1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volvo
  5. S60, S80, V70 2, XC70, XC90
  6. 2 neue "Features" entdeckt bei V70 MY05

2 neue "Features" entdeckt bei V70 MY05

Volvo S60 1 (R)

Hallo zusammen,

ich habe zwei neue Erfahrungen zum V70 MY05 gemacht und wollte das hier mal kundtun.

Punkt eins hier schon bis zum abwinken diskutiert, der qualmende Zuheizer. Dieses Problem scheint für mich nun durch ein Softwareupdate (nein leider nicht die Standheizungsfreischaltung!) gelöst, zumindest qualmte es bis jetzt morgens nicht mehr, trotz beträchtlicher Minusgrade!

Punkt zwei, und das ist ein für mich sehr bedenkicher: die Bremswirkung des V70 ist bei Salz-NASSER Fahrbahn fast NULL. Ich bin in den letzten Tagen große Strecken auf BAB unterwegs gewesen und hatte haarsträubende Probleme ala: ich fahr auf der Überholspur irgendwo zwischen 120 und 200km/h und vor mir wechselt jemand mit niedrigerer Geschwindigkeit auf meine Spur.

Ich dachte bisher immer, dass solche Features nur aus dem VAG Haus bekannt sind, ist das bei Volvo neu? Kann man soetwas wirklich beheben oder muß man damit leben?

Grüße

BlackV70

Ähnliche Themen
34 Antworten

Das mit der Bremse haben alle Autos aller Marken. Schaut euch einmal im Audi/VW Forum um. Meiner ansicht nach liegt das eher an den Salzmischungen. Schaut euch einmal den Dreck an, den nciht einmal der Alkohol von der Frontscheibe bringt. Und der legt sich über die Bremsscheiben.
Ich habe das übrigens auch noch nicht bemerkt. Habe aber im Winter Stahlfelgen mit Radkappen, vielleicht macht das einen Unterschied?

Meiner qualmte neulich so, dass ein neben mir stehender Lieferwagenfahrer glaubte ich brenne ab. Der gute Mann war völlig entsetzt. Ich kam gerade aus der geheizten Garage in die Kälte, und das System sparng erst nach ein paar Minuten an der roten AMpel an. Sieht irgendwie spektakulär aus.

Also noch mal Leute,

ich fahre nicht das erste Mal bei gesalzener Strecke auf der Bahn, auch nicht das erste Mal mit einem Volvo! Wohl aber das erste Mal mit einem V70 der P2x Plattform, und zwar als D5 des MY05 (deutsches Modell). Bisher hatte ich solche gravierenden Probleme bei meinen vorherigen Fahrzeugen nicht.

Tatsächlich habe ich wirklich längere Zeit nicht gebremst, also mit länger meine ich also einige vielleicht zig Kilometer, insofern stimme ich Martins Analyse zu. Nur dass das mittlerweile als "normal" bezeichnet wird, will ich nicht gelten lassen.

Grüße

Michael

Hast Du Winteralus?

Die Gurke hat Winter-Alus. Nach dem Ende der Salz-Einlagen hier in der inzwischen aufgetauten Lausitz sind die Bremsprobleme auch wieder weg.

Dennoch - so etwas darf nicht passieren. Man tritt plötzlich ins Leere.......

Gruß von der Gurke

Zitat:

Hast Du Winteralus?

JA ich fahre tatsächlich Winterreifen auf Alu's, hängt das damit zusammen? *wunder*

sollte das Spritzwasser nicht bei jeglicher Felgenform früher oder später auf die Bremsscheiben gelangen?

Michael

Huiuiui, genau DAS Problem hatte ich heute morgen auch zum erstenmal:

Ich stand die Nacht draußen vor'm Hotel und bin dann losgefahren. An der ersten Ampel wollte ich bremsen und mußte wirklich mit voller Kraft drauflatschen - ich hatte echt kurz Panik, daß ich einem hintendrauf fahre: Die Bremswirkung war einfach kaum da! Beim zweiten Bremsen war wieder alles normal...

Auf der AB hab' ich's noch nicht erlebt - auch nicht bei den 400-km-Fahrten die ich in letzter Zeit wöchentlich über gesalzene Autobahnen mache...

Ich denke, das ist so bei alles Autos mit 4 Scheibenbremsen: Liest man ja auch immer im ADAC - bei solchem Wetter direkt beim Losfahren erstmal die Scheiben sauberbremsen!

Grüße
Frank

Zitat:

Original geschrieben von blackV70


ich fahre nicht das erste Mal bei gesalzener Strecke auf der Bahn, auch nicht das erste Mal mit einem Volvo! Wohl aber das erste Mal mit einem V70 der P2x Plattform, und zwar als D5 des MY05 (deutsches Modell). Bisher hatte ich solche gravierenden Probleme bei meinen vorherigen Fahrzeugen nicht.

Tatsächlich habe ich wirklich längere Zeit nicht gebremst, also mit länger meine ich also einige vielleicht zig Kilometer, insofern stimme ich Martins Analyse zu. Nur dass das mittlerweile als "normal" bezeichnet wird, will ich nicht gelten lassen.

Wenn ich mich recht erinnere, war das damals bei den Asbest-Bremsbelägen besser!?

