2 Massen- Schwungrad defekt...Kulanz??

VW Caddy 3 (2K/2C)

An meinem Caddy . EZL 12/2005 ist bei knapp 60 000 km das Lager des 2 Massen- Schwungrades defekt.

Veranschlagte Kosten 1000 Euro.

Garantie abgelaufen.

Kulanzanfrage läuft.

Hätte gerne eure Erfahrung, wie hoch in eurem Fall die Kulanz war.
Und ob ihr über diese Kulanzzusage, die von der Werkstatt angefragt wird, noch bei VW direkt interveniert habt, da dieser Schaden offensichtlich " VW- Krankheit" zu sein scheint.

Danke euch
Irrwisch808

Beste Antwort im Thema

Während einer stadtfahrt mit stop and go nach einer vorherigen Autobahnfahrt war beim betätigen des kupplungpedals im vordern linken bereich ein kratzendes geräusch zu bemerken. ( unterer Drehzahlbereich). bin dann im anschluß die gleiche strecke zurückgefahren und habe dann während der ganzen fahrt ein erhöhtes schwingverhalten aus dem antriebbereich bei unterschiedlichen lastwechseln bemerkt. nach zwei weiteren fahrten im stadt verkehr hörte sich dann kurzzeitig wie ein defekter ausspuff an. final nach einer fahrt von 500 m beim abbiegen wurde der wagen abrupt gestoppt und man hörte nicht eingreifende getriebezahnräder und das kupplungspedal kamm nicht mehr zurrück. mit zwischengas konnte der wagen dann noch zurückgefahren werden. (grundsätzlich verursachen alle drehenden teile im motor schwingungen) das 2 massenschwungrad ist dazu da im vergleich zu konventionellen schwungräder speziell im unteren drehzahlbereich diese Schwingungen, verursacht durch die normale vorhandenen unwuchten der kurbelwelle, zu reduzieren. Dies geschieht in dem man die masse des konventionell gewuchteten schwungrades auf zwei massen verteilt und gegeneinander über ein z.b. feder abstütz. bei lastwechseln werden diese federn zusammengedrückt und kurzzeitig für einen bruchteil einer sekunde rutsch die kupplung durch. je nach dem wieviel lastwechsel der wagen hat erhöht sich auch der faktor für die bruchteile der durchrutschmomente und es entsehen wieder unwuchten welche schwingungen erzeugen. jede schwingung wirkt auf die angrenzenden bauteile und regt sie an welches dann zu einem vorzeitigen dauerbruch führen kann. dies ist ehre eine frage der bauteil auslegung. einfach gesagt vw hat den faktor nach unten zu ihren gunsten korrigiert weil man das aftersales geschäft ankurbeln möchte. damit verdient jede firma ihr geld. das auto auch wenn es auf den ersten blick teuer ist wird gegen eine spenden quittung abgeben. wesentlich ist das alle kunden bei vw oder anderen herstellern (ist wird überall nach dem gleichen prinzip gearbeitet) möglichst viele garantieanträge und kulanzanträge stellen damit es auch für vw teuer wird. diese problem besteht ja nicht nur beim caddy es betrifft auch alle anderen fahrzeuge von vw die mit dem gleichen motor und antriebsstrang ausgerüstet sind. (skoda, audi, vw seat)

20 weitere Antworten
20 Antworten

die Kulanz ist in deinem Fall genormt und sollte dein VW Händler ungefragt mit in die Rechnung einfliesen lassen. Ich hab 23 € zugezahlt, allerdings mit Garantieverlängerung bei der ich bei 70000 gefahrenen km einen bestimmten % Satz selber tragen muss. Meiner ist übrigens 09/05 und besagtes Teil zerbröselte bei ca. 70000km.

Oh mann!

Da bin ich kurz davor.
Von was für nem Caddy reden wir hier?
Alle? Benziner? Diesel?

