2 oder 3 liter?
Hey Leute..... will mir den Audi A5 kaufen......
bin mir aber nicht sicher welchen ich nehmen soll.... ist der verbrauch ein grosses unterschied zwischen 2 und 3liter beim verbrauche?
zurzeit fahre ich einen 1.8l a3 🙂 need your help!
dankeschön 🙂
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von tayleee
mache im jahr ca. 50 000km lohnt sich ein 3liter? bin geschäftlich damit unterwegs..... hab leider noch nicht viel erfahrung im bereich autos 🙁
spassmodus an:
vorher nur fahrrad gefahren...????😕
spassmodus aus
36 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von stullek
Das Drehmoment vom 2.7 TDI macht ohne Quattro keinen Spass.Ende der Durchsage, wer was anderes behauptet haelt vermutlich auch den Norm-Spritverbrauch ein und hat ein sportliches Auto nicht verdient.
So ein Schmarrn 😁
Grüße
Timmi
Ja ich glaube auch das man pauschal sagen kann wer einen A5 mit Frontantrieb kauft ist entweder sehr souverän und vernunftbetont unterwegs oder ESP Liebhaber. Der Mehrverbrauch des Quattro ist ja ich sags mal so ein Furz im Wald der einzig Nachteil vielleicht das einem der Wagen wesentlich näher an den Grenzbereich ein sicheres Fahrgefühl gibt und man sich dadurch leicht verschätzen kann.
Also wenn das Geld "keine" Rolle spielt sollte man wirklich einen Quattro anschaffen (ganz unabhängig vom Motor). Alles andere wird man bestimmt früher oder später zumindest ein wenig bereuen 🙂
Ich hab hier mit 2-3 Liter auch den 2.0 TFSI dem 3.0 TDI gegenüber gestellt. Der 3.0 TDI ist ganz bestimmt das schnelle Autobahnfahrzeug aber Kreise wird keiner um den andern ziehen (im Strassenverkehr). Auch nicht der 3.2 FSI um den 3.0 TDI oder 2.0 TFSI. Das kommt viel mehr darauf an ob mir der Verbrauch wichtig ist, das Handling, oder der Flair eines V6 Sauger Benzinmotores.... Den wirklich großen Sprung in Fahrleistung kann hier nur der S bieten.
Zitat:
Original geschrieben von Mephisto735
Es ist schon so, dass man auch durchaus mit einem 3.0TDI Quattro sich ökonomisch fortbewegen kann. Somit ist der Unterschied, was die Verbrauchswerte betrifft, nicht so signifikant, dass man sich auf Grund des Spritverbrauches einen 2.0TDI Quattro zulegen muss.
Es ist keineswegs "Schmarn" dem potenziellen Käufer bei dieser Laufleistung zum Quattro zu raten. Viel mehr ist Stumpfsinnig pauschal zu behaupten, dass ein Quattro unnütz sei. Was wissen wir denn vom Fahrprofil des TS? Ja das er 50Tsd Km im Jahr fährt! Aha, und diese verlaufen nur geradeaus? Winter, Eisglätte und Regen gibt es da wohl nicht? Wie du siehst ist das gar nicht so einfach abzuschätzen, ob ein 4-Rad getriebenes Auto Vorteile oder eben Nachteile dem TS -im besonderen-bringt. Ich gebe dir natürlich recht, das wahrscheinlich in 80% aller Fahrsituationen ein Quattro keine Rolle spielt, aber eben auch in den anderen 20% der Wegstrecke möchte ich diesen nicht missen.
Die Kosten des Quattro sind überschaubar. Zum einen ist das System wartungsfrei und zum Anderen weiß ich vorher, wieviel Mehrverbrauch ich einkalkulieren muss. Das die Anschaffung teurer ist, entspicht der Logik, gibt mir aber eben auch den Gewinn an Traktion, Sicherheit und vielleicht auch Prestige. Nun, hier geht es nicht um Vor - und Nachteile einer Antriebsart, sonder schlicht und ergreifend um die Motorenwahl.
