2. Batterie schwierig anzuschliessen wegen CAN-Bus? ... Kosten?
Liebe gemeinde,
vielleicht kennt sich ja jemand etwas genauer mit der elektrischen Anlage im aktellen 3er aus!
Ist es da problematisch eine 2. Batterie anzuschliessen, um auch mit ausgeschalteter Zündung eine sichere 12V Spannungsversorgung im Kofferraum zu installieren (zusätzliche Steckdose)?
Oder gibt es da probleme wegen des CAN-Buses, der das Auto versorgt?
Und falls die Installation möglich ist, stellt sich die Frage: Was kostet sowas denn ungefähr?
Falls jemand dazu etwas Genaueres weiss, wäre ich für Infos und Ratschläge sehr dakbar!
Viele Grüsse
Phil
18 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von manig84
Wenn ich Starthilfe gebe, schließe ich eine Batterie mit 12V an eine unter Umständen fast leere Batterie an - das ist gar kein Problem, so lange die Kabelquerschnitte auch passen (das setze ich hier mal voraus). Täusche ich mich da jetzt???
Ganz so
"kein Problem"ist das leider nicht. Geht zwar fast immer gut, da die Batterien ja meist nicht vollständig entladen werden. Aber ich hab' auch mal einen Test gesehen, da war eine Batterie komplett leer. Bei der Starthilfe gab es dadurch einen so großen Ladeststrom der Leeren Batterie, dass es sich für die andere Batterie quais um einen Kurzschluss gehandelt hat. Und die ist dadurch dann explodiert.
Also vorsicht mit Fremdstarten bei vollständig entladenen Batterien.Zitat:
Original geschrieben von DaDone
Ganz so "kein Problem" ist das leider nicht. Geht zwar fast immer gut, da die Batterien ja meist nicht vollständig entladen werden. Aber ich hab' auch mal einen Test gesehen, da war eine Batterie komplett leer. Bei der Starthilfe gab es dadurch einen so großen Ladeststrom der Leeren Batterie, dass es sich für die andere Batterie quais um einen Kurzschluss gehandelt hat. Und die ist dadurch dann explodiert.Zitat:
Original geschrieben von manig84
Wenn ich Starthilfe gebe, schließe ich eine Batterie mit 12V an eine unter Umständen fast leere Batterie an - das ist gar kein Problem, so lange die Kabelquerschnitte auch passen (das setze ich hier mal voraus). Täusche ich mich da jetzt???
Also vorsicht mit Fremdstarten bei vollständig entladenen Batterien.
Meinst du das wirklich ernst??
Kurzschlussstrom ist ja irgendwo zwischen 500 und 800 Amper. Da würden die Kabel schlapp machen. Selbst ein Gabelschlüssel (ver)glüht wenn man den Rauflegt.
Normaler Ladestrom bei ca. 14 V liegt wohl unter 20A ( kenns nur von früher, dass der Ampermeter unter 20 blieb max waren 24). Bricht die Spannung ein geht auch der Ladestrom in den Keller.
Hab früher damit viel scheiß gemacht, aber explodiert ist da nie was. Das so vielstrom gezogen wird kann nur ein kurzer sein... Falsch angeschlossen? oder hat sich die Batterie geschüttet und nen Kurzen gemacht.
gretz
Das war wohl eine Knallgasexplosion.
Deshalb beim Anschließen und Abnehmen der Starterkabel auf die richtige Reihenfolge achten: Zuletzt (wenns funkt😉) das Massekabel an Motormasse (nicht an der Batterie!) des Pannenfahrzeuges anklemmen, abnehmen in umgekehrter Reihenfolge.
Beim Anklemmen kann noch kein Knallgas vorhanden sein, erst beim Abklemmen. Dazwischen gibt's keine Funken.
Das Anklemmen am Motor hat noch den Vorteil, dass der erhöhte Übergangswiderstand den Strom etwas begrenzt. Allerdings haben Spender- und Empfängerbatterie auch einen gewissen Innenwiderstand, 500 A wie beim Gabelschlüssel werden also nicht fließen.
Trotzdem ist es eine Belastung für die Spenderbatterie.
Der Vergleich mit der Badewanne ist schon ok:
Laut Stromlaufplan hängt die Batterie direkt am Generator. Und der regelt einfach auf 14,4 V, was die Ladeschlussspannung für Bleiakkus ist. So lange die Spannung des Bleiakkus niedriger ist (praktisch immer), fließt Strom in den Akku. Die Höhe des Strom bestimmt sich durch die Spannungsdifferenz und den Innenwiderstand (abhängig vom Ladezustand).
Mit einem zweiten Akku fließt eben länger Ladestrom, bis beide Akkus ziemlich voll sind. Dafür kann man auch länger Strom entnehmen 😉
Üblicherweise wird ein Trennrelais benutzt, um die beiden Akkukreise zu trennen wenn der Motor steht.
Was der Batteriesensor B895 zu dieser Auftrennung und der vergrößerten Kapazität beim Laden sagt, weiß ich nicht. Aber er dürfte etwas durcheinanderkommen 😉