Ich denke es hängt mit der Beschaffenheit der Bremse (Belag) und der verwendeten Salzmischung zusammen!?

Es könnte aber auch sein, dass die Spoiler, die das Nasswerden der Bremsscheiben verhindern sollen, auch das Sauberwaschen vom Salz verhindern???

Gruß

Martin

Zitat:

Original geschrieben von fsm1fsm


Ich denke, das ist so bei alles Autos mit 4 Scheibenbremsen: Liest man ja auch immer im ADAC - bei solchem Wetter direkt beim Losfahren erstmal die Scheiben sauberbremsen!

...und dann stellt sich noch die Frage, warum japanische Autos mit nassen Bremsen so brutal bremsen?

Wenn man mit (egal welchem) japanischen Autos aus der Waschstraße kommt und das 1. Mal bremst, steht man sofort, weil die Bremse richtig "reinhaut".

Gruß

Martin

Zitat:

Ich denke, das ist so bei alles Autos mit 4 Scheibenbremsen: Liest man ja auch immer im ADAC - bei solchem Wetter direkt beim Losfahren erstmal die Scheiben sauberbremsen!

es geht hier nicht um MAL sauber bremsen, oder soll ich wenn ich 800km Autobahn fahre mit schleifender Bremse zurücklegen? definitiv hatte ich sehr starke Salzlauge auf der Bahn, so dass der Effekt schon nach sehr kurzer Zeit eintrat...

Zitat:

Es könnte aber auch sein, dass die Spoiler, die das Nasswerden der Bremsscheiben verhindern sollen, auch das Sauberwaschen vom Salz verhindern???

hat denn nur der MY05 solche Probleme? vielleicht ist ja da auch eine der 74 Neuerungen versteckt, also ist mein Threadtitel doch sehr passend gewählt 🙂

Zitat:

Original geschrieben von blackV70


 

es geht hier nicht um MAL sauber bremsen, oder soll ich wenn ich 800km Autobahn fahre mit schleifender Bremse zurücklegen? definitiv hatte ich sehr starke Salzlauge auf der Bahn, so dass der Effekt schon nach sehr kurzer Zeit eintrat...


hat denn nur der MY05 solche Probleme? vielleicht ist ja da auch eine der 74 Neuerungen versteckt, also ist mein Threadtitel doch sehr passend gewählt

Bei meinem ML kann ich mich noch sehr gut daran erinnern, dass ich das auch hatte, beim Volvo ist es mir noch nie aufgefallen!

Gruß

Martin

Zitat:

Original geschrieben von V70_D5


Habe aber im Winter Stahlfelgen mit Radkappen, vielleicht macht das einen Unterschied?

 

Ich meine auch, daß durch die Alufelgen mehr Spritzwasser und -Nebel auf die Scheiben gelangt, als mit Stahlfelgen und Radkappen. Konnte das bei meinem Großelch kürzlich auch feststellen, daß nach 2-stündiger Fahrt ohne Bremsbetätigung erst mal keine Verzögerungsleistung beim Bremsen spürbar war. Ich kannte das aus meiner Zeit mit Stahlfelgen und Radkappen nicht!

Gruß JJ

Zitat:

Original geschrieben von JJ90


Ich kannte das aus meiner Zeit mit Stahlfelgen und Radkappen nicht!

In den "guten alten" Zeiten, wo Stahlfelgen Standard waren, waren auch noch Trommelbremsen sehr verbreitet. Da war die Verschmutzungsgefahr, aber auch die permanente Bremsleistung sehr gering. 😉

Gruß,
Holger, der sowohl seinen scheibenbebremsten V70 als auch seine trommelbebremste Yamaha XT500 sehr gerne hat, und sich im Zweifel doch lieber auf seine Scheiben verlässt. 😉

P.S.: Um mal wieder ernst zu werden. Es ist wohl so, dass markenunbhängig spezielle Salze (MgCl) in Kombination mit Spritzwasser einen Schmierfilm auf den Scheiben erzeugen, der sich sehr stark auf die Bremsleistung auswirkt. Das Problem ist also prinzipbedingt. Ich weiß, dass man dagegen z.B. im VW-Konzern beim A4 und Passat Abschirmbleche und längere Kotflügelverkleidungen als Spritzschutz installiert hat.

Hi!

Ich glaube es wird jetzt auch ein anderes Salz (nicht mehr so umweltschädlich) verwendet. Vielleicht kommt das Problem daher?

Gruß
Ralph

Zitat:

Original geschrieben von ralph_st


Hi!

Ich glaube es wird jetzt auch ein anderes Salz (nicht mehr so umweltschädlich) verwendet. Vielleicht kommt das Problem daher?

Gruß
Ralph

Ja,

teilweise werden neue Mischungen verwendet, die eine bessere Haftung auf den Straßen bewirken sollen. Der Schmierfilm haftet natürlich deutlich besser auf den Autos und leider auch auf den Bremsscheiben.

Gruß Andi

Zitat:

Original geschrieben von ralph_st


Hi!

Ich glaube es wird jetzt auch ein anderes Salz (nicht mehr so umweltschädlich) verwendet. Vielleicht kommt das Problem daher?

Gruß
Ralph

Mist - ich sag's ja: Der scheiß Ökokram bringt uns noch alle um... 😉

Fränk

Deine Antwort
Ähnliche Themen