Ich würde diese so beantworten. Nach 160PS im A3, werde ich mich keineswegs mit einem 2.OTDI verschlechtern. Ob nun mit ohner ohne Quattro steht außen vor. Fakt ist, der Motor ist in den meisten Lagen souverän genug, um für standesgemäßen (kann man das so sagen?) zu sorgen. Der Griff zum 6Zylinder, besonders im Fall des 3.0TDI, ist ein riesen Sprung. Sowohl preislich als auch aus Leistungssicht. Steht halt noch der 2.7TDI im Raum. Quasi der Spagat beider Motoren. Es ist bei Audi einfach so, dass du für jeden Euro den du mehr investierst (jetzt auf Diesel bezogen), auch proprotional mehr Leistung erhälst. In welche Richtung soll die Proportion verlaufen TS?
Diese Fragen sind leider immer so subjektiv, deswegen fällt es immer schwerer objektiv, ohne vom Thema abzuweichen, die Frage zu beantworten.
Also ich fahre alleine 30tkm im Jahr im A6 und habe aus diesem Grund zum 2.7TDI gegriffen und nicht zum 3.0TDI. Bei 50tkm wird er mit Sicherheit auch die meiste Zeit auf der AB sein, und da geht es nunmal in erster Linie geradeaus. Dadurch reduzieren sich auch die Vorteile durch den Quattro. Bessere Traktion? Ja klar, aber der Hauptvorteil ist hier beim Anfahren oder bei Kurvenfahrten und die wenigen Autobahnkurven wo mir ein Quattro wirklich Vorteile gibt, die nimmt man dann mit dem Frontantrieb eben 5kmh langsamer. Der Verbrauchsvorteil liegt bei mind. 1L. Hinzukommt aber auch, dass der Quattro Leistung kostet. Daher mein Rat zum 2.7TDI mit Frontantrieb. Der kostet in der Anschaffung bzw. beim Leasing weniger, verbraucht weniger und ist immer noch genug um den meisten wegzufahren, wenn es darauf ankommt.
Zitat:
Original geschrieben von stullek
Das Drehmoment vom 2.7 TDI macht ohne Quattro keinen Spass.Ende der Durchsage, wer was anderes behauptet haelt vermutlich auch den Norm-Spritverbrauch ein und hat ein sportliches Auto nicht verdient.
Schmarrn!!! Der 2.7TDI ist wunderbar ohne Quattro!
Zum einen geht es hier nicht um Sportlichkeit, sondern um einen Reisewagen. Ein Sportwagen ider der A5 sowieso nicht!
2.7 TDi ist auch meiner Meinung nach eine gute Entscheidung
natürlich nur mit HS wenn man soviel Autobahn fährt
Quattro is für die Autobahn Schwachsinn
vorallem gibt es da keine Kurven in den mir ein 170 PS Tdi hinterher kommt egal wieviel Räder der Antreibt
Quattro is für die Landstrasse und zum Anfahren
Autobahn würd ich PS jederzeit vorziehen
Ähnliche Themen
Ich stand vor der Wahl, 2 Liter oder 3 Liter zu bestellen, fahre um die 70.000km / Jahr.
Klar, ist viel Autobahn dabei aber häufig bin ich auf kurvenreiche Landstrassen unterwegs, im bergischen Bereichen auch ab und zu in den Alpen. Ein 2 Liter 4 Zylinder ist durchaus gut motorisiert unterwegs aber 170 PS über die Vorderachse auf die Strasse zu bringen kann schon mal kritisch werden, vor allem bei Eis und Regen - und Leute wie ich, die sehr viel unterwegs sind, häufiger solche Bedingungen ausgesetzt werden als andere.
Von daher war die Frage eher Quattro oder nicht für mich sehr leicht beantwortet - wenn mir Quattro nur einmal im Jahr hilft, dann reicht das, für mich kommt nur Quattro drin.
Ob es dann 4 oder 6 Zylinder - nun, der 2,7 mag ein schönes Motor sein aber da für mich steht nur Quattros zur Auswahl stehe, dann entweder 2.0 TDI oder 3.0 TDI.
Klar, der 3 Liter ist teuerer - ich tippe drauf dass ich um die 6 Liter mit dem 2.0 unterwegs gewesen wäre aber mit 7.3l bin ich auch mehr als zufrieden, von daher spielt sich der Verbrauch sicherlich eine Rolle aber wenn man sich das leisten kann, sich etwas gönnen will, dann muss man Abstriche nehmen, zum Beispiel Verbrauch. Dafür macht das Fahren mit S-Tronic eine Riesenspass....
