2 Spulen kurz nacheinander zerschossen

VW Polo 2 (86C)

Moin moin.

Ich bin heute Mittag mit meiner Spanierin liegen geblieben.
Zum Glück innerhalb der Stadt so, dass ich nicht abgeschleppt werden musste.

Es ging ganz unvermittelt der Motor aus.
Bei mehreren Startversuchen ging er dann hin und wieder mal für 2 oder 3 Sekunden an und irgendwann orgelte er nur noch.

Hab mir dann von meinem Schwager eine gebrauchte Spule bringen lassen.
Damit sprang der Motor ohne zu zucken sofort an (hatte unmittelbar zuvor noch einmal mit der alten Spule versucht: keine Chance).
Ich bin dann quasi quer durch die Stadt Richtung meiner Wohnung gefahren (ca 15min) und kurz vor meiner Bude gab die 2. Spule dann auch auf.

Zumindest vermute ich das, da die Symptome wieder die gleichen sind.

Habe ich jetzt einfach nur Pech gehabt und die 2. Spule war zufällig auch kurz vor Exitus oder gibt es irgendetwas, was die Spulen der Reihe nach zerschießt?
Z.B. ein Kurzschluss in den Leitungen oder ein defektes Steuergerät?

MfG
Chris

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@Der Schwarze 2er schrieb am 8. August 2018 um 20:34:47 Uhr:


Scheinst auf dem richtigen Weg zu sein.
Würde mal schauen ob die Düse angesteuert wird, wenn der Fehler auftritt, könnte ja auch noch an der Verkabelung liegen.

MfG

Es ist vollbracht.

Habe das Oberteil mit Düse und Ansauglufttemperatursensor getauscht.

Eins von beidem war definitiv dulle, denn jetzt läuft der Hobel.
Bin gerade ne gute Stunde ohne Ausfall gefahren.

MfG
Chris

25 weitere Antworten
25 Antworten

Die dritte getestete Spule - "auch nichts."
Was "auch nichts"?
Hast du denn kein Multimeter, um mal ein paar Messwerte rüberwachsen
zu lassen?
Das fest im Auto verbaute Voltmeter ist kaputt.
Die Masseleitung willst du mal durchmessen. Du weisst aber schon im
Voraus, dass da alles in Ordnung ist.
Zündverteiler ohne Erfolgserlebnis getauscht.
Aber nur ja nicht irgendwas messen, passt ja alles.
Irgendwie seltsam, das Problem...

Das Problem verwirrt mich absolut.

Mit der dritten Spule läuft alles genau so wie mit den anderen.

Kalt läuft startet er problemlos.
Ist die Kiste warm. Geht nichts mehr.

Erkenntnis des Abends:

Zündfunke ist vorhanden und stark, auch wenn er nicht anspringt.

Allerdings ist die Drosselklappe furztrocken.

Es wird also nicht durchgehend und ausreichend eingespritzt.

Stellt sich nur die Frage warum.

Eventuell eine der Benzinpumpen verweigert sein Dienst, wen de warm gelaufen ist.
Könnte auch an der Stromversorgung liegen, der Pumpen.

Oder aber der Zündanlassschalter, das der muckt wenn es dem warm wird.

MfG

Ähnliche Themen

Ich bin nun ein ganzes Stück weiter.

Sobald der Fehler auftritt, gibt es weiterhin Zündfunken, soviel wusste ich bis jetzt.

Die Benzinpumpen fördern auch weiter.
Habe gerade eben den Zulauf abgeschraubt und in nen Behälter gelegt.

Beim Orgeln kommt da ganz schön viel Sprit.

Logische Konsequenz:
Entweder klappt die Ansteuerung der Düse nicht ordnungsgemäß oder die Düse selbst hat einen weg.

Scheinst auf dem richtigen Weg zu sein.
Würde mal schauen ob die Düse angesteuert wird, wenn der Fehler auftritt, könnte ja auch noch an der Verkabelung liegen.

MfG

Zitat:

@Der Schwarze 2er schrieb am 8. August 2018 um 20:34:47 Uhr:


Scheinst auf dem richtigen Weg zu sein.
Würde mal schauen ob die Düse angesteuert wird, wenn der Fehler auftritt, könnte ja auch noch an der Verkabelung liegen.

MfG

Es ist vollbracht.

Habe das Oberteil mit Düse und Ansauglufttemperatursensor getauscht.

Eins von beidem war definitiv dulle, denn jetzt läuft der Hobel.
Bin gerade ne gute Stunde ohne Ausfall gefahren.

MfG
Chris

Danke für die Rückmeldung, wird in Zukunft auch anderen helfen, der Thread.

MfG

Zitat:

@SteinOnkel schrieb am 7. August 2018 um 20:51:57 Uhr:



Zuendspulen (wie Hallgeber) kennen zwischen "geht" und "geht nicht" noch 1.000 andere Betriebszustaende.

Die Erfahrung hab ich vor Wochen bei einem 6N auch gemacht !
("Spule" quasi identisch mit 86c)
Der Fehler kann aber nicht nur in der Wicklung liegen (wär ja auch zu einfach)
sondern auch im integrierten "Schaltgerät"

Zitat:

@Kurzzeit-Parker schrieb am 8. August 2018 um 19:45:29 Uhr:



Entweder klappt die Ansteuerung der Düse nicht ordnungsgemäß oder die Düse selbst hat einen weg.

Normaler Weise sieht man aber doch ob Kraftstoff auf die Drosselklappe gespritzt wird 🙄

oder auch nicht

Zitat:

@perchlor schrieb am 10. August 2018 um 09:48:39 Uhr:



Zitat:

@Kurzzeit-Parker schrieb am 8. August 2018 um 19:45:29 Uhr:



Entweder klappt die Ansteuerung der Düse nicht ordnungsgemäß oder die Düse selbst hat einen weg.

Normaler Weise sieht man aber doch ob Kraftstoff auf die Drosselklappe gespritzt wird 🙄

oder auch nicht

Musste das alleine machen ohne zweiten Mann.

Da der Motor, wenn überhaupt, nur kurz angesprungen ist, habe ich das geprüft, indem ich n Stück Papier auf die geschlossene Stauscheibe gelegt hab.

Das war nach einem Startversuch immer feucht.

Die Düse hat wahrscheinlich einmal auf gemacht und danach war dann Feierabend.

Mein Schwager hat das Oberteil bei sich auf der Arbeit dann mal zerlegt und im Ultraschallbad gereinigt.

Anbei ein paar Bilder. Man sieht hervorragend, woran es denn gelegen hat.

MfG
Chris

IMG-20180810-WA0009.jpg
IMG-20180810-WA0007.jpg
IMG-20180810-WA0008.jpg
Deine Antwort
Ähnliche Themen