2 Mal mit 180 an selber Stelle geblitzt aber keine Begrenzung?
Hallo,
ich wurde auf der A9 vom Rastplatz Eisenberg in Richtung Hermsdorf fahrend innerhalb 2 Wochen 2x mit 180 geblitzt. Denke ich zumindest. Hab beim ersten Mal was rotes im Augenwinkel gesehen. Jetzt wieder. Wird wohl einer gewesen sein. Das komische. Meiner Meinung nach ist dort keine Geschwindigkeitsbegrenzung für trockene Fahrbahn. Das einzige was ich sah war ein 130 bei Nässe. Kurz nach dem Blitzer kommt 130 allg.. Im Internet wiederum wird ab diesem Rastplatz 100 wegen einer allg. 5km Stau-Warnung angegeben, was aber zu 100% nicht mit den vorhandenen Schildern übereinstimmt.
Falls da wirklich 100 oder 130 ist erwartet mich natürlich die Strafe des Todes. Ich wollte fragen, ob es Blitzer gibt, die immer blitzen, aber nur bei Nässe gelten? oder nicht umgestellt wurden obwohl die Beschilderung geändert wurde?
Danke
Beste Antwort im Thema
Im Rahmen der Meinungsfreiheit darf der Ostelch seinen - in der Tat zustimmungsfähigen - Standpunkt dazu äußern. Und man darf auch daran erinnern, dass das Applaudieren zu Straftaten (Sachbeschädigung ist strafbar) nicht immer den richtigen Weg aufzeigt. So eine übergestülpte Mülltüte wäre z.B. keine Sachbeschädigung. Trotzdem würde ich nur im Stillen ein ganz klein wenig darüber grinsen. 🙂
107 Antworten
Ach als Soldat fällt man weich. Der Dienstherr sieht das nicht so eng wie die freie Wirtschaft. Spreche da aus Erfahrung!
Also auf dem Stück zwischen Eisenberg und Hermsdorfer Kreuz ist doch schon ewig 130. kurz vor dem Kreuz wurde das nochmals reduziert, aber da ist ja zZ Baustelle
Zitat:
@Baarcky schrieb am 13. Mai 2016 um 19:31:28 Uhr:
Also auf dem Stück zwischen Eisenberg und Hermsdorfer Kreuz ist doch schon ewig 130.
So habe ich das auch in Erinnerung.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Panzerjaeger schrieb am 13. Mai 2016 um 19:50:32 Uhr:
JA. dort ist 130. Was ich anzweifle, ist ob VOR Eisenberg 130 ist. Ich sah nur 130 Nässe.
Äh - du hast doch geschrieben, dass du von dem neuen Blitzer am Parkplatz erwischt wurdest. Der Parkplatz ist aber hinter der Ausfahrt Eisenberg (nach einer leichten Rechtskurve). Kurz nach der Ausfahrt Eisenberg beginnt schon seit Jahren das Tempolimit.
Genauso isses.
Den dritten Monat Fahrverbot dürfte es nicht geben, wenn die beiden Verstöße annähernd zeitgleich eingetragen werden. Einfach weil bei der Verhängung der zweiten Strafe von der ersten Strafe niemand weiß.
Sicher? Hier sind ja beide Verstösse an der selben Stelle begangen worden. Wäre es einer in Hamburg und einer in München dann würde ich das verstehen.
Zitat:
@Golfinator schrieb am 13. Mai 2016 um 19:20:17 Uhr:
Ach als Soldat fällt man weich. Der Dienstherr sieht das nicht so eng wie die freie Wirtschaft. Spreche da aus Erfahrung!
Nützt aber nur bei Fahrzeugen mit Y im Nummernschild. 😉
Gruß Metalhead
Zitat:
@Drahkke schrieb am 13. Mai 2016 um 19:51:01 Uhr:
Zitat:
@Baarcky schrieb am 13. Mai 2016 um 19:31:28 Uhr:
Also auf dem Stück zwischen Eisenberg und Hermsdorfer Kreuz ist doch schon ewig 130.
So habe ich das auch in Erinnerung.
Ist auch noch so, in dem Bereich des Kreuzes steht auch gern die "blitzende Warnbake" namens Speedogard.
Bei 180 auf dem Tacho sind es mit Tachabweichung und Messtoleranz von 3% wahrscheinlich unter 41km/h zu schnell. Dafür sind jeweils 120€ + 1 Punkt fällig. Für das 2. Mal zusätzlich 1 Monat Fußgänger.
Nach der ersten Blitzerwahrnehmung wäre ich bei der nächsten Fahrt sicherheitshalber mit 130 durchgefahren.
Wer zweimal zu schnell an gleicher Stelle fährt macht es bestimmt auch ein drittes und viertes mal. 😁
dürfte bei tatsächlichen 180 nach Toleranzabzug nach Bussgeldrechner so aussehen: Könnte grenzwertig sein
Mit PKW außerorts geschlossener Ortschaften mit 50 km/h zu schnell gefahren.
Abzüglich 3% Toleranz sind das: 44 km/h
Konsequenzen, mit denen Sie zu rechnen haben:
Punkte2Bußgeld160 €Fahrverbot 1 Monat.
Bei zweimal zusätzlich ein weiterer Monat Fahrverbot
Zitat:
Abzüglich 3% Toleranz
Prozent, oder km/h???
Also bei mir waren es immer 3km/h, die von der gemessenen Geschwindigkeit abgezogen wurden.
Bei den stehend betriebenen Messgeräten werden bis 100 km/h 3 km/h abgezogenm darüber 3% (Abzug wird aufgerundet auf ganze Zahl).