2. Batterie muss ins Auto
Ich würde gerne eine 2 Batterie in meinen Mercedes Vito einbauen.
Um es etwas konkreter zu machen:
1. Ich habe an eine thermoelektrische Kühlbox mit 10 L Fassungsvermögen gedacht. Diese sollte 8 - 12 am Tag laufen.Was ich so gelesen habe, lag die Leistung bei 48 Watt. Kompressorkühlboxen sind mir zu teuer.
2. Zudem kommt dann nur noch das Laden von Handy Tablet und Kamera hinzu. Handy vielleicht jeden 2 Tag, Teblet jeden 4 Tag und Kamera ein mal die Woche wenns hochkommt.
3. Als Batterie dachte ich an eine AGM mit 85 - 100 ah. Die könnte ich dann im Auto verbauen? Die Idee mit der Box/Koffer finde ich sehr gut.
Bei der Starter Batterie handelt es sich um eine normale Blei Säure Batterie. Leistung müsste ich mal nachschauen. Die Starter soll auch nur zum starten genutzt werden.
Kann ich jetzt beide mit einem Trennrelais verbinden bzw. mit der Lima laden oder brauche ich dann noch weiter "Hardware"?
Tja, das laden. Am liebsten wäre mir schon wenn ich auf externen Strom verzichten kann.
Wie lange würde denn die Boardbatterie bei den Verbrauchern ohne aufzuladen halten?
Wie lande muss ich fahren um die Batterie wieder voll zu machen, falls das überhaupt möglich ist.
Solarpanel, reichen hier 80 Watt?
41 Antworten
ziemlicher Aufwand....
eine 100Ah-AGM-batterie (ca 200€ plus Halterung) sollte es bei bis zu 12 Stunden Betrieb einer Peltier-Box schon sein. Die Batterie sollte auch unbedingt sehr stabil im Auto befestigt werden.
Dann brauchst du minimal ein Trennrelais, welches über D+ angesteuert wird oder eines, welches über ein spannungsgesteuert funktioniert.
In dem Fall ist auch eine entsprechend dicke Zuleitung zwischen den Batterien notwendig, welche an jeder Batterie (Starter- und Zweitbatterie) zudem entsprechend abgesichert sein sollte.
Kosten geschätzt ab ca 50€ inkl. Kleinteilen.
Wenn keine Relais verwendet wird, benötigst du einen Ladewandler. Der kostet kostet in ausreichender Dimensionierung ca 150€. Dann können die Zuleitungen knapper ausfallen.
Dann käme eventuell noch ein Solarsystem mit Regler hinzu....(Kostenpunkt: ?)
ich würde mir angesichts dieses ganzen Aufwands lieber eine kleine Kompressorbox besorgen, die im Auto bis zu 12 Stunden an die vorhandene Starterbatterie anschließen und gut ist....
wenn du nicht gerade nur Kurzstrecke fährst, brauchst du i.d.R. nicht nachladen.
Verbraucht die Kompressor denn wirklich so viel weniger?
Die 2 Batterie sollte es schon sein da ich auf Reise schon länger frei stehe.
Reicht ein Trennrelais mit entsprechender Absicherung?
Kann ich denn überhaupt eine Blei Säure als Starter und dann eine AGM als Boardbatterie so nutzen?
Hallo , "navec" , Säurebatterie und AGM zusammenschalten ??? Ist das gut ? OK , solange nur die Lima lädt , mag das i.O. sein , aber wenn sich der TE doch `mal ein 230V-Ladegerät zulegt , wird´s doch schwieriger oder ?!
Nee, macht nix. Die AGM wird dann halt eventuell nur zu 90% voll.
Ähnliche Themen
Hallo, bin zwar nicht 'navec', fahre aber mit einer ähnlichen Konstellation herum.
Vorne 90AH Starterbatterie - hinten 2x100AH Gel.
Über Trennrelais verbunden.
Das ist insofern kein Problem, als dass im Stand das Ladegerät für die Aufbaubatterien ja nur diese sieht, da die verschiedenen Batterien getrennt sind.
Bei der Fahrt und ohne Ladebooster bekommen alle Batterien ja sowieso nur das was die Lima liefert.
Es gibt Ladegeräte , z.B. von Votronic, mit getrennten Abgängen für die Starterbatt und die Aufbaubatt.
In meinem Fall habe ich eine Zuleitung vom Landstromanschluss in den Motorraum gelegt und dort ein separates Wassergeschütztes Ladegerät installiert. So hat jede Batterie sein eigenes.
