2. Reifenplatzer in 6 Monaten
Moin.
Zum zweiten Mal innerhalb von ca. 6 Monaten ist mir der Reifen an der vorderen Fahrerseite geplatzt/gerissen.
Die Spur war, wurde und ist richtig eingestellt.
Schleifspuren im Radkasten waren nicht zu erkennen.
Hat jemand eine Idee oder Lösung?
Anbei die Bilder.
Beste Antwort im Thema
Der Reifenhersteller findet die Ursache.
55 Antworten
Zitat:
@torrannagga schrieb am 22. Juli 2019 um 17:25:14 Uhr:
Die Kennzeichnung bezieht sich ja auf die Laufflächenbreite und nicht die eigentliche Reifenbreite an der Flanke. Unterschiedliche Hersteller bauen hier unterschiedlich breit.
Das ist falsch,
die Reifenbreite bezieht sich immer auf die Flanke.
Richtig,
die Hersteller bauen unterschiedlich breit, und zwar die Lauffläche.
Und unterschiedliche Breiten kommen auch durch unterschiedliche Felgenbreiten zu stande.
Reifenbreite:
Wie lesen Sie die Reifengröße ab? Die Zahlen/Buchstaben entsprechen nacheinander:
Reifenbreite - angegeben in Millimetern, Abstand zwischen den Flanken.
Zitat:
@Siggi1803 schrieb am 22. Juli 2019 um 18:37:21 Uhr:
[...]
Und unterschiedliche Breiten kommen auch durch unterschiedliche Felgenbreiten zu stande.
[...]
... aber nicht nur.
Ich hatte auf einem verflossenen Subaru Outback mal 215/60 R16 (Bridgestone Turanze ER300) auf einer 7 Zoll breiten Felge (Nennbreite laut ETRTO 6 1/2 Zoll).
Gemessen haben wir (der eintragende TÜV-Prüfer und ich zusammen) 232 mm. Das hat selbst den Prüfer überrascht.
Gemessen haben wir nur, weil er meinte "der ist aber breit, wollen wir mal messen?"
Hallo Sigi,
Stimmt, habe gerade nochmal in die ECE R30 geschaut.
Praktisch gibt es hier aber trotzdem Unterschiede, siehe Wolfangs Beitrag, die ich so auch bestätigen kann. Die tatsächliche Baubreite hängt auch von der Bauart der Flanke ab. Keine Ahnung, wie dann gemessen wird. Vermute mal, bei stark nach aussen gewölbten Flanken durch eine Ausgleichsebene.
Grüße
Da du kaum Informationen preisgibst, weder zum Luftdruck, noch was Vredestein dazu sagt bzw. warum du die gar nicht kontaktiert hast, wird dir hier auch niemand helfen können.
Für mich sieht es nach zu wenig Luftdruck, Schleifen an einem Teil, Materialfehler oder einer vorangegangen Beschädigung aus.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Boppero schrieb am 22. Juli 2019 um 20:27:23 Uhr:
Da du kaum Informationen preisgibst, weder zum Luftdruck, noch was Vredestein dazu sagt bzw. warum du die gar nicht kontaktiert hast, wird dir hier auch niemand helfen können.Für mich sieht es nach zu wenig Luftdruck, Schleifen an einem Teil, Materialfehler oder einer vorangegangen Beschädigung aus.
Sry, zweimal vorne links lässt vermuten, das der Reifen durch waa anderes als ein Materialfehler Zerstört wird.
Zitat:
@tZim0 schrieb am 22. Juli 2019 um 12:35:41 Uhr:
Moin.Zum zweiten Mal innerhalb von ca. 6 Monaten ist mir der Reifen an der vorderen Fahrerseite geplatzt/gerissen.
Die Spur war, wurde und ist richtig eingestellt.
Schleifspuren im Radkasten waren nicht zu erkennen.Hat jemand eine Idee oder Lösung?
Anbei die Bilder.
Habe ich es jetzt überlesen oder wurde es noch net gefragt.
Hatte der 1. Schaden genau das gleiche Schadensbild?
Freundliche Grüße
Zitat:
@JensKA68 schrieb am 22. Juli 2019 um 22:35:12 Uhr:
Zitat:
@tZim0 schrieb am 22. Juli 2019 um 12:35:41 Uhr:
Moin.Zum zweiten Mal innerhalb von ca. 6 Monaten ist mir der Reifen an der vorderen Fahrerseite geplatzt/gerissen.
Die Spur war, wurde und ist richtig eingestellt.
Schleifspuren im Radkasten waren nicht zu erkennen.Hat jemand eine Idee oder Lösung?
Anbei die Bilder.
Habe ich es jetzt überlesen oder wurde es noch net gefragt.
Hatte der 1. Schaden genau das gleiche Schadensbild?Freundliche Grüße
Identisches Schadensbild.
Zitat:
@Boppero schrieb am 22. Juli 2019 um 20:27:23 Uhr:
Da du kaum Informationen preisgibst, weder zum Luftdruck, noch was Vredestein dazu sagt bzw. warum du die gar nicht kontaktiert hast, wird dir hier auch niemand helfen können.Für mich sieht es nach zu wenig Luftdruck, Schleifen an einem Teil, Materialfehler oder einer vorangegangen Beschädigung aus.
