2. Lima Golf 3 AEE 75 Ps
Hallo ich bräuchte dringend Hilfe da ich mit zusatzbatterie und Kondensator die Schwankungen aus meinem beordnetz nicht weg bekomme.🙁
Nun möchte ich eine 2. Lima einbauen (was die Leistung angeht muss ich mir erst noch ausrechnen)
Aber hat hier schon mal jemand soetwas gemacht oder kennst sich damit aus?
Habe gehört das es relativ einfach gehen soll bei meinem Golf ohne Klima kompressor
24 Antworten
Zitat:
@blackhowk94 schrieb am 30. Oktober 2015 um 09:34:29 Uhr:
Nein Massekabel habe ich bisher noch nicht verstärktSoweit ich weiß ist die jbl eine 2 Kanal endstufe
Und hätte den woofer dann einzeln angeschlossen sprich: jede spuhle ein Ausgang a2ohm sollte kein Problem sein
Das mit dem Massekabel solltest Du schleunigst nachholen! Was nützt Dir das tolle 50² Vollkupferkabel nach hinten wenn das serienmäßige Massekabel im Motorraum schon von der Bordelektrik beansprucht wird!!
Zudem ist die JBL eine Monoblock Endstufe! Solltest also Deine Aussage nochmal überdenken und Dich richtig informieren was Du da kaufen willst!
Wenn Du noch vor dem Kauf der JBL stehst: Vielleicht solltest Du Deine Wahl eher auf nen 1Ohm stabilen Monoblock werfen!
Komm bloß nicht auf die Idee eine potente 2-Kanal Endstufe zu verwenden und dann die Schwingspulen in "Stereo" anzuklemmen!
Schwingspulen eines Doppelschwingers immer nur in Reihe oder parallel betreiben! Zur allergrößten Not kann man auch eine Spule weg lassen und mit der halben Belastbarkeit leben.
So, ich denke alles Wichtige ist gesagt, nun solltest Du erstmal nachrüsten und nachbessern!
Nen Kondensator etc. kannst Du Dir übrigens sparen. Die Zusatzbatterie reicht vollkommen aus!
Gruß,
Flo
/edit: ne zweite LiMa ist bei Dir genauso unnötig wie nen Kondensator. Die Arbeitszeit die Du damit vergeudest das Teil da rein zu hängen kannst Du auch in Deine Anlage investieren!
Zu 90% sind Deine Schwankungen schon behoben wenn Du a.) das Massekabel ergänzt hast und b.) für den Sub ne passende Endstufe angeklemmt hast. Der Rest macht dann ne neue Starterbatterie und eine min. 90A LiMa und dann ist der Drops durch.
Also mach das was Du da hast erstmal vernünftig und dann wirst Du schon glücklich werden!
Die jbl ist defenetiv eine 2 Kanal endstufe die gebrückt betrieben werden kann !
Da ich eine y weiche habe kommt an beiden Kanälen das gleiche an somit auch raus
Also sollte nirgends ein Problem endstufen wenn jede spuhle an einen Ausgang anschließe ?!
Das ist keine 2-Kanal Endstufe!!!
Sagt Dir die Bezeichnung alleine schon (2400Watt an 1 Kanal!!!)...
Hack die Bezeichnung bei google rein und schau selbst.
Wenn Du so unbelehrbar bist dann mach Dein Ding. Heul aber nicht rum hinterher wenn Dir die Stufe weg raucht oder ständig in Protect geht.
Zu Deinem Y-Kabel: Bei Stereo-Endstufen kann toleranzbedingt niemals das absolut gleiche Signal an beiden Ausgängen raus kommen. Schließt Du nun eine Spule an einen und die andere Spule an den zweiten Ausgang an bekommen beide Spulen immer ein unterschiedliches Signal sollen aber die gleiche Masse antreiben. Das heißt teilweise blockieren sich beiden Antriebe gegenseitig. Was das bedeutet brauche ich wohl nicht zu erklären.
