2 Gang macht Zicken!
Hallo,
folgendes Problem: nicht immer aber meistens wenn ich meinen golf ( 1 cabrio 1.8l bj 88) starte, losfahre und irgendwann wieder in den 2 Gang schalte, gibt das ein echt schrilles Geräusch, so ähnlich als wenn man vergisst die Kupplung vernünftig zu treten. dies passiert aber nur wenn er kalt ist und immer nur ein mal.
ich hoffe mal das das nix ernstes ist, wenns meinem auto nich gut geht, gehts mir auch nich gut!!! ;(
ich würde mich sehr über vorschläge und hinweise freuen!!!!
MfG
GMF19
39 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von GolfII 2525
Meine hat erst 70.000 gelaufen, und es knartscht schon manchmal, das kann doch nicht normal sein.
Kurzstrecken fahrzeug🙁 da wird der zweite gang genauso hart belastet wie bei langstrecken fahrzeugen mit über 200tkm auf der Uhr.
MFG Sebastian
Zitat:
Schaltgestänge im Sack?
Habe ich gestern erst ordentlich gefettet, war vorher knochentrocken. Das Spiel geht m.E. aber durchaus in Ordnung.
Zitat:
Zu wenig Öl im Getriebe?
Müßte ich prüfen, hat das Getriebe denn sowas wie ein Sichtfenster, Prüfstab oder ähnliches?
Zitat:
Ist die Kupplung wirklich ganz durchgedrückt während dem bewegen des Hebels?
Ich denke schon, darauf achte ich eigentlich immer, es passiert ja nun auch nur sehr sehr selten, vor allem dann wenn man ein "bisschen" 😉 schneller fährt...könnte vielleicht daran liegen.
Seitlich am Getriebe ist die Kontrollschraube. Reifen abmontieren dann siehst die gleich. Ist ein innenimbus. Dann schauen ob Öl rausläuft, bzw. schauen ob es an der Unterkante der Bohrung ansteht.
Da hier grad ein ins Sinnlose abgedrifteter Getriebeölthread geschlossen wurde (und das gleich zweimal 😉), und ich deswegen keinen neuen aufmachen wollte (gibt ja schon so viele Threads), hier mal meine Frage:
Bei mir verhält dich das Problem genau andersrum:
Nachdem meine Werkstatt festgestellt hatte, daß mein Getriebe am Differential Öl verliert und dies behoben hat (Original-Reparatursatz), wurde festgestellt, daß erstens zuviel Öl im Getriebe war und zweitens dieses Öl irgendwie bräunlich trübe versifft aussah (Wie Rostbrühe).
Also wurde neues eingefüllt. 80W90, glaube ich.
Seitdem läßt sich das Getriebe schlechter schalten, wenn der Motor noch kalt ist, besonders der zweite Gang geht schlecht bzw. knirschend rein.
Was ist da falsch gelaufen?
Alle schreiben hier: mach neues Öl rein! Nun hab ich welches drin und nur Probleme...
🙁
Ähnliche Themen
das getriebeöl sieht immer so dreckig aus, wenn man es seit dem 0. kilometer im getriebe ist. das sollte nichts verwunderliches für deine werkstatt sein!
80W90 ist ok. hätten auch 75W90 nachfüllen können.
ich habe die erfahrung gemacht, dass ein ölwechsel (75W90) wundert wirkt.
in dem zusammenhang sollte man noch das schaltgestänge überholen und dann sollte dem schalten nichts mehr im wege stehen.
hast du das schaltgestänge auch überholt?
ich habe auch erst das öl gewechselt und dann hat die schaltung noch gehakt, aber anders als vor dem ölwechsel.
ich habe dann das gestänge überholt und alles gut geschmiert und dann war die schaltung super.
hast du schon den ölstand kontrolliert? nach dem ölwechsel ist nicht zu viel oder zu wenig öl im getriebe?
Mahlzeit!
Bei meinem ehem. 4T hat der Getriebeölwechsel
viel gebracht, habe Castrol TAF-X 75W90
genommen.
Eigentlich solls ja ne Lebensdauerfüllung sein nur
nippelt das Getriebe mit altem Öl eben schneller ab.
ciao, Jockel
Am Schaltgestänge wurde nichts gemacht, obwohl ich gesehen hatte, daß die Führung der Stange welche von der Schaltbox nach vorne läuft, doch schon sehr verschlissen aussieht.
Was mich halt sehr wundert, ist eben, daß sich vorher alles problemlos schalten lies und ich nun Probleme habe.
Was hat sich durch das neue Öl verändert?
Aufgefüllt wurde es durch das seitliche Loch hinter dem linken Rad, bis Öl rausgelaufen kam. Sollte also den richtigen Füllstand haben.
PS: es ist auch ein 4T Getriebe. (Ist ja ein SB-Motor)
Gibts für das Schaltgestänge einen kompletten Reparatursatz oder muß ich die Brocken einzeln zusammensuchen?
Zitat:
Original geschrieben von kredan
ich habe die erfahrung gemacht, dass ein ölwechsel (75W90) wundert wirkt.
in dem zusammenhang sollte man noch das schaltgestänge überholen und dann sollte dem schalten nichts mehr im wege stehen.