Der Luftdruck lag konstant bei 2.7 bar.
Der Kontakt zu Vredestein läuft parallel - aber da ein identisches Schadensbild zweimal in kürzester Zeit auftritt, ist ein Materialfehler eher unwahrscheinlich.
Also ich bin totaler Laie was das angeht, aber 2x dieses kreisrunde Schadensbild und das ist meine persönliche Meinung, spricht für irgendeinen mechanischen Fremdkontakt.
Freundliche Grüße
Ja. Ist schon komisch. An einen Zufall der gleich 2 Mal passiert, ist auch schwer zu glauben.
Zu der Theroie, daß der Reifen an den Tieferlegungsfedern schleift, kann ich mir nicht vorstellen.
So wie es aussieht hast du ja nur Federn verbaut. Die Stoßdämpfer sind wohl original. Du hast zwar damit das Auto mehr Richtung Strasse geholt, aber der Abstand Reifen/Felge zu Dämpfer bleibt gleich. Da verändert sich nichts. Erst oberhalb des unteren Dämpfertellers kommt das Auto tiefer, durch kürzere oder weichere Federn.
Außerdem ist KW ein Recht guter Fahrwerks/ Federn Hersteller und kein No Name Produkt.
Ebenso müsste man schon heftige Schleifspuren sehen.
Die Federn schauen jetzt auch nicht aus dem Dämpfer irgendwie abnorm heraus oder so. Eigentlich sieht alles, soweit man das beurteilen kann, gut aus.
Jetzt widerspreche ich Mal ein bisschen meinem eigenem Text...:-)
Nochmal das Bild 2 angeschaut. Leider nur Smartphone. Kann es sein das an der 2 Windung von unten der Federn, es etwas blanker erscheint?
Oder ist da jemand kurz mit dem Finger drüber um zusehen ob es da geschliffen hat??.
Ich hoffe mal, Sie wurden nicht illegal etwas Nachgepresst! Mittlerweile zum Glück nur noch äußerst selten. In den 90er war das noch ein gern genommenes Mittel um den Faktor Tiefe/ Kosten niedrig zu halten ;-)
Welche Tiefe sollen die Federn den haben?
Wurde das Fahrzeug mal per Achsverschränkung voll bis zum Anschlag eingefedert? Auch jeweils im re oder li eingelenkten Vorderrad? Wenn das frei ist, liegt es an einer anderen Ursache woran man ggf nicht denkt.
Wie sieht die Straße aus die ihr üblicherweise fahrt? Gibt es da eine Baustelle, wo die Arbeiter solche Stahlplatten auf die Straße legen? Gut möglich an so einer Platte schlitzt man sich die Reifen auf. Einer Tiefgarageneinfahrt oder so etwas... Oder parkt ihr an einer typischen Stelle halbseitig auf dem Gehweg? Dann scharrt beim einfahren vielleicht das Reifeninnere am Bordstein?
Zitat:
@hon-da15 schrieb am 23. Juli 2019 um 06:15:36 Uhr:
Jetzt widerspreche ich Mal ein bisschen meinem eigenem Text...:-)
Nochmal das Bild 2 angeschaut. Leider nur Smartphone. Kann es sein das an der 2 Windung von unten der Federn, es etwas blanker erscheint?
Oder ist da jemand kurz mit dem Finger drüber um zusehen ob es da geschliffen hat??.
Ich hoffe mal, Sie wurden nicht illegal etwas Nachgepresst! Mittlerweile zum Glück nur noch äußerst selten. In den 90er war das noch ein gern genommenes Mittel um den Faktor Tiefe/ Kosten niedrig zu halten ;-)
Welche Tiefe sollen die Federn den haben?
Das war jemand mit dem Finger. :-)
Ich hoffe nicht, dass da "nachgeholfen" wurde - habe den Wagen bereits so erworben.
Zitat:
@romanusko schrieb am 23. Juli 2019 um 07:31:32 Uhr:
Wurde das Fahrzeug mal per Achsverschränkung voll bis zum Anschlag eingefedert? Auch jeweils im re oder li eingelenkten Vorderrad? Wenn das frei ist, liegt es an einer anderen Ursache woran man ggf nicht denkt.Wie sieht die Straße aus die ihr üblicherweise fahrt? Gibt es da eine Baustelle, wo die Arbeiter solche Stahlplatten auf die Straße legen? Gut möglich an so einer Platte schlitzt man sich die Reifen auf. Einer Tiefgarageneinfahrt oder so etwas... Oder parkt ihr an einer typischen Stelle halbseitig auf dem Gehweg? Dann scharrt beim einfahren vielleicht das Reifeninnere am Bordstein?
Mit den Info's werde ich mal zu einer Werkstatt fahren.
Keine Baustelle - aber viele Landstraßen.
Aber zweimal auf der selben Seite der selbe Effekt?
Der Parkplatz ist gepflastert.