Da Du nichtmal weißt wie man richtig mit einem Doppelschwinger umgeht glaube ich auch nicht, dass Du auch nur die leiseste Ahnung hast wie man Anlagen RICHTIG einpegelt.
Ich empfehle Dir dringendst mal das Car-Hifi-Forum zu besuchen und Dir erstmal Grundlagen anzueignen bevor Du da mehr Elektroschrott produzierst wie notwendig.
Vermutlich hat Dein Bass durch die Leistungsarmut der Mac-Audio und Deiner "ach das geht noch lauter" Mentalität (dass es zu laut war sieht man ja am Licht!!!) eh schon was ab bekommen und die Isolierung der Spulen ist schon teilweise geschmolzen, vor Allem wenn Du beide Spulen getrennt an die Mac angeschlossen hast mit Deinem Y-Kabel.
So, Du hast genügend Tipps bekommen Mach was draus oder lass es bleiben. Der Anfang mit Deinem Equipment ist ja nicht verkehrt, nur von Anfang an total falsch umgesetzt. Schade um die Komponenten. Bau Dir mal ruhig ne zweite LiMa ein und sorge für genügend Strom damit die MacAudio den Bass in den Tod clippen kann! Lange dauerts sicher nicht mehr.
Ich klink mich hier raus, befolge die Tipps, dann hast auch Spaß mit Deiner Anlage!
Gruß,
Flo
Also flo
Bis jetzt habe ich noch keinen der guten Komponenten im auto 😉
Zur lima
Sobald ich eine 120A lima finde die passt wird sie verbaut
Wer sagte denn lauter ist besser ? ( nicht das es nicht stimmt)
Aber es sollte trotzdem alles passen !
OK dann werde ich ihn wohl in Reihe anschließen zwar weniger Leistung dafür stabil !
Und man kommt nicht in den Bereich der max Leistung 😉
Ähnliche Themen
Das Problem hatt sich nun von alleine beseitigt
Der billige woofer hatt das alles verursacht
Nun ist ein hifonics 12" goliath drin und nichts zuckt mehr 🙂
Wie soll ein "billiger" Subwoofer Lichtflackern verursachen? Das ist physikalisch völlig unmöglich. Eher war bei dem die Impedanz niedriger, oder du hast den Goliath so verkabelt daß er eine höhere Impedanz hat und so weniger Leistung von der Endstufe bekommt.
Wie misst man eine Spule, welche 2 Ohm hat? Mit einem standard Multimeter schonmal nicht...
Hey nochmal eine frage habe ja nun den hifonics goliath 12"
Kann mir jemand sagen was der im Bass Reflex Gehäuse mit 70 L an dB bringen sollte ?
Habe was von 88db gelesen kann das stimmen ?
Den ich habe mim Handy (ich was ist nicht wirklich genau)
95db gemessen
Der Schalldruck ist angegeben, das ist aber ein (für Dich) völlig irrelevanter Wert, der sagt nur ein wenig über den Wirkungsgrad aus, als das Verhältnis von eingesetzter Leistung zu Lautstärke. Je besser der Wirkungsgrad (größere Zahl ist besser), desto weniger Leistung braucht er für die angestrebte Lautstärke.
Dich interessiert der absolute Wert, dieser sollte bei einem 12" Woofer im Bassreflex bei dieser Leistungsklasse deutlich über 100db liegen, so 125 würde ich schätzen. bei optimalem Gehäuse sollten auch 130+/- drin sein. Optimal bedeutet: "berechnet für diesen Woofer", ich kenne die TSP nicht auswendig, aber gefühlt würden ihm im Bassreflex 90Liter netto(!) besser gefallen.
Dein Fehler ist jetzt das Handy zur Lautstärkemessung zu nehmen. Die Mikrofone im Handy sind nicht dafür ausgelegt, Lautstärken ~>100db aufzufangen, die "hören" das schlichtweg nicht mehr. Daher zeigt die Software in der Regel irgednwas zwischen 90 bis 100db an. Richtig messen geht eigentlich nur mit geeichtem Equipment oder einem Termlab, bzw. ähnlichen Geräten.