2-Takt-ÖL + Dieselkraftstoff?

Habe ein paar mal gelesen dass mann etwas 2-Takt-Öl im Tank beim cdi zugeben sollte.
Schadet dass niergendswo (z.b. Kat)?
Weiss jemand ob es getestet wurde?
Ich selbst (320 cdi - 2000) habe es versucht ( cca. 400ml/Tank) und scheinbar ist alles in ordnung.
Warte auch auf andere Meinungen.
Danke.

Beste Antwort im Thema

@ceresbum u. OM616:

Praktisch zwingend notwendig war es beim 2,2L-Saugdiesel mit der Verteiler-ESP, öfters mal etwas 2T-Öl in den Tank zu geben, wenn diese Pumpe möglichst lange durchhalten sollte.

Den Hochdruckpumpen der CDIs tut eine etwas bessere Schmierung aber auch gut. Und auch den Düsennadeln. Die Taxler, welche 300.000km u. mehr (ohne irgendwelche Probs am Einspritz-System) mit ihren CDIs fahren, machen das alle!

Ein viertel Liter 2T-Öl auf rund 60L Diesel reicht dafür aus. Und selbst das schlechteste 2T-Öl verbrennt im Dieselmotor schon sauberer als der Diesel-Kraftstoff. Um den Oxi-Kat muß man sich deshalb keine Sorgen machen!

Empfehlung: Das teilsynthetische Allround-2T-Öl von Liqui Moly (LM-1051) verwenden. Verbrennt praktisch rückstandslos u. auch aschefrei. Kann man deshalb sogar in Modellen mit Rußpartikel-Filter verwenden! Ist außerdem noch relativ günstig. Bei einem Autoteile-Großhändler bekommt man die Literdose schon für unter 5€.

Eine Tankfüllung verteuert sich damit also nur um gut einen €. Und für den Preis einer Hochdruckpumpe, oder selbst nur eines Injektors, könnte man sehr viel 2T-Öl kaufen!

Grüße

P. S. Dem deutschen Diesel-Kraftst. wird u. a. auch ein „Lubricity Improver“ (Schmierfähigkeits-Verbesserer) zu gemischt. Ist aber nur so eine Art Schwefelersatz. Aber erstens schmiert der nicht wirklich, sondern ist eigentlich nur ein Hochdruck-Additiv (genau wie es der Schwefel auch war). U. außerdem weiß man nie genau, ob der getankte Diesel überhaupt, bzw. eine ausreichende Menge davon enthält!

142 weitere Antworten
142 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von jarah


Hallo CAMLOT, ist das auf dem Bild etwa ein Steyr Puch TR? Offene Tröten, 40er Bing, 5 Ltr. Kanister als Tank usw.
So einen hat mein Vater Mitte der 70er um die Pyllone gejagt. Ich durfte damals als Junior ran.
Leider sind diese Zeiten viel zu schnell vorbeigegangen.

Yep. Steyr-Puch 650 TR.

Aber es waren die späten 60iger - Jahre,

Bergrennen und Rundstrecken statt Pylonen und 45er-Weber über den (verbotenen!*gg*) VW-Zylindern und Porsche-Kolben....

Später mit BMW (*schäm*), Ford Escort Twin-Cam(leider erfolglos, weil zwar schnell, aber anfällig) und eben NSU TTS.

Um die Pylonen fuhr ich dann schon mit den 911ern.

Von 1975 - 1986.

Schön, daß diese verblaßten Erinnerungen jetzt durchs Forum wieder auferstehen....

Richtig weihnachtlich für mich. 😉

Servus,
CAMLOT

Hallo zusammen,

ich freue mich über einen derart fachkundigen Thread, den insbesondere Ferrocon und Sternchendoktor perfekt begleiten.

Ich selbst fahre keinen Benz , sondern einen A6 1.9 TDI mit 96 KW, also einen Motor, der nicht mit einer Verteiler-ESP und auch nicht CR ausgestattet ist.

Ich frage mich ,ob ich die Empfehlung hin zu 2-Takt Öl als Beigabe zur Tankfüllung auch etwas für einen Pumpe-Düse-Motor ist, oder ob etwas gegen Zusatzöl spricht.

Ich freue mich auf fachkundige Hilfe.

Gruß,
Thomas

@ferrocon

Vielen Dank für die im wahrsten Wortsinne lehrreichen Beiträge - wenn das nur in jedem Forum so wäre!

Ich habe noch eine Ergänzung zu der Verwendung von 2-T-Öl im Benziner:

Mein TR 4 sieht im Handbuch von 1962 (!) noch die Zugabe von Obenöl vor. Man verspricht sich eine bessere Schmierung der Vergaserteile (SU H 6 mit Düsennadeln und-stöcken ohne eignes Leerlaufsystem) und eine Konservierung und Reinigung des Kraftstoffsystems. Darauf baue und hoffe ich auch - die Vergaser sind anfällig für ausgeschlagene Drosselklappenwellen. Außerdem habe ich Bedenken, daß der hochadditivierte Sprit den Blechtank korrodieren lassen könnte ...