Zusammenfassung:
wenn das Geld gespart werden will, dann 2.0
wenn man Geld sparen will aber auch etwas in Reserve haben will fur schwierige Fahrbedingungen, dann 2.0 Quattro
wenn man sich etwas leisten will, ein schöne 6 Pott unter der Haube haben will, dann 2.7 TDI
wenn man sich etwas leisten will, Geld spielt sowohl bei der Anschaffung und laufende Kosten eher eine untergeordnete Rolle und man eher spass an fahren haben will, dann 3.0 TDI
Wenn man sich wirklich was leisten will und laufende Kosten überhaupt KEINE Rolle spielt - zum Beispiel weil es einen Firmenwagen sein soll, dann entweder 3.2 oder S5 bestellen.....
Zitat:
Original geschrieben von Counderman
natürlich nur mit HS wenn man soviel Autobahn fährt
Keine gute Empfehlung. Lange nicht mehr im Stau gestanden, was? 😕
Andreas
auf der autobahn würde ich auch eine automatik empfehlen 🙄
Zitat:
Original geschrieben von Twinni
Keine gute Empfehlung. Lange nicht mehr im Stau gestanden, was? 😕Zitat:
Original geschrieben von Counderman
natürlich nur mit HS wenn man soviel Autobahn fährtAndreas
LoL
Zitat:
Original geschrieben von Twinni
Keine gute Empfehlung. Lange nicht mehr im Stau gestanden, was? 😕Zitat:
Original geschrieben von Counderman
natürlich nur mit HS wenn man soviel Autobahn fährtAndreas
lol...die wenigen male, wenn man im Stau steht, kann's zwar nervig sein, aber mal ehrlich, wer 50tkm fährt, der fährt nicht dauernd genau zu Rush Hour Zeiten, sondern weiß, wann zu fahren ist! Ich fahr zwar geschäftlich im Jahr "nur" 30tkm (+ private km), aber ich käme beispielsweise nicht auf die Idee an gewissen Knotenpunkten vorbeizufahren, wenn ich weiß, dass da gerade die ganze Mannschaft Feierabend hat...also Stau ist wirklich kein Argument!
Zitat:
Original geschrieben von Cudder
auf der autobahn würde ich auch eine automatik empfehlen 🙄
lol...dann sag doch einfach DU würdest immer Automatik empfehlen, denn wenn die Automatik für etwas besser ist, dann für Stadtfahrten mit viel Stop&Go...
Ich bleib dabei, wenn der TE die Anforderungen hat, die er genannt hat, dann wäre MEINE erste Wahl an SEINER Stelle ein 2.7TDI mit Handschalter und Frontantrieb, da es die vernünftigste Lösung in wirtschaftlicher Hinsicht ist, jede Menge Laufruhe bietet und eine gute Portion Leistung.
Und an all diejenigen, die hier mit Quattro und dessen Sicherheit und Traktion ankommen: hier mache ich eine Ausnahme und würde den Quattro empfehlen, wenn ich in bestimtmen Gebieten wohnen würde (beispielsweise in den Alpen oder einfach irgendwo im gebirgigen), aber Quattro auf der Autobahn bringt alleine deswegen quasi keinen Sicherheitsvorteil, weil man nicht alleine unterwegs ist. Und ich hatte in der Vergangenheit auch weder im Sommer noch im Winter weder mit einem Front- noch mit einem Hecktriebler jemals akute Probleme. Es gab Situationen, da war ich froh im Fronttriebler gesessen zu haben, aber das waren Fahrten, die wären nicht nötig gewesen. Dazu zählen private Fahrten, beispielsweise letzten Winter früh morgens im tiefsten Schnee und Eis an einen Ort an den sich sonst nur Unimogs getraut hatten (kurioserweise hatte mir vorher die Polizei abgeraten weiterzufahren, weil sie nicht mehr weiterkamen und meinten ich würde auch nicht mehr weit kommen). Da war ich dann froh über einen frontlastigen A6 mit Frontantrieb und, dass ich eben nicht in einem weiß-blauen Wagen aus Bayern mit Heckantrieb saß...aber dann wäre ich wohl auch nicht dahingefahren 😉
Der 2.7 mit Multi oder HS und Frontantrieb ist doch viel zu teuer. Übelste Bauernfängerei in meinen Augen....
Zitat:
Original geschrieben von stullek
Das Drehmoment vom 2.7 TDI macht ohne Quattro keinen Spass.