80A Solar finde ich knapp wenn du länger als nen Tag stehen möchtest und ernsthaft eine schnelle Ladung der Batterien (innerhalb eines Tages) beabsichtigst. In unseren Breiten und bei meist waagerechter Montage kommt in der Regel etwa die Hälfte der angegebenen Leistung heraus.
Erfahrungsgemäss wird Solar ab 100W effektiv, zuviel gibts eigentlich nicht bei autarkem Stehen.
Viele Grüße
Zitat:
@Marc-I schrieb am 26. Februar 2018 um 10:42:50 Uhr:
Verbraucht die Kompressor denn wirklich so viel weniger?Die 2 Batterie sollte es schon sein da ich auf Reise schon länger frei stehe.
Reicht ein Trennrelais mit entsprechender Absicherung?
Kann ich denn überhaupt eine Blei Säure als Starter und dann eine AGM als Boardbatterie so nutzen?
eine mittlere Kompressorbox (ca 35L) ist mit rund 1A durchschnittlichem Stromverbrauch bei 12V, einer Innentemperatur von 5 und einer Außentemperatur von 32Grad angegeben.
Wenn du also 12 Stunden kühlst, werden der Batterie 12Ah entzogen. Die Batterie eines größeren Vans sollte damit fertig werden....
Bei meinem VW-T5, der eine 95Ah-Starterbatterie hatte, konnte ich mit so einer (Waeco-) Box locker einen ganzen Tag stehen, ohne dass es irgendwelche Probleme gemacht hätte.
Diese Boxen besitzen zudem einen Batteriewächter, so dass die Startfähigkeit ohnehin nicht gefährdet sein sollte.
Zur Zweitbatterie:
Trennrelais reicht. Die Ladespannung ist bei aktuellen Autos mit rund 14,5V (bei ca 20 Grad) i.d.R. völlig ausreichend. Eine AGM-Batterie muss nicht mit mehr Spannung geladen werden, sondern sie kann mit etwas mehr Spannung geladen werden.
Einfach mal in Datenblätter von Batterien hineinschauen. (z.B. Effekta AGM 12 BTL-Batterien, die es in unterschiedlichen Größen gibt).
Vollladen kann man die Batterien, sofern sie vorher deutlicher teilentladen waren, bei üblichen, kürzeren Fahrstrecken ohnehin nicht. Wenn die mal wirklich voll geladen werden sollen, muss i.d.R. ein Netzladegerät über mehrere Stunden angeschlossen werden.
Ein Trennrelais hat den Nachteil, dass für die Leitungsverbindung schon recht kräftige Kabelquerschnitte Verwendung finden sollten (inkl. entsprechend starker Absicherungen), da es beim Zuschalten der Zweitbatterie, je nach deren Ladezustand kurzfristig zu stärkerem Strom kommen wird.
das ist bei Verwendung eines Ladewandlers (Booster, B2B-lader) nicht der Fall, da dessen maximale Stromaufnahme fest vorgegeben ist. Ein Ladewandler ist auch dann vor zu ziehen, wenn das Auto über Start&Stop plus Rekuperation verfügt.
Die Zweitbatterie kann, bei Verwendung eines einfachen (über D+-gesteuerten) Trennrelais, von einem Netzladegerät geladen werden, ohne dass die Starterbatterie mit geladen wird.
Zitat:
@navec schrieb am 26. Februar 2018 um 13:50:01 Uhr:
Eine AGM-Batterie muss nicht mit mehr Spannung geladen werden, sondern sie kann mit etwas mehr STROM geladen werden.
Tippfehler 🙂
PS: Trennrelais nebst dicken Leitungen kann bei autarkem Stehen den Vorteil bringen, die Aufbaubatterie zur Startunterstützung heran ziehen zu können.
1. bei mir kein Tippfehler und
2. mithilfe eines normalen Trennrelais könnte das mit der Starthilfe ausschließlich dann klappen, wenn beim Start am Steuereingang des Relais Spannung vorhanden ist oder man zusätzlich eine manuelle Ansteuerung des Relais realisiert.
Ok, ich werde mir nochmal die Kompressorbox anschauen. Die scheinen ja doch weniger zu verbrauchen.
Wo ist denn der Unterschied ob ich die Batterien mit Trennrelais verkabel oder einen Laderegler verwende?
Könnte ich zum Laden der Versorgerbatterie das Panel nehmen? https://www.amazon.de/.../ref=pd_day0_23_4?...
Wenn ich per Solar lade, kann ich dann noch während der Fahrt mit der Lima laden?
Zitat:
@Marc-I schrieb am 26. Februar 2018 um 10:42:50 Uhr:
Verbraucht die Kompressor denn wirklich so viel weniger?
Die braucht etwas nur ein Drittel des Stromes. Und wird trotzdem noch kälter.
Mit Peltierelementen kann man maximal was Kaltes kalt halten, mehr nicht.
Zum kälter runter kühlen, braucht man keine Stunden, sondern eher Tage.
Zitat:
@Marc-I schrieb am 27. Februar 2018 um 11:13:10 Uhr:
Ok, ich werde mir nochmal die Kompressorbox anschauen. Die scheinen ja doch weniger zu verbrauchen.Wo ist denn der Unterschied ob ich die Batterien mit Trennrelais verkabel oder einen Laderegler verwende?
Könnte ich zum Laden der Versorgerbatterie das Panel nehmen? https://www.amazon.de/.../ref=pd_day0_23_4?...
Wenn ich per Solar lade, kann ich dann noch während der Fahrt mit der Lima laden?
Der Laderegler wäre dann eher ein Ladewandler.....(der kann die Spannung sogar anheben)
Unterschied zum üblichen Trennrelais:
Kein Rückstrom zur Starterbatterie möglich
begrenzter Maximalstrom (je nach Gerätewahl z.B. 8 oder 20A max. Ausgangstrom mit entsprechend höherem Eingangsstrom)
teilweise echte, in Grenzen, von der LiMa unabhängige Ladekurve für die Zweitbatterie möglich.
Nachteil hauptsächlich: höhere Kosten
bei dem vorgestellten Solarpanel erkenne ich keine Regelung für die Ladung einer 12V-Batterie, sondern nur für USB.
Grundsätzlich kannst du zur LiMa parallel mit Solar laden
Was muss ich für so einen Regler ausgeben? Würde denn bei meinem Vorhaben ein Trennrelais reichen.
Wenn ich fahre würden dann beide Batterien geladen werden. Wenn ich stehe würde ich nur die Versorgerbatterie nutzen. Sollte ich im Stand doch eine Steckdose zur Verfügung haben, muss ich die Batterie ja auch irgendwie an die Steckdose kriegen.
Wenn ich jetzt eine Liste erstellen Würde:
2x Batterie
Trennrelais
Sicherungen
Sicherungskasten?
Anschlusspanel für 12V und USB
Welche Geräte du benutzt, hängt ja stark davon ab, wie du die Geschichte installieren willst.
wo soll die Zweitbatterie hin? Wie weit wäre das von der Starterbatterie entfernt? usw.
Mit einem Simpel-Ladewandler, der auch für WoWa geeignet ist (rund 100€), könntest du die Ladung der Batterie während der Fahrt an einer vorhandenen 12-V-Steckdose machen, denn so ein Ding nimmt maximal ca 11A auf.
leider gibt es aber auch nur 8A zum Laden ab, so dass du schon sehr lange fahren müsstest, um die für deine einfache Kühlbox in 12 Stunden benötigte Kapazität nach zu laden.
Wenn du mit mehr Strom laden möchtest, egal ob über Trennrelais oder einen leistungsfähigeren Ladewandler realisiert, kommst du nicht drum herum entsprechen dimensionierte Kabel und Sicherungen zu installieren.
Wenn du nach dem Kühlboxeinsatz von z.B. 12 Stunden nur eine relativ kurze Fahrt hast, reicht das aber in keinem Fall zum Nahezu-Vollladen der Zweitbatterie. Auch so ein kleines Solarpanel kompensiert das nicht in annehmbarer Zeit.
Da muss dann mit einem richtigen Netzladegerät über längere Zeit geladen werden.
Auf deutsch:
du musst dir erst einmal im Klaren sein, was du überhaupt willst, wie lange du durchschnittlich kühlen möchtest, was du installationstechnisch leisten kannst oder willst und z.B., wieviel Fahrzeit dir überhaupt zum Laden zur Verfügung steht.
Wenn das alles wirklich klar ist, kann man genauer auf die Geschichte ein gehen. Ansonsten wird es eher Flickwerk.
Zitat:
Ich würde gerne eine 2 Batterie in meinen Mercedes Vito einbauen ...
Ich bin mir nicht sicher, ob Du weißt, dass eine 2te Batterie beim W639 ab Werk unter dem Beifahrersitz verbaut werden kann. Schon 'mal die Klappe aufgemacht und geschaut, ob da eventuell sogar schon eine Kabelvorbereitung ist?