Alfa sagt zur Zugabe von Ölen zum Kraftstoff nichts, jedoch sind Alte Hasen geneigt, geringe Mengen zuzugeben, um die Düsenreinheit der Webervergaser zu verbessern. Da muß man sich nur mengenmäßig zurückhalten (50 ccm auf einen Tank von 46 L höchstens, alle zwei bis drei Tankungen).

Etwas völlig anderes: Wie kriege ich bei einem neuen E (W 211) das Öl "sabberfrei" in den Tank? Da ist diese dämliche Absperrklappe im Tankstutzen, die ich mit dem "Schnorchel" meiner Öldose nicht beiseite drücken kann. Derzeit behelfe ich mir mit Vollaufenlassen des Stutzens, dann den Tankrüssel rein, wieder vollaufen lassen, dann tanken. Sieht ein bißchen behindert aus.

Übrigens: Deutlich (wirklich deutlich!!) leiserer Lauf des Motors bis in mittlere Drehzahlen - danach ist der Wind lauter als alles andere. Meiner Meinung nach auch verbesserte Gasannahme, leichteres Hochdrehen. Ich verwende Castrol RS 2 T (sauteuer, soll aber das beste frei erhältliche sein, soll am besten reinigen und schmieren usw... für 12,00 EUR der Liter kann man das wohl auch erwarten).

Allen hier ein schönes Weihnachtsfest und die besten Wünsche zum Jahreswechsel

Markus

RS 2-T ist ein wunderbares Oberöl.
Wie gesagt empfiehlt Motorpapst Vaeth für seine hochmodernen Motoren auch heute noch die Verwendung von geringen Menegen Oberöl bei jeder zweiten Tankfüllung.(Fingerhut)
Bei Enfüllschwierigkeiten hilft ein noch immer im Handel erhältlicher Trichter mit biegsamem Schwanenhals. Nimmt wirklich null Platz weg an der Seite hinten im Kofferaum, gemeinsam mit der Ölflasche.
Ich werde jetzt aber mal auf das hier empfohlene und deutlich billigere rückstandsfrei verbrennende LIQUY-MOLY-2t-Öl umsteigen.

Servus,
CAMLOT

(Ich hatte den TR 4A IRS , Bj.66, IRS stand für "unabhängige Radaufhängung" (Independant Rear Suspension) damals noch eine "Besonderheit"...😉 )

Ähnliche Themen

Hallo,

wenn ich krz zusammenfassen darf, Zweitaktöl ist den CDI-Motoren eher nützlich als Schädlich.
Da es lngsam aber sicher ausufert,
möchte ich Camlot zitieren:

"Bin zwar kein Mod, aber was haltet Ihr von einem

***CLOSED***

?? Okay?

SERVUS @ALL "

Gruß

😁😁😁 Absolut einverstanden, lieber C250tDt!

Moin zusammen,

bevor der Thread geschlossen wird, würde ich eine Beantwortung meiner aufgeworfenen Frage brennend interessieren.

Hier noch einmal zu Vereinfachung:

Kann ich das 2-Takt-Öl in gleicher Unbedenklichkeit auch für Pumpe-Düse Motoren verwenden, oder ist es hier nicht ratsam?

Ich freue mich auf Eure Beiträge und Hilfe hierzu.

Gruß,

Thomas

@TGS32

Hallo Thomas!
Aus den allerersten Beiträgen (Sternendocktor & Co.) ging bereits hervor, daß es auch oder gerade für Sauger- und TDI-Diesel sogar noch dienlicher erscheint als für die CDis.

Servus,
CAMLOT

Pumpe-Düse

Zitat:

Original geschrieben von 831


Jede Pumpe freut sich über Schmierung, egal ob CDI- oder Reihenpumpe ebenso die Düsennadeln.
Es kann auf jeden Fall NICHT schaden.

Grüße aus Unterfranken

Horst

Hallo Thomas

Bei deinem Einspritzsystem fehlen im Grund nur die längeren Diesel-Leitungen.
Auch die mechanischen Teile der TDI-Pumpe-Düse freuen sich über Schmierung.
Bitte in aller Ruhe die Erste und die Zweit Seite lesen.

@ calmot

Zu Eröffnung unseres NSU-Forums bitte eine PN an mich, da darf ich nichts versäumen.

Frohes Fest

Horst

Ich danke Camlot und 831 herzlich für die Infos.

