2.9 V6 CDTI
Hallo an alle!
Nachdem ich mittlerweile in mehreren Pfaden gelesen habe, dass der 2.9 V6 CDTI nicht im Insignia erscheinen soll, wollte ich hier mal einen neuen Pfad eröffnen, der sich nur mit dieser Maschine auseinandersetzt. Woher kommen denn nun die Infos? Offiziell habe ich nur noch das (alte) Pressrundschreiben von GM vom 06.03.07, in dem der Motor für 2009 im Cadillac CTS erstmal angekündigt wird...🙁
Beste Antwort im Thema
was ich nicht so toll finde....man will sich mit dem Insignia höher positionieren als mit dem Vectra. Dieser jedoch hatte einen V6 Diesel im ANgebot.
Was sagt dass jetzt dem informierten Kunden wenn jetzt Trotz der Entwicklung eines neuen Autos, kein neuer V6 Diesel kommt????????
Was noch hinzukommt. Selbst die Daten des 2,0 cdti biturbo sind bestenfalls auf nivea eines normalen 4 Zylinder der Konkurrenz. (zum Bleispiel 520D)
Trotz 190 PS ist der Motor aber nicht annähernd für Kunden die zum Beispiel 525D fahren interessant. Er ist nicht so laufruhig, un von den tech Daten kommt ehr an den 520d ran.
Auch die Argumentation dass so ein potenzieller Kunde dann zum 2,8 T greifen wird, greift meines Erachtens nicht, da dieser Motor im Verhälntis zum gewünschten 6 Zylinder Diesel den der Kunde ja ursprünglich haben wolllte, mind 4-5 Liter mehr Verbrauch hat.
Opel sollte hier ganz schnell was nachschrieben.
126 Antworten
Ich hatte letzte Woche schon bei einem Cadillac Händler angefragt wegen dem Diesel und folgende Antwort bekommen:
Sehr geehrter Herr xxxxxx,
vielen Dank für Ihr Interesse an dem Cadillac CTS. Entgegen den
Ankündigungen in der Fachpresse wird der CAdillac CTS nicht mit einem
Dieselmotor ausgestattet werden. Stattdessen wird intensiv an einer bi-Fuel Variante gearbeitet.
Bei Rückfragen stehe ich Ihnen sehr gerne zur Verfügung.
Mit freundlichen Grüßen
xxxx xxxxxxxxx
Vielleicht ist das auch eine Alternative für den Insignia, daß man hier auch bereits an einem stärkeren Antrieb mit Autogas entwickelt?
Zitat:
Original geschrieben von simmu
...wenn du je in deinem Leben 6-Ender oder größer gefahren wärst, würdest du nicht solch eine Aussage treffen.
Der 2.0T im I und der 3.2V6 im Signum nehmen sich papiertechnisch nichts, im wahren Leben liegen Welten zwischen beiden Motoren.G
simmu
Na ja, übertreiben müssen wir es aber nun auch nicht!😉
Bin zwar auch ein Fan von schönen 6-Zylindern,besonders in reihenbauweise wie früher bei Opel oder bei meinen BMW,aber mit einen guten Vierzylinder kann man auch sehr gut leben.
Ich höre zum Beispiel auch gerne das dezente Turbopfeifen des 2.0T recht gern.
Und in sachen Laufruhe gibt es heutzutage einige Vierzylinder,die es sogar mit V6-Motoren aufnehmen können.
Die Welten wie du sagst hat man allenfals noch bei den BMW 6-endern,aber ansonsten lange nicht mehr so extrem.
Alles relativ.
PS: Wo steht eigentlich bzw. wer sagt denn mit absoluter Gewissheit, das der 2.9 V6 Diesel nicht irgendwann nachgereicht wird im Insignia?
Hier wird schon Diskutiert,als ob alles schon für immer beschlossene Sache ist.
Es gibt kein Dementi und kein Ja für den V6,weder von GM-noch von Opelseite.
Also abwarten.
Schaut euch doch mal an,was schon beim Vectra C/Signum bei dessen Einführung oder anderen Modellen für Motoren zur Verfügung standen und welche zum Schluss der Bauzeit.
Da hatte sich so viel geändert im laufe der Jahre.
omileg
Zitat:
Original geschrieben von OMILEG
PS: Wo steht eigentlich bzw. wer sagt denn mit absoluter Gewissheit, das der 2.9 V6 Diesel nicht irgendwann nachgereicht wird im Insignia?
Hier wird schon Diskutiert,als ob alles schon für immer beschlossene Sache ist.
Es gibt kein Dementi und kein Ja für den V6,weder von GM-noch von Opelseite.
Also abwarten.
