2 Autos bis ~20T€ und ~50Tkm/a (kombiniert)

Hallo zusammen,

suche eine gute Kombination aus 2 Autos, welche die folgenden Randbedingungen erfüllen:

  • ein Familienauto (2 Kinder) (ab Golf Variant Klasse)
  • ein Kleinwagen (4 Türer)
  • Laufleistung: 40Tkm (200km/d auf Arbeit pendeln) + 10Tkm alles andere
  • Budget: kombiniert 20T€ (weniger ist immer besser)

Bisher musste ich nicht pendeln und habe meine 10Tkm/a in mehreren Golf Variants und einem Caddy im Leasing bewältigt (Diesel, 90% Autobahn bei 140-150km/h). Dabei habe ich mich an folgende Komfortaustattung gewöhnt:

  • Automatik (DSG)
  • Abstandstempomat (ACC)
  • Klimaautomatik
  • Freisprechanlage

Aktuell bin ich noch am sondieren, welche Fahrzeugkombination für uns am geeignetsten ist. Dabei war mein erster Gedanke:

  • großes Auto mit obiger Komfortausstattung für Pendeln und Urlaub (für ~15T€)
  • kleines Auto ohne alles für die Frau (nutzt eh keine Assistenzsysteme) (für ~5T€)

Macht die Kombination sinn und bekomme ich ein (zuverlässiges) Auto mit der Komfortausstattung für 15T€ (ACC scheint hier der Engpass zu sein, lieber nur Tempomat?)? Cool wäre, wenn das Pendelauto 5 Jahre schafft (sind Handschalter langlebiger?). Oder macht es sinn hier mehr Geld in die Hand zu nehmen (neu würde meine Golf Variant Wunschkonfig 25T€ kosten)?

Oder doch lieber andersherum, um ggf. den Unterhalt zu reduzieren:

  • kleines Auto mit obiger Komfortausstattung für Pendeln (für ~10T€)
  • großes Auto mit obiger Komfortausstattung für Urlaub und alles andere (für ~10T€)

Kraftstoffart zum Pendeln: Diesel, LPG (hier schreckt mich die geringe Reichweite ab, 15min Zeitverlust fürs tägl. Tanken) oder doch Benziner (dann halt 120km/h)?

Die Leasingfahrzeuge bin ich für ~5000€/a gefahren (inkl. Steuern und Versicherung, welche in der Rate enthalten waren), bekomme ich das mit dem Pendlerauto auch hin (ohne Sprit)?

Grundsätzlich bin ich ein (eher) entspannter Fahrer der sich freut, wenn das Auto weitestgehend alleine fährt 😉 Jedoch hoffe ich die Fahrzeit halbwegs mit Telefonaten überbrücken zu können, weshalb mir ACC ganz lieb wäre um im Autobahnverkehr einfach mitschwimmen zu können.

Wie gesagt, gesucht werden entweder konkrete Vorschläge für eine Autokombi oder Erfahrungen welcher Auto-Splitt für euch am besten geeignet ist.
Was spricht gegen meine Komfortwünsche bzw. was kosten diese mich am Ende mehr?

Danke und Gruß,
Schrotti

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@Texas_Lightning schrieb am 10. Oktober 2016 um 20:29:07 Uhr:


"Bremsen" bestehen nicht nur aus Reibbelägen und Belagträger, die in deiner Vorstellung als Verschleissmaterial anzusehen sind.

Für mich sind Beläge und Scheiben definitiv Verschleißteile.

45 weitere Antworten
45 Antworten

Schau auf jedenfall mal den C4 Cactus an. Als Tageszulassung mit sparsamen Diesel ideal für Deine Langstrecke.

z.B. Fast Neu und reichhaltige Austattung.

m.mobile.de/auto-inserat/citroen-c4-cactus-bluehdi-100-stop-start-feel-b%C3%B6nningstedt/232935544.html?eyecatcher

Und ein schöner Kombi für die Dame des Hauses:

Peugeot 308

https://m.mobile.de/fahrzeuge/auto

Danke für die Empfehlungen bis hierher. Also ich schwanke jetzt zwischen den folgenden Optionen:

Citroën C4 Cactus für 10-12T€ (Jahreswagen/Tageszulassung)

Vorteile:
- gut ausgestattet
- guter Verbrauch
- Preis

Nachteil:
- von der Größe/Preis nichts halbes, nichts ganzen --> es wird ein urlaubstauglicher Familienkombi benötigt
- nur 1 Jahr Garantie --> erhöhtes Ausfallrisiko --> hab ich mit dem 3 Jahre ruhe?