Da werde ich wohl mal genauer lesen und natürlich auch heute noch meinem TDI ein Schlückchen Öl beigeben, ist ja schließlich Weihnachten ;-)

Gruß und allen ein frohes Fest,

Thomas

hi
astreiner Thread.
Danke für Dieselkraftstofflernstunde.
Klaro bin ich nun auch 2-T-Öl verfeuerer.
Hab zwar keinen Unterschied bemerkt doch ich hoffe das die Maschine es mir dankt

Hallo @ alle!

Erstmal éin Dank an unsere Öl-Spezialisten! Das ist
sportlich vom Feinsten!
Die Ruhe und Ausdauer von Sterndocktor ist aller Ehren wert.
Auch ein Dank an Ferrocan für "Highlights" aus der chemischen Wissenschaft!

Nicht zuletzt ein Gruß an die "Altgedienten" Bergtreter mit NSU, Triumph und sonstigen "Raritäten".

Bin zwar nicht mehr ganz so jung. Für den NSU hat es zum selber fahren aber nicht mehr gereicht.;-(

Zum mitfahren bei meinem "alten Herrn" schon. Er hatte drei Stück. Der letzte ist im abgefackelt. Ich war dabei.

Ich hatte eine 128 3p mit KuFi-Pumpe, BSW usw. Hat auch Spaß gemacht.

Hoffe jetzt die Mods würgen mich nicht ab. Danke!

Wir veranstalten am 18.09.2005, zum 4ten Mal, ein Historisches Bergrennen auf der Traditionsstrecke in Happurg am See. Der Wertungsmodus läuft als Gleichmäßigkeitsprüfung. Insgesamt sind 3 Läufe zu absolvieren. Davon 2 in Wertung.
Die Teilnahme am Training ist Pflicht!

Die Racetime wird im 1ten Lauf gesetzt. Gewinner ist derjenige mit dem geringsten Zeitunterschied zwischen den Wertungsläufen.

Streckenabnahme nach DMSB
mit Sportkommissar.
Genehmigung durch durch ADAC-Nordbayern obligatorisch.
Streckenlänge 3,2 Kilometer.
Fahrerlager mit Campingmöglichkeit.

Es sind auschließlich Fahrzeuge bis Baujahr 1979 zugelassen.
Eine Begrenzung der Lautstärke ist nicht vorgesehen.

Klasseneinteilung nach Baujahr und 4 Klassen.
Mind. 35% Pokale.
Startgeldhöhe incl. Verpflegung noch nicht festgelegt. Ca. 95 €uro.
Lizenzen sind bei uns zu erwerben.

Großzügiger Parkplatz für Zuschauer vorhanden.

Verpflegung und Toiletten is up to Date. Keine Plastikboxen - sondern Toiletten mit Waschgelegenheit.

Der Eintrittspreis ist noch nicht festegelegt. Höher als 4,50 wird es aber nicht werden.

Wir freuen uns auf euch!

Näheres unter

www.ac-heb.de

Gruß an alle Autofahrer, Racefans und solche die es werden wollen,

Roland

Danke für die Einladung

@RollMaxx

vielen Dank für die freundliche Einladung.
Der Termin ist bei mir notiert.

@Calmot

Ist doch mal ein Anlaß deine Väth-PS von Graz in das Nürnberger-Umland auszuführen.
Was sagt dein Terminkalender zum 18.09.2005?

Gruß aus Unterfranken

Horst

Re: Danke für die Einladung

Zitat:

Original geschrieben von 831


@RollMaxx

vielen Dank für die freundliche Einladung.
Der Termin ist bei mir notiert.

@Calmot

Ist doch mal ein Anlaß deine Väth-PS von Graz in das Nürnberger-Umland auszuführen.
Was sagt dein Terminkalender zum 18.09.2005?

Gruß aus Unterfranken

Horst

Dankeschön mal vorne weg!

Es wäre ja weniger reizvoll, die Vaeth-PS auszuführen, die haben ohnedies genug Auslauf.

Aber es würde vielleicht Irgednwas von vor 1979 mal guttun, weiter ausgeführt zu werden aus dem Trockendock.
Leider gelten die mir zur Verfügung stehenden "blauen" Nummerntafeln (Probekennzeichen) nur im Inland. Ich glaube, das hat sich auch mit EU nicht geändert.
Aber ich werde die Gelegnheit nutzen, um das mal abzuklären.
Grundsätzlich hätte ich "teuflisches" Interesse, obwohl ich eher die "Wie-komm-ich-am-schnellsten-rauf"-Variante vorziehe bei Bergfahrten...🙂

Servus,
CAMLOT

Hallo Sternendocktor
Lese begeistert deine Beiträge über Motoröl bzw. das beimischen von 2-taktöl in den Dieselkraftstoff.
Meine Frage, ich fahre zwar keinen Mercedes sondern einen BMW 330 d Baujahr 2000 (90.000km): Kann man bei diesen Motor auch bedenkenlos das 2-taktöl beimischen und wäre da das Mobil- 2 -taktöl auch geeignet ??

Viele Grüße

Ähnliche Themen