Gruß Ulf

ich vom Diesel und der Frager auch, denk ich.

Hmmm, woran macht sich das bemerkbar?

Ähnliche Themen

bei mir waren es starke Vibrationen

ich hab nen 11/04 und das zms ist bei 120000 km gekommen, habe dafür mit neuer kupplung und zms 800€ bezahlt. bei mir waren es auch starke vibrationen und so metall schleifenes geräusch. mfg

Erstaunlich, wie lanng das Teil bei Euch gehalten hat.
Bei mir sind schon bei 42 Tkm Geräusche aufgetreten. Am besten hörte man das (etwas "tiefere" Klappern im Übergang zwischen Leerlaufdrehzahl und Mittellast, also zwischen 1000 bis 1500 U/min, aus Richtung der Kupplungsglocke her.
Im Leerlauf war nichts und bei Zugbetrieb auch nichts zu hören.
Ein großer Servicebetrieb hörte auch nichts, mein kleiner neuer Freundliche ließ mich gar nicht mehr vom Hof.
Wenn schon Schleifgeräusche zu vernehmen sind, würde mich mein erster Weg in die Werkstatt führen.
Beim T5 haben sich die aus der Scheibe austretenden Federn schon durch die Kupplungsglocke gearbeitet.

Benutzt mal die Suchfunktion, das Thema ist nicht neu sondern wurde so vor zwei Jahren schon intensiv diskutiert.

1000 Euro dafür sind aber schon heftig!

Viel Glück!

Peter

Klingt ja wirklich übel und scheint kein Einzelfall zu sein. Also nach 60Tkm, Garantie her wie hin, würde ich auf keinen Fall den vollen Preis bezahlen. Wäre vielleicht gut etwas schriftliches zu haben, dass dieses Problem auch bei anderen aufgetreten ist.

Wünsche dir auf jeden Fall viel Erfolg!

dieses sogenannte Zweimassenschwungrad bezieht VW übrigens von verschiedenen Zulieferern, naja und mit einem gibts Probs. , muß also nicht zwingend bei jedem auftreten, ist also bissl wie Telelotto ( meine natürlich NKL, für unsere Freunde aus den alten Bundesl.)

Diese Problem betrifft übrigens nur die 1,9l TDI mit 77 KW denn die anderen Motoren haben nen normales Schwungrad.

MFG

Bei mir war das Schwungrad auch hin... so bei 50.000 km und 4 Tage vor Ablauf der Garantie... Schwein gehabt....

Geräusch war nicht immer zu hören und so ist der Werkstattmeister ne 3/4 Stunde mit mir durch Bonn gedüst.... nix zu hören.... auf dem Werkstatthof, als er aussteigen wollte, wars auf einmal da...

hallöle habe auch einen caddy bj. 2004 77 Kw. Bei mir hat sich das Massenschwungrad bei ca 100000 km komplett zerbröselt. Bin ca 300 km zu weit über die vw händler garantie hinaus und muß 60 % selber tragen. Kupplung ist auch defekt. Das Massenschwungrad ist dann einmal durch das Getriebe gegangen und hat kleine materialabträge im gehäuse verursacht. Hatte auch Schwingungen und geräusche im vorfeld. War dies bezüglich in vag werkstatt. Geräusch wäre normal. Wenn das vielleicht eine Krankheit bei VW caddy ist nennt man das im Garantieverhalten abgeschätztes risiko und wird immer noch als sporadisch auf tretendes ereignis gewertet. Vag hatt ja die Garantie versichert. Entsprechend der Laufleistung muss man zuzahlen. So kann man das aftersales auch ankurbeln.

Sorry leider kann ich dir nicht helfen ,aber kannst du mir sagen wie du den Schaden bemerkt hast!

Hab eine blöde Frage: sitzt das ZMS in beiden Getriebearten, DSG und Schaltgetriebe? Oder nur in einem der Beiden?

ciao

Deine Antwort
Ähnliche Themen