeigabe irgendwelcher anderen Stoffe empfehlen als die für welche das Fahrzeug ausgelegt ist (sei es 2-T-Öl oder irgendwelche Wunderöladditive) schon aus dem einen Grund, weil er gar nicht absehen kann was die Leute dann alles ausprobieren.

Zum zweiten (und vermutlich der Hauptgrund) würde ja das Vertrauen in die Technik des Hersteller erheblich schwinden

wenn

er solche Zusätze empfehlen würde 😉

"Welche kapitalen Motorschäden durch 2-Takt Öl ausgelöst werden sollen und wie"

Tja, das mögen die Anwender selbst ausprobieren!
Die definitiv härtere Verbrennung hat mich kuriert, der geplante Verwendungszweck von Zweitaktöl ist auch nicht im Sinne von Dieselsprit, und ich hab dann lieber eine trockengelaufene Spritpumpe als demolierte Kolben.
Aber das kann ja jeder nach seiner eigenen technischen Logik entscheiden.

"Da kann eine Extraschmierung der Pumpe nicht schaden"
Und ich wüsste ja was ganz Geniales: Ballistol-Waffenöl, das hilft sogar bei Flöhen..
Wenns dafür gut ist, dann kanns beim Dieselmotor ja auch nicht verkehrt sein...
Ist aber sauteuer und scheidet damit gleich aus...

Vielleicht noch ein Nachsatz zum Verständnis:

Benzin soll sich nicht durch Druck und Temperatur entzünden, sondern nur durch den elektrischen Zündfunken (das beschreibt die Oktanzahl und das Wort Klopffestigkeit).
Dieselkraftstoff soll sich jedoch möglichst temperaturniedrig entzünden, das beschreibt die Cetanzahl und man braucht meistens Glühkerzen für den Anfang, weil die kalte Kompressionswärme nicht mal für den zündwilligen Dieselsprit ausreicht geschweige denn für 2-T-Öl.

Und jetzt das Zweitaktöl:
Das ist für Benzinmotoren geplant, also gehört es zu der Sorte schwer entzündlicher, klopffester Betriebsstoffe!
DC hat schon recht, wenn sie beim Zweitaktöl an kapitale Motorschäden denken!

Der kleine Anteil an Zweitaktmolekülen entzündet sich erst Millisekunden später an der Hitze der primären Dieselverbrennung, dann aber explosiv, weil alle Moleküle temperaturgetriggert praktisch gleichzeitig zünden anstatt mit einer Flammenfront von der Einspritzdüse weich wegzubrennen...
Das Öl hinkt einfach hinterher, explodiert erst wenn es schon fast komplett im Brennraum ist. Zweitaktöl ist wie Dynamit im Brennraum, gottseidank extrem verdünnt und nicht wirklich Dynamit...
Und DC hat schon recht und verarscht nicht seine Kunden!
Und ich habs ja selbst ausprobiert, das Zweitaktöl hört man schön nageln...

Wers nicht glaubt, der soll halt mal Diesel und 2-T-Öl 1 zu 25 mischen, das wird dann wie Superbenzin im Dieseltank ;-)

Sehr dramatisch, deine Schilderungen. ABER ich denke ...

1. hat niemand gesagt, es solle eine 1:25-Mischung angerührt werden (ich las von ca. 1/4 l auf 60 l, entsprechend 1:240) und

2. halte ich ein bisserl Zündverzug von einem 240-ten Teil der momentanen Einspritzmenge für unhörbar.

Daher würde mich interessieren, WIEVIEL du denn da in deinen Tank hineingekippt hast!?

Übrigens: Bei 1:240 kommt der Ölanteil ja schon in die Nähe dessen, was der Motor an normalem Motoröl verbrennen darf. Wenn ich mich nicht irre, behaupten alle Automobilhersteller in seltener Einigkeit, dass bis zu 1l Motorenöl auf 1.000 km noch im Rahmen der zu tolerierenden Toleranz sei. auf 1.000 km bruache ich 87,5 l Diesel, also Gemisch 1:87,5!!! Und das mit Hersteller-Absegnung!!! Und Motorenöl ist nicht für die kontrollierte Verbrennung konzipiert ...

P.S.: Ich verwende auch kein 2-T-Öl, weil mir persönlich die Herumkleckserei zu blöd ist. Ich tanke halt schon bei 1/4 und fahre sowieso nie Vollgas (auch oder besonders im Sommer). Da kann ich dann hoffentlich auf ausreichende Schmierwirkung des ausreichend gekühlten Kraftstoffes HOFFEN.

@bruno47

solch Unsinn hab ich selten gelesen.
Zweitaktöl ist kein "Superbenzin" und wird den 2-Taktern nicht zur besseren Verbrennung sondern zur Motorschmierung zugegeben. Es soll sich aus dem Benzin - Luftgemisch niederschlagen und seine Schmierwirkung im Kurbeltrieb, an den Pleuellagern und den Zylinderbahnen entfalten. Natürlich verbrennt immer ein Teil des Öls möglichst Rückstandfrei (sonst gäbe es bald Probleme mit den Zündkerzen) und wird deshalb immer durch neues ergänzt (Frischöl oder Gemischschmierung)

Übrigens solltes du mal mit 3/4- Taktmolekülen schmieren 2- Taktmoleküle sind einfach taktlos und für einen 4- Takter völlig daneben - ggg

Grüße
alfa_rac

Daß das 2T Öl spürbar zu spät zündet, wage ich zu bezweifeln. Hat jemand mal die Flammpunkte von Diesel und durchschnittlichem 2T-Öl verglichen? So sehr unterschiedlich sind die wahrscheinlich gar nicht?

barkas

Austrodiesel, da möchte ich antworten.
Alfarac, obwohl ich Alfafan bin fällts mir schwer aber weil du einfacher bist:
Schonmal gehört daß es einen Unterschied zwischen der Schmierung eines Motors und dem Sprit im Tank gibt? Nenn mir einen Zweitakter mit Kugellagern und einen mit Gleitlagern, zwei Marken und du hast gewonnen :-)

Austro, ich hab ein bißchen mehr als 0,02 Prozent reingekippt. Aber in den Tank zum Diesel, nicht als Lecköl an den Kolbenringen vorbei...
Es ist ja auch ein Unterschied, ob das Öl an der Zylinderwand klebt oder im Brennraum feinverteilt gradezu auf seinen Zündzeitpunkt wartet...

Barkas, auch Nitroglyzerin und Dynamit unterscheiden sich stark in ihren Zündeigenschaften, obwohl sie das gleiche Grundöl gemeinsam haben.
Und ausser dem Füllstoff Kieselgur überhaupt gar keine Unterschiede haben sondern das Gleiche sind!

Mit solchem Wissen kann man nicht nur Geld verdienen, sondern sogar Nobelpreise vergeben...
oder einen Dieselmotor kaputtmachen...

Daimler Chrysler, Shell, BMW, Aral, Agip, die wissen doch alle wo der Hase lang läuft, und ihr glaubt doch nicht wirklich, daß die Alle das Kundenverarschen gemeinsam abgesprochen haben oder kein Zweitaktöl haben????

Macht was ihr wollt Leute, ich gehör nicht zum Ölclub, und ich kanns mir ja selbst erklären, erhören und erfahren...

Ähnliche Themen