Doch, es gibt ein NEIN zum 2.9 CDTI. Die entsprechende Aussage erhält man zumindest momentan aus Zürich auf Anfragen (Anfrage stand in Richtung CTS, denn da sollte der Motor ja debütieren).
---
BiFuel ist übrigens nicht Autogas, sondern eher in Richtung E85...außer man hat bei GM seine Entwicklung seit 2006 verändert.
Zitat:
Original geschrieben von J.M.G.
Doch, es gibt ein NEIN zum 2.9 CDTI. Die entsprechende Aussage erhält man zumindest momentan aus Zürich auf Anfragen (Anfrage stand in Richtung CTS, denn da sollte der Motor ja debütieren).
Ja und wo steht da,dass er im laufe der Bauzeit nicht kommen wird/kann?
Ich sagte doch schon,es wird sich eh noch viel ändern auch motorenseitig beim Insignia.
Zudem glaube ich nicht,dass man derart viel Geld in die Entwicklung eines solchen Motores (der ja auch in Vorabtests sehr viel Lob fand) steckt und diesen dann Konzernweit in der Versenkung verschwinden lässt.
omileg
Ähnliche Themen
Wo finde ich denn einen solchen Vorabtest?
P.S.: Zum Thema Papiertiger sage ich nur Omega V8, Vectra C1 OPC, 3.6 Biturbo - alles fertig entwickelte Fahrzeuge, die nie gekommen sind.
ich finde es schade das kein Diesel im Leistungsbereich 230 + kommt, das wäre für mich ein Argument den Insignia auch als Option für meinen 5er zu sehen aber so kommt er maximal als Option für meinen Mondeo in Frage.
Vom Design gefällt er mir sehr gut - aber das fehlen eines vernünftigen 3l Diesel ist für mich schwach - aus dem Grund fallen auch Hersteller wie Volvo oder Ford in dem Bereich für mich raus. Bei Vw kann ich es ja noch verstehen - die wollen Audi nicht noch mehr Konkurrenz machen.
Aber bei Ford - Volvo - Opel kann ich das gar nicht verstehen - da gibt es im Konzern fertig entwickelte Motoren bei Opel der 2,9 von GM bei Ford,Volvo der PSA V6 und er wird nicht verwendet. Auch passende Getriebe liegen im Regal. So kostenintensiv kann doch so ein Modell gar nicht sein - Fahrwerk und Bremsen reichen auch für einen Turbo Benziner mit 260+ PS also warum nicht auch für den Diesel.
Ich kann da immer nur den Kopf schütteln - ich verstehe es einfach nicht.
LG
Zitat:
Original geschrieben von J.M.G.
Wo finde ich denn einen solchen Vorabtest?P.S.: Zum Thema Papiertiger sage ich nur Omega V8, Vectra C1 OPC, 3.6 Biturbo - alles fertig entwickelte Fahrzeuge, die nie gekommen sind.
Aber diese Maschinen wurden zumindest anderweitig im GM-Konzern eingesetzt, oder? Wenn der 2.9 CDTI in keinem einzigen GM-Modell erscheint, sind das ja in der Tat völlig versenkte Entwicklungskosten. Und um die Maschine wäre es wahrlich schade, die Papierform war sehr vielversprechend.
Die Entscheidung kann eigentlich nur mit der allgemeinen Lage bei GM und ggf. Auflagen aus staatlichen Hilfsgeldern zusammenhängen (?). Könnte einer der Insider zumindest mal eine vage Andeutung hinsichtlich der Beweggründe machen? 😉
Gruß, cpt
Haben heute im Serviceplan für den Insignia neues entdeckt!
Und zwar steht da ein 2.9 CDTI mit 250 PS, sowie ein 2.8 V6 Turbo-Benziner mit genau 300 PS!
Und jetzt darf mal spekuliert werden, ob einer davon im OPC eingesetzt wird...kommen werden sie, blos wie und wann konnten wir noch nicht klären!
Grüße aus Bautzen!!!
Zitat:
Original geschrieben von Greenkeeper1
kommen werden sie
Vielleicht bei Gran Turismo 5 über den Zubehörhandel.
Der 2.9er Diesel hat auch schon eine Opel-typische Motorbezeichnung, A29DT.😉
Gruß Oli
Wer Langeweile hat, schaut mal im EPC nach Omega V8-Teilen.
Weil die jetzt im EPC stehen - kommt der Omega V8 jetzt doch noch???????????
Wäre ja zwingend, folgt man Euerer Logik!
Zitat:
Original geschrieben von M5_Olli
...