Was genau meinst Du mit "Schaltgestänge überholen"? Was repariert man noch, außer jetzt die Teile zu fetten?
Habe übrigens genau dasselbe Problem: seit dem Getriebeölwechsel kriege ich die Gänge im kalten Zustand nur noch saumäßig schwer rein :/
Grüße
FaZi23
Zitat:
Original geschrieben von freak1704
Am Schaltgestänge wurde nichts gemacht, obwohl ich gesehen hatte, daß die Führung der Stange welche von der Schaltbox nach vorne läuft, doch schon sehr verschlissen aussieht.
Was mich halt sehr wundert, ist eben, daß sich vorher alles problemlos schalten lies und ich nun Probleme habe.
Was hat sich durch das neue Öl verändert?
Aufgefüllt wurde es durch das seitliche Loch hinter dem linken Rad, bis Öl rausgelaufen kam. Sollte also den richtigen Füllstand haben.
PS: es ist auch ein 4T Getriebe. (Ist ja ein SB-Motor)
Gibts für das Schaltgestänge einen kompletten Reparatursatz oder muß ich die Brocken einzeln zusammensuchen?
also der ölstand ist dann korrekt.
für das überholen vom schaltgestänge musst du dir die brocken selbst zusammen suchen... kosten belaufen sich ca auf 70 euro wenn du alles erneuerst.
was genau das neue öl verändert kann ich dir nicht erklären.
bevor du das schaltgestänge überholst kannst du auch erst mal die schaltung neu einstellen. vielleicht hilft dir das schon.
einfach die klemme an der schaltstange lösen, am getriebe ersten gang einlegen und den schalthebel "am rückwärtsgang ausrichten" (d.h. dahin bewegen wo er sein sollte, wenn der erste gag drin ist) und dann die klemme wieder festschrauben.
das macht man mit einem helfer und dann ist das eigentlich kein problem. eventuell muss man das 2 oder 3 mal machen bis alles stimmt, aber das ist wirklich kein akt.
Zitat:
Original geschrieben von FaZi23
Was genau meinst Du mit "Schaltgestänge überholen"? Was repariert man noch, außer jetzt die Teile zu fetten?
Habe übrigens genau dasselbe Problem: seit dem Getriebeölwechsel kriege ich die Gänge im kalten Zustand nur noch saumäßig schwer rein :/
Grüße
FaZi23
mit überholen meine ich nicht das fetten der teile, sondern das austauschen der plastikteile, denn die laufen mit der zeit ein und dann ist eine korrekte führung nicht mehr möglich.
überholen:
alten teile entfernen, mit bremsenreiniger o.ä. alles schön reinigen, fetten und dann die neuen teile einbauen.
das austauschen und schmieren wirkt wahre wunder. 😉
ich habe mal von den rechnungen die teile rausgesucht die ich gekauft habe um alles zu erneuern. es müssten eigentlich alle teile sein, die nötig sind, aber die schaltstangenlagerung an der schaltbox fehlt leider in der auflistung. da finde ich die rechnung mit der teilenummer nicht mehr.
das ist die gleiche lagerung wie andere schaltstangelaerung nur hat die noch ein schwarzes teil außenrum, damit man die in die schaltbox drücken kann.
1x 191 711 190 B Lagerring
1x 191 798 116 A Rep. Satz Schalthebel
(nur bei vertikal spiel)
2x 191 711 590 A Lagerbuchse
1x 191 711 595 A Wählstange kurz
2x 171 711 067 B Lagerbuchse
1x 191 711 208 A Lagerbuchse rot (nieten aufbohren,
tauschen und schrauben einsetzen)
2x 171 711 181 Lagerbuchse
4x 171 711 965 Gummiring
!!! alle angaben ohne gewähr! kontrolliert das im etka beim freundlichen!!!
Bei manchen Getrieben ist die Füllstandskontrollbohrung unter der Höhe des Füllstandes. Da muss dann beim kontrollieren das Öl in einem dicken Schwall rauskommen.
Poste mal GKB und Baujahr der Mühle und evtl. Baujahr der Mühle, aus der das Getriebe ursprünglich stammt.
Also das Getriebe ist, wie bereits oben geschrieben, ein 4T. Baujahr kann ich allerdings nicht herausfinden.
Sollte da was dran sein, wäre es ja richtig gewesen, daß da Öl rausgeschwappt ist und die Werkstatt hat fälschlicherweise behauptet, daß zu viel Öl drin wäre.
Und das würde auch bedeuten, daß ich jetzt mit zu wenig Öl unterwegs bin.
Du machst mir Angst! 😰
Hier wäre die Herkunft deines Getriebes wichtig. Vor dem, ich glaube 8.9., 1987 haben die 5 Gang Getriebe die Bohrung ~7mm unter dem Sollfüllstand. Danach hatten aber angeblich alle Getriebe die Füllstandsbohrung so, dass man Öl bis zur Bohrung auffüllen soll.
Wie kann man herausfinden, aus welchem Baujahr der Motor stammt?
Gibts da irgendwo einen Datumsstempel?