Doch, das tut es... man muss nur vernünftig mit dem Gaspedal umgehen.
Zitat:
Original geschrieben von scooterdie
Der 2.7 mit Multi oder HS und Frontantrieb ist doch viel zu teuer. Übelste Bauernfängerei in meinen Augen....
im Vergleich zu was ? 😁
mit HS passt der Preis
ich lehn mich mal so weit aus dem Fenster zu sagen das der 170ps Quattro und der 190 PS Frontantrieb ziemlich genau das gleiche kosten.
Generell zu teuer.
Automat
Audi A5 Coupé 2.7 TDI Diesel 2.7l / 140kW / 190PS Multitronic 2 Türen 48.540,-
Audi A5 Coupé 2.0 TFSI quattro Benzin 2.0l / 155kW / 211PS S tronic 2 Türen 49.200,-
HS
Audi A5 Coupé 2.0 TFSI quattro Benzin 2.0l / 155kW / 211PS 6 Gang 2 Türen 46.530,-
Audi A5 Coupé 2.7 TDI Diesel 2.7l / 140kW / 190PS 6 Gang 2 Türen 45.550,-
Audi A5 Coupé 2.0 TDI quattro Diesel 2.0l / 125kW / 170PS 6 Gang 2 Türen 43.290,-
Audi A5 Coupé 2.0 TFSI Benzin 2.0l / 155kW / 211PS 6 Gang 2 Türen 42.610,-
Also wenn man sich da einen 2.7 oder 2.0 TDI kauft wenn man sich Preis / Leistung ansieht dann kommt man wirklich schwer in Erklärungsnot...
Zitat:
Original geschrieben von scooterdie
Generell zu teuer.
Automat
Audi A5 Coupé 2.7 TDI Diesel 2.7l / 140kW / 190PS Multitronic 2 Türen 48.540,-
Audi A5 Coupé 2.0 TFSI quattro Benzin 2.0l / 155kW / 211PS S tronic 2 Türen 49.200,-HS
Audi A5 Coupé 2.0 TFSI quattro Benzin 2.0l / 155kW / 211PS 6 Gang 2 Türen 46.530,-
Audi A5 Coupé 2.7 TDI Diesel 2.7l / 140kW / 190PS 6 Gang 2 Türen 45.550,-
Audi A5 Coupé 2.0 TDI quattro Diesel 2.0l / 125kW / 170PS 6 Gang 2 Türen 43.290,-
Audi A5 Coupé 2.0 TFSI Benzin 2.0l / 155kW / 211PS 6 Gang 2 Türen 42.610,-Also wenn man sich da einen 2.7 oder 2.0 TDI kauft wenn man sich Preis / Leistung ansieht dann kommt man wirklich schwer in Erklärungsnot...
also ich hab mir ein Cabrio mit 2 Liter ohne Quattro und 2.7 ausgerechnet
Unterschied war bei etwas mehr wie 1500€ wenn ich mich recht entsinne
das zahl ich für Chiptuning wenn mir die 170 PS nicht reichen
den TFSI darf man nicht mit einrechnen weil der Spritverbrauch natürlich extrem hoch ist im Vergleich zu die Diesel
du musst die Austattungen schon etwas mit einkalkulieren nicht bloss die nackten Preise anschauen
50t km im Jahr und wenig Erfahrung mit Autos? Troll?
Wie auch immer, um die Frage zu beantworten: ja, der Verbrauchsunterschied ist deutlich bemerkbar zwischen dem 2 und 3 Liter Motor. Wenn du in den Spritmonitor reinschaust findet man leider nicht genug 2 Liter Diesel, ein realistischer Ansatz sind meiner Meinung nach 7l/100km. Wenn du den 3 Liter Diesel daneben stellst sieht man recht schnell, das bei einigermaßen vernünftiger Fahrweise im Schnitt 8.5l/100km problemlos erreichbar sind.
7l/100km * 50.000km/Jahr = 3.500l Diesel / Jahr
8.5l/100km * 50.000km/Jahr = 4250l Diesel / Jahr
Das sind also für den Durchschnittsfahrer bei 50 tkm ganz grob 1.000€ an Tankkosten, die der große Diesel pro Jahr mehr kostet. Klingt erstmal nach nicht sooo viel Unterschied, sind aber immerhin mehr als 20% höhere Spritkosten.