Mich wundert der hohe Ausstattungsgrad auch. Ich denke, es liegt einfach an den guten Preisen (vor allem für Luxusextras) und weil das Auto neu ist und (auch mal) was repräsentiert. Da passt ne gute Ausstattung einfach besser, vor allem Leder und Xenon (und Navi ist drin)...
also um mal so für mich zu sprechen:
beim autokauf setze ich mir ein fixum, das ich bei eintausch meines gebrauchten ausgeben will. und an diesem rüttel ich auch nicht.
früher habe ich somit erstmal einen schönen v6 aus der motorenpalette ausgewählt und dann die ausstattung 'drumherumgebaut' quasi (alles was noch vom fixum her passte).
leider hat sich mein fahrprofil verändert, ich fahre mittlerweile deutlich mehr km und (noch wichtiger) leider auch deutlich mehr auf tempolimitierten strecken (ruhrgebiet / niederlande ua).
so habe ich halt beim insignia mein fixum in die ausstattung gepackt und geschaut, dass ich den 'sparsamsten' (bei ausreichender leistung) motor bekomme (zumal es ja zz leider eh noch keinen v6 diesel gibt) 😮
war aber jetzt meine erstmalige entscheidung in diese richtig, sage euch in 2-3 jahren, ons gefruchtet hat 😉
Zitat:
Original geschrieben von Toto666
leider hat sich mein fahrprofil verändert, ich fahre mittlerweile deutlich mehr km und (noch wichtiger) leider auch deutlich mehr auf tempolimitierten strecken (ruhrgebiet / niederlande ua).
Ich denke auch, dass jeder seine eigenen Ansprüche beim Autokauf verwirklich sollte. Dem einen reichen 100PS, der andere will 200PS. Ich z.B. fahre momentan kaum noch Autobahn, fast nur noch Landstraßen und Stadtverkehr (hier vermehrt außerhalb der Stoßzeiten). Ganz ehrlich: Ich liebe die 380+ PS meiner Alltagshure. Ein Kollege zeigt mir nen Vogel, und dem reichen beim gleichen Fahrprofil im selben Auto 184PS (kleinster Motor). Jeder so wie er mag!
Deshalb kann man, speziell beim Motor (gilt aber auch für alle anderen Ausstattungen), immer nur subjektive Eindrücke schildern. Dazu zählen z.B. Fahrbarkeit / Brummneigung, Verbrauch bei einem bestimmten Profil, Leistungsüberschuss usw. - nur wie dies zu gewichten ist und wie das der einzelne abwägt - das kann nur eine ausführliche Probefahrt klären.
---
@Oli: Ich kann jedem Motor, auch von Fremdherstellern, eine Motorbezeichnung nach dem Opel-System verpassen. Weitaus interessanter sind doch die GM-Optionscodes (denn mit denen arbeitet außerhalb der FOHs JEDER bei GM).
Zitat:
Original geschrieben von J.M.G.
Ich denke auch, dass jeder seine eigenen Ansprüche beim Autokauf verwirklich sollte. Dem einen reichen 100PS, der andere will 200PS. Ich z.B. fahre momentan kaum noch Autobahn, fast nur noch Landstraßen und Stadtverkehr (hier vermehrt außerhalb der Stoßzeiten). Ganz ehrlich: Ich liebe die 380+ PS meiner Alltagshure. Ein Kollege zeigt mir nen Vogel, und dem reichen beim gleichen Fahrprofil im selben Auto 184PS (kleinster Motor). Jeder so wie er mag!Zitat:
Original geschrieben von Toto666
leider hat sich mein fahrprofil verändert, ich fahre mittlerweile deutlich mehr km und (noch wichtiger) leider auch deutlich mehr auf tempolimitierten strecken (ruhrgebiet / niederlande ua).Deshalb kann man, speziell beim Motor (gilt aber auch für alle anderen Ausstattungen), immer nur subjektive Eindrücke schildern. Dazu zählen z.B. Fahrbarkeit / Brummneigung, Verbrauch bei einem bestimmten Profil, Leistungsüberschuss usw. - nur wie dies zu gewichten ist und wie das der einzelne abwägt - das kann nur eine ausführliche Probefahrt klären.
richtig!
dem füge ich nichts hinzu! 🙂
eigentlich könnte man den thread nun zu grabe tragen, so wie den 2.9 v6 cdti 🙁
ich frage mich vor allem, wo es preislich hingehen soll...
der bi-turbo diesel ist nicht wirklich weit weg vom 2.8T und ich finde die knapp 6000 euro aufpreis zum 160PS-Diesel (nur für allrad und 30PS mehr) irgendwie überzogen.
der V6-Diesel wird dann wohl bei 43.000 euro liegen.
klar, 6 töpfe sind was feines, ich hätte auch gern nen V6 CDTI, aber nicht um jeden preis.
renault hat nen neuen V6-Diesel, 3.0, rd. 240 PS, sehr leise (wie alle renault-diesel)...wär doch auch mal was...