Hyundai i3 SW als Neuwagen (max. Tageszulassung) mit Wunschausstattung (22T€ UVP)

Vorteil:
- 5 Jahre Garantie ohne Kilometerbegrenzung (= 5 Jahre und ~250Tkm ruhe)
- Familienkombi und Pendelauto mit Komfortausstattung

Nachteil:
- Preis ist über Zielbudget (Frauenauto/Kleinwagen benötigt was ggf. über ein preiswertes Leasing gedeckt werden könnte) --> Was hat der nach 5 Jahren + 250Tkm (Checkheftgepflegt) noch etwa an Restwert?

LPG Auto
Hier bin ich noch nicht wirklich weiter und hoffe auf weitere Vorschläge von euch 🙂
Auf was sollte man hier beim Gebrauchtwagenkauf achten bzw. was könnt ihr empfehlen?

Danke

Zitat:

LPG Auto

Hier bin ich noch nicht wirklich weiter und hoffe auf weitere Vorschläge von euch 🙂

Auf was sollte man hier beim Gebrauchtwagenkauf achten bzw. was könnt ihr empfehlen?

Der von dir verlinkte Polo ist schon ok,
abgesehen davon das er bei den Spaghettis steht.😁
Dan gibts noch welche ab Werk bzw. Werksfreigabe
welche gut sind von Skoda, Seat, Opel, Ford, Dacia und Chevrolet.

Bis auf VW und Chevy leiden die meisten unter den serienmäßig recht
kleinen Gastank von 33-40l, welcher häufige Tankstopps nötig macht.
Mein Chevy hat einen 60l brutto vs. 53l netto Tank, mit
einer Reichweite von 500km bei humaner Fahrweiße.

Alle oben genannten PKW Hersteller lassen ihre Wagen
mit Landirenzo oder BRC bestücken, die einen im Werk,
andere nachträglich, Qualitativ nimmt es sich nix.

Bei VW und Eigenmarken sowie die meisten Chevy sind
die Motoren mit Hydrostössleln verbaut somit Wartungsfrei.
Die anderen haben keine, dadurch verkürzen sich die
Ventilspielkontrollen bei Autogasbetrieb etwas.
Z.b. beim Ford Focus 1.6 LPG ist die Ventielspielkontrolle
aller 60tkm statt 150tkm.

Meine Mutter pendelt täglich 40km hin und wieder
zurück nach Dresden mit ihren Kalos LPG.
Ich würde niemand das Auto empfehlen da es
quasi ein Koreanischer Trabant ist, aber
billiger geht Auto fahren fast nicht.😁

Wenn Du beim Citroen Händler einen Cactus als Vorführwagen kaufst, kannst Du eine Garantieverlängerung bis zu 5 jahren dazu wählen. Die kostet nicht viel - eher unter als über 10 Euro im Monat. Vielleicht hat der Händler auch attraktive Flatrate-Angebote für Wartung- und Verschleissteile. Beim Peugeot 2008 gibt es oder gab es vom Händler ein Angebot von 20 Euro pro Monat inklusive Inspektionskosten und Garantieverlängerung. Für 35 Euro sind auch alle Verschleissteile dann mit drin (ausser Reifen).

Einfach am besten mal einen Probe fahren und bei Gefallen den Händler danach fragen.
Dann kannst Du auch einen Blick in den Kofferraum werfen. Der ist auf Golfklassen-Niveau - hat aber eine hohe Ladekante und ist beim Umklappen nicht sehr praktisch.
Der Peugeot 2008 hat den praktischern Kofferraum, ist ansonsten dem Cactus sehr ähnlich.

Ähnliche Themen

Für den Cactus spricht außerdem das beim Familieneinkauf der Einkaufswagen praktisch am Fahrzeug abgestellt werden kann. Gerade mit Kindern und ihrer Versorgung neben dem Tütenpacken etc. ist so ein Detail sicherlich hilfreich.

Als Familienauto halte ich den Cactus für eher ungeeignet, unpraktischer Kofferraum mit hoher Ladekante und ungeteilter Rückbank, keine versenkbaren Fenster hinten,...
Da wäre zb. ein Honda Jazz viel praktischer.
Über den Restwert nach 250tsd km nachzudenken ist sinnlos, da sind sowieso alle praktisch wertlos, da fährst du das Auto besser weiter so lange es keine großen Probleme macht.
Wenn du vorhast mehr Geld für einen komfortablen Kombi mit Wunschausstattung in die Hand zu nehmen würde ich aber keinen i30 nehmen, für das Geld gibt es inzwischen bessere Modelle.
Mal ein anderer Vorschlag weil ACC auf deiner Wunschliste steht: Suzuki Baleno 110PS, der hat ACC und Xenon serienmäßig, Testverbrauch bei Autobild 5,3l zb: http://suchen.mobile.de/.../details.html?...
Und vom restlichen Geld dann einen gebrauchten Kombi.

Also ich war jetzt mal bei einem Citroen Händler um mir den C4 Cactus anzuschauen. Der hatte vor Ort nur rechte teure Modelle (~20T€) und mich daher eher auf den C3 verwiesen (~13T€). Hab erstmal nur eine kleine Runde auf dem Hof gedreht und fahren sich beide OK. Für die Preise war der OH-HO Effekt jetzt nicht unbedingt gegeben.

Naja, aber wie es sie ist hab ich mich auch mal in einen C5 mit Vollausstattung gesetzt, um "nur mal zu schauen".
http://ww3.autoscout24.de/classified/293196596

Naja, und ich muss gestehen da liegen schon Welten im Komfort dazwischen... Den Rest könnt ihr euch jetzt sicherlich denken 😁 😎
Aber ist das jetzt ein gutes Angebot (Preis, Dauerhalbarkeit etc.)? Ist wohl ein Leasingrückläufer.

Wegen Garantie gibt es bei Neuwagen die Möglichkeit, diese noch während der Gewährleistung auf max. 5 Jahre zu verlängern (Kosten sind Fahrleistungsabhängig, nur Garantieverlängerung, keine Extras möglich). Da ist das Hyundai Angebot schon besser.

Danke von einem gerade sehr hin und her gerissenem Erstkäufer...

Morgen werd ich mal zu Hyundai gehen.

Zitat:

@Schrottbike schrieb am 7. Oktober 2016 um 20:39:56 Uhr:


Naja, aber wie es sie ist hab ich mich auch mal in einen C5 mit Vollausstattung gesetzt, um "nur mal zu schauen".
http://ww3.autoscout24.de/classified/293196596

Naja, und ich muss gestehen da liegen schon Welten im Komfort dazwischen... Den Rest könnt ihr euch jetzt sicherlich denken 😁 😎
Aber ist das jetzt ein gutes Angebot (Preis, Dauerhalbarkeit etc.)? Ist wohl ein Leasingrückläufer.

Für das Alter find ich 19tsd € zu viel.
Der hier hat zwar keine Automatik, ist dafür aber ein 2016er mit dem verbesserten EU6 Diesel: http://suchen.mobile.de/.../details.html?...

Der C5 hört sich doch gut an. Für Langstrecke optimal. Du solltest den auch mal Probe fahren. Und den Preis empfinde ich bei der Laufleistung als durchaus angemessen. Und die Citroën Select kannst du bei Teilfinanzierung deutlich verlängern. Sprich mal mit dem Händler!

Dieser hier wäre preislich attraktiver, dann wäre auch noch Geld für nen neuen Fiat Panda mit Klimaanlage übrig (z.b.).
http://ww3.autoscout24.de/classified/283292753

Hallo zusammen,

ich hab am Wochenende nochmal einige Autohäuser abgeklappert.

Grundsätzlich hat sich für mich herausgestellt, dass ich mit dem Kombi pendeln und in Urlaub fahren werde. Warum? Weil ich sonst Komfort doppelt einkaufen muss. Ein OK'ish Kleinwagen ist für <5T€ locker drin und kann quasi "nackt" sein. Beim Kombi hab ich mich jetzt so zwischen 15-20T€ eingepegelt.

Aktuell wäre mein Favorit der Hyundai i30 cw wofür ich ein Angebot von 20T€ (Tageszulassung, Ausstattungspaket Passion, DSG, Diesel) habe.

Alternative Angebote, welche bei anderen Marken in Frage kommen würden lägen zwischen 15 und 17T€.

So, der Hyndai liegt eigtl. über dem Budget, aber der hat halt die 5 Jahre (Mobilitäts-) Grantie mit drin. Nach Auskunft vom Händler kann diese für ~300€ auf 7 Jahre erhöht werden und Verschleißteile im Auto sind bloß Bremsen und Reifen. Zudem sei Hyundai sehr kulant bei der Gewährung von Garantiefällen...
Die Mobilitätsgarantie wäre wohl sogar bis zu 15 Jahre gültig, wenn man die Wartungsintervalle einhält.

Jetzt mal ganz plagativ: D.h. ich fahre den Hyundai 7 Jahre und 350Tkm für (geschätzte) 500€ Wartungskosten je 30Tkm plus Bremsen und Reifen und alles andere wäre über die Garantie abgedeckt (außer Unfälle etc.)? Falls das annähernd stimmt, dann würden sich die 3-5T€ höheren Anschaffungskosten sicherlich schnell amortisieren.

Kann das jemand bestätigen bzw. hat Erfahrungen mit der Garantie? Insbesondere die Mobilitätsgarantie mit Ersatzwagen könnte für mich echt Gold wert sein.

Danke und Gruß,
Schrotti

P.S.
@ricco68 Bin den C5 mal Probe gefahren. Reparierter Schaden vorn und hinten (genaures unbekannt), Batterie war alle (muss jetzt nicht schlimmes sein, aber keine Lust auf Kriechstromsuche zu gehen) und Motorlampe an (Fehler nicht ausgelesen)... Gefahren ist er sich gut und war positiv vom Spritverbrauch (<5l, 120 auf BAB) überrascht. Hatte aber auch schon einen unübersehbaren "used look". Reifen müssten auch neu. Also zum Pendeln hätte ich da jetzt kein Verrauen in das Auto.

Die ganzen Garantien gelten nur bei lückenloser Wartung in der Kia Werkstatt - ob das Sinn macht, weiss ich nicht. Bekommt man für 300 Euro im Jahr die Wartung und Verschleissteile und die Garantieverlängerung inklusive? Das klingt günstig, oder muss man die Inspektionen dann immer noch selber zahlen? Dann wäre es nicht so günstig.

Die 300€ fallen nur einmalig für die Garantieverlängerung an. Verschleißteile und Wartung sind nicht enthalten. Aber ist eine Vertragswerkstatt wirklich so viel teurer?

Der Preisunterschied ist besonders hoch, wenn es Ersatzteile von anderen Herstellern gibt.

z.b. Bremsbeläge und Scheiben inklusive Einbau kosten bei mir in der Vertragswerkstatt 350 Euro, bei Euromaster 180.

Zitat:

@Schrottbike schrieb am 10. Oktober 2016 um 11:39:23 Uhr:


Die 300€ fallen nur einmalig für die Garantieverlängerung an. Verschleißteile und Wartung sind nicht enthalten. Aber ist eine Vertragswerkstatt wirklich so viel teurer?

Meine Schwester hat kürzlich über 1000 Euro in der Hyundai-Werkstatt gelassen...für Inspektion und Bremsen hinten und vorne beim i20.

Deine Antwort
